Die Dorfchronik von Untervaz beinhaltet alle zur Zeit bekannten und für die Aufnahme in die Chronik relevanten Ereignisse seit dem Jahr 800 bis heute. Sie stellt somit ein Archiv der Ereignisse für die kleine Gemeinde im Churer Rheintal am Fuss der Calanda-Berge dar.
Die jeweils verlinkten Dokumente enthalten weitergehende Informationen zum Ereignis, wobei i.d.R. der 1. Link auf ein Dokument in der Dokumentensammlung des Burgenvereins Untervaz verweist.
Über die Suchfunktionen kann die Liste nach einem Zeitraum von Jahren (von-bis) sowie nach der Relevanz des Ereignisses (Wichtigkeit) und der Kategorie sowie in Kombination von diesen Sucheingaben gefiltert werden. Soll nur nach einem bestimmten Jahr gesucht werden sollte dies doppelt eingetragen werden (in ‚Von‘ und ‚Bis‘)
Lfd. Nr.
Titel
Datum (von)
Datum (bis)
Von Y-m-d
DatWert von
Jahr
Ereignistext
Kategorie
Relevanz
Dok. Int.
Dok. Ext.
1
Erste Erwähnung von Untervaz (Uaze)
800
01.01.0800
01.01.0800
800
In einer Schenkungsurkunde über einen Weingarten in Trimmis erscheint ein Pfarrer Claudiani von Untervaz als Zeuge. Diese Überlieferung gilt als erste Namensnennung von Untervaz (damals 'Uaze').
Gemeinde
bedeutend
2
Erwähnung von Untervaz im Reichsgüterurbar
842
01.01.0842
01.01.0842
842
Curtis Vazes sowie Curtis Naualis (wahrscheinlich Friewis) im Reichsgüterurbar in einer Abschrift von Aegidius Tschudi
Gemeinde
hoch
3
Erwähnung von Untervaz
955
01.01.0955
01.01.0955
955
Erwähnung von Untervaz als Teil des Königshofes von Zizers
Gemeinde
mittel
4
Besitz des Kloster Pfäfers in Untervaz
998
01.01.0998
01.01.0998
998
In einer (offenbar) gefälschten Urkunde werden Rechte des Klosters Pfäfers in Untervaz erwähnt
Kirchen & Religion
mittel
5
Untervaz im Goldenen Buch von Pfäfers
1090
01.01.1090
01.01.1090
1090
Erwähnung von Untervaz (Vatz) im Liber Aureus, ein Evangelistar des Kloster Pfäfers
Kirchen & Religion
hoch
6
Kapellenweihe in Untervaz
1100
01.01.1100
01.01.1100
1100
In einer Notiz über die Weihen von Altären, Kapellen und Kirchen wird auch Untervaz ('Dedicatio Vacensis') erwähnt
Kirchen & Religion
mittel
7
Erste Erwähnung der Ritter von Neuburg
24.07.1152
24.07.1152
24.07.1152
1152
In der Urkunde Herzogs Welf VI für das Kloster Ittingen erscheinen als Zeugen Adalbero de Nuenburc und sein Bruder Kiso. Dies ist das erste sichere Auftreten des Geschlechtes von Neuenburg. Stammsitz war damals noch die Neuburg bei Götzis im Vorarlberg.
Personen
mittel
8
Jährliche Abgaben an das Kloster Pfäfers
1160
01.01.1160
01.01.1160
1160
Aufführung der Abgaben der Untervazer ('Vazhes') an das Kloster Pfäfers im 12. Jahrhundert
Gemeinde
mittel
9
Erwähnung des Burgherren Dietrich von Rappenstein
1165
01.01.1165
01.01.1165
1165
Teilnahme an einem Turnier in Zürich, damit ein Hinweis auf die Existenz der Burg Rappenstein im Valcosenz
Personen
niedrig
10
Die Neuburg als Kerker
1166
01.01.1166
01.01.1166
1166
Erwähnung der Neuburg im Zusammenhang mit der Einkerkerung eines Grafen Hugo auf der Burg
Bauten
mittel
11
Vazer Grund im Besitz des Kloster Schänis
1178
01.01.1178
01.01.1178
1178
Erwähnung von Untervaz ('Vazzes') im Güterverzeichnis des Klosters
Kirchen & Religion
niedrig
12
Hochwasser am Alpenrhein
1206
01.01.1206
01.01.1206
1206
Erste schriftliche Aufzeichnung zu einem Hochwasser im Untervazer Umfeld (Alpenrhein), von dem auch das Dorf betroffen sein musste.
Naturereignisse
niedrig
13
Pfäferser Ministerialen in Untervaz
1211
01.01.1211
01.01.1211
1211
Verschiedenen Einwohnern von Untervaz ('Uacz') werden durch den Abt Konrad des Klosters Pfäfers ihre Ministerialrechte bestätigt.
Gemeinde
mittel
14
Vazer Grund im Besitz des Meiers von Ragaz
1220
01.01.1220
01.01.1220
1220
Erwähnung der Besitzungen eines Meiers in Ragaz in Untervaz
Gemeinde
niedrig
15
Erwähnung des Pfarrers Swiggers
1232
01.01.1232
01.01.1232
1232
Damaliger Pfarrer in Untervaz
Kirchen & Religion
niedrig
16
Erwähnung von Patnal und der Mühle
1250
01.01.1250
01.01.1250
1250
Aufführung der Ortsnamen in einem Fragment eines Zinsverzeichnisses von Untervaz
Gemeinde
niedrig
17
Neuzuordnung von Untervaz im Kloster Pfäfers
1253
01.01.1253
01.01.1253
1253
Teilung der Schirmvogtei des Klosters Pfäfers jeweils an Albert und Ulrich von Sax
Kirchen & Religion
niedrig
18
Datierung von Bauholz in der Burg Rappenstein
1255
01.01.1255
01.01.1255
1255
Ein Untersuchung belegt, dass das Bauholz, welches in der Burg Rappenstein Verwendung fand, um das Jahr 1255 geschlagen worden ist
Bauten
mittel
19
Untervaz wird an das Kloster Pfäfers verkauft
1257
01.01.1257
01.01.1257
1257
Eine Urkunde belegt, dass Albrecht von Sax u.a. Untervaz an das Kloster verkauft
Gemeinde
hoch
20
Vogtei Untervaz geht an Heinrich von Wildenberg
1261
01.01.1261
01.01.1261
1261
Eine Urkunde belegt der den Verkauf der von Gütern zum Schloss Wartenstein (u.a. Untervaz) an Heinrich von Wildenberg aus Ilanz
Gemeinde
hoch
21
Erwähnung von Pfarrer Hermann
1269
01.01.1269
01.01.1269
1269
Der damalige Pfarrer von Untervaz wird in einem Dokument als Zeuge erwähnt
Kirchen & Religion
niedrig
22
Kloster St. Luzi beansprucht Güter in Untervaz
1270
01.01.1270
01.01.1270
1270
In einer Urkunde erwähnte Ansprüche des Klosters auf Güter in Untervaz
Gemeinde
niedrig
23
Albrecht von Untervaz als Zeuge in Ragaz
1288
01.01.1288
01.01.1288
1288
Erwähnung eines Albrecht als Einwohners von Untervaz ('Albrehte von Vaz') in einer Urkunde als Zeuge
Personen
niedrig
24
Die Mühle Friewis wird verpfändet
1289
01.01.1289
01.01.1289
1289
Das Domkapitel von Chur verpfändet Ulrich von Flums die Mühle (damals: 'Frowis')
Gemeinde
niedrig
25
Schweres Erdbeben in Graubünden
03.09.1295
03.09.1295
03.09.1295
1295
Das Beben mit Epizentrum in Churwalden (Magnitude von 6.5) hat Auswirkungen auch auf Untervaz und Umgebung
Naturereignisse
bedeutend
29
Die Neuburg wird belagert
1311
01.01.1311
01.01.1311
1311
Ein Beistandsversprechen erwähnt die Belagerung der 'Feste Neuburg' in diesem Jahr
Bauten
mittel
30
Erwähnung eines Ulrich Piw als Untervazer Grundbesitzer
1320
01.01.1320
01.01.1320
1320
Aus einer Urkunde geht hervor, dass Ulrich Piw diverse Untervazer Liegenschaften an das Kloster Pfäfers verkauft
Personen
niedrig
31
Hermann von Vatz wird als Zeuge erwähnt
1321
01.01.1321
01.01.1321
1321
Aus einer Urkunde geht hervor, dass 'Hermann von Vatz' den Verkauf eines Hauses bezeugt.
Personen
mittel
32
Untervaz leistet Zins für Mönche des Klosters Pfäfers
1324
01.01.1324
01.01.1324
1324
Aus einer Urkunde geht hervor, dass Untervaz Zinsen zum Jahresgedächtnis an den verstorbenen Abt Konrad von Pfäfers leistete
Kirchen & Religion
mittel
33
Catharina Thumb verzichtet auf Güter in Untervaz
1346
01.01.1346
01.01.1346
1346
In einer Akte von Bad Ragaz wird belegt, dass die Frau des Johann Thumb ihren Grundbesitz in Untervaz an das Kloster Pfäfers überträgt
Gemeinde
niedrig
186
Ein Johannes von Triesen ist kath. Pfarrer in Untervaz
1347
01.01.1347
01.01.1347
1347
Der Geistliche Johannes von Triesen wird als kath. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
187
Ein Johann von Brunnenfeld ist kath. Pfarrer in Untervaz
1348
01.01.1348
01.01.1348
1348
Der Geistliche Johann von Brunnenfeld wird als kath. 'Kilchherr' für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
34
Agnes von Thumb verkauft u.a. Untervazer Güter
29.09.1350
29.09.1350
29.09.1350
1350
Aus einer Dissertation geht hervor, dass Agnes von Thumb auch Vazer Güter an das Kloster Pfäfers verkauft.
Gemeinde
niedrig
35
Erwähnung des Meierhofes in Friewis
05.09.1360
05.09.1360
05.09.1360
1360
In einer Urkunde wird der 'Mayger Höff ... ze fryns' (Maierhof zu Friewis) erwähnt.
Gemeinde
niedrig
37
Erwähnung der Neuburg in einer Beistandsverpflichtung
28.07.1362
28.07.1362
28.07.1362
1362
In einer Urkunde verpflichten sich die Brüder Heinrich und Martin von Pagig u.a. die 'Nuwenburg' den Herzögen zu Österreich anzudienen.
Bauten
niedrig
36
Verpfändung des Meierhofes zu Friewis
02.09.1362
02.09.1362
02.09.1362
1362
In einer Urkunde wird die Verpfändung durch den Churer Bischof (u.a.) des 'maiierhof ze Frovs' (Meierhof zu Friewis) erwähnt.
Gemeinde
niedrig
38
Güter in Untervaz in einem Erbstreit
14.03.1382
14.03.1382
14.03.1382
1382
In einem Schiedspruch zu einem Erbstreit werden u.a. auch Güter von Untervaz ('ze Vatz') erwähnt.
Gemeinde
niedrig
39
Erwähnung verschiedener Fluren in Untervaz in einem Erberlass
25.05.1385
25.05.1385
25.05.1385
1385
In einem Erblehen wird u.a. ein 'Pra da Grauas' (Grafis), Tuf sowie ein 'Gusenzza' (Cosenz) in 'Vndern Vatz' (Untervatz) u.a. aufgeführt.
Gemeinde
niedrig
40
Erwähnung verschiedener Fluren in Untervaz in einem Lehen
14.02.1386
14.02.1386
14.02.1386
1386
In einem Lehen des Tumb von Neuburg werden u.a. die Vazer Ortsteile 'Flummen' (Flumis), Caluoz, 'Rischuw' (Ratschon), Sellis, 'Salt' (Zalt) erwähnt.
Gemeinde
niedrig
41
Erwähnung verschiedener Fluren in Untervaz in einem Lehen
21.03.1390
21.03.1390
21.03.1390
1390
In einem Lehen des Tumb von Neuburg werden u.a., die Vazer ('Vndern Vatzz') Fluren 'Artischz' (Ratitsch), 'Salas' (Sala), 'Ow' (Au), 'Billos' (Pajols) erwähnt.
Gemeinde
niedrig
42
Erwähnung eines Johann Sulzberg, Kirchherr von Untervaz
23.08.1404
23.08.1404
23.08.1404
1404
In einer Urkunde wird Johann Sulzberg als damaliger Kirchherr von Untervaz erwähnt.
Personen
mittel
44
Erwähnung eines Burkhard Bürkli aus Untervaz
21.11.1433
21.11.1433
21.11.1433
1433
In einem Dokument zu einem Grundstücksverkauf (ein Haus) in Chur wird der Untervazer Burkhard Bürkli ('Burklin Burgkarden') mit seiner Frau 'Elszbeten' erwähnt.
Personen
mittel
45
Erwähnung des Hofes Friewis in einer Urkunde
21.11.1436
21.11.1436
21.11.1436
1436
In einem Dokument über das Erblehen der sog 'Thumben' wird auch das Gut Friewis ('Hoof zu Fryus') erwähnt.
Gemeinde
mittel
46
Untervaz geht mit Chur ein Bündnis mit dem grauen (Oberen) Bund ein
05.05.1440
05.05.1440
05.05.1440
1440
Nach einem am 24.07.1455 ausgefertigten Dokument, tritt Untervaz ('Undervatz') mit den IV Dörfern gemeinsam mit Chur dem Bündnis bei.
Gemeinde
niedrig
847
Schiedsspruch wegen Batänien
1443
01.01.1443
01.01.1443
1443
Der Churer Werkmeister Jörg Schönögli urteilt als Obmann des Schiedsgerichtes im Streit zwischen Hans Batänier und der Gemeinde Untervaz wegen der Grenzen von Batänien.
Gemeinde
niedrig
47
Zahlreiche Flurnamen von Untervaz in einem Steuergüterverzeichnis
1448
01.01.1448
01.01.1448
1448
Erwähnung der Flurnamen und der Inhaber der Fluren in einem sog. Steuergüterurbar.
Gemeinde
niedrig
48
Erwähnung von Untervaz in einem Bündnisbekenntnis
21.10.1450
21.10.1450
21.10.1450
1450
Untervaz ('Undervacz') wird im sog. 'ewigen Bündnis zwischen Gottehaus- und X.-Gerichtsbund' erwähnt.
Gemeinde
bedeutend
49
Untervaz streitet Steuern an das Bistum Chur ab
1464
01.01.1464
01.01.1464
1464
Untervaz verweigert die, durch einen Mehrheitsbeschluus der Gotteshausgemeinden, auferlegten Steuern zu zahlen.
Gemeinde
niedrig
50
In Untervaz wird die Erweiterung einer Mühle verweigert
1466
01.01.1466
01.01.1466
1466
Der Erweiterungsbau ('Stampf-Bluwel') wurde per Schiedsspruch zum Abriss veranlasst.
Bauten
niedrig
51
Totschlag in Untervaz
1467
01.01.1467
01.01.1467
1467
Hans Locher und Ulrich Tobler aus Ragaz werden an der Kirchweih in Untervaz getötet.
Verbrechen
mittel
52
Jakob von Hohenems wird zum Vogt der Neuburg ernannt
27.04.1467
27.04.1467
27.04.1467
1467
In einem Protokoll zu einer Tagung des Schiedsgerichtes wird Jakob von Hohenems als Burgvogt der Neuburg erwähnt.
Personen
hoch
53
Rudolf Hugonis als Pfarrer in Untervaz
1471
01.01.1471
01.01.1471
1471
Der Churer Kleriker Rudolf Hugonis wird als Pfarrer ('rector parochialis ecclesie') in Untervaz erwähnt.
Personen
mittel
188
Ein Hugonis Rudolfus de Trisen ist kath. Pfarrer in Untervaz
29.03.1471
29.03.1471
29.03.1471
1471
Der Geistliche Hugonis Rudolfus de Trisen wird für diesen Tag als kath.Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
54
Erwähnung eines 'Schloss Friewis'
1474
01.01.1474
01.01.1474
1474
In einem Dokument zur Festlegung der Grenzen zwischen Igis und Zizers wird ein Markstein erwähnt, der bei dem 'zerbrochenen Schloss Friewis' stehen soll.
Bauten
niedrig
55
Erwähnung eines Heinrich Burchard von Untervaz
28.09.1492
28.09.1492
28.09.1492
1492
In einer Urkunde wird der Untervazer Heinrich Burchard erwähnt.
Personen
mittel
56
Hausbau in Patnal
1493
01.01.1493
01.01.1493
1493
In einer Rückdatierung wurden Teile eines Wohnhauses auf Patnal auf das Jahr 1493 datiert
Archäologie
niedrig
57
Rudolf Mötteli verkauft 'Wingertspluna' an den Bischof von Chur
29.04.1496
29.04.1496
29.04.1496
1496
In einem Dokument wird der Verkauf der Flur Wingertsplona an den Bischof von Chur erwähnt.
Gemeinde
niedrig
58
Das Bistum Chur kauft die Neuburg von Rudolf Mötteli auf
01.05.1496
01.05.1496
01.05.1496
1496
Die Burg und ihr Nebengelass wird vom Bistum Chur für 2'150 Gulden aufgekauft und anschliessend wieder instant gesetzt. (-> siehe auch 04.03.1572).
Bauten
niedrig
189
Ein Johannes Kabishut ist kath. Pfarrer in Untervaz
1498
01.01.1498
01.01.1498
1498
Der Geistliche Johannes Kabishut von Chur wird als kath. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
59
Streit zwischen Mötteli und dem Abt von Pfäfers um Wingertsplona
Juni 1498
01.06.1498
01.06.1498
1498
Der Untervazer Weingarten ('vinea plana') ist Bestandteil eines Rechtsstreites zwischen Rudolf Mötteli und dem Abt von Pfäfers.
Gemeinde
niedrig
60
Klage des Stiftes Chur gegen Untervaz
03.02.1500
03.02.1500
03.02.1500
1500
In einem Dokument wir von einer Klage des Stiftes berichtet, die wegen eines verweigerten Durchgangs erhoben wurde.
Gemeinde
mittel
61
Grenzfestlegung zwischen Batänien und Untervaz
16.07.1501
16.07.1501
16.07.1501
1501
In einem sog. Marchenbrief werden Grenzstreitigkeiten bezügl. der Hinteralp geregelt.
Gemeinde
niedrig
62
Erwähnung von Peter Bärtsch aus Untervaz (Patnal)
21.03.1502
21.03.1502
21.03.1502
1502
In einer Urkunde (Gemeindearchiv Mastrils) wird wegen eines Verkaufes von Bergwiesen auf Marolis der Peter Bärtsch aus 'Padnal' erwähnt
Personen
niedrig
63
Klage des Bischofs von Chur
1516
01.01.1516
01.01.1516
1516
Der Bischof von Chur beschwert sich, dass die IV Dörfer (darunter Untervaz namentlich erwähnt) ihre 'Appelationen' an den Gotteshausbund oder die Stadt Chur richten
Gemeinde
niedrig
26
Festlegung der Gemeindegrenzen zu Mastrils
07.11.1517
07.11.1517
07.11.1517
1517
In einem Schiedsspruch werden die Gemeindegrenzen zwischen Untervaz und Mastrils geregelt.
Gemeinde
niedrig
27
Festlegung der Holz- und Weiderechte der Zizerser
30.11.1517
30.11.1517
30.11.1517
1517
Ein Dokument belegt die Holz- und Weiderechte der Zizerser auf Untervazer Boden.
Gemeinde
niedrig
190
Ein Symon Scharne de Chur ist kath. Pfarrer in Untervaz
1518
1520
01.01.1518
01.01.1518
1518
Der Geistliche 'Symon Scharne de Chur' wird als kath. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
64
Das Hochgericht der IV Dörfer wird gegründet
1519
01.01.1519
01.01.1519
1519
Bischof Paulus erhält von Kaiser Maximilian ein Appellationsbefugnis der IV Dörfer, als Hauptort wird Zizers festgelegt (Sitz des Landammanns).
Gemeinde
niedrig
66
ein Johannes Schedler wird Pfarrer in Untervaz
1519
20.11.1523
01.01.1519
01.01.1519
1519
In einem Brief wird erwähnt, dass ein Johannes Schedler Pfarrer zu Untervaz gewesen sei.
Personen
niedrig
65
Ermordung des Kaplans von Untervaz
08.03.1519
08.03.1519
08.03.1519
1519
In einer Chronik des Kloster Pfäfers wird die Ermordung des Kaplans erfasst.
Verbrechen
hoch
67
Die Untervazer streiten Zinsen ab
1523
01.01.1523
01.01.1523
1523
In einem Dokument wird die Klage des Hochstift Chur erwähnt, die sich auf ausbleibende Zinsen (das 'Vogelmahl') aus den IV Dörfern (Untervaz namentlich erwähnt) bezieht.
Gemeinde
mittel
68
Erwähnung von Marti Müller aus Untervaz in einem Kaufbrief
06.03.1524
06.03.1524
06.03.1524
1524
Marti Müller sowie seine Ehefrau Barbara Lietty verkaufen ein Haus und Stadel in Pfäfers.
Personen
niedrig
69
Aufzählung sog. 'Untervazer Zinsleute'
1526
01.01.1526
01.01.1526
1526
Liste der Untervazer Zinsleute des Bistums Chur.
Personen
mittel
70
Erwähnung eines Bauers mit Namen 'Fridly Conradly'
1527
01.01.1527
01.01.1527
1527
Der Name wird in einer Dokumentation zum 'Zinstag auf der Neu(en)burg' erwähnt, er soll seine Hofstatt in Untervaz gehabt haben.
Personen
niedrig
71
Untervaz und Mastrils streiten um Zinsleistungen
1527
01.01.1527
01.01.1527
1527
In der Dokumentation 'Zinstag auf der Neu(en)burg' werden Rechtsstreitigkeiten zwischen Untervaz und Mastrils sowie dem Abt von Pfäfers aufgeführt
Gemeinde
mittel
73
Rechtsstreitigkeiten wegen Weiderechten auf Patnal
09.01.1527
09.01.1527
09.01.1527
1527
In einem Urteil werden einem 'Lienhard von Patnal' Sonderrechte abgesprochen
Personen
niedrig
72
Rechtsstreitigkeiten wegen Wegerechten auf Patnal
12.05.1527
12.05.1527
12.05.1527
1527
In einem Urteil über den betroffenen Hans Gaudient wird über 'Weg und Steg auf Batnal' Recht gesprochen
Personen
mittel
74
Richterspruch zum Erblehen der Tobelmühle
15.07.1528
15.07.1528
15.07.1528
1528
In einem Urteil werden Martin Müller und dessen Ehefrau Barabar Grünfälderin in einem Richterspruch um das Erblehen der Tobelmühle (Gufel?) erwähnt.
Personen
niedrig
75
Ein Balthasar Ramschwag wird als Vogt der Neuburg erwähnt
Herbst 1528
01.09.1528
01.09.1528
1528
In einem Einspruch der österreichischen Regierung im Streit um die Aufhebung von Klöstern wird der Name des Vogtes erwähnt
Personen
niedrig
76
Aufzählung sog. 'Untervazer Zinsleute'
1532
01.01.1532
01.01.1532
1532
Handschriftliche Liste diverser Untervazer Zinsleute des Bistums Chur
Personen
niedrig
77
Bauer 'Fridly Conrädly' erneut im Rechtsstreit
31.10.1533
31.10.1533
31.10.1533
1533
Erneut wird der Bauer 'Fridly Conrädly' in einem Gerichtsurteil zu verweigerten Zinsleistungen erwähnt
Personen
mittel
78
Untervaz klagt gegen Mastrils
09.03.1534
09.03.1534
09.03.1534
1534
Gerichtsspruch zu einem Rechtsstreit um Zinszahlungen zur gemeinsamen Alpe von Mastrils und Untervaz (-> siehe auch 1527)
Gemeinde
mittel
79
Zollfreiheit für die Tardisbrücke
06.07.1535
06.07.1535
06.07.1535
1535
Die IV Dörfer (darunter Untervaz) fordern im Rahmen eines Brückeneubaus der Tardisbrücke fortgesetzte Zollfreiheit für deren Benutzung
Gemeinde
niedrig
316
Ein Küry Jäcklin wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1536
1539
01.01.1536
01.01.1536
1536
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
80
Brief zu einem Hausverkauf in Untervaz
26.12.1536
26.12.1536
26.12.1536
1537
In einer Abschrift des Briefes vom 20.02.1700 wird ein Hausverkauf unter damaligen Untervazer Einwohnern thematisiert. Darin sind die Namen zahlreicher Einwohner aufgeführt.
Personen
niedrig
81
Regelung der Rechtsspflege in Untervaz nach Auflösung bischöflicher Herrschaft
1537
01.01.1537
01.01.1537
1537
In der Urkunde wird u.a. ein Nachbarschaftsgericht direkt in Untervaz erwähnt, ebenso der Entscheid der Untervazer sich dem Kreisgericht in Zizers anzuschliessen (-> siehe auch 26.02.1539)
Gemeinde
niedrig
83
Urteil wegen Amtsleute für das Hochgericht
26.02.1539
26.02.1539
26.02.1539
1539
In einem Urteil werden weitere Regelungen für die Amtsleute des Hochgerichts der IV Dörfer getroffen (-> siehe auch 1537)
Gemeinde
mittel
82
Neue Grenzregelung zwischen Untervaz und Batänien
14.05.1539
14.05.1539
14.05.1539
1539
In einem sog. 'Marchen Brief' werden die Grenzstreitigkeiten zwischen Untervaz und Batänien ('Battönierberg' o. 'Bethönierberg') geregelt.
Gemeinde
niedrig
317
Ein Petter Bachardt wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1540
01.01.1540
01.01.1540
1540
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
85
Schiedsspruch mit Trimmis wegen Rheinwuhren
23.04.1540
23.04.1540
23.04.1540
1540
In einem Schiesspruch zwischen Untervaz und Trimmis werden Regelungen zum Wuhrbau zwischen den beiden Gemeinden getroffen (-> siehe auch 25.04.1540)
Gemeinde
hoch
84
Wuhrabkommen zwischen Trimmis und Untervaz
25.04.1540
25.04.1540
25.04.1540
1540
In einer Urkunde werden Regelungen zum Wuhrbau an den Rheinufern zwischen Untervaz und Trimmis getroffen (Dokument stark beschädigt! -> siehe auch 23.04.1540)
Gemeinde
niedrig
86
Ein 'Hans Werner von Raitenau' wird als Neuburger Vogt erwähnt
1541
01.01.1541
01.01.1541
1541
In einem Dokument wird 'Hans Werner von Raitenau' als Vogt auf der Neu(en)burg erwähnt
Personen
hoch
87
Wuhrentscheid zwischen Zizers und Untervaz
17.03.1541
17.03.1541
17.03.1541
1541
Entscheid des Stadtrates von Chur über eine Untervazer Klage gegen Zizers bezgl. Wuhrbau (sog. 'Wuhrbrief')
Gemeinde
niedrig
88
Untervaz kauft die Alp Quaggis
01.05.1541
01.05.1541
01.05.1541
1541
In einer Urkunde wird der Verkauf der 'Alp Quaggis' (auch ' Alp Galanden', heute Guaggis) von Privathand (Bastian Gantner aus Ragaz) an die Gemeinde Untervaz belegt.
Gemeinde
hoch
89
Urteil wegen Weiderechte des Hofes Friewis
05.06.1542
05.06.1542
05.06.1542
1542
In einem Urteil im Rechtsstreit zwischen der Gemeinde Mastrils als Kläger und Stephan Berry, dem Inhaber des Hofes Friewis wird durch das Gericht in Igis entschieden (-> siehe auch 01.11.1544)
Personen
mittel
90
Stefan Berri verkauft den Hof Friewis
01.11.1544
01.11.1544
01.11.1544
1544
In einem Kaufbrief wird der Verkauf des Hofes Friewis von Stephan Berry an einen Melch Melcher behandelt (-< siehe auch 05.06.1542)
Personen
niedrig
91
Urteil wegen Alpbenutzung Mastrils
09.05.1547
09.05.1547
09.05.1547
1547
In einem Rechststreit zwischen Mastrils ('Ponstrils') und Untervaz wird über die Alpnutzung mit ausgewinterten Vieh entschieden
Gemeinde
niedrig
92
Die Zugehörigkeit des Hofes Friewis zu Untervaz wird angezweifelt
1549
01.01.1549
01.01.1549
1549
In einer privaten Handschrift wird die Aussage getätigt, dass 'der Hof Friewis nicht in der ehrsamen Gemeind Untervaz Territorio gelegen' sei.
Gemeinde
mittel
318
Ein Michel Göpfrid wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1549
1554
01.01.1549
01.01.1549
1549
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde (auch als 'Amma Michel Geffert')
Gemeinde
niedrig
324
Ein Michael Peder wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1549
1554
01.01.1549
01.01.1549
1549
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
93
Erwähnung eines 'Jörgen Berrin' als Inhaber von Friewis
12.03.1549
12.03.1549
12.03.1549
1549
In einem sog. 'Spruchbrief' wird über die Viehnutzung auf dem Hof Friewis, dessen Inhaber damals ein 'Jörgen Berrin' gewesen sein soll, durch das Gericht in Zitzers ('Zützürs') entschieden.
Personen
niedrig
94
Alpteilung zwischen Mastrils und Untervaz
29.09.1553
29.09.1553
29.09.1553
1553
In einem 'March Brief' wird die Alpteilung und die 'Vermarchung' der Mastrilser Alp geregelt. Damit wird die bisherige gemeinsame Nutzung beendet. Darin werden zahlreiche Personen aus der damaligen Zeit, die in den Vorgang involviert waren, erwähnt. (-> siehe auch 04.06.1562)
Gemeinde
mittel
95
Erwähnung von Ammann Michel Geffert aus Untervaz
08.11.1554
08.11.1554
08.11.1554
1554
In einem Dokument wird Michel Geffert als Ammann von Untervaz ausgewiesen
Personen
niedrig
96
Erste nachgewiesene Besteigung des Calandas
26.06.1559
26.06.1559
26.06.1559
1559
Besteigung durch Johann Fabricius Montanus (Pfarrer an der Churer Martinskirche), Johann Pontisella (Moderator an der Nicolaischule) und Zacharius Beeli (Arzt). Ob der Haldensteiner Calanda (auf Untervazer Territorium liegend) bestiegen wurde geht nicht eindeutig daraus hervor. Es wird von einem 'Berg Calanda' gesprochen.
Natur
mittel
97
Wuhrprotokoll mit der Gemeinde Trimmis
30.01.1560
30.01.1560
30.01.1560
1560
In einem Prokollauszug wird über die Wuhrstreitigkeiten zwischen Untervaz als beklagte Gemeinde) und Trimmis (als Klägerin) berichtet (-> siehe auch 1562)
Gemeinde
mittel
99
Wuhrbrief zwischen Trimmis und Untervaz
1562
01.01.1562
01.01.1562
1562
In einen sog. 'Wuhrbrief' werden die Wuhrstreitigkeiten zwischen Untervaz und Trimmis beigelegt (-> siehe auch 30.01.1560). Darin werden einige Untervazer Personen erwähnt, die in diesem Brief aufgeführt wurden.
Gemeinde
mittel
98
Bestätigung der Alpteilung von 1553
04.06.1562
04.06.1562
04.06.1562
1562
In einem Urteil des Applikationsgerichtes des Gotteshausbundes wird wegen der Streitsache zwischen Untervaz und Mastrils und darauf folgender Alpteilung endgültig entschieden (-> siehe auch 29.09.1553).
Gemeinde
hoch
100
Klage wegen Zinsverweigerung der Untervazer
1566
01.01.1566
01.01.1566
1566
Die Gemeinde Untervaz wird neben anderen Gemeinden in einem Eidgenössischen Entscheid ('Abschied') erwähnt, da der Abt zu Pfäfers Klage wegen ausbleibender Zinszahlungen erhebt.
Gemeinde
mittel
101
Rückzahlung einer Schuld an den Churer Bischof
27.04.1566
27.04.1566
27.04.1566
1566
In einer Quittung wird die Rückzahlung von Untervaz geliehenen Geldes an den Churer Bischof bestätigt.
Gemeinde
niedrig
102
Auskauf der Rechte des Klosters Pfäfers
13.10.1567
13.10.1567
13.10.1567
1567
Untervaz kauft in mehrerer Raten (bis 1572) mit einer Aufkaufsumme von 6'200 Gulden die Rechte des Klosters vollständig auf (-> siehe auch 15.11.1571 und 11.11.1572)
Gemeinde
bedeutend
104
Quittung des Klosters Pfäfers
15.11.1571
15.11.1571
15.11.1571
1571
Die Quittung belegt die Zahlung einer Rate der Aufkaufsumme in Höhe von 1'000 Gulden für die ehem. Rechte von Pfäfers in Untervaz (-> siehe auch 13.10.1567)
Gemeinde
mittel
103
Abkommen um Weiderechte des Hofes Friewis
30.11.1571
30.11.1571
30.11.1571
1571
In einem 'Uebereinkommen mit Hans und Stepan Berri über die Weiderechte des Hofes Friewis' werden Weiderechte in Friewis mit der Gemeinde Untervaz geregelt
Personen
niedrig
319
Ein Steffen Thür wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1572
1575
01.01.1572
01.01.1572
1572
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde (auch als 'Stefan Thür')
Gemeinde
niedrig
105
Bericht über einen Bodentausch Salaz, Flidis, Artenschiew
12.01.1572
12.01.1572
12.01.1572
1572
In einem sog. 'Tunschbrief' (Tauschbrief) werden Einzelheiten des Bodentauschs geregelt. Es werden zahlreiche Untervazer Einwohner darin erwähnt.
Personen
mittel
111
Auskauf der Neuburg durch Untervaz
04.03.1572
04.03.1572
04.03.1572
1572
Der Churer Bischof verkauft die Neu(en)burg samt zugehöriger Besitzungen für 3'000 Gulden an die Untervazer (-> siehe auch 01.05.1496)
Gemeinde
niedrig
106
Schluss-Quittung des Klosters Pfäfers
11.11.1572
11.11.1572
11.11.1572
1572
Mit einer letzten Rate von 1'000 Gulden wird der Aufkauf der Rechte des Kloster Pfäfers durch Untervaz endgültig besiegelt (-> siehe auch 13.10.1567)
Gemeinde
hoch
107
Untervazer Einwohner in einer Steuerliste
1573
01.01.1573
01.01.1573
1573
In einer Steuerliste aus diesem Jahr werden zahlreiche Untervazer Einwohner aus der damaligen Zeit aufgelistet, im Dokument wird auch eine sehr interessante Statistik an Haushaltungen (93 Haushaltungen) aufgeführt.
Personen
mittel
108
Erwähnung von Untervaz in der rätischen Chronik
1573
01.01.1573
01.01.1573
1573
Es wird ein 'Inferius Vatium' oder 'Under Vatz' erwähnt, wobei die Bedeutung des Namens in dieser Chronik von Ulrich Campell umstritten war
Gemeinde
niedrig
28
Gerichtsspruch bezgl. Wuhrrechte am Rhein
04.04.1574
04.04.1574
04.04.1574
1574
Ein Dokument des Stadtgerichts Chur legt die Wuhrrechte zwischen Zizers und Trimmis gegenüber Untervaz fest
Bauten
mittel
109
Entscheid im Wuhrstreit mit Zizers und Trimmis
04.04.1574
04.04.1574
04.04.1574
1574
Das Stadtgericht Chur entscheidet im Wuhrstreit zwischen Untervaz einerseits und den Gemeinden Zizers und Trimmis andererseits
Gemeinde
niedrig
110
Urteil wegen Treibrechte des 'undern Hofes Patnal'
17.06.1575
17.06.1575
17.06.1575
1575
Im Rechtsstreit zwischen der Gemeinde Untervaz und dem Kläger, einer Frau Christa Bernet von Patnal ('Hoff Batnall'), über die sog. Treibrechte wird entschieden.
Gemeinde
bedeutend
112
Loskauf von den Eidgenossen
1577
01.01.1577
01.01.1577
1577
In einem Entscheid ('Abschied') wird der Loskauf des Lehens in Untervaz aus eidgenössischer Herrschaft durch Untervaz behandelt
Gemeinde
hoch
113
Erwähnung des Satzbaches
1577
01.01.1577
01.01.1577
1577
In einem Urteilsspruch wird der Satzbach bezügl. eines Rechtsstreites zwischen Trimmis sowie Untervaz und Haldenstein aufgeführt.
Natur
niedrig
320
Ein Peter Flury wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1577
01.01.1577
01.01.1577
1577
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
115
Loskauf der Mastrilser Alpzinsen
1579
01.01.1579
01.01.1579
1579
In einer Urkunde wird der Loskauf bezgl. Zinsen, die Mastrils der Gemeinde Untervaz in Bezug auf die Kuhalp und dem Bietenboden schuldig war, belegt.
Gemeinde
mittel
114
Entscheid wegen eines Wuhres gegen Trimmis
31.08.1579
31.08.1579
31.08.1579
1579
In einem Urteilsspruch wird ein Entscheid bezüglich des Wuhrbaus an Untervazer und Trimmiser Rheinufer gefällt.
Gemeinde
mittel
116
Wuhrbrief mit Zizers
17.10.1580
17.10.1580
17.10.1580
1580
Regelung der Streitigkeiten um den Wuhrbau an den Rheinufern von Untervaz und Zizers
Gemeinde
niedrig
117
Aufstellen von Brückenwachen an den Rheinbrücken
1585
01.01.1585
01.01.1585
1585
In einem Dokument werden Entschädigungen für Brückenwachen erwähnt, die durch Räuberbanden in Graubünden offenbar erforderlich geworden sind
Verbrechen
niedrig
118
Die Pest in Untervaz
1585
01.01.1585
01.01.1585
1585
Im sog. 'Pestjahr' 1585 sterben allein in Untervaz 364 von 550 Einwohnern
Naturereignisse
bedeutend
119
Erwähnung von Untervazer Einwohnern in einem Gerichtsurteil
15.03.1589
15.03.1589
15.03.1589
1589
In einem Gerichtsurteil des Gerichtes in Zizers werden diverse Einwohner von Untervaz erwähnt. In dem Urteil ging es um Weiderechte am 'Bastrilserberg' (Mastrilser Alp)
Personen
niedrig
120
Wuhrabkommen zwischen Trimmis und Untervaz
1590
01.01.1590
01.01.1590
1590
In einem weiteren Abkommen zwischen Untervaz und Trimmis werden Regelungen zum Wuhrbau an den Rheinufern der beiden Gemeinden getroffen
Gemeinde
mittel
321
Ein Lenz Sutter wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1590
1596
01.01.1590
01.01.1590
1590
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde (auch als 'Lentz Sutter, derzit Amen')
Gemeinde
niedrig
121
Wuhrbrief gegen die Gemeinde Trimmis
Okt. 1591
01.10.1591
01.10.1591
1591
Untervaz erhebt erneut Klage gegen die Gemeinde Trimmis wegen den Rheinufer-Befestigungen an der gemeinsamen Gemeindegrenze
Gemeinde
niedrig
122
Abmachung mit Zizers wegen neuer Rheinbrücke
1594
01.01.1594
01.01.1594
1594
In einem Schriftstück wird über eine 'Abmachung' (Vereinbarung) zwischen Untervaz und Zizers berichtet, welches die Errichtung einer Rheinbrücke zwischen den Gemeinden anstrebt.
Bauten
mittel
123
Bedingungen für die Aufnahme ins Bürgerrecht
1595
01.01.1595
01.01.1595
1595
In einer Urkunde werden u.a. Beschränkungen des Stimmrechtes für Neubürger festgelegt.
Gemeinde
mittel
124
Hinweise auf ältestes Gemeindebuch von Untervaz
1596
1658
01.01.1596
01.01.1596
1596
Ein Pergament gibt Inhalte des offenbar ältesten Gemeindebuches in den Jahren 1596 bis 1658 wieder
Gemeinde
mittel
125
Starke Schneefälle in und um Untervaz
29.09.1597
29.09.1597
29.09.1597
1597
In einer Aufzeichnung wird von starken Schneefällen an diesem Tag (St. Michelstag) berichtet ('mehr Schnee als in den zwei Wintern zuvor')
Naturereignisse
niedrig
126
Hagelschlag in Untervaz und Umgebung
1599
01.01.1599
01.01.1599
1599
In der Wetterchronik von 1501-1599 wird für dieses Jahr von einem 'übel gehausten' Hagelschlag in der Gegend berichtet.
Naturereignisse
niedrig
127
Quittung für Auskauf der Neuburg
27.01.1602
27.01.1602
27.01.1602
1602
An diesem Tag wurde nochmals eine (endgültige) Quittung in Form einer Urkunde an die Gemeinde Untervaz ausgefertigt, die den am 04.03.1572 vorgenommenen Verkauf der Neuburg (und Nebengelass) an Untervaz bestätigt.
Gemeinde
niedrig
128
Der Untervazer Simon Marti wird in einer Abhandlung erwähnt
1605
01.01.1605
01.01.1605
1605
Wird in Schriftstücken als 'Podestat zu Trahona' erwähnt, er war einer der führenden Köpfe bei der Einführung der Reformation in Untervaz
Kirchen & Religion
niedrig
129
Erneuerter Wuhrbrief zwischen Untervaz und Zizers
09.01.1607
09.01.1607
09.01.1607
1607
Um die anhaltenden Streitigkeiten beizulegen wird einer neuerlicher Wuhrbrief zwischen den Gemeinden verfasst. Er enthält einen Nachtrag vom 27.12.1609. (-> siehe auch 17.10.1580)
Gemeinde
niedrig
322
Ein Hans Joss wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1610
01.01.1610
01.01.1610
1610
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
130
Urteile wegen Alpteilungsanständen
25.07.1610
25.07.1610
25.07.1610
1610
In einem Urteil wird über die Klage von Untervaz gegen Mastrilserberg (Mastrils) wegen bestehender Alpteilungs-Streitigkeiten gerichtet.
Gemeinde
niedrig
131
Bartholomäus Anhornii predigt in Untervaz
1611
1616
01.01.1611
01.01.1611
1611
In einer Autobiografie berichtet der Pfarrer auch von seinen Predigten in Untervaz, welche in engem Zusammenhang mit der aufkommenden Reformation stehen.
Kirchen & Religion
mittel
323
Ein Hans Flury & Simion Martj als Ammann von Untervaz erwähnt
1611
01.01.1611
01.01.1611
1611
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde ('ab Dez. Simion Martj')
Gemeinde
niedrig
132
Der Reformator Georg Saluz predigt in Untervaz
15.09.1611
15.09.1611
15.09.1611
1611
In einem selbst verfassten Bericht erwähnt der Reformator auch eine Predigt in Untervaz
Kirchen & Religion
mittel
133
Erstes Untervazer Religionsurteil der Drei Bünde
09.12.1611
09.12.1611
09.12.1611
1611
Es wurde über die Klage der Protestanten geurteilt, die sich bei der Religionsausübung behindert sahen. Es wurde nun die Freiheit der beiden Religionen festgelegt.
Kirchen & Religion
bedeutend
135
Dorfammann Oswald Gaudenz bekennt sich zum reformierten Glauben
1612
01.01.1612
01.01.1612
1612
Der Amman und sein Bruder wechseln die Religion
Kirchen & Religion
niedrig
136
Erwähnung von Untervaz in einem Schreiben
30.03.1612
30.03.1612
30.03.1612
1612
Bartolomäus von Deschwanden beschwert sich über Unruhen in einem Bündner 'Flecken' namens (Unter)Vatz.
Kirchen & Religion
niedrig
134
Eklat um den Prädikanten Johann a Porta in Untervaz
Mai 1612
01.05.1612
01.05.1612
1612
Der nach Untervaz gekommene Prediger, welcher in der Tenne des Peter Mathis 'Gottes Wort gab', wurde von der kath. Bevölkerung verunglimpft und in den Dorfbrunnen geworfen
Kirchen & Religion
niedrig
137
Differenzen mit Mastrils wegen dem Alpzaun
19.07.1613
19.07.1613
19.07.1613
1613
In einer Urkunde wird von neuerlichen Streitigkeiten zwischen Untervaz und Mastrils wegen eines Alpzauns berichtet.
Gemeinde
niedrig
325
Ein Georg Orion Kretli wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1614
01.01.1614
01.01.1614
1614
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
139
Weiterer Wuhrbrief zwischen Untervaz und Zizers
10.02.1617
10.02.1617
10.02.1617
1617
Erneut wird in einem sog. 'Wuhrbrief' versucht, die Befestigung des Rheinufers zwischen beiden Gemeinden zu regeln. (-> siehe u.a. auch 09.01.1607)
Gemeinde
niedrig
138
Kurze Beschreibung des berühmten Bades Friewis
19.06.1617
19.06.1617
19.06.1617
1617
In einer Abhandlung wird über die damaligen Vorzüge des Bades Friewis berichtet
Bauten
niedrig
140
Spruchbrief in Untervazer Religionsfragen
24.01.1618
24.01.1618
24.01.1618
1618
In einem Spruchbrief werden Religionsfragen in Untervaz geregelt, u.a. dass bei Mischehen die Eltern über die Religionszugehörigkeit der Kinder entscheiden
Kirchen & Religion
mittel
142
Der Untervazer Stephan Prader wird erwähnt
1620
01.01.1620
01.01.1620
1620
In einer Abhandlung über die Bündner Kriege wird die Person als Hauptmann erwähnt
Personen
niedrig
143
Alexius Kaspar von Camogask ist ref. Pfarrer in Untervaz
1620
1621
01.01.1620
01.01.1620
1620
Der Geistliche wird für diese Zeit als 'evangelischer Pfarrherr' von Untervaz erwähnt
Personen
niedrig
326
Ein Stephan Perre wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1620
01.01.1620
01.01.1620
1620
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde (in Eidg. Abschiede)
Gemeinde
niedrig
141
Grenzfestlegung für Friewis
15.05.1620
15.05.1620
15.05.1620
1620
In einer sog. Marchensetzung werden die Grenzen zwischen Privatgütern in Friewis geregelt
Gemeinde
niedrig
145
Kath. Pfarrer Heussler in Untervaz
1622
1625
01.01.1622
01.01.1622
1622
In einer Abhandlung werden Erlebnisse des Geistlichen während seiner Zeit in Untervaz wiedergegeben
Personen
niedrig
144
Abkommen zum Bad Firewis
April 1622
01.04.1622
01.04.1622
1622
In einem sog. 'Abkommnis' regeln ein Georg Friedrich und ein Michel Joos die Verhältnisse in Friewis
Personen
niedrig
327
Ein Steffen Pantli wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1624
01.01.1624
01.01.1624
1624
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
146
Der Untervazer Christen Ludwig wird erwähnt
01.07.1624
01.07.1624
01.07.1624
1624
In einer Urkunden bezgl. eines Grundstücksverkaufes in Batänien wird diese Person erwähnt.
Personen
niedrig
147
Aufteilung der Zaunpflicht gegen Mastrilseralp
15.07.1627
15.07.1627
15.07.1627
1627
In einem sog. 'Spruchbrief' wird die Aufteilung der Zaunpflicht zwischen den Vazer und Mastrilser Alpen festgelegt.
Gemeinde
niedrig
328
Ein Ch. Päder wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1628
01.01.1628
01.01.1628
1628
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
148
Der Untervazer Steffen Dyss fordert Zinsen eine
15.03.1628
15.03.1628
15.03.1628
1628
In einem 'Abschied' (Entscheid) der 'Drei Bünde' über die Landesschulden werden auch offenstehende 2'050 Kronen erwähnt, für die der Untervazer seit 1622 Zinsen fordert.
Personen
niedrig
149
Untervaz auf alten Landkarten
1629
01.01.1629
01.01.1629
1629
In einer Vogelschau-Karte des Jacob van der Heyden ('Eigentliche Verzeichnus des Passes von der Steig bis gen Chur in Pünten') ist auch am Rande die Ortschaft Untervaz (nicht namentlich) eingezeichnet.
Gemeinde
niedrig
150
Untervaz in der verheerenden Beulenpest
1629
01.01.1629
01.01.1629
1629
Eine Aufzeichnung aus dieser Zeit berichtet, dass in Untervaz 'die Sennen, als sie im Herbst in einem Schlitten die Molken zu ihrem Eigentümer als diesjährigen Alpsegen bringen wollten, diesen nicht anzubringen gewusst haben, weil nicht bloss der Eigentümer, sondern auch alle seine Anverwandten gestorben waren'.
Naturereignisse
mittel
151
Michael Allemann als 'Stadthaltter' von Untervaz erwähnt
29.09.1632
29.09.1632
29.09.1632
1632
In einer Urkunde wird der Untervazer Michael Allemann als Stadthalter (Stv. des Gemeinde-Ammanns) von Untervaz erwähnt.
Personen
niedrig
152
Der Untervazer Stephan Thys wird als Kompanieführer erwähnt
Aug. 1633
26.03.1637
01.08.1633
01.08.1633
1633
In einer Abhandlung wird die Person im Zusammenhang mit einer Entsendung von Kompanien nach Davos erwähnt. Stephan Thys diente unter Herzog Rohan im Regiment Salis.
Personen
niedrig
153
Hans Juon aus Untervaz wird als Student erwähnt
1634
16.08.1635
01.01.1634
01.01.1634
1634
In einer Auflistung der Bündner Schüler an der Knabenschule St. Gallen wird Hans für diesen Zeitraum für die IV. Klasse aufgeführt (1634/1635)
Personen
niedrig
154
Wuhrbauten an Untervazer Rehinufern
1634
01.01.1634
01.01.1634
1634
In einer Abhandlung des Archäologischen Dienstes Graubünden werden Überreste von Wuhrbauten auf Vazer Boden für die Jahre um 1634 datiert.
Bauten
mittel
329
Ein Stäffen Berrj wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1634
1648
01.01.1634
01.01.1634
1634
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
155
Trennung der Glaubensgemeinschaften in Untervaz
1640
01.01.1640
01.01.1640
1640
In einer Abhandlung über die Reformationswirren wird aufgeführt, dass auch in Untervaz ab diesem Jahr faktisch zwei sog. religiöse Entitäten existierten (auch politisch).
Gemeinde
bedeutend
156
Das Gemeindebuch 'Blaues Buch' wird eröffnet
1641
1845
01.01.1641
01.01.1641
1641
In diesem damals eröffneten Buch wurden fortan alle Gesetzte und Protokolle der Gemeinde aufgezeichnet.
Gemeinde
bedeutend
157
Ein Hartmann Schwarz wird als Prediger in Untervaz erwähnt
1643
01.01.1643
01.01.1643
1643
Im Hist.-biogr. Lexikon der Schweiz wird dieser Name im Zusammenhang mit einer Predigt-Tätigkeit u.a. in Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
158
Religiöse Unruhen u.a. auch in Untervaz
1643
1644
01.01.1643
01.01.1643
1643
In einem Bericht über Graubünden ('Pündten Bücher') werden religiöse Unruhen auch in Untervaz erwähnt (Kapuzinerhandel).
Kirchen & Religion
mittel
159
Lorenz Andreas aus Chur predigt in der ref. Kirche in Untervaz
1644
1654
01.01.1644
01.01.1644
1644
Der Geistliche Lorenz Andreas wird als 'evangelischer Pfarrherr' für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
160
Drohungen gegen Katholiken in Untervaz
23.10.1644
23.10.1644
23.10.1644
1644
In einem Schreiben des Bischofs werden massive Drohungen gegen die Katholiken im Ort erwähnt. In anderen Schreiben wird berichtet, dass die kath. Religion u.a. auch in Untervaz gänzlich unterdrückt sei.
Kirchen & Religion
niedrig
161
Untervazer Vertrag in Religionssachen
25.09.1645
25.09.1645
25.09.1645
1645
In einer Urkunde wird ein Vertrag zwischen den beiden Religionsgemeinschaften zur Beilegung der Streitigkeiten belegt
Kirchen & Religion
hoch
162
Eine 'Convention' zur Ablenkung des Rheins
26.05.1647
26.05.1647
26.05.1647
1647
In einer Zizerser Urkunde wird von einem Übereinkommen zwischen Zizers und Trimmis sowie Untervaz bezüglich der Rheinufer ('vom grossen Stein') berichtet.
Bauten
niedrig
163
Urteil betreffend das Wuhrs ob der Neuenburg
29.12.1647
29.12.1647
29.12.1647
1647
Trimmis und Zizers klagen gegen Untervaz wegen des 'Schupfwuors' ob der Neuenburg und ein Gericht unter dem Vorsitz des Churer Bürgermeisters erlaubt den Untervazern das bestehende Wuhr zu belassen. Ein weiteres Urteil vom 03.04.1651 bestätigt dies.
Bauten
niedrig
330
Ein Ullrich Bäder wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1648
1554
01.01.1648
01.01.1648
1648
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde ('yetziger Tyt Amman (Febr.)')
Gemeinde
niedrig
164
Erneute 'Convention' zu den Rheinwuhren
20.02.1648
20.02.1648
20.02.1648
1648
In einer weiteren Urkunde werden die Bestimmungen zur Errichtung von Wuhren an Zizerser und Untervazer Rheinufern auf Einspurch von Untervaz erneut geregelt (-> siehe auch 26.05.1647)
Bauten
niedrig
165
Bodentausch in Untervaz
1650
01.01.1650
01.01.1650
1650
In einem Entscheid (sog. 'March-Verschreibung') zu einem Bodentausch zwischen Allmend-Boden in Valtscharnus gegen Boden in der Rheinebene werden u.a. zahlreiche damalige Fluren sowie Einwohner in Untervaz erwähnt.
Personen
niedrig
331
Ein Christen Bernat wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1650
01.01.1650
01.01.1650
1650
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
191
Ein Johann Georg Zoller ist kath. Pfarrer in Untervaz
1652
1653
01.01.1652
01.01.1652
1652
Der Geistliche Johann Georg Zoller von Obersaxen wird als kath. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
332
Ein Johannes Kredtle wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1653
01.01.1653
01.01.1653
1653
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
167
Ein Ludwig Sim. Paul wird als ref. Pfarrer für Untervaz erwähnt
1654
1655
01.01.1654
01.01.1654
1654
Der Geistliche Ludwig Sim. Paul aus Malans wird als 'evangelischer Pfarrherr' für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
mittel
166
Ende der Leibeigenschaft für ein Ehepaar
30.05.1654
30.05.1654
30.05.1654
1654
In einer Urkunde wird Untervazer Einwohnern die Lossprechung von der Leibeigenschaft des Kloster Pfäfers wegen der Heirat verbrieft.
Kirchen & Religion
niedrig
168
Ein Caprez Pankraz wird als ref. Pfarrer für Untervaz erwähnt
1655
1663
01.01.1655
01.01.1655
1655
Der Geistliche Caprez Pankraz aus Trins wird als 'evangelischer Pfarrherr' für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
169
Urteil wegen Zizerser Wuhr gegen Friewis
11.02.1656
11.02.1656
11.02.1656
1656
In einem weiteren Urteil wird erneut über die fortgesetzten Streitigkeiten zwischen den Rheinanliegergemeinden entschieden.
Bauten
niedrig
170
Erleichterung des Gemeindewerkes für die Friewiser
1658
01.01.1658
01.01.1658
1658
In einer Urkunde wird von der Befreiung der Friewiser Bevölkerung vom sog. Gemeindewerkes zum Wuhrbau berichtet
Gemeinde
niedrig
333
Ein Stefan Tür wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1658
01.01.1658
01.01.1658
1658
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
334
Ein Uollerich Bäder wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1660
1675
01.01.1660
01.01.1660
1660
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde (auch Uly Päder' oder 'Hr. Uolerich')
Gemeinde
niedrig
172
Schiedsspruch mit Trimmis wegen Rheinwuhren
30.01.1660
30.01.1660
30.01.1660
1660
In einem weiteren Schiedsspruch wird über die Strittigkeiten zwischen Untervaz und Trimmis bezgl. Rheinwuhren gerichtet.
Bauten
niedrig
171
Regelung der Weiderechte in Friewis
11.11.1660
11.11.1660
11.11.1660
1660
in einem sog. 'Abkommen' werden die strittigen Weiderechte in diesem Ortsteil neu geregelt.
Gemeinde
niedrig
174
Urteil wegen 'Wässern in Salavis und Bawangs'
1662
01.01.1662
01.01.1662
1662
In einem Urteil werden zahlreiche Personen aus dem Dorf sowie damalige Flurnamen erwähnt.
Personen
mittel
192
Ein Bastian Rüttimann ist kath. Pfarrer in Untervaz
1662
01.01.1662
01.01.1662
1662
Der Geistliche Bastian Rüttimann wird als kath. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
173
Abmachung beider Konfessionen zu Untervaz
12.05.1662
12.05.1662
12.05.1662
1662
In einer Urkunde wird über eine, auf 10 Jahre angelegte Abmachung zwischen den Konfessionen zum Miteinander im Dorf berichtet
Kirchen & Religion
niedrig
183
Ein Georg Perl ist Pfarrer in der ref. Gemeinde Untervaz
1663
1665
01.01.1663
01.01.1663
1663
Der Geistliche Georg Perl wird als 'evangelischer Pfarrherr' für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
184
Ein Johann Georg Gaudenz ist Pfarrer in der ref. Gemeinde Untervaz
1666
1670
01.01.1666
01.01.1666
1666
Der Geistliche Johann Georg Gaudenz wird als 'evangelischer Pfarrherr' für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
176
Johannes Abys schenkt der ref. Gemeinde Untervaz Geld
1668
01.01.1668
01.01.1668
1668
In einer Abhandlung zum Doktordiplom des Johannes Abys wird erwähnt, dass er u.a. auch der ref. Gemeinde in Untervaz 'erhebliche Gelder' geschenkt hat.
Kirchen & Religion
niedrig
175
Feuersbrunst in Untervaz
März 1668
01.03.1668
01.03.1668
1668
In einem alten Archiv Graubündens wird eine 'Feuerbrunst' in Untervaz erwähnt, es gibt jedoch keine weiteren Details dazu.
Naturereignisse
niedrig
178
Viehseuche in Untervaz
1669
01.01.1669
01.01.1669
1669
In einem Graubündener Jahrbuch wird eine Viehseuche für diese Jahr erwähnt, die u.a. auch Untervaz heimgesucht haben soll.
Naturereignisse
mittel
179
Untervazer in einer Spendenliste für die ref. Kirche
1669
01.01.1669
01.01.1669
1669
in einer sog. 'Gabenliste' werden zahlreiche Untervazer Einwohner aufgelistet, die damals der ref. Kirche gespendet haben
Personen
niedrig
193
Ein Christian Joh. Burchard ist kath. Pfarrer in Untervaz
1669
01.01.1669
01.01.1669
1669
Der Geistliche Christian Joh. Burchard wird als kath. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
177
Kauf des Heerentobels von den Haldensteinern
17.11.1669
17.11.1669
17.11.1669
1669
Die gemeinde Untervaz erwirbt von Haldenstein das sog. 'Gutt Tobel' (Herentobel)
Gemeinde
mittel
180
Kauf des 'Satz-Gutes' von den Haldensteinern
17.11.1669
17.11.1669
17.11.1669
1669
In einer Urkunde wird der Kauf der Flur 'Satz' ('Guet Satz') druch Untervaz von der Gemeinde Haldenstein belegt.
Gemeinde
mittel
185
Ein Hartmann Roseli ist Pfarrer in der ref. Gemeinde Untervaz
1670
1672
01.01.1670
01.01.1670
1670
Der Geistliche 'Roseli Hartmann von Süs' wird als 'evangelischer Pfarrherr' für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
194
Ein Pancraz Muggli ist kath. Pfarrer in Untervaz
1670
1675
01.01.1670
01.01.1670
1670
Der Geistliche Pancraz Muggli aus Ems wird als kath. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
181
Anfrage zur Unterstützung für einen ref. Kirchenbau in Untervaz
Sommer 1670
01.06.1670
01.06.1670
1670
In einem Bündner Jahrbuch wird von einem Ersuchen der ref. Geminden von Chur und Umgebung berichtet, mit Bitte an die ref. Städte der Eidgenossenschaft um Unterstützung eines ref. Kirchenbaus in Untervaz
Kirchen & Religion
niedrig
198
Ein Casparus Wolf aus Untervaz wird erwähnt
22.05.1671
22.05.1671
22.05.1671
1671
In einer Historie über die Universität Dillingen (Schwaben) wird ein Untervazer Kaspar Wolf als dortiger Student für dieses Datum erwähnt.
Personen
niedrig
197
Rudolf von Salis-Zizers kauft das Bad Friewis
20.10.1671
20.10.1671
20.10.1671
1671
In einem Kaufbrief wird der Verkauf von 'Bad Friewis' durch den Johann Anthonni Burgouwer (Mastrils) an den Rudolf von Salis-Zizers besiegelt.
Gemeinde
niedrig
199
Unterstützung der ref. Gemeinde Untervaz
1672
01.01.1672
01.01.1672
1672
In einem sog. 'Verkommnus wegen der evang. Pfrund Untervaz' wird Unterstützung der ref. Gemeinde Untervaz ('evang. Pfrund Untervaz') durch Chur und andere ref. Gemeinden (sog. Burgerschaft) zugesichert.
Kirchen & Religion
niedrig
203
Protokoll eines 'Marchenumganges'
1674
01.01.1674
01.01.1674
1674
Die durch diverse Unwetter (Hochwasser) beschädigten Grenzpunkte für die Fluren (Marchen) im Dorf sollten in einer Begehung geprüft werden. Dies wurde auf der Gemeindversammlung vom 24.02.1674 beschlossen. Das Protokoll enthält zahlreiche damalige Flurnamen.
Gemeinde
niedrig
204
Abkommen wegen Teilung des 'Pfrundvermögens '
09.08.1674
09.08.1674
09.08.1674
1674
In einer Vereinbarung zwischen kath. und ref. Gemeinde in Untervaz wird die Teilung des bisherigen gemeinsamen Kircgemeindevermögens beschlossen.
Kirchen & Religion
hoch
205
Verpachtung des Bad Friewis
13.03.1676
13.03.1676
13.03.1676
1676
In einem Vertrag wird die Verpachtung des Bades von Frau von Salis an eine Frau Bucher (Frau 'Büacheri 9 des Ehrsammen Jörg Bathalien10 Ehefrauwen') geregelt. (-> siehe auch 1680)
Bauten
niedrig
335
Ein Jörj Bernat wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1677
01.01.1677
01.01.1677
1677
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
200
Ein Jakob Kesel ist ref. Pfarrer in Untervaz
1678
1689
01.01.1678
01.01.1678
1678
Der Geistliche Jakob Kesel wird als ref. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
206
Urteil wegen Erbe des Uolly Bäder
27.02.1678
27.02.1678
27.02.1678
1678
Urteil wegen Differenzen um eine Erbteilung. Das Gericht wies die Klage ab und schützte die elternlosen Enkelkinder.
Rechtsstreit
niedrig
207
Verlust der Dorfrechte bei Bodenverkauf
1680
01.01.1680
01.01.1680
1680
Beschluss von Untervaz von 1680: 'Der Verkauf von liegendem Gut ausser die Gemeinde wird neuerdings verboten bei Verlust der Dorfrechte und 20 fl. von 100 des Preises.'
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
208
Bestimmungen wegen fremden Leuten
1680
01.01.1680
01.01.1680
1680
Im Gemeindebuch von Untervaz wurde der Beschluss aufgezeichnet, dass, 'wer ohne der Gemeinde Wissen und Willen fremden Leuten mehr als 8 Tage Behausung gibt, 10 Pfund Busse zu bezahlen hat.'
Gemeinde
mittel
209
Verpachtung des Bad Friewis
1680
01.01.1680
01.01.1680
1680
Erneut wird in einer Urkunde die Verpachtung des Bad Friewis für dieses Jahr (1680) geregelt. (-> siehe auch 13.03.1676)
Bauten
niedrig
211
Waldbodenstreit
1680
1693
01.01.1680
01.01.1680
1680
Auseinandersetzung zwischen Untervaz und dem Kloster Pfäfers über die Nutzungsrechte der Bergweide Waldboden (östl. Abhang des Taminatals)
Rechtsstreit
bedeutend
210
Untervazer vertreiben das Vieh der Pfäferser vom Waldboden
03.09.1680
03.09.1680
03.09.1680
1680
Der Vorfall gilt als Auslöser des sog. 'Waldbodenstreites' zwischen Untervaz und dem Kloster Pfäfers.
Rechtsstreit
hoch
212
Memorial der Untervazer im Waldbodenstreit
02.07.1682
02.07.1682
02.07.1682
1682
Die Gemeinde Untervaz bezieht in einem längeren Dokument Stellung zum laufenden Waldbodenstreit (-> siehe auch 13.07.1682).
Gemeinde
niedrig
213
Rückantwort des Klosters Pfäfers im Waldbodenstreit
13.07.1682
13.07.1682
13.07.1682
1682
Das Kloster Pfäfers antwortet auf das sog. 'Memorial' der Untervazer vom 02.07.1682 bezügl. des schwelenden Waldbodenstreites
Rechtsstreit
niedrig
214
Gerichtsvorladung im Waldbodenstreit
18.06.1683
18.06.1683
18.06.1683
1683
In einer Urkunde wird die Einberufung eines Gerichts belegt, welches im Waldbodenstreit der Untervazer mit dem Kloster Pfäfers entscheiden soll.
Rechtsstreit
niedrig
215
Schiedsgericht wegen Grenzen gegen Batänien
27.06.1683
27.06.1683
27.06.1683
1683
Im Rechtsstreit zwischen Haldenstein und Untervaz wegen der Grenzen zu Batänien wird ein Schiedsgericht einberufen.
Rechtsstreit
niedrig
216
Urteil wegen Gemeindegrenzen gegen Batänien
27.06.1683
27.06.1683
27.06.1683
1683
In einem Urteil wegen strittiger Gemeindegrenzen zwischen Untervazer Bergwiesen und Batänien wird zugunsten der Untervazer entschieden.
Rechtsstreit
niedrig
217
Verkauf von Boden in Friewis
28.02.1684
28.02.1684
28.02.1684
1684
Johann Krättli, Besitzer des Hofes Friewis, verkauft ein Stück Land (die 'Reinplatten'), auf Friewis gelegen, für 20 Taler an den General Rudolf Salis.
Personen
niedrig
218
Der Waldbodenstreit kommt vor die Tagsatzung
07.07.1685
07.07.1685
07.07.1685
1685
Es wird der Vorfall behandelt, bei dem die Untervazer den Älpler Franz Gort mit seinem Vieh vom Waldboden vertrieben hatten und dabei auch einen Stall zerstörten.
Rechtsstreit
mittel
219
Untervazer Schreiben wegen des Waldbodenstreits
25.07.1685
25.07.1685
25.07.1685
1685
In einem Schreiben an den Abt vom Kloster Pfäfers beschweren sich die Untervazer wegen des Abtriebes ihres Viehs vom Waldboden durch Pfäferser. Sie fordern die Rückgabe des Viehs.
Rechtsstreit
mittel
195
Ein Hans Jakob Geyer ist kath. Pfarrer in Untervaz
1686
1697
01.01.1686
01.01.1686
1686
Der Geistliche Hans Jakob Geyer von Feldkirch wird als kath. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
196
Ein Michael Bickel ist kath. Pfarrer in Untervaz
1686
1697
01.01.1686
01.01.1686
1686
Der Geistliche Michael Bickel wird als kath. Pfarrer für Untervaz erwähnt. Er ist der letzte bekannte kath. Pfarrer in Untervaz bevor die Kapuziner die Pfarrei übernahmen (-> siehe 07.02.1699)
Kirchen & Religion
niedrig
220
Feuersbrunst in Untervaz
1686
01.01.1686
01.01.1686
1686
Nach einer geschichtlichen Abhandlung über das Hochgericht der V Dörfer fand in diesem Jahr eine verheerende Feuersbrunst in Untervaz statt, bei der 50 Häuser im Dorf zerstört wurden.
Naturereignisse
bedeutend
336
Ein Daniell Allamann wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1688
01.01.1688
01.01.1688
1688
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
221
Urteil wegen Weiderechte in Friewis
04.10.1688
04.10.1688
04.10.1688
1688
Im Rechtsstreit um Weiderechte werden beide Parteien verurteilt, ihr Vieh entsprechend zu hüten und gemeinsam für Weidezäune zu sorgen.
Rechtsstreit
niedrig
201
Ein Joh. Luc. Patronus ist ref. Pfarrer in Untervaz
1689
1693
01.01.1689
01.01.1689
1689
Der Geistliche Joh. Luc. Patronus wird als ref. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
224
Kindesentführung in Untervaz wegen Religionszugehörigkeit
1689
01.01.1689
01.01.1689
1689
Eine protestantische Witwe versucht die Kinder mit ihren kath. Ehemann, entgegen der kath. Verwandtschaft, im ref. Glauben zu erziehen. Die kath. Verwandten erwirkten eine Wegnahme der Kinder, worauf die Witwe im Gegenzug ihre Kinder 'entführte' und nach Zürich verbrachte.
Kirchen & Religion
mittel
223
Urteil gegen Gemeinde Untervaz im Waldbodenstreit
13.03.1689
13.03.1689
13.03.1689
1689
In einem Urteil des Landvogtes von Sargans werden Untervaz diverse Kosten aus dem Rechtsstreit zur Zahlung auferlegt.
Rechtsstreit
mittel
222
Abrede wegen einer privaten Währschuld
24.11.1689
24.11.1689
24.11.1689
1689
In einer sog. 'Abrede' (Vereinbarung) werden u.a. die Stellen diverser Grenzmarkierungen (Marksteine/Marchen) zwischen Untervaz und Mastrils festgelegt. Das Dokument ist insofern interessant, da es Aufschlüsse über die damalige Grenzfestlegung zwischen beiden Gemeinden gibt.
Gemeinde
mittel
225
Klagen der Evangelischen gegen die Katholiken
1690
01.01.1690
01.01.1690
1690
Die ref. Gemeinde klagt erneut wegen diverser Beeinträchtigungen des Religionsfrieden im Dorf, welche durch die kat. Gemeinde hervorgerufen worden sind.
Kirchen & Religion
niedrig
227
Abkommen wegen Religionsdifferenzen
1691
01.01.1691
01.01.1691
1691
Die Untervazer Religionsgemeinschaften schliessen erneut ein 'abkommnuss zwüschen Evangelischen und Catholischen gmdsgn. in Underfatz'.
Kirchen & Religion
mittel
226
Das Waldbodengeschäft an der Tagsatzung
22.07.1691
22.07.1691
22.07.1691
1691
Unter Punkt 44 behandelt die damalige Tagsatzung das sog. 'Waldbodengeschäft', wo über die gerichtliche Busse für die Untervazer verhandelt wurde.
Rechtsstreit
niedrig
228
Die Landsatzungen der V Dörfer erscheinen erstmals als ein Druckwerk
1692
01.01.1692
01.01.1692
1692
In einer Sammlung der 'Geschichtsforschenden Gesellschaft' werden 1837 die damals (1692) erfassten Landsatzungen im Druck wiedergegeben. Der Inhalt stammt dabei vom amtlichen Original des Hochgerichts der V Dörfer.
Gemeinde
mittel
202
Ein Ludwig Frei ist ref. Pfarrer in Untervaz
1693
1695
01.01.1693
01.01.1693
1693
Der Geistliche Ludwig Frei wird als ref. Pfarrer für Untervaz erwähnt. Danach soll es bis 1699 keine ref. Pfarrer in Untervaz gegeben haben.
Kirchen & Religion
niedrig
229
Rodungsrecht für die Armen
1693
01.01.1693
01.01.1693
1693
Die Gemeinde gestattet ärmeren Mitbewohnern ein unbeschränktes Rodungsrecht. Weiterhin wurde ärmeren Mitbürgern mit nur einer Kuh ein unentgeltliches Sömmern gestattet.
Gemeinde
mittel
230
Beendigung des Waldbodenstreites
20.06.1693
20.06.1693
20.06.1693
1693
Eine Urkunde belegt die Beilegung der Streitigkeiten um den Waldboden zwischen Untervaz und dem Kloster Pfäfers. Dabei verzichtet Untervaz nun auf den Waldboden und den Schröterboden (Taminatal). Im Gegenzug werden dem Kloster Pfäfers nun sog 'Zugrechte' auf die Alp Salaz und auf Quaggis (Taminstal) verwehrt.
Rechtsstreit
bedeutend
337
Ein Jacob Wolf wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1695
01.01.1695
01.01.1695
1695
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
232
Fussweg nach Haldenstein
1696
01.01.1696
01.01.1696
1696
Eine Inschrift an der Scalaripp ('1696'), in den Fels gehauen belegt, dass schon zu diser Zeit ein Fussweg zwischen den Gemeinden unterhalten wurde.
Verkehr
niedrig
234
Warmwasserquellen auf Untervazer Boden
1696
01.01.1696
01.01.1696
1696
In einer Historie der 'Naturforschenden Gesellschaft' (von 1858) wird vermutet, dass das ausbleibende Heilwasser im Bad Pfäfers nun auf Untervazer Boden hervor tritt. Es werden vorangegangene Erdbeben dafür verantwortlich gemacht.
Naturereignisse
mittel
242
Baubeschluss zur Errichtung einer ref. Kirche in Untervaz
1696
01.01.1696
01.01.1696
1696
Ein Beschluss der ref. Kirche hat die Errichtung eines eigenen Gotteshauses zum Inhalt.
Bauten
mittel
231
Kaufbrief um Berris Heimwesen
01.02.1696
01.02.1696
01.02.1696
1696
In einer Abschrift des Kaufbriefes wird vom Grundstücksverkauf der Güter des Johannes Berris an Lorenz Krättli für 230 Gulden.
Personen
niedrig
233
Jan Krettlin verkauft das Gut Friewis
30.10.1696
30.10.1696
30.10.1696
1696
Eine Urkunde belegt den Verkauf des Gut Friewis an Emilia von Salis-Zizers.
Personen
niedrig
235
Abkommen wegen des Sandlandes zu Friewis
01.11.1697
01.11.1697
01.11.1697
1697
In einem Streit zwischen Grundbesitzern in Friewis wird vom Ammann Jacob Wolf eine Einigung vorgeschlagen.
Rechtsstreit
niedrig
236
Beitrag an Bau der Evangelischen Kirche
1698
01.01.1698
01.01.1698
1698
In einem Entscheid ('Abschied') der Eidg. Tagsatzung werden für den geplanten Bau der ref. Kirche in Untervaz 200 'Thaler' zugesprochen.
Kirchen & Religion
niedrig
237
Steuerbrief für den Bau einer Evang. Kirche
15.01.1698
15.01.1698
15.01.1698
1698
Empfehlungsschreiben der Evang. Bundeshäupter zugunsten einer Sammlung für den Bau einer Evang. Kirche in Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
238
Dienstabschied für Johann Friedrich von Untervaz
27.03.1698
27.03.1698
27.03.1698
1698
In einem Entlassungsbrief aus dem Militärdienst wird dem Untervazer Lob für seine Dienste ausgesprochen.
Personen
niedrig
283
Ein Peter Witwa aus Grüsch ist ref. Pfarrer in Untervaz
1699
1703
01.01.1699
01.01.1699
1699
Der Geistliche Peter Witwa wird als ref. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
240
Die Kapuziner kommen nach Untervaz
07.02.1699
07.02.1699
07.02.1699
1699
Der Orden der Kapuziner übernimmt die Seelsorge in der kath. Gemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
hoch
239
Bodentausch für den Bau der Evang. Kirche
10.04.1699
10.04.1699
10.04.1699
1699
Eine Urkunde belegt den erfolgten Bodentausch für die Vorbereitungen zum Bau der ref. Kirche in Untervaz
Bauten
mittel
241
Einspruch der ref. Gemeinde gegen die Kapuziner im Dorf
15.04.1699
15.04.1699
15.04.1699
1699
In einer Klageschrift der ref. Gemeinde wird 'drohend' die 'Entfernung' der Kapuziner im Ort verlangt.
Kirchen & Religion
niedrig
243
Bau einer Rheinbrücke zwischen Untervaz und Trimmis
1700
01.01.1700
01.01.1700
1700
Oberhalb der Neuenburg, am heutigen Hannikels Schopf (auf der Höhe des Trimmiser Rodauweges), baute Untervaz eine Rheinbrücke als Ergänzung zur Tardisbrücke (Mastrils) oder Haldensteiner Brücke.
Bauten
bedeutend
245
Untervazer Stifter für die kath. Kirche
1700
01.01.1700
01.01.1700
1700
In einem sog. Stiftsverzeichnis (wahrscheinlich erst nach 1700) der kath. Kirche in Untervaz werden zahlreiche damalige Einwohner von Untervaz als Stifter aufgeführt.
Personen
niedrig
775
Kapuzinerpater Nazarius Traber in Untervaz
1700
1709
01.01.1700
01.01.1700
1700
Der Geistliche wirkt lange Jahre als Pfarrer in der kath. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
246
Wuhrbrief mit Zizers, Trimmis und dem Bischof
1701
01.01.1701
01.01.1701
1701
In einem weiteren Wuhrbrief regeln die drei Gemeinden (incl. Untervaz) in Absprache mit dem damaligen Bischof von Chur die Errichtung von Wuhren an den jeweiligen Rheinufern.
Bauten
niedrig
247
Erlaubnis für die Kapuziner in Untervaz zu wirken
16.01.1701
16.01.1701
16.01.1701
1701
Der Nuntius (Piazza Julius, Erzbischof von Rhodos, Nuntius für die Schweiz und Rätien 1698-1702), erlaubt den Kapuzinern von Untervaz Gelder zu verwalten und das Pfarramt auszuüben.
Kirchen & Religion
niedrig
284
Ein Joh. Anton Vedrosi aus Scanfs ist ref. Pfarrer in Untervaz
1703
1706
01.01.1703
01.01.1703
1703
Der Geistliche Joh. Anton Vedrosi wird als ref. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
248
Regelung der Wegrechte in Friewis
04.02.1703
04.02.1703
04.02.1703
1703
Ein Urteil regelt erneut die Wegrechte in Friewis und bestätigt damit ein früheres Urteil.
Gemeinde
niedrig
249
Ein Abkommen regelt die Grenzen in der Flur Saluom (Friewis)
1706
01.01.1706
01.01.1706
1706
In einem sog. 'Abkommnusbrieff zwüschent der Gemein Vatz und des Saluoms' werden die 'Marchen' (Flurgrenzen) vereinbart.
Gemeinde
niedrig
285
Ein Bernhard Köhl aus Chur ist ref. Pfarrer in Untervaz
1706
1727
01.01.1706
01.01.1706
1706
Der Geistliche Bernhard Köhl wird als ref. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
338
Ein Peter Thaner & Jacob Wolf als Ammann von Untervaz erwähnt
1706
01.01.1706
01.01.1706
1706
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
257
Zwistigkeit zwischen Untervaz und Zizers
24.03.1707
24.03.1707
24.03.1707
1707
In einer Urkunde des Gotteshausbundes wird der Entscheid belegt, dass Zizerser Institutionen untersagt wird gegen Untervazer und dessen Einwohner zu 'molestieren' (belästigen)
Rechtsstreit
niedrig
260
Testament des Rudolph Beeli
08.04.1707
08.04.1707
08.04.1707
1707
In diesem Testament vermacht der Genannte einen grossen Teil seines Vermögens der ref. Kirche
Personen
niedrig
250
Schweizerhaus in Untervaz
1708
01.01.1708
01.01.1708
1708
In einer Abhandlung wird u.a. ein sog. Schweizerhaus auch für Untervaz erwähnt.
Bauten
niedrig
261
Teilung des Kirchenvermögens
1709
01.01.1709
01.01.1709
1709
Eine Urkunde regelt die Aufteilung des Kirchenvermögens zwischen kath. und ref. Gemeinde
Kirchen & Religion
mittel
339
Ein Samuel Göpfert wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1709
Januar 1716
01.01.1709
01.01.1709
1709
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
776
Kapuzinerpater Damasus Gugelberg in Untervaz
1709
1741
01.01.1709
01.01.1709
1709
Der Geistliche wirkt mit kurzer Unterbrechung lange Jahre als Pfarrer in der kath. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
mittel
263
Umleitung des Dorfbaches von Grafis in Richtung Tüfried
1710
01.01.1710
01.01.1710
1710
Eine Urkunde regelt in diesem Zusammenhang die Unterhaltsregeln für die Bachwuhren im Tüfried
Bauten
hoch
340
Ein gewisser Friedrich wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1710
01.01.1710
01.01.1710
1710
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
262
Regelung der Hofrechte in Friewis
01.07.1710
01.07.1710
01.07.1710
1710
Die Friewiser klagen gegen die Gemeinde Mastrils, weil diese die alten Rechte des Hofes in Frage stellen und einschränken wollen. Das Gericht entschied, dass die alten Briefe in Kraft bleiben sollen und Friewis Anteil habe an den Mastrilser Rechten im Verhältnis zum Boden in Friewis.
Rechtsstreit
niedrig
264
Rauchverbot in Untervaz
07.06.1711
07.06.1711
07.06.1711
1711
Ein Protokoll belegt ein ausgesprochenes Rauchverbot in der Gemeinde
Gemeinde
mittel
258
Erste Orgel in der ref. Kirche
1712
01.01.1712
01.01.1712
1712
Auf Basis einer Spende von Rudolph Beeli konnte die ref. Gemeinde eine erste Orgel in ihrer Kirche einbauen lassen.
Kirchen & Religion
mittel
341
Ein Christian Plattner wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1713
01.01.1713
01.01.1713
1713
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
267
Klage der Reformierten gegen die kath. Kirche in Untervaz
Oktober 1713
01.10.1713
01.10.1713
1713
In einer Klageschrift beschweren sich die ref. Gemeindemitglieder über andauernde Behinderungen durch die katk. Kirche im Dorf
Kirchen & Religion
niedrig
268
Lebenslauf des Untervazer Wolf Placidius
1714
01.01.1714
01.01.1714
1714
In einer Abhandlung wird der Werdegang des Untervazers Placidius Wolf (1639 - 1714) als Geistlicher festgehalten
Personen
niedrig
342
Ein gewisser Schroffer wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1714
1715
01.01.1714
01.01.1714
1714
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde ('Amann Schroffer')
Gemeinde
niedrig
269
Erwähnung des 'Bades Friewis'
1717
01.01.1717
01.01.1717
1717
In einer Abhandlung des Historikers Johann Jakob Scheuchzer wird auch das Bad und die Heilkraft der Quelle kurz beschrieben
Bauten
niedrig
344
Ein Johann Friedrich wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1717
1730
01.01.1717
01.01.1717
1717
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
343
Ein Johan Bernet wird als Ammann von Untervaz erwähnt
März 1717
01.03.1717
01.03.1717
1717
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
270
Begleichung von Schulden an die Gemeinde Zizers
01.02.1719
01.02.1719
01.02.1719
1719
Eine Quittung belegt die Begleichung der Schulden in in Höhe von 75 Gulden durch Untervaz an Zizers
Gemeinde
niedrig
345
Ein Hanss Lutzy Allenmahn wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1720
01.01.1720
01.01.1720
1720
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
244
Verlängerung der Rheinbrücke zwischen Untervaz und Trimmis
1721
01.01.1721
01.01.1721
1721
Die um 1700 errichtete Brücke erwiess sich wegen der schwankenden Breite des Rheins als zu kurz. Es mussten deshalb noch «zwey Züge und ein Stuhl» angesetzt werden.
Bauten
mittel
271
Neues Bachwuhr bei Flumis
1721
01.01.1721
01.01.1721
1721
Erwähnung eines neuen Bachwuhrs bei Flumis in einem Protokoll
Bauten
niedrig
287
Ein Damasus Gugelberg von Arth ist kath. Pfarrer in Untervaz
1721
1741
01.01.1721
01.01.1721
1721
Der Pater Damasus Gugelberg wird als kath. Pfarrer in Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
272
Versetzung des Taufsteins in der kath. Kirche
04.05.1722
04.05.1722
04.05.1722
1722
Ein sog. 'Revers' belegt die Vereinbarung beider Kirchgemeinden zur Versetzung des kath. Taufsteins
Kirchen & Religion
niedrig
273
Regelung der Rheinwuhren zwischen Trimmis und Untervaz
01.04.1723
01.04.1723
01.04.1723
1723
In einer 'Convention' werden die Wuhrbauten an den Rheinufern von Trimmis und Untervaz neu geregelt. Insbesondere werden Wuhrbauten zum Schutz der damaligen Rheinbrücke geregelt.
Bauten
mittel
274
Erhöhung des Kirchturms der kath. Kirche
1725
01.01.1725
01.01.1725
1725
Für 530 Gulden wird der Kirchturm erhöht, die ref. Kirchgemeinde beteiligt sich an der Verbesserung der Kirchturmuhr mit 60 Gulden
Bauten
mittel
275
Neue Glocke für den Kirchturm der kath. Kirche
1727
01.01.1727
01.01.1727
1727
Anschaffung einer Glocke für das Glockengestühl des Kirchturms der kath. Kirche
Bauten
niedrig
286
Ein Anton Bernhard aus Untervaz ist ref. Pfarrer in Untervaz
1727
1745
01.01.1727
01.01.1727
1727
Der Geistliche Anton Bernhard (1687-1771) wird als ref. Pfarrer für Untervaz erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
277
'Echtheitszeugnis' für eine Reliquie in der kath. Kirche
10.04.1728
10.04.1728
10.04.1728
1728
Die kath. Kirchgemeinde bekommt in einem sog. 'Echtheitszeugnis' den Ursprung der Laurentiusreliquie bestätigt.
Kirchen & Religion
niedrig
278
Churer Bäcker wehren sich gegen Brot aus Untervaz
1729
01.01.1729
01.01.1729
1729
Im Handbuch der Bündner Geschichte wird vom Widerstand der Churer Bäckerinnung gegen auswärtiges Brot, spezielles welches aus Untervaz, berichtet.
Sonstiges
niedrig
346
Ein Christen Blatner wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1729
1744
01.01.1729
01.01.1729
1729
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
259
Glockenstuhl für die ref. Kirche
1730
01.01.1730
01.01.1730
1730
Im Kirchturm der ref. Kirche werden drei Glocken installiert
Kirchen & Religion
mittel
279
Schiedsspruch zur Verteilung der Gemeindeämter
10.09.1730
10.09.1730
10.09.1730
1730
Ein Schiedsspruch regelt die Ämterverteilung in Untervaz zwischen ref. und kath. Kirchgemeinde
Gemeinde
mittel
280
Einbürgerungsprobleme
1734
01.01.1734
01.01.1734
1734
Im Gemeindeprotokoll wird über Einbürgerungsprobleme berichtet, die kath. Kirchgemeinde legt Protest gegen Neubürger in der ref. Gemeinde ein.
Gemeinde
niedrig
347
Ein Johannes Schuomacher wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1734
1751
01.01.1734
01.01.1734
1734
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde (auch: 'Johannes Schumacher')
Gemeinde
niedrig
281
Lebenslauf des Untervazer Christian Bäder
1735
01.01.1735
01.01.1735
1735
Der schon als Kind aus Untervaz entführte Geistliche (1684 - 1735) schlägt eine Laufbahn als Kapuzinerpater ein, kehrt dabei aber offenbar niemals nach Untervaz zurück.
Personen
niedrig
282
Lebenslauf des Untervazer Peter Bäder
1735
01.01.1735
01.01.1735
1735
In einer hist. Abhandlung wird der kurze Lebenslauf des Geistlichen (14.10.1684 - 04.09.1735), der schon als Kind aus Untervaz entführt worden war, wiedergegeben. Er kehrte offenbar nach seiner Entführung als sechsjähriger Junge niemals nach Untervaz zurück.
Personen
niedrig
289
Der Untervazer Christian Schrofer bekommt seine Bürgerechte bstätigt
10.04.1740
10.04.1740
10.04.1740
1740
Ein Urteil bestätigt die zuvor angezweifelten Bürgerrechte für Christian Schrofer, die dieser durch seinen Grossvater bekommen hatte.
Personen
niedrig
288
Neuer Graben und Wuhr für den Dorfbach
11.05.1740
11.05.1740
11.05.1740
1740
Ein Dokument belegt Baumassnahmen zur Regulierung des Cosenzbaches innerhalb des Ortsgebietes
Bauten
niedrig
290
Untervaz in der 'Einfachen Delination'
1742
01.01.1742
01.01.1742
1742
In einer Kurzbeschreibung Bündner Gemeinden ('Einfalte Delination') von Nicolin Sererhard wird die Gemeine Untervaz mit einem eigenen Absatz gewürdigt
Gemeinde
mittel
292
Vereinbarung zu Bau und Unterhalt der oberen Rheinbrücke
03.03.1743
03.03.1743
03.03.1743
1743
Eine Urkunde belegt den Bauvertrag der Gemeinde mit Simon Krättli (Simon Kretj) und Hans Hug (Hanns Hug) zum Bau und zu 10-jährigen Unterhalt der Brücke zwischen Untervaz und Trimmis.
Bauten
hoch
291
Die Kirchturmuhr der kath. Kirche wird erneut verbessert
02.08.1743
02.08.1743
02.08.1743
1743
Ein Dokument belegt die Modernisierung der Kirchturmuhr durch einen Hans Ulrich Nigg, Uhrmacher aus Maienfeld für 30 Gulden. Er muss 3 jahre Garantie gewähren.
Bauten
niedrig
726
Alex Bernhard ist ref- Pfarrer in Untervaz
1745
1773
01.01.1745
01.01.1745
1745
Der Geistliche übernimmt über viele Jahre hinweg das Amt in der ref. Kirchgemeinde.
Kirchen & Religion
niedrig
293
Ein Fidel Flipp findet Erwähnung wegen eines gebrochenen Eheversprechens
08.02.1747
08.02.1747
08.02.1747
1747
Eine Schrift belegt eine Beschwerde einer Anna Maria Pfaff aus Rheinau, für deren Tochter das Eheversprechen des Untervazers ('Flip' = Philipp) nicht eingehalten wurde.
Personen
niedrig
294
Eine Burga Tanner von Castrinis wird erwähnt
06.02.1748
06.02.1748
06.02.1748
1748
In einem Gerichtsprotokoll wird die Untervazerin (auf Castrinis wohnend) erwähnt, als sie sich um die unklare Religionszugehörigkeit ihrer Tochter beklagt.
Personen
niedrig
348
Ein Chrispinus Krättlj wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1749
1755
01.01.1749
01.01.1749
1749
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
296
Eine Weilanda Krettlena aus Untervaz wird erwähnt
17.11.1750
17.11.1750
17.11.1750
1750
Die einem anderen Mann versprochene Frau aus Untervaz bittet um Genehmigung stattdessen einen Johannes Göpfert ehelichen zu dürfen.
Personen
niedrig
295
Eine Maria Krettlana aus Untervaz wird erwähnt
28.11.1750
28.11.1750
28.11.1750
1750
Die unehelich schwangere Maria Krettlana strebt einen Glaubenswechsel zum ref. Glauben des Jöri Platner (Plattner) an, um eine Ehe mit ihm eingehen zu können.
Personen
niedrig
298
Regelung der Eigentumsrechte im 'Satz'
10.10.1751
10.10.1751
10.10.1751
1751
In einer Urkunde werden die Nutzungs- und Eigentumsrechte in der 'Satz'-Flur detailliert festgelegt, nachdem der Freiherr von Haldenstein (ein 'von Salis') diese als nicht ausreichend geregelt sah. Untervaz kaufte die Rechte an dem Gut für 300 Gulden endgültig auf.
Gemeinde
mittel
299
Wuhrbrief zwischen Trimmis und Untervaz
14.06.1753
14.06.1753
14.06.1753
1753
Wegen Problemen mit den Uferbefestigungen im Umfeld der oberen Rheinbrücke (zwischen Untervaz und Trimmis) machte sich ein nochmalige Regelung zwischen beiden Gemeinden bezgl. Wuhrbaus in diesem Abschnitt des Rheins erforderlich.
Bauten
niedrig
349
Ein Lorenz Lipp wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1754
1761
01.01.1754
01.01.1754
1754
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
300
Klärung der Zuständigkeit der Gerichte in Wuhrstreitigkeiten
17.03.1754
17.03.1754
17.03.1754
1754
Der Streit drehte sich um die Gerichtszuständigkeit in Wuhrstreitigkeiten. Die Untervazer erhofften vom Gotteshausbund eine bessere Berücksichtigung ihrer Anliegen als vor dem Hochgericht der Vier Dörfer, wo deren Richter natürlich in erster Linie die Interessen ihrer Gemeinden vertraten.
Rechtsstreit
niedrig
297
Erwähnung des Ehepaares Bernhard Danner und Anna Krättli
01.08.1754
01.08.1754
01.08.1754
1754
In einem Gerichtsprotokoll wird der Ehestreit der beiden Genannten wiedergegebene, über den das Konsortialgericht der Vier Dörfer zu befinden hatte.
Personen
niedrig
350
Ein Lienhard Bäder wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1755
1756
01.01.1755
01.01.1755
1755
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
301
Abkommen wegen Marchen im Quaggis
11.06.1755
11.06.1755
11.06.1755
1755
In einem Abkommen zwischen Vättis und Untervaz wird die Nutzung der Bergwiesen im Quaggis (Taminatal) geregelt, die Gemeinde Untervaz wird zur Zahlung von 75 Gulden verpflichtet.
Gemeinde
mittel
302
Gesetze und Verordnungen der ref. Kirchgemeinde
1756
01.01.1756
01.01.1756
1756
In einer Urkunde werden die gültigen Gesetzte der ref. Kirchgemeinde in Untervaz detailliert aufgelistet.
Kirchen & Religion
niedrig
303
Projekt eines Viehweges Untervaz - Haldenstein
25.08.1757
25.08.1757
25.08.1757
1757
In einer Abschrift werden die damaligen Bemühungen wiedergegeben einen Weg für den überregionalen Viehtrieb zwischen Haldenstein und Untervaz zu errichten
Bauten
mittel
304
Anmahnung der ref. Gemeinde in Untervaz
04.11.1757
04.11.1757
04.11.1757
1757
Das Konsistorialgericht mahnt unter Androhung von Strafen die Untervazer ref. Gläubigen an, die 1735 erlassenen Gesetzte für die ref. Kirchgemeinde zu achten.
Kirchen & Religion
niedrig
305
Der Untervazer Pfarrer Bernhard streitet mit dem Kirchenvogt
1758
01.01.1758
01.01.1758
1758
In einer Abschrift der Konsistorial-Gerichtsprotokolle wird von einem 'verdriesslichen Streithandel' zwischen dem Pfarrer und einem Kirchenvogt Peter Göpfert berichtet.
Kirchen & Religion
niedrig
306
Zerstrittene Untervazer Eheleute
1758
01.01.1758
01.01.1758
1758
Das Konsistorialgericht hat über den Ehestreit zwischen einem Herrn Filipp und seiner Ehefrau Rahel Göpfert sowie dem Ehepaar Danner-Krättlin zu befinden, die ein Zusammenleben ablehnen.
Personen
niedrig
307
Die Landsatzung der Vier Dörfer
1759
01.01.1759
01.01.1759
1759
Jörg Gaudenz aus Trimmis schreibt die umfangreiche Landsatzung für die Vier Dörfer nieder.
Gemeinde
mittel
308
Der Maler und Zeichner Caspar Ulinger zeichnet die Neuburg
1760
01.01.1760
01.01.1760
1760
In einer schlichten Zeichnung wird die Ruine Neuburg von Trimmiser Seite aus gesehen wiedergegeben.
Bauten
niedrig
309
Erwähnung der Eheleute Krätlin-Sutter
18.02.1760
18.02.1760
18.02.1760
1760
In einem Auszug aus dem Konsistorial-Gerichtsprotokoll wird erneut einer der zu dieser Zeit recht häufigen Ehestreitigkeiten von Untervazer Eheleuten vermerkt
Personen
niedrig
310
Rheinhochwasser
Juni 1762
01.06.1762
01.06.1762
1762
In einer hist. Aufzeichnung für die Bündner Geschichte wird ein verheerendes Hochwasser im Tal des Alpenrheins erwähnt, bei dem alle Brücken (bis nach Mastrils) weggerissen worden waren. Es ist also anzunehmen das auch die Untervazer Brücken ans rechte Rehinufer davon betroffen waren
Naturereignisse
hoch
311
Untervazer Marmor in der Churer Kathedrale
1763
01.01.1763
01.01.1763
1763
In einer hist. Aufzeichnung wird von einer Grabtafel in der Churer Kathedrale berichtet, die aus schwarzen Untervazer Marmor gefertigt war
Bauten
niedrig
312
Erwähnung von Untervaz im Schweizer Lexikon
1763
01.01.1763
01.01.1763
1763
Im sog. 'Allgemeinen Helvetisch, Eydgenössischen oder Schweitzerischen Lexicon' von Hans Jacob Leu (erschienen 1763) wird auch die Gemeinde Untervaz mit einem eigenen Eintrag bedacht.
Gemeinde
mittel
313
Der Arzt Alexander Rudolf Emanuel Good wirkt in Untervaz
1763
01.01.1763
01.01.1763
1763
Alexander Rudolf Emanuel Good (de Good), genannt 'Doktor Huttli', zeitweise mit der Untervazerin Anna Maria Schädler verheiratet, hinterliess diverse Nachkommen in Untervaz mit dem Nachnamen 'Good' oder 'de Good'.
Personen
niedrig
351
Ein Johan Wolf wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1763
01.01.1763
01.01.1763
1763
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
777
Kapuzinerpater Christianus Schicker in Untervaz
1763
1775
01.01.1763
01.01.1763
1763
Der Geistliche wirkt lange Jahre als Pfarrer in der kath. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
315
Ein Johannes Philipp wird einem Kaufbrief erwähnt
1764
01.01.1764
01.01.1764
1764
Der Einwohner von Untervazer ('Joohanes Flip') verkauft einem 'Pfrundtvogt' ein Grundstück im sog. Haag
Personen
niedrig
314
Erneuerung der oberen Rheinbrücke
1765
01.01.1765
01.01.1765
1765
Die Drei Bünde bewilligen Untervaz einen Beitrag von 200 Gulden zum Wiederaufbau der, beim Hochwasser 1762 schwer beschädigten Rheinbrücke nach Trimmis. Dazu erteilen sie in Ausnahmefällen eine Zollbewilligung wie an der Tardisbrücke bei Mastrils
Bauten
hoch
360
Untervaz in der 'Erdbeschreibung'
1768
01.01.1768
01.01.1768
1768
In der sog. 'Erdbeschreibung' des Geographen Johann Konrad Fäsi wird auch Untervaz als 'grosse Gemeinde zur linken Seite des Rheins' erwähnt
Gemeinde
niedrig
352
Ein Lorentz Schuomacher wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1770
1779
01.01.1770
01.01.1770
1770
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
361
Ein 'Johann Bernhard aus Untervaz' wird erwähnt
1770
01.01.1770
01.01.1770
1770
Im Zusammenhang mit einer Gesellschaft zur Förderung der Landwirtschaft in Graubünden wird als Mitglied dieser Gesellschaft Johann Bernhard erwähnt.
Personen
niedrig
362
Vereinbarung zu strittigen Holzrechten
01.03.1770
01.03.1770
01.03.1770
1770
In einem Eintrag des sog. 'Regestenbuches' wird die Einigung zu Holzrechten zwischen Mastrils, Untervaz und Zizers festgehalten.
Rechtsstreit
niedrig
353
Ein Bernhard Bernhard wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1771
1774
01.01.1771
01.01.1771
1771
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
364
Fleckfieber-Epidemie erreicht Untervaz
1771
01.01.1771
01.01.1771
1771
An der Seuche starben in diesem Jahr 31 Einwohner von Untervaz. In den Jahren zuvor starben in Untervaz zu normalen Zeiten ca. 10 Personen pro Jahr.
Naturereignisse
hoch
363
Abkommen zur 'Satz'-Flur und die Rechte an umliegenden Tobel
24.02.1771
24.02.1771
24.02.1771
1771
Das Abkommen regelt die Flurrechte zwischen der Gemeinde Untervaz und dem Freiherren von Haldenstein (v. Salis) im Gebiet des 'Satz' und im Herrentobel
Gemeinde
niedrig
366
Aufzählung diverser Fluren in Untervaz
1773
01.01.1773
01.01.1773
1773
In einer Abrechnung werden diverse Untervazer Fluren erwähnt, insofern ist dieses Schriftstück für die Flurnamen-Historie sehr wertvoll.
Gemeinde
sonstiges
727
Jakob Roseli ist ref. Pfarrer in Untervaz
1773
1779
01.01.1773
01.01.1773
1773
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
367
Regelung des Eigentums einer Hausglocke
14.06.1774
14.06.1774
14.06.1774
1774
Ein Schriftstück regelt die Anschaffung einer neuen Hausglocke im Pfarrhaus durch die Kapuziner, die diese nach einem Verlassen der Gemeinde mitnehmen dürfen.
Kirchen & Religion
niedrig
354
Ein Hans Uolrich Filip wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1777
01.01.1777
01.01.1777
1777
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
370
Der Churer Stadtrat mischt sich in die Belange der ref. Gemeinde ein
1779
01.01.1779
01.01.1779
1779
In der aufgezeichneten Geschichte des Churer Stadtrates wird belegt, dass der Stadtrat versucht hat, entgegen des Willens der Untervazer, einen neuen ref. Pfarrer zu bestimmen.
Kirchen & Religion
niedrig
457
Anton Bernhard ist ref. Pfarrer in Untervaz
1779
1789
01.01.1779
01.01.1779
1779
In einer Biografie über den Geistlichen wird sein Wirken in Untervaz zu dieser Zeit erwähnt.
Kirchen & Religion
niedrig
368
Kaspar Wolf kauft das Berggut 'Zamunt'
29.03.1779
29.03.1779
29.03.1779
1779
Eine Urkunde belegt den Kauf des Berggutes durch Kaspar Wolf für 300 Gulden von einem 'Johanes Mafie' (Maffiew)
Personen
niedrig
369
Endgültige Teilung des Kirchenvermögens
12.04.1779
12.04.1779
12.04.1779
1779
Ein Dokument belegt die endgültige Teilung des Kirchvermögens zwischen kath. und ref. Kirchgemeinde in Untervaz
Kirchen & Religion
hoch
400
740 Einwohner in Untervaz
1780
01.01.1780
01.01.1780
1780
Nach einer aufgezeichneten Statistik besass Untervaz in diesem Jahr (1780) ca. 740 Einwohner
Gemeinde
mittel
371
Wuhrstreitigkeiten zwischen Zizers und Untervaz
01.06.1780
01.06.1780
01.06.1780
1780
Protokollauszug eines Urteil im Wuhrstreit zwischen Zizers und Untervaz. Die von Zizers haben ein von den Untervazern erstelltes Schupfwuhr zerstört weil es zu 'stark geschüpft' war.
Gemeinde
niedrig
372
Mergel-Abbau in Untervaz
1781
01.01.1781
01.01.1781
1781
Im Bericht zu seiner Alpenreise von G.K.Ch. Storr wird erwähnt, dass in Untervaz eine Mergel-Abbau stattfindet, damit dieser zum Anstreichen Verwendung findet. Über derartige Mergel-Gruben ist ansonsten nichts bekannt.
Bergbau (incl. Steinbrüche)
niedrig
373
Lob der Untervazer Einwohnerschaft
1781
01.01.1781
01.01.1781
1781
Im Bericht zu seiner Alpenreise von G.K.Ch. Storr schreibt der Autor: 'ligt am Fus des Untervazerbergs das Dorf gleiches Namens, dessen stärkere, gesündere und schönere Einwohnerschaft den Vorzug der Westseite des Thals deutlich vor Augen legt.'
Gemeinde
niedrig
355
Ein Christian Bürchli wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1783
1784
01.01.1783
01.01.1783
1783
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
374
Untervaz verfügt neben einem Ammann auch über 12 Richter
1783
01.01.1783
01.01.1783
1783
In einer Beschreibung zum Kreis der IV Dörfer wird erwähnt dass die Verwaltung von Untervaz (für Zivilgeschäfte) aus einem Ammann und 12 Richtern besteht.
Gemeinde
niedrig
377
Anregung für eine Schule im ref. Pfarrhaus
1784
01.01.1784
01.01.1784
1784
In einem Inserat der 'Allgemein politischen Nachrichten, Bündten' wird vom Angebot des Untervazer ref. Pfarrers Bernhard berichtet, sich der Schüler und 'Kostgänger' anzunehmen und in Lesen, Schreiben, Rechnen und Deutscher Sprache zu unterrichten.
Bildung
mittel
378
Untervaz gestattet Haldenstein eine Viehtränke auf der Hinteralp
05.09.1784
05.09.1784
05.09.1784
1784
In einem Anschreiben teilt der Untervazer Ammann Christian Bürkli ('Bürchlj') den Haldensteinern mit, einen Zugang zu einer Viehtränke auf der Hinteralp bei grossen Wassermangel zu gewähren.
Gemeinde
niedrig
376
Hausbrief für Lorenz Wolf
1785
01.01.1785
01.01.1785
1785
In einem sog. 'Hausbrief' finden zahlreiche Untervazer Einwohner Erwähnung
Personen
sonstiges
375
Gerichtskompetenzen bei Wuhrstreitigkeiten
12.05.1785
12.05.1785
12.05.1785
1785
Entscheid der 3 Bundeshäupter wegen Gerichtskompetenzen in Sachen Wuhrstreitigkeiten zwischen Zizers, Trimmis und Untervaz. Die Untervazer fühlten sich benachteiligt, wenn Wuhrangelegenheiten vor das Gericht des Kreises der Vier Dörfer kamen, weil in diesem Gericht die Gemeinden der anderen Rheinseite meistens gemeinsame Sache machten und die Untervazer in die Minderheit versetzten. So zogen die Untervazer die Wuhrangelegenheiten meistens an den Gotteshausbund oder an die Drei Bünde.
Rechtsstreit
mittel
669
Der Mörder Hanikel flüchtet über Untervazer Gemeindegebiet
1786
01.01.1786
01.01.1786
1786
Nach seinem Ausbruch aus dem Churer Schelmenturm (später: Hanikelturm) flüchtet der Räuner über die Untervazer Rheinbrücke in die Untervazer Calandaberge, wird aber von Valenser Jägern später im Taminatal festgenommen.
Verbrechen
niedrig
728
Johann Bartholomäus Caflisch ist ref. Pfarrer in Untervaz
1788
1790
01.01.1788
01.01.1788
1788
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
356
Ein Caspar Wolf wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1789
1790
01.01.1789
01.01.1789
1789
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde (auch: 'Chaspar Wolf)
Gemeinde
niedrig
382
Kaspar Wolf amtet als Ammann in Untervaz
1789
1790
01.01.1789
01.01.1789
1789
Als Anhänger der Franzosen hat Kaspar Wolf das Amt inne, wird später Landammann der IV Dörfer.
Personen
niedrig
379
Untervaz bekommt Hilfe wegen eines Hochwassers
05.10.1789
05.10.1789
05.10.1789
1789
Wegen eines Hochwassers bekommt Untervaz von den 'Drei Bünden' eine sog. 'Beisteuer von 200 Gulden. Ein Datum zum Hochwasser wurde nicht genannt.
Gemeinde
mittel
380
Schuldenregelung unter Untervazer Bürgern
24.10.1789
24.10.1789
24.10.1789
1789
Ein Dokument gibt Aufschluss über die harten Bedingungen des Kreditgebers gegenüber dem säumigen Schuldner zu dieser Zeit.
Rechtsstreit
niedrig
381
Chur hilft Untervaz mit einem Beitrag an Wasserschäden
19.11.1789
19.11.1789
19.11.1789
1789
Die Stadt Chur spendet Untervaz für die Beseitigung von Wasserschäden (infolge eines Hochwassers?) ca. 180 Gulden. Ein Datum des Schadenereignisse wurde nicht aufgezeichnet.
Gemeinde
niedrig
729
Johannes Rimathé d.Ä. ist ref. Pfarrer in Untervaz
1790
1791
01.01.1790
01.01.1790
1790
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
730
Nikolaus Leonardi ist ref. Pfarrer in Untervaz
1791
1795
01.01.1791
01.01.1791
1791
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
383
Untervazer bei den Sturm auf die Tuilerien (Paris)
1792
01.01.1792
01.01.1792
1792
Beim Sturm auf die königl. Tuilerien zur franz. Revolution verteidigten auch Untervazer Bürger die Festung.
Personen
niedrig
384
Ein Major Lipp aus Untervaz kämpft auf Korsika
1793
01.01.1793
01.01.1793
1793
In einem Abriss der Geschichte der 'Drei Bünde' wird von dem Untervazer berichtet, der wohl auf Korsika als Militärangehöriger gefangen genommen worden war.
Personen
niedrig
430
Untervazer 'Patrioten' flüchten in die helvetische Republik
1794
01.01.1794
01.01.1794
1794
Noch vor dem 11.10.1974 flüchteten acht angesehene Patrioten (Anhänger der französischen Revolution) aus Untervaz auf das Gebiet der Helvetischen Republik.
Personen
mittel
429
Caspar Wolf wird zum Landammann der IV Dörfer gewählt
Mai 1794
01.05.1794
01.05.1794
1794
Als Vertreter der sog. 'französischen Fraktion' wird mit ihm der Richtungswechsel zur Ablösung feudaler Strukturen (Salis etc.) im Gebiet des Hochgerichts beschleunigt.
Gemeinde
mittel
431
Einquartierung österreichischer Truppen in Untervaz
18.10.1794
18.10.1794
18.10.1794
1794
Im Zusammenhang mit dem Einmarsch der habsburgischen Truppen in Graubünden mit dem General Auffenberg werden auch in Untervaz 200 Mann einquartiert.
Gemeinde
niedrig
365
Pocken-Epidemie in Untervaz
1795
1804
01.01.1795
01.01.1795
1795
Viele Tote in Untervaz während der Epidemie (auch: Blattern)
Naturereignisse
mittel
731
Anton Monsch ist ref. Pfarrer in Untervaz
1795
1818
01.01.1795
01.01.1795
1795
Der Geistliche ünernimmt über viele Jahre hinweg das Amt in der ref. Kirchgemeinde.
Kirchen & Religion
niedrig
357
Ein Geörg Krättli wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1796
1824
01.01.1796
01.01.1796
1796
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde (mit Unterbrechungen)
Gemeinde
niedrig
385
Untervaz kauft die Flur 'Schafbleisen' (Quaggis)
19.02.1796
19.02.1796
19.02.1796
1796
Ein Kaufbrief belegt den Aufkauf durch Untervaz der Flur für 140 Gulden von Vättis.
Gemeinde
mittel
778
Kapuzinerpater Ernestus Simet in Untervaz
1797
1808
01.01.1797
01.01.1797
1797
Der Geistliche wirkt lange Jahre als Pfarrer in der kath. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
386
Untervaz bleibt von einer Viehseuche verschont
11.10.1797
11.10.1797
11.10.1797
1797
Ein Gesundheitsschein belegt, dass das Vieh auf Untervazer Boden von einer Viehseuche verschont blieb.
Naturereignisse
niedrig
358
Crispinius Joos-Goord (1769-1835) wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1798
01.01.1798
01.01.1798
1798
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde. Crispin Joos vertritt habsburgische Interessen.
Gemeinde
niedrig
387
Untervaz verweigert sich dem Anschluss an die Eidgenossenschaft (Helvetien)
1798
01.01.1798
01.01.1798
1798
In mehreren Abstimmungen entscheidet sich Untervaz (in sog. 'Mehren' = Abstimmungen) gegen einen Beitritt von Graubünden an die ürbrige Schweizer Eidgenossenschaft
Gemeinde
hoch
359
Ein Luzi Krättli wird als Ammann von Untervaz erwähnt
1799
1800
01.01.1799
01.01.1799
1799
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
390
Die Untervazer Luzi Philipp und Christian Krättli werden deportiert
1799
01.01.1799
01.01.1799
1799
Eine Liste der Deportierten enthält diese beiden Namen, wobei die Personen in Aarburg untergebracht wurden.
Personen
niedrig
393
Untervaz gilt als arm
1799
01.01.1799
01.01.1799
1799
In einer Übersicht der wirtschaftlichen Fähigkeiten der Gemeinden Graubündens ('Producten Zustand') wird Untervaz wie folgt eingestuft: 'Untervatz: Etwas Korn, viel Vieh und Obst, ist arm.'
Gemeinde
niedrig
394
Untervaz verweigert sich der Wiederherstellung der Rheinbrücke
1799
01.01.1799
01.01.1799
1799
In einem Aufsatz zur Churer Stadtgeschichte heisst es: 'Billiger suchte 1799 die Gemeinde Untervaz davonzukommen, die ihre beschädigte Brücke bewusst nicht hergestellt hatte, um gegen Requisitionen und Einquartierungen besser gefeit zu sein.'
Gemeinde
mittel
432
Verhaftung österreichischer Sympathisanten in Untervaz
1799
01.01.1799
01.01.1799
1799
General Massena lässt im März und April u.a. auch in Untervaz 4 Sympathisanten des Habsburger Regimes verhaften, darunter den Amman Crispin Joos.
Gemeinde
niedrig
434
Untervaz beliebt 'Französisch'
04.03.1799
04.03.1799
04.03.1799
1799
Nach der Rückkehr Habsburger Truppen über den Luzisteig verblieb das linke Rheinufer unter französischer Besetzung. Daran erinnern Flurnamen wie z.B. die Franzosengumpa.
Gemeinde
niedrig
668
Französische Truppen besetzen Untervaz
06.03.1799
06.03.1799
06.03.1799
1799
Franz. Truppen des Generals Matonell besetzten, von Bad Ragaz über den Margarethenberg kommend, die Gemeinde Untervaz.
Gemeinde
mittel
433
Errichtung eines 'Freiheitsbaumes' in Untervaz
07.03.1799
07.03.1799
07.03.1799
1799
Nach Abzug der sog. 'Kaiserlichen' (Habsburger Truppen) errichteten die Einwohner auf dem Platz einen Freiheitsbaum.
Gemeinde
niedrig
388
Sogenannte 'Patrioten' kehren mittellos nach Untervaz zurück
20.03.1799
20.03.1799
20.03.1799
1799
In den Wirren der Helvetischen Republik kehren Einwohner aus Untervaz in ihre Heimat zurück, wo ihnen sämtlicher Besitz beschlagnahmt wurde und sie daher mittellos waren.
Personen
mittel
392
Orts-Vorsteher (Munizipalisten) zu Zeiten der Helv. Republik
28.03.1799
28.03.1799
28.03.1799
1799
In einem Erlass des Präfekten werden für Untervaz die Verwalter Statthalter Krättli, Statthalter Plattner, Landammann Wolf benannt. Dies entspricht nicht ganz dem Vorschlag der Gemeinde, den diese ein paar Tage zuvor übermittelt hatte.
Gemeinde
mittel
389
Die heimgekehrten Patrioten verlangen ihren Besitz zurück
30.03.1799
30.03.1799
30.03.1799
1799
In einer Klage bei der prov. Landesregierung Graubündens verlangen die sog. Patrioten (aus Untervaz) ihren enteigneten Besitz zurück. Ein Entscheid der Gemeinde bestätigt die Restitution der Kläger.
Rechtsstreit
niedrig
391
Gesuch für den Verbleib von Pater Ernest (Kapuziner)
04.04.1799
04.04.1799
04.04.1799
1799
Ein Gesuch an den 'Provinzial der Kapuziner' bittet um den Verbleib des Paters in Untervaz
Kirchen & Religion
niedrig
395
Beschreibung des Bad Friewis
1800
01.01.1800
01.01.1800
1800
Rudolf Jenny erwähnt in der Literatur 'zu den bündnerischen Mineralquellen' auch das Bad Friewis.
Bauten
niedrig
413
Zizers klagt über fehlende Hilfe der Untervazer
1800
01.01.1800
01.01.1800
1800
In den Wirren der Helvetischen Republik leidet Zizers auf Grund seiner Lage besonders von Verwüstungen durch durchziehendes Militär. Der Gemeindepräsident von Zizers beschwert sich in diesem Zusammenhang bitter über die fehlende Hilfe der weitgehend von militärischen Auseinandersetzungen verschonten Gemeinde Untervaz.
Gemeinde
niedrig
435
Viehseuche aufgrund der Einquartierung franz. Truppen
1800
01.01.1800
01.01.1800
1800
Bis zu 1'240 Soldaten der franz. Truppen wurden in Untervaz einquartiert (14 'Compagnien' mit vielen Pferden). Infolge dessen brach später ein Viehseuche aus.
Gemeinde
niedrig
1080
Verheerende Lawine am Calanda auf Vazer Gebiet
04.03.1800
04.03.1800
04.03.1800
1800
Nach einem Ausschnitt aus der Untervazer Heimatkunde von Samuel Plattner aus dem Jahre 1886 ereignete sich 1800 eine offenbar gewaltige Lawine. Diese ging vom sog. 'Rossboden' (wahrscheinlich in den Ostabhängen des Rossfallenspitzes) ab, fuhr talwärts über die Hinteralp und Mittlere Alp (wahrscheinlich der heutige Gürgütschboden) bis zum Pradawald. Von dort ging es weiter abwärts ehe sie am Lat (damals 'Lath') zum Stehen kam. Gemäss Überlieferung verursachte sie Schäden an den Stallungen und Hütten sowie an
Naturereignisse
hoch
1595
Erdbeben in Untervaz
01.11.1800
01.11.1800
01.11.1800
1800
Um 22:30 Uhr wurde für Untervaz ein Erdbeben mit der Stärke 3.9 registriert. Über Auswirkungen im Dorf wurde nichts bekannt.
Naturereignisse
niedrig
415
Caspar Wolf wird nach Innsbruck deportiert
1801
01.01.1801
01.01.1801
1801
Als helvetisch gesinnter Patriot wird Caspar Wolf als bündnerische Geisel von den Habsburgern nach Innsbruck verschleppt
Personen
niedrig
414
Rinderpest in Untervaz
17.01.1801
17.01.1801
17.01.1801
1801
Für dieses Datum wurde der Ausbruch der Tierseuche für Untervaz registriert.
Naturereignisse
mittel
416
Untervaz wird auf einer Landkarte vermerkt
1802
01.01.1802
01.01.1802
1802
Untervaz ist auf der Landkarte des 'Meyer Weiss Atlas Suisse 1802' vermerkt
Gemeinde
niedrig
417
Johann Wolf wird als Unterleutnant erwähnt
1802
01.01.1802
01.01.1802
1802
Der Untervazer Johann Wolf wird in einem Beitrag zur Bündnergeschichte mit einem Militärrang erwähnt.
Personen
niedrig
427
Erste Orgel in der kath. Kirche
1802
01.01.1802
01.01.1802
1802
Vom Toggenburger Orgelbauer Heinrich Aman wird eine Orgel für die kath. Kirche für 235 Gulden gebaut und in der Kirche installiert
Kirchen & Religion
niedrig
428
Unruhen auch in Untervaz
1802
01.01.1802
01.01.1802
1802
In einer Proklamation des Regierungsstatthalter des Kantons Graubündens (G. Planta) werden zu dieser Zeit auch Unruhen in Untervaz vermerkt.
Gemeinde
niedrig
582
Johannes Wolf wird als ‹Präsident› (Ammann) von Untervaz erwähnt
1802
01.01.1802
01.01.1802
1802
Ammann der Gemeinde Untervaz zu Zeiten der Helvetischen Republik.
Gemeinde
niedrig
436
Erneute Einquartierung franz. Truppen
25.01.1802
25.01.1802
25.01.1802
1802
70 Mann der französischen Truppen werden auf Untervazer Territorium einquartiert.
Gemeinde
niedrig
182
Einwohnerzählung in Untervaz
04.04.1802
04.04.1802
04.04.1802
1802
In einer Volkszählung wurden in Untervaz 606 'Bürger' registriert.
Gemeinde
mittel
437
10 Untervazer zu den Hilfstruppen
22.09.1802
03.10.1802
22.09.1802
22.09.1802
1802
Die Gemeinde schickt 10 Mann zu den Hilfstruppen Graubündens in die Kantone Glarus und Zürich
Gemeinde
niedrig
438
Die Gemeinde muss 215 Gulden nach Bern zahlen
10.12.1802
10.12.1802
10.12.1802
1802
In einer Zahlungsaufforderung an den Kanton Graubünden durch Bern werden auf Untervaz 215 Gulden auferlegt.
Gemeinde
niedrig
583
Martin Hug wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1803
01.01.1803
01.01.1803
1803
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
418
Feuersbrunst in Untervaz
06.11.1803
06.11.1803
06.11.1803
1803
Vom Brand betroffen sind 5 Häuser, 3 Ställe und ein Torkel.
Naturereignisse
mittel
419
Sammlung für Brandgeschädigte
20.11.1803
20.11.1803
20.11.1803
1803
In einem Brief wird zu einer Sammlung zur Unterstützung der Brandgeschädigten der Feuersbrunst am 06.11.1803 aufgerufen.
Gemeinde
niedrig
420
Rebgärten in Untervaz
1804
01.01.1804
01.01.1804
1804
Für dieses Jahr (1804) wurden 78 'Mannsschnitz' (umgerechnet ca. 3.5 ha) an Weinanbaufläche ausgewiesen, was auf sehr günstige klimatische Bedingungen zu dieser Zeit schliessen lässt. Allerdings waren die Anbauflächen auf der anderen Rheintalseite (Zizers u.a.) wesentlich grösser.
Landwirtschaft
niedrig
748
Ein Georg Orion Kretli wird als Ammann für Untervaz erwähnt
1804
01.01.1804
01.01.1804
1804
In den alten Aufzeichnungen findet der Genannte in diesem Amt eine Erwähnung.
Gemeinde
niedrig
422
Hauskauf von der Kirchgemeinde
03.01.1804
03.01.1804
03.01.1804
1804
In einem Kaufbrief zum Verkauf eines Hauses werden zahlreiche Untervazer Einwohner (u.a. ein Hans Göpfert) der damaligen Zeit aufgeführt.
Personen
sonstiges
421
Untervaz nimmt den neuen Kalender an
18.01.1804
18.01.1804
18.01.1804
1804
Neben zahlreichen anderen Gemeinden in Graubünden nimmt auch Untervaz nun endgültig den neuen (gregorianischen) Kalender an. Damit wird in dieser Zeit der sog. 'Bündner Kalenderstreit' (um 1812) beendet.
Gemeinde
hoch
439
7 Untervazer abgestellt zur Grenzbesetzung
September 1805
01.09.1805
01.09.1805
1805
Untervaz wird die Entsendung von 7 Mann zur Sicherung der Grenzen der Schweiz auferlegt.
Gemeinde
niedrig
423
Zeichnung der kath. Kirche in Untervaz
1806
01.01.1806
01.01.1806
1806
In einer Stammbaum-Zeichnung der Kapuziner wird auch die kath. Kirche in einem Piktogramm mit der Jahreszahl 1698 aufgeführt. Die Echtheit der Ansicht ist jedoch fraglich.
Kirchen & Religion
niedrig
441
Untervaz in einer 'Beschreibung des Tales'
1806
01.01.1806
01.01.1806
1806
Johann Georg Rösch beschreibt in einer 'Trigometrischen Aufnahme des Thals von St. Luzisteig bis Chur' die Dörfer im Rheintal zwischen Landquart und Chur. Untervaz wird wie folgt beschrieben: 'Am Fusse des Calanda in einem stumpfwinkligen Dreyeck, dessen Grundlinie der Rhein bespült. Die Häuser sind elend, meist einstockich mit Schindeldächern und gleichen denen in Trimmis. Die Zahl der Einwohner beläuft sich auf 729. wovon zwei Drittel katholisch sind. Die Reformierten haben indes auch ihre eigene Kirche.'
Untervaz
niedrig
424
Untervaz kauft Satz und (Hera-)Tobel endgültig auf
08.03.1807
08.03.1807
08.03.1807
1807
In einer Urkunde wird der endgültige Aufkauf der Fluren durch Untervaz für 80 Gulden besiegelt.
Gemeinde
mittel
749
Georg Krättli wird als Ammann für Untervaz erwähnt
1808
01.01.1808
01.01.1808
1808
In den alten Aufzeichnungen findet der Genannte in diesem Amt eine Erwähnung.
Gemeinde
niedrig
442
Streit um Holzverkauf
03.11.1808
03.11.1808
03.11.1808
1808
In zwei Prozessschriften geht es um einem Streit über einen Holzverkauf. Das Holz wurde von Untervazern verkauft und im Oldis auf Flössen abtransportiert. Der Streit dreht sich um Zahlung und Menge des verkauften Holzes. Zahlreiche Personen werden erwähnt.
Rechtsstreit
sonstiges
425
Heinrich Salis verkauft Friewis an Gebr. Krättli
26.12.1808
26.12.1808
26.12.1808
1808
Eine Urkunde belegt den Verkauf des Gut Friewis an die Gebrüder Krättli für die damals stolze Summe von 8'200 Gulden.
Gemeinde
sonstiges
426
Verdächtige Gewehre in Untervaz
1809
01.01.1809
01.01.1809
1809
Bündner Sympathisanten des Tiroler Aufständischen Andreas Hofer werden in verschiedenen Bündner Orten Vorbereitungen für einen Aufstand auch in Graubünden nachgesagt. Dazu wurde berichtet, dass in Untervaz 'verdächtige' Gewehre im Jahre 1809 gefunden wurden.
Gemeinde
sonstiges
463
Einbau einer neuen Orgel in die kath. Kirche
1810
01.01.1810
01.01.1810
1810
Von einem 'Meister Anton Sack aus Disentis erschaffene Orgel wird für 496 Gulden von der kath. Kirchgemeinde gekauft und in der St. Laurentiuskirche eingebaut.
Bauten
niedrig
584
Crispinus Krätly wird als Ammann der Gemeinde Untervaz erwähnt
1810
01.01.1810
01.01.1810
1810
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
443
In Untervaz werden 140 Häuser gezählt
1811
01.01.1811
01.01.1811
1811
Eine Beschreibung der Bauten im Rheintal zwischen Landquart und Chur kann entnommen werden, dass zu dieser Zeit 140 Häuser in Untervaz standen.
Gemeinde
niedrig
444
Neue Wuhrvermarchung Trimmis mit Untervaz
1813
01.01.1813
01.01.1813
1813
Zwischen den Gemeinden Untervaz und Trimmis wird eine neue Wuhrvereinbarung getroffen.
Gemeinde
niedrig
445
Autobiografie des Georg Krättli (Untervaz)
1813
01.01.1813
01.01.1813
1813
Eine Autobiografie beschreibt kurz das Leben des Untervazer Einwohners Georg Krättli
Personen
sonstiges
585
Johann Wolf wird als Ammann der Gemeinde Untervaz erwähnt
1813
01.01.1813
01.01.1813
1813
Erneut übernimmt der Genannte (nach 1802) gemäss überlieferter Urkunden das Amt des Gemeinde-Ammanns.
Gemeinde
niedrig
446
Untervaz muss Wuhren zurückbauen
30.07.1813
30.07.1813
30.07.1813
1813
In einer Entscheidung des 'Kleinen Rates' des Kanton Graubünden wird festgelegt, dass Untervaz gewisse Wuhren am Rheinufer unrechtmässig erstellt hat und diese zurückbauen muss.
Gemeinde
niedrig
447
Festlegung eines Schulbetriebes in Untervaz
1814
01.01.1814
01.01.1814
1814
In einem Protokoll wird der Schulbetrieb der ref. Gemeinde in Untervaz geregelt.
Bildung
mittel
448
Personenverzeichnisse von Untervaz
1814
01.01.1814
01.01.1814
1814
In einem Kirchenbuch werden persönliche Daten von zahlreichen Personen in Untervaz detailliert aufgeführt. Es ist quasi ein Vorläufer des Personenstandsregisters in heutiger Zeit und gibt Aufschluss über die damalige Art und Weise die Bevölkerung der Gemeinde zu erfassen.
Personen
sonstiges
405
Untervazer beteiligen sich am revisionistischen Putschversuch in Chur
04.01.1814
04.01.1814
04.01.1814
1814
In der Geschichte der Stadt Chur wird erwähnt dass auch Bauern aus Untervaz sich an diesem Putschversuch beteiligten, der jedoch schon nach kurzer Zeit zusammenbrach.
Gemeinde
niedrig
586
Martin Bandly und Georg Krettli teilen sich das Amt
1815
01.01.1815
01.01.1815
1815
Martin Bandly übernimmt das Amt bis September, ab Oktober Georg Krettli
Gemeinde
niedrig
450
Die Besitzer des Gutes Friewis und Frättis erhalten Recht
10.05.1815
10.05.1815
10.05.1815
1815
Vor dem Appellationsgericht der V Dörfer erhalten die Besitzer in ihren Ansprüchen gegenüber der klagenden Gemeinde Mastrils recht.
Rechtsstreit
niedrig
449
Einführung einer Erbschaftssteuer zur Finanzierung des Schulbetriebes
23.05.1815
23.05.1815
23.05.1815
1815
Eine Urkunde bestätigt die Festlegung einer Erbschaftssteuer zur Finanzierung des Schulbetriebes in der ref. Gemeinde in Untervaz
Bildung
niedrig
587
Martin Bandly wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1816
1817
01.01.1816
01.01.1816
1816
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
452
Der Einwohner Jacob Zinsli ersucht um Einbürgerung
27.05.1816
27.05.1816
27.05.1816
1816
Der 'Kleine Rat' muss in einem Einbürgerungsstreit zwischen Jacob Zinsli (und Angehörige) und der Gemeinde Untervaz entscheiden.
Personen
sonstiges
451
Untervaz werden strengere Regeln zur Aufnahme Heimatloser auferlegt
03.12.1816
03.12.1816
03.12.1816
1816
Der 'Kleine Rat' des Kantons Graubünden widerspricht in einem Schreiben der Auffassung der Untervazer Gemeindeverwaltung und ordnet die Aufnahme bisher Heimatloser in der Gemeinde an, insofern sie sich in den 18 Jahren zuvor am längsten in der Gemeinde aufgehalten haben.
Gemeinde
niedrig
453
Eröffnung des 'Roten Buches'
01.05.1817
01.05.1817
01.05.1817
1817
Das sog. 'Rote Buch' mit den Gemeindeprotokollen wird vom Chronisten/Schreiber Stephan Hug eröffnet und bis in verschiedenen Händen 1922 fortgeführt.
Gemeinde
hoch
456
Rechtstreit wegen der Rechte am Hof Friewis
21.05.1817
21.05.1817
21.05.1817
1817
Das sog. 'Kantons-Oberappellations-Gerich' trifft einen Entscheid um die Rechte am Hof Friewis, um die in zahlreichen vorgelagerten Prozessen zwischen den Inhabern des Hofes und der Gemeinde Mastrils erbittert gestritten wurde.
Rechtsstreit
sonstiges
455
Kornzuteilungen während der Hungersnot 1817
09.06.1817
09.06.1817
09.06.1817
1817
In einer 'Kornliste' wird die Zuteilung des Getreides während der grassierenden Hungersnot zu dieser Zeit geregelt. In dieser Liste finden sich viele Namen von Untervazer Einwohnern
Naturereignisse
mittel
454
Crispin Joos wird mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet
07.08.1817
07.08.1817
07.08.1817
1817
Für seinen Einsatz während der franz. Revolution in Paris bei der Verteidigung der königl. Tuilerien wird dem Untervazer von der Tagsatzung der Schweizerischen Eidgenossenschaft die Urkunde überreicht.
Personen
sonstiges
588
Peter Hug wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1818
1822
01.01.1818
01.01.1818
1818
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde (mit Unterbrechungen)
Gemeinde
niedrig
732
Der Kübliser Peter Kaspar ist ref. Pfarrer in Untervaz
1818
1822
01.01.1818
01.01.1818
1818
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
458
Erneute Wuhrkonvention mit Trimmis
07.04.1819
07.04.1819
07.04.1819
1819
In einer Vereinbarung zwischen den Gemeinden werden die im Jahre 1818 neu angelegten Rheinwuhren geregelt.
Gemeinde
niedrig
460
Die ref. Gemeinde kauft Grund für ein Schulhaus
28.02.1820
28.02.1820
28.02.1820
1820
In einem 'Marktbrief' wird der Kauf des Grundstückes an der Ulmgasse von Joos Göpfert für 200 Gulden geregelt.
Bildung
niedrig
459
Erwähnung der Flur 'Beim Stein'
13.03.1820
13.03.1820
13.03.1820
1820
In einem Kaufbrief wird diese Flur erwähnt, die heute nicht mehr existiert. Bis zur Melioration der Rheinebene stand dort ein grosser Felsbrocken, der der Flur den Namen gab. Er wurde zur Melioration entfernt.
Gemeinde
niedrig
733
Der Kübliser Christian Caspar ist ref. Pfarrer in Untervaz
1822
1826
01.01.1822
01.01.1822
1822
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
590
Laurenz Hug wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1823
01.01.1823
01.01.1823
1823
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
591
Lorenz (Laurenz?) Hug wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1823
01.01.1823
01.01.1823
1823
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
466
'Unordnung' in der Gemeinde Untervaz
1824
1825
01.01.1824
01.01.1824
1824
Es wird in Urkunden darüber geklagt, dass die Gemeinde in 'unerhörter Unordnung' gewesen sei und sich deswegen auch kein Ammann für die Gemeinde zwischen Mai 1824 und Mai 1825 finden liess. Es gibt jedoch keinen Hinweis zu den Ursachen dieser 'Unordnung'.
Gemeinde
mittel
461
Überfall in Untervaz
10.01.1824
10.01.1824
10.01.1824
1824
In einer Klage beim 'Kleinen Rat' Graubündens erhebt ein Krämer Vorwürfe, er sei nachts von 8 Untervazer Bauernsöhnen in Untervaz überfallen worden. Die Burschenschaft erklärte es als ein Fall von Selbstjustiz, da der Kläger mit einer Frau ('Weibsperson') 'unerlaubterweise' in der Nacht zusammen war.
Verbrechen
niedrig
465
Nachbarhäuser der ref. Kirche dürfen nicht an Katholiken verkauft werden
20.02.1825
20.02.1825
20.02.1825
1825
In einem sog. 'Revers' erwirkt die ref. Kirchgemeinde ein Vorkaufsrecht an benachbarten Gebäuden zum Kirchgelände für den Fall, dass es an ein Mitglied der kath. Kirchgemeinde verkauft werden soll.
Kirchen & Religion
niedrig
464
Wuhrabkommen zwischen Zizers und Untervaz
08.03.1825
12.05.1825
08.03.1825
08.03.1825
1825
Vor dem 'Kleinen Rat' Graubündens wird auf Klage von Zizers hin ein neues Wuhrabkommen zwischen den Gemeinden beschlossen. Es werden dabei auch Vermessungsmerkmale im Gelände definiert.
Bauten
niedrig
462
Urkunde aus dem Turmknauf der kath. Kirche
25.05.1825
25.05.1825
25.05.1825
1825
Bei einer Neueindeckung des Kirchturms wurde diese Urkunde verfasst und im Turmknauf hinterlegt. Die Urkunde enthält einige interessante Fakten zur Geschichte der Gemeinde in den Jahrzehnten zuvor. Darüber hinaus werden einige Personen in diversen Untervazer Ämtern benannt.
Sonstiges
mittel
467
Untervaz in der 'Neuen Geographie Graubündens'
1826
01.01.1826
01.01.1826
1826
In der von Truog Leonhard verfassten Schrift wird auch Untervaz erwähnt: 'Auf der linken Seite des Rheins Untervatz, eine grosse Gemeinde mit starker Mannschaft, paritätisch, hat auch zwei Kirchen und zwei Pfarreien, wie Trimis.'
Gemeinde
niedrig
589
Johann Wolf wird als Ammann der Gemeinde Untervaz erwähnt
1826
01.01.1826
01.01.1826
1826
Erneut übernimmt der Genannte (nach 1802 und 1813) gemäss überlieferter Urkunden das Amt des Gemeinde-Ammanns.
Gemeinde
niedrig
468
Verfall des Bad Friewis
1827
01.01.1827
01.01.1827
1827
In einer Beschreibung des 'Schweizerlandes' von Markus Lutz wird das Bad als verfallen beschrieben.
Bauten
niedrig
592
Peter Hug und Crispinus Allemann teilen sich das Amt als Ammann
1827
01.01.1827
01.01.1827
1827
Die genannten hatten das Amt zu verschiedenen Zeiten im Jahr inne, wie aus alten Urkunden dazu hervor ging.
Gemeinde
niedrig
734
Leonhard Hohl aus Wolfhalden ist ref. Pfarrer in Untervaz
1827
1830
01.01.1827
01.01.1827
1827
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
469
Der Heimatschein als 'Personalausweis'
1828
01.01.1828
01.01.1828
1828
Ein solcher, von der Kantonskanzlei ausgestellter Heimatschein aus diesem Jahr belegt den Wohnort Untervaz von Christian Krättli als 'Bürgerrecht'. Diese Dokumente dürfen als Vorläufer eines Ausweises für Personen gesehen werden.
Gemeinde
sonstiges
593
Johannes Hug wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1828
1835
01.01.1828
01.01.1828
1828
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum (mit Unterbrechungen) ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
594
Johannes Hug und Lorenz Hug teilen sich das Amt als Ammann
1829
01.01.1829
01.01.1829
1829
Die genannten hatten das Amt zu verschiedenen Zeiten im Jahr inne, wie aus alten Urkunden dazu hervor ging.
Gemeinde
niedrig
735
Johann Anton Salis aus Filisur ist ref. Pfarrer in Untervaz
1830
1833
01.01.1830
01.01.1830
1830
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
473
Brand des Pfarrhauses
19.02.1830
19.02.1830
19.02.1830
1830
Beim Brand des kath. Pfarrhauses, welcher das Gebäude vollständig vernichtete, gelang es dem Pfarrer Viktorin Habbeneggers die Tauf- und Kirchenbücher in Sicherheit zu bringen. Leider fiel das übrige Archiv den Flammen zum Opfer.
Naturereignisse
mittel
471
Autoritätsprobleme des kath. Pfarrers
26.03.1830
26.03.1830
26.03.1830
1830
Der kath. Pfarrer (Victorin Habegger, Pfarrer von 1827-1830 in Untervaz) beschwert sich in einem 7-Punkte-Papier beim Bischof über den mangelnden Respekt der Gemeinde gegenüber seiner Person und seinem Amt.
Kirchen & Religion
niedrig
472
Regelung zum Wuhrbau für Untervaz
01.04.1830
01.04.1830
01.04.1830
1830
In einer Urkunde, ausgestellt vom 'Kleinen Rat' des Kantons, werden für Untervaz Regelungen zur Erhöhung bzw. Erweiterung von Wuhren am gemeinsamen Flussabschnitt mit Trimmis auferlegt.
Bauten
niedrig
736
Christian Morell aus Malix ist ref. Pfarrer in Untervaz
1833
1860
01.01.1833
01.01.1833
1833
Der Geistliche übernimmt über viele Jahre hinweg das Amt in der ref. Kirchgemeinde.
Kirchen & Religion
niedrig
482
Kälin Thietlandus amtet als kath. Pfarrer in Untervaz
1834
1842
01.01.1834
01.01.1834
1834
Der Kapuzinerpater aus Einsiedeln ist zu dieser Zeit der kath. Pfarrer in Untervaz
Kirchen & Religion
niedrig
475
Grenzregelung zwischen St. Gallen und Graubünden
16.08.1834
17.08.1834
16.08.1834
16.08.1834
1834
In einem sog. 'Grenzbeschrieb' wird u.a. die Grenzlinie am Westrand des Untervazer Gemeindegebietes zum Taminatal hin grob festgelegt. Die Regelung wurde auf einer Konferenz zwischen beiden Kantonen getroffen.
Gemeinde
mittel
474
Ein Rheinhochwasser beschädigt auch die Untervazer Rheinbrücke
27.08.1834
27.08.1834
27.08.1834
1834
In einem Bericht zu dem, auf heftigen Unwettern basierenden Rheinhochwasser wird auch erwähnt, dass die Untervazer Rheinbrücke beschädigt oder weggerissen sein soll. Über die Standhaftigkeit der Wuhren am Untervazer Rheinufer wird nichts berichtet.
Naturereignisse
mittel
251
Mehr als 1'000 Einwohner in Untervaz
1835
01.01.1835
01.01.1835
1835
In diesem Jahr werden erstmals in der Geschichte des Dorfes mehr als 1'000 Einwohner (1'042) gezählt. An anderer Stelle (Bündner Monatsblatt) werden auch 1'097 Einwohner ausgewiesen.
Gemeinde
hoch
476
Familien und Personen in Untervaz
1835
01.01.1835
01.01.1835
1835
Im Rahmen einer damaligen Volkszählung gibt es eine detaillierte Übersicht über die Einwohner von Untervaz im Jahre 1835. In diesem Jahr zählte Untervaz gesamt 1'150 Einwohner.
Personen
mittel
477
Marchvertrag zwischen Untervaz und Vättis
1835
01.01.1835
01.01.1835
1835
In diesem Vertrag werden die Flurgrenzen zwischen den beiden Gemeinden im Bereich des Schrötertobels festgelegt.
Gemeinde
niedrig
595
Joh. Päder wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1836
01.01.1836
01.01.1836
1836
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
478
Spende für den Armenfond
05.01.1836
05.01.1836
05.01.1836
1836
In einer Urkunde wird vermerkt, dass der Untervazer Einwohner Jakob Krättli der Armenkasse im Ort 30 Gulden zur Anlage übergibt.
Gemeinde
niedrig
481
Schwierige ökonomische Lage für das kath. Hospiz in Untervaz
1837
01.01.1837
01.01.1837
1837
Eine Inventur ('Oekonomischer Zustand), erhoben durch einen Provinzmagister der Kapuziner, zeigt ein verschuldetes Hospiz in Untervaz. Bei einem Kassenbestand von 7 Gulden hat es diverse Schulden bei den Gläubigern.
Kirchen & Religion
niedrig
597
Peter Philipp wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1837
1841
01.01.1837
01.01.1837
1837
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum (mit Unterbrechungen) ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
479
Abholzung des Weisstannenwaldes
März 1837
01.03.1837
01.03.1837
1837
In einem Kaufvertrag verkauft die Gemeinde das Holt des Weisstannenwaldes für 1'250 Gulden an Johannes Joos, der verpflichtet wird das Waldstück in einem Jahr abzuholzen.
Gemeinde
niedrig
480
Zizers erwirbt ein Wegstück am Müleli
19.11.1837
19.11.1837
19.11.1837
1837
Zum Abtransport von Steinen, die im Müleli-Steinbruch gebrochen wurden und für den Wuhrbau vorgesehen waren, erwirbt Zizers Martin Krättli ein Wegstück, um den Abtransport sicher stellen zu können.
Bergbau (incl. Steinbrüche)
niedrig
470
Schulhaus in Untervaz
1838
01.01.1838
01.01.1838
1838
In einer Übersicht der Schulhäuser Graubündens ab 1829 wird für Untervaz 'ein Schulhaus mit zwei ordentlich eingerichteten Stuben' vermerkt. Es sollen zu dieser Zeit etwas 80 Kinder (bei damals ermittelten 362 Einwohnern!) von zwei Lehrern unterrichtet worden sein.
Bildung
mittel
483
Strohflechterei in Untervaz
1838
01.01.1838
01.01.1838
1838
Um diese Zeit wird das Gewerbe in Untervaz offenbar sehr intensiv betrieben, auch Kinder erlernen die Kunst der Strohflechterei. Allerdings macht die benötigte Qualität des Strohs Importe aus anderen Landen erforderlich. Erwähnt wird an anderer Stelle auch Martin Hug, der den Verkauf der Produkte auf den Märkten in Chur organisierte.
Industrie & Gewerbe
mittel
485
Untervaz wird vom 'Kleinen Rat' wegen Wuhrbauten abgestraft
14.03.1838
14.03.1838
14.03.1838
1838
Eine Kommission des 'Kleinen Rates' (GR) befindet unrechtmässige Wuhrbauten am Rheinufer gegenüber der Gemeinde Trimmis ('Burgwuohr') und fordert Untervaz auf, diese Wuhrbauten gemäss einer Regelung von 1723 (!) zurück zu bauen.
Bauten
niedrig
484
Die Gemeinde versteigert Holz am Satz und an der Breit Platta
21.11.1838
21.11.1838
21.11.1838
1838
Eine Versteigerungsplan gibt Aufschluss über den geplanten Verkauf der Abholzungs-Rechte an einen Meistbietenden.
Gemeinde
niedrig
486
Johannes Joos leiht sich 400 Gulden
1839
01.01.1839
01.01.1839
1839
Gemäss eines Schuldscheins leiht sich Johannes Joos die stolze Summe von 400 Gulden von der Armenverwaltung und muss 5% Zins dafür zahlen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
598
Georg Zinslj wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1839
01.01.1839
01.01.1839
1839
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
487
Bestätigung der Grenzregelung zwischen Untervaz und Vättis
03.10.1839
03.10.1839
03.10.1839
1839
Gemäss eines Protokolls zu einem sog. 'Verbalprozess' an der Grenze zwischen den Kantonen (Graubünden & St. Gallen) einigten sich die Abgeordneten beider Kantone über eine endgültige Grenzregelung auf Basis des 16.08.1834 erstellten 'Grenzbeschrieb'. Damit wird die Bergwiese Quaggis endgültig dem Kanton St. Gallen (Vättis) zugeschlagen.
Gemeinde
hoch
488
Bestand des Vermögens der ref. Kirchengemeinde in Untervaz
1840
01.01.1840
01.01.1840
1840
Ein Dokument belegt das Vermögen der ref. Kirchgemeinde im Jahre 1840, welches in Summe immerhin 9'764 Gulden zzgl. Liegenschaftsbesitz beträgt.
Kirchen & Religion
niedrig
489
Brand in Untervaz
24.08.1840
25.08.1840
24.08.1840
24.08.1840
1840
In einer 'Ausschreibung' des 'Kleinen Rates' (GR) wird vom Brandfall in Untervaz berichtet, der die Liegenschaften von Jakob Bäder ('Päder') und Christian Bürkli betraf. Der Schaden wurde auf 1'084.15 Gulden geschätzt.
Naturereignisse
mittel
490
Untervaz verkauft Vättiser Bürgern Lärchenholz von Quaggis (Ahornen)
06.06.1841
06.06.1841
06.06.1841
1841
In einem Kaufvertrag wird die Abholzung von Lärchen auf der Flur Quaggis zwischen dem Besitzer der Flur (Gemeinde Untervaz) und Einwohnern von Vättis geregelt.
Gemeinde
niedrig
596
Joh. Päder wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1842
01.01.1842
01.01.1842
1842
Erneut übernimmt der Genannte (nach 1836) gemäss überlieferter Urkunden das Amt des Gemeinde-Ammanns.
Gemeinde
niedrig
599
Peter Hug wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1843
01.01.1843
01.01.1843
1843
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
492
Landsgemeinde der V Dörfer
30.04.1843
30.04.1843
30.04.1843
1843
Zum ersten Mal seit 20 Jahren findet in Zizers auf einer Wiese eine Landsgemeinde statt, an der auch Untervaz teilnimmt. Es werden dabei verschiedener Ämter durch Abstimmung neu besetzt.
Gemeinde
mittel
491
Christian Danuser (Hof Friewis) nimmt ein Darlehen auf
12.05.1843
12.05.1843
12.05.1843
1843
In einem Schuld- und Pfandbrief wird der Kredit über 3'000 Gulden (!) für den Darlehensnehmer belegt, wobei 4% Zinsen jährlich vereinbart werden. Als Pfad setzt der Schuldner seinen Hof in Friewis ein.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
493
Anpassung der Gemeindegüter-Zuteilung
26.11.1844
26.11.1844
26.11.1844
1844
In einem Gesuch fordern 12 Untervazer Einwohner eine Neuregelung der sog. 'Gemeindegüter-Zuteilung', wobei die Zuteilung von fortgezogenen Einwohnern anders gestaltet werden soll.
Gemeinde
niedrig
601
Peter Wolf wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1845
1846
01.01.1845
01.01.1845
1845
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
494
200 Untervazer Einwohner wollen auswandern
20.05.1845
20.05.1845
20.05.1845
1845
Mit einer Meldung in der 'Churer Zeitung' wird die sich verstärkende Auswanderung auch aus Untervaz belegt. In den folgenden Jahren wandern zahlreiche Untervazer aus, so dass die Bevölkerung wieder auf ca. 1'000 Einwohner sinkt.
Gemeinde
mittel
497
Vazer an der ersten Churer Industrieausstellung
1846
01.01.1846
01.01.1846
1846
Eine Strohflechterin (Hutmacherin) und ein Steinhauer (Grabsteine und Kaminfassungen) aus Untervaz nehmen mit eigenen Ständen an der ersten Churer Industrie-Ausstellung teil.
Industrie & Gewerbe
niedrig
495
Verteilungsregelung für Löser
05.04.1846
05.04.1846
05.04.1846
1846
In einem Schiedsspruch zur Nutzung des Gemeindebodens werden klare Regelungen zur Verteilung der sog. 'Löser' in der Gemeinde festgelegt. Weiterhin wird festgelegt, dass die Armenanstalt im Ort über ca. 3,5 ha Land (8'000 Klafter) verfügen soll. Anlass war die zusehende Verarmung der Gemeinde zu dieser Zeit.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
496
Brand in Untervaz
05.04.1846
05.04.1846
05.04.1846
1846
Bei dem Brand wurden 6 Wohnhäuser (incl. des Armenhauses) und 7 Scheunen vernichtet, 10 Familien wurden obdachlos. Aus verschiedenen Orten in der Umgebung eilten Feuerwehren herbei, konnten den Schaden aber nicht verhindern.
Naturereignisse
hoch
602
Lenz Hug wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1847
01.01.1847
01.01.1847
1847
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
500
Die kath. Kirchgemeinde beschliesst einen neuen Kirchenbau
13.06.1847
13.06.1847
13.06.1847
1847
Der Beschluss erfolgt mit 'nicht wenigen Gegenstimmen', der Beschluss fällt in die Zeit des Pfarrers Viktor von Breitenbach.
Bauten
niedrig
498
Neue Kirche für die kath. Kirchgemeinde
1848
01.01.1848
01.01.1848
1848
Eine neue, grössere Kirche soll Abhilfe wegen der stark gewachsenen kath. Kirchgemeinde schaffen. Sie wird nun aber in Nord-Süd-Richtung errichtet. Zahlreiche Bauarbeiten werden in Eigenleistung durch Mitglieder der Kirchgemeinde erbracht.
Bauten
mittel
499
Die ref. Schule erhält 400 Gulden als Zuschuss
20.10.1848
20.10.1848
20.10.1848
1848
Der Erziehungsrat in Chur übergibt der Gemeinde Untervaz 400 Gulden zur Einbringung in den Schulfond. Dafür muss die Gemeinde weitere 330 Gulden aus Erträgen von Waldverkäufen zusätzlich einbringen.
Bildung
mittel
501
Einweihung der neuen Kirche der kath. Kirchgemeinde
29.10.1848
29.10.1848
29.10.1848
1848
Im Beisein des Churer Bischofs wird die neue kath. Kirche in Untervaz feierlich eingeweiht.
Kirchen & Religion
hoch
504
Auswanderer nach Schwaben
1849
01.01.1849
01.01.1849
1849
In einer Statistik über die sog. 'Schwabengänger' werden für diese Jahr (1849) immerhin 83 Untervazer vermerkt, die ihre Heimatgemeinde verlassen haben. Dies erlaubt einen Rückschluss auf die seit längerem grassierende Armut in Untervaz (wie in ganz Graubünden) hin.
Gemeinde
mittel
600
Peter Hug wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1849
01.01.1849
01.01.1849
1849
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum erneut (nach 1843) ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
502
Erste Bemühungen zur Rheinkorrektur zwischen Untervaz und Mastrils
06.01.1849
06.01.1849
06.01.1849
1849
In einem Zeitungsartikel ('Neue Zürcher Zeitung') wird von Bemühungen berichtet, die überfällige Rheinkorrektur in diesem Bereich endlich anzugehen. Dem stehen bisher die Wuhrstreitigkeiten zwischen den Anliegergemeinden (u.a. Untervaz) im Wege.
Bauten
niedrig
503
Rheinwuhrübereinkunft der Kreisgemeinden
13.01.1849
13.01.1849
13.01.1849
1849
In einer sog. 'Rheinwuhrübereinkunft' (Rheinkorrektur) werden die Regelungen zur Eindämmung des Rheins zwischen den Gemeinden der V Dörfer neu gefasst. Alle bisherigen Regelungen werden aufgehoben. Dadurch sollen die dreihundertjährigen Wuhrstreitigkeiten mit den Nachbargemeinden endlich beendet werden..
Bauten
bedeutend
505
Aufstockung des Schulfonds
02.04.1849
02.04.1849
02.04.1849
1849
Eine Urkunde belegt, dass die Gemeinde 100 Gulden in den Schulfond des ref. Schulvereins eingelegt hat, dieser soll bis auf 3'000 Gulden anwachsen um dann die Schulkosten aus den Zinsen des Fonds zu begleichen.
Bildung
niedrig
399
1'000 Einwohner in Untervaz
1850
01.01.1850
01.01.1850
1850
Untervaz hat zu dieser Zeit rund 1'000 Einwohner (genau 1'097), durch Abwanderung ist die Einwohnerzahl zu dieser Zeit rückläufig
Gemeinde
mittel
509
Erste Webstühle (u.a.) für Untervaz
1850
01.01.1850
01.01.1850
1850
In einem Aufsatz wird erwähnt, dass auch Untervaz Webstühle von einem gewissen P. Theodosius erhielt. Zweck war 'die vernachlässigte und verwahrloste Jugend zur Arbeit anzuhalten und der Bevölkerung Verdienst zu verschaffen'.
Industrie & Gewerbe
niedrig
651
Erste Postablagestelle in Untervaz
1850
01.01.1850
01.01.1850
1850
In einer Aufzählung zum Postwesen in Graubünden wird für dieses Jahr eine Postablagestelle auch für Untervaz erwähnt. Der damalige Posthalter war Christian Bürkli (bis 1853)
Verkehr
niedrig
510
Rückeinbürgerung von Peter Philipp
Juni 1850
01.06.1850
01.06.1850
1850
In einem Beschluss des 'Grossen Rates' (GR) wird dem gebürtigen Untervazer Peter Philipp, der zwischenzeitlich die Württembergische Staatsangehörigkeit erworben hatte, das kantonale Bürgerrecht von GR für 400 Gulden (sog. 'Einkaufstaxe') wieder zuerkannt.
Personen
sonstiges
507
Grenzregelung zwischen Untervaz und Vättis
09.08.1850
09.08.1850
09.08.1850
1850
Auf Basis der Grenzfestlegungen zwischen den Kantonen Graubünden und St. Gallen im Jahre 1839 wurde nochmals die Grenzziehung zwischen den beiden Gemeinden (und damit den Kantonen) an deren gemeinsamer Grenze genauer aufgeschlüsselt.
Gemeinde
mittel
506
Statistik der Berufe in Untervaz
Oktober 1850
01.10.1850
01.10.1850
1850
Ein Artikel im 'Bündner Monatsblatt' listet detailliert die Gewerbetätigkeit in Untervaz auf, auch werden entsprechende Durchschnittsverdienste aufgelistet.
Industrie & Gewerbe
mittel
508
Untervaz erlaubt Trimmis den Bezug von Steinen für den Wuhrbau
15.10.1850
15.10.1850
15.10.1850
1850
Im Rahmen der Rheinkorrektur (Ing. La Nicca) gestattet Untervaz den Bezug von Steinen über die Vazer Rheinbrücke hinweg zur Verwendung bei Wuhrbau am Trimmiser Rheinufer.
Bauten
niedrig
512
Pächter auf 'Hinter Palschin'
1851
01.01.1851
01.01.1851
1851
Ein Pächterverzeichnis gibt Aufschluss über zahlreiche Personen in Untervaz.
Personen
sonstiges
514
Verzeichnis der Angehörigen (Heimatlosen) in Untervaz
1851
01.01.1851
01.01.1851
1851
Eine Akte im Gemeindearchiv zählt die damaligen 'Angehörigen' (eigentlich Heimatlosen) in der Gemeinde, ihr Alter, ihren Beruf und (wenn vorhanden) ihr Vermögen auf.
Personen
sonstiges
515
Statistik der Untervazer Alpwirtschaft
1851
01.01.1851
01.01.1851
1851
Für das Jahr 1851 werden in einem Artikel des 'Bündner Monatsblattes' statistische Daten über die Untervazer Alpwirtschaft veröffentlicht. Darin wird von 128 Kühen auf der Alp Salaz, von 97 Kühen auf der 'Mittleren Alp' und 101 Kühen auf der Hinteralp berichtet.
Landwirtschaft
mittel
603
Ein Mart. Wolf wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1851
1852
01.01.1851
01.01.1851
1851
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
511
Untervaz ohne Pferde
April 1851
01.04.1851
01.04.1851
1851
In einer Chronik des 'Bündner Monatsblattes' werden für eine Viehzählung im Kanton Graubünden für Untervaz KEINE Pferde erwähnt.
Landwirtschaft
niedrig
513
Einnahmen des Armenfonds
18.12.1851
18.12.1851
18.12.1851
1851
Eine Einnahmeliste gibt Aufschluss über die Zuwendungen zum Armenfonds in der Gemeinderechnung. In ihr werden zahlreiche Personen aus Untervaz erwähnt.
Gemeinde
niedrig
516
Schüler, Lehrer und Schulfond in Untervaz
1852
01.01.1852
01.01.1852
1852
Auf Basis eines Berichtes der Schulinspektoren werden vom 'Bündner Monatsblatt' für Untervaz 90-100 Schüler sowie 2 Lehrer erwähnt. Der Schulfond hatte einen Höhe von 3070 Gulden.
Bildung
mittel
517
Gemeinde Untervaz kauft Gut Friewis
04.02.1852
04.02.1852
04.02.1852
1852
In einem 'Kaufkontrakt' wird der Aufkauf des Gutes von Christian Danuser durch die Gemeinde für 7'500 Gulden belegt.
Gemeinde
niedrig
521
Das Armenhaus in Friewis wird errichtet
1853
01.01.1853
01.01.1853
1853
Das 1985 abgerissene Armenhaus wird gebaut.
Bauten
mittel
604
Chr. Göpfert wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1853
01.01.1853
01.01.1853
1853
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
265
Im Armenhaus wird Kartenspielen, Rauchen & Trinken verboten
10.02.1853
10.02.1853
10.02.1853
1853
in einem 'Reglement für die Armen-, Arbeits- u. Verpflegungsanstalt der Gemeinde Untervaz' werden diese Vergnügungen untersagt.
Gemeinde
mittel
520
Reglement für die Armenanstalt Untervaz
10.02.1853
10.02.1853
10.02.1853
1853
Eine sog., recht umfangreiches 'Reglement' für die 'Armenarbeits- und Verpflegungsanstalt der Gemeinde Untervaz' wird verfasst. Es wird u.a. festgelegt, dass eine sog. 'Kantonalarmencomission' die Oberaufsicht über die Armenanstalt in der Gemeinde führt.
Gemeinde
niedrig
523
Vermögensaufstellung öffentlicher Kassen
06.04.1853
06.04.1853
06.04.1853
1853
In einer Mitteilung an den Kleien Rat werden die öffentlichen Vermögen der Gemeinde aufgelistet. Dabei wird erwähnt, dass die 224 Heimatlosen der Gemeinde (sog. 'Angehörigen') zusammen lediglich 1'770 Fr. besitzen. Es wird weiterhin angemerkt, dass sich die Gemeinde wegen der grossen Ausgaben zur Rhein-Korrektur (Wuhrbau) in einer prekären finanziellen Situation befindet.
Gemeinde
mittel
518
Untervazer wandern nach Ungarn aus
30.04.1853
30.04.1853
30.04.1853
1853
In einer Zeitungsnotiz ('Liberale Alpenbote') wird erwähnt, dass Untervazer zu dieser Zeit nach Ungarn ausgewandert sind.
Gemeinde
niedrig
522
Ein Hochwasser reisst die Rheinbrücke teilweise weg
August 1853
01.08.1853
01.08.1853
1853
Im Zusammenhang mit einem Unglücksfall über den nach dem Hochwasser notdürftig errichteten Steg wird erwähnt, dass die Rheinbrücke bei einem Hochwasser teilweise weggerissen wurde.
Naturereignisse
mittel
737
Die Amtsführung von Pfarrer Morell wird untersucht
22.09.1853
22.09.1853
22.09.1853
1853
Auf der Kolloquialversammlung der Synode in Chur wird die Amtsführung von Pfarrer Christian Morell in Untervaz untersucht.
Kirchen & Religion
niedrig
519
Wuhrprotokoll zur Rhein-Korrektur
07.11.1853
07.11.1853
07.11.1853
1853
Das Protokoll belegt den Stand der Arbeiten am damaligen Grossprojekt der Rhein-Korrektur von der damaligen Untervazer Rheinbrücke bis zur Einmündung der Landquart.
Bauten
mittel
605
Christian Wolf wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1854
1855
01.01.1854
01.01.1854
1854
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
527
Armenkommision des Kantons GR weist die Gem. Untervaz an.
08.04.1854
08.04.1854
08.04.1854
1854
In einem Anschreiben der 'Armen-Commission des Kantons Graubünden' an den 'Löbl. Vorstand u. Gemeinde von Untervaz' wird die Gemeinde angehalten nicht benötigte Armengüter zu veräussern bzw. zu verpachten, um den Ertrag auf das Kapitalkonto der Armenverwaltung einzuzahlen.
Gemeinde
niedrig
525
Planung einer Rheinbrücke zwischen Untervaz und Zizers
08.05.1854
08.05.1854
08.05.1854
1854
In einem sog. 'Verpflichtungsschreiben' des Gemeinde Untervaz erklärt sich die Gemeinde Untervaz zu Bauleistungen für diese Brücke, die geradewegs zwischen Untervaz und Zizers (zum sog. 'Plätzli') den Rhein queren soll. Da sich keinerlei weitere Hinweise auf diesen Bau finden, darf davon ausgegangen werden, dass diese Planung später nicht weiter verfolgt wurde.
Bauten
niedrig
524
Postbotendienst wird u.a. für Untervaz neu geregelt
15.12.1854
15.12.1854
15.12.1854
1854
Eine 'Postamtliche Anzeige' in der Zeitschrift 'Liberaler Alpenbote' weist auf geänderte Botendienste zwischen den Gemeinden der V Dörfer hin, er wird nun wöchentlich 4-mal durchgeführt.
Verkehr
niedrig
529
Weinbau in Untervaz
1855
01.01.1855
01.01.1855
1855
Nach einer Statistik den Kleinen Rat des Kantons GR umfassten damals die Weingüter in Untervaz ca. 10 Juchart (für Rebland entspricht ca. 3,3 ha). Diese bemerkenswerte Fläche, wenn auch deutlich kleiner als im gegenüberliegenden Zizers, weisst auf günstige klimatische Verhältnisse für den Weinanbau hin.
Landwirtschaft
niedrig
653
Martin Wolf ist Postablagehalter in Untervaz
1855
1876
01.01.1855
01.01.1855
1855
In einer Aufzählung zum Postwesen in Graubünden wird Martin Wolf als Ablagehalter für die Post im Dorf erwähnt.
Verkehr
niedrig
528
St. Gallen dringt auf Steuerzahlung für die Alp Quaggis
08.02.1855
08.02.1855
08.02.1855
1855
In einem Beschwerdeschreiben des Bezirksammans von Sargans an den Kleinen Rat von GR errinnert dieser an ausstehende Steuerzahlungen durch Untervaz für die Erträge zur Alp Quaggis, die zwar Untervaz gehört, aber auf St. Galler Boden liegt. Später wurden diese deutlich erhöhten Steuerforderungen jedoch von selber Stelle revidiert.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
526
Auswanderungswelle nach Brasilien
08.04.1855
08.04.1855
08.04.1855
1855
Für dieses Datum wurden für Untervaz 116 Personen gemeldet, die nach Brasilien ausgewandert sind. Eine Namensliste gibt näheren Aufschluss über die ausgewanderten Familien zwischen 1854 und 1856.
Personen
mittel
606
Mehrere Amtsträger teilen sich das Amt als Ammann
1856
01.01.1856
01.01.1856
1856
Chr. Wolf, Johann Päder und Christian Göpfert teilen sich in diesem Jahr zu verschiedenen Zeiträumen das Amt.
Gemeinde
niedrig
530
Inspektion der Baustellen zur Rhein-Korrektur
07.01.1856
07.01.1856
07.01.1856
1856
In einem Protokoll für einen sog. 'Augenschein' des Wuhrbaus zwischen Vazer Rheinbrücke und der Landquart-Mündung in den Rhein wird der Baufortschritt der Wuhren im Zusammenhang mit der geplanten Rhein-Korrektur erfasst. Es werden diverse Verfehlungen und Unterlassungen angemahnt, die zu fortgesetzten Schäden an den Ufern führen können.
Bauten
niedrig
607
Zwei Amtsträger als Gemeinde-Ammann erwähnt
1857
01.01.1857
01.01.1857
1857
Johann Päder und Hug-Wolf Johann teilen sich in diesem Jahr zu verschiedenen Zeiträumen das Amt.
Gemeinde
niedrig
532
Unglück auf dem Rhein
07.11.1857
07.11.1857
07.11.1857
1857
An diesem Tag ertrank der Untervazer Einwohner Lucius Bernet bei einer Überquerung des Rheins mit einem Kahn.
Naturereignisse
niedrig
531
Widerstand gegen die öffentliche Ächtung von Schulschwänzern
01.12.1857
01.12.1857
01.12.1857
1857
In einem Anschreiben beschwert sich der kath. Schulrat von Untervaz (Lenz Hug) bei der zuständigen Kantonsbehörde, dass es Widerstand seitens der Eltern gibt, die Namen der Schulschwänzer zum Gottesdienst von der Kanzel zu verlesen.
Kirchen & Religion
niedrig
608
Johann Hug-Wolf wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1858
01.01.1858
01.01.1858
1858
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
534
Untervazer beschweren sich über zu laute Eisenbahn im Rheintal
07.07.1858
07.07.1858
07.07.1858
1858
Laut einem Beitrag der Zeitschrift 'Die Rheinquellen' gibt es Proteste von Untervazern wegen der laut durch das Rheintal schallenden Eisenbahn, die das Alpvieh beunruhigt. Zu dieser Zeit wurde die Normalspurbahn von Landquart nach Chur in Betrieb genommen, jedoch ohne direkten Haltepunkt in Untervaz.
Verkehr
niedrig
533
Neue Kirchenordnung für die kath. Kirchgemeinde
19.11.1858
19.11.1858
19.11.1858
1858
In einem Beschluss wird eine revidierte Fassung der Kirchenordnung durch die kath. Kirchgemeinde verabschiedet. Zugleich wird um Genehmigung derselben durch den Bischof ersucht.
Kirchen & Religion
niedrig
537
Untervaz erscheint erstmals auf der Dufourkarte
1859
01.01.1859
01.01.1859
1859
In diesem Jahr wurde das Blatt XIV der Dufourkarte (Altdorf-Chur) veröffentlicht, bei dem auch Untervaz (ganz am rechten Rand mit extra Ausbuchtung im Kartenrand) erfasst.
Verkehr
hoch
609
Der Schullehrer Florian Plattner wird als Gemeinde-Ammann erwähnt
1859
1860
01.01.1859
01.01.1859
1859
Er hatte das Amt von 1859 bis Mai 1860 inne
Gemeinde
niedrig
538
Protokollierung des Rheinwuhrbaus
09.12.1859
09.12.1859
09.12.1859
1859
Eine Kommission spricht u.a. auch Empfehlungen zum Wuhrbau auf Untervazer Gebiet aus.
Bauten
niedrig
539
Hans Sulzberger verfasst ein längeres Gedicht zur Neuburg
1860
01.01.1860
01.01.1860
1860
In einer Publikation ('Rheinquellen') wird eine Gedicht über die Neuburg abgedruckt
Kunst & Kultur
niedrig
610
Johann Krättli wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1860
1862
01.01.1860
01.01.1860
1860
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
738
Martin Marx aus Churwalden ist ref. Pfarrer in Untervaz
1861
1863
01.01.1861
01.01.1861
1861
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
540
Gutachten zur Anstauung des Giessenbaches am Müleli
22.07.1861
22.07.1861
22.07.1861
1861
Ein Gutachten bewertet das Vorhaben zur Anstauung des Giessenbaches als durchaus positiv. Ungewollte Rückstau-Effekte des Rheins bei Hochwasser werden als unwahrscheinlich gesehen. Es wird jedoch auf die Fertigstellung der Rheinwuhre in diesem Bereich hingewiesen.
Bauten
niedrig
611
Georg Göpfert wird als Amman der Gemeinde Untervaz erwähnt
1862
1863
01.01.1862
01.01.1862
1862
Aus alten Urkunden in diesem Zeitraum ermittelter Amtsträger der Gemeinde
Gemeinde
niedrig
542
Neuer Vertrag für Steinbruch-Nutzung durch Trimmis
08.03.1862
08.03.1862
08.03.1862
1862
In einem Vertrag zwischen den Gemeinden Untervaz und Trimmis wird die Nutzung des damaligen Steinbruchs beim Burgherteli auch durch Trimmis geregelt. Trimmis hatte damals Interesse an dessen Nutzung, da von dort die alte Rheinbrücke nicht weit war. Der Vertrag wurde 1865 verlängert.
Bergbau (incl. Steinbrüche)
niedrig
541
Tadel an Untervaz wegen Verschleppung des Schulhausbaus
23.05.1862
23.05.1862
23.05.1862
1862
Der Erziehungsrat des Kantons Graubünden tadelt die Gemeinde wegen des seit 4 Jahren verschleppten Schulhausbaus.
Gemeinde
niedrig
543
Kosten für den Bau der Alpschermen auf Salaz
07.09.1862
07.09.1862
07.09.1862
1862
In einer Offerte von Caspar Bürchli werden für die Errichtung neuer Alpschermen auf Salaz zusammen (incl. Transport) Kosten von 970 Fr. aufgeführt.
Bauten
niedrig
544
Reparatur der Orgel in der kath. Kirche
1863
01.01.1863
01.01.1863
1863
Der Orgelbauer Alois Sies aus Tirol repariert die Orgel im Auftrag der kath. Kirchgemeinde Untervaz für 135 Fr.
Kirchen & Religion
niedrig
739
Andreas Wyss aus Jenaz ist ref. Pfarrer in Untervaz
1863
1867
01.01.1863
01.01.1863
1863
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
546
Alpertrag für Untervaz bei 3'701 Fr.
1864
01.01.1864
01.01.1864
1864
In einer Statistik des Eig. Departement des Innern wird für Untervaz der genannte Ertrag ausgewiesen, womit Untervaz deutlich unter den Erträgen der Nachbargemeinden liegt.
Landwirtschaft
niedrig
547
Aufführung des Stücks Zriny im Dorftheater
1864
01.01.1864
01.01.1864
1864
Im Zusammenhang mit einem Bericht über das Untervazer Scheibenschlagen wird im Bericht erwähnt, dass in Untervaz zur Zeit des Scheibenschlagens das Theaterstück 'Zriny' von Theodor Körner 4 mal aufgeführt wurde.
Kunst & Kultur
mittel
548
Gebote für die Arbeiten zur Errichtung des Schulhauses Haag
1864
01.01.1864
01.01.1864
1864
Ein Dokument gibt Aufschluss über die veranschlagten Kosten für den Schulhaus-Neubau, der 1866 fertiggestellt wurde.
Bauten
niedrig
549
Baubeschreibung für das neue Schulhaus Haag
1864
01.01.1864
01.01.1864
1864
Eine detaillierte Beschreibung für den Bau des Schulhauses wird verfasst, es soll ca. 10 x 10 Meter im Grundriss messen. Eine Kostenberechnung ergibt 2'215 Fr. für einen zweistöckigen Bau.
Bauten
mittel
839
Theateraufführung in Untervaz
10.04.1864
10.04.1864
10.04.1864
1864
Gemäss eines Zeitungsberichtes ('Oberländer Anzeiger') wurde an diesem Tag das Schauspiel 'Johann Caldar' von der Untervazer Theater-Gesellschaft aufgeführt.
Kunst & Kultur
niedrig
545
Regelung der Brunnennutzung am Chüela Würt
29.11.1864
29.11.1864
29.11.1864
1864
Der Kleine Rat des Kantons Graubünden entscheidet über die Wassernutzungsrechte im Bereich von Chüela Würt zwischen Mastrils und Untervaz. Es werden Regelungen für einen Kühlenwürthbrunnen, einen Rankbrunnen (heute Brunnenrank) sowie einem Trittbrunnen getroffen.
Rechtsstreit
niedrig
550
Bau einer Rollbahn (Eisenbahn) für den Wuhrbau
1865
01.01.1865
01.01.1865
1865
Für den Wuhrbau wird eine Loren-Bahn auf der südl. Rheinebene (5'000 Fuss lang / ca. 1.7 km lang) errichtet. Für die Bauleitung wird dazu eigens ein Oberingenieur engagiert.
Bauten
mittel
552
Verlängerung Pachtvertrag mit Trimmis für Steinbruch
27.10.1865
27.10.1865
27.10.1865
1865
Der drei Jahre zuvor geschlossene Pachtvertrag zur Nutzung des Untervazer Steinbruchs an Burgherteli durch Trimmis für den dortigen Wuhrbau wurde um weitere drei Jahre verlängert.
Gemeinde
niedrig
612
Johann Bernhard wird als ‹Dorfpräsident› für Untervaz erwähnt
1866
01.01.1866
01.01.1866
1866
Der Genannte hatte das Amt bis November 1866 inne
Gemeinde
niedrig
555
Nutzviehbestand in Untervaz im Jahre 1866
21.04.1866
21.04.1866
21.04.1866
1866
Nach einer 'Eidgenössischen Viehzählung' werden für Untervaz zu dieser Zeit 1'030 Stk. Rindvieh und 402 Ziegen ermittelt.
Landwirtschaft
niedrig
553
Beauftragung von Meister Joos für Schulhausneubau
10.06.1866
10.06.1866
10.06.1866
1866
Maurermeister Lorenz Joos wird per Vertrag beauftragt sämtliche Maurerarbeiten zur Errichtung des vorgesehenen Schulhauses Haag zu übernehmen.
Bauten
niedrig
557
Beauftragung von Meister Ludwig für den Schulhausneubau
10.06.1866
10.06.1866
10.06.1866
1866
Der Zimmermeister Georg Ludwig wird per Vertrag beauftragt, die Zimmererarbeiten bei der Errichtung des Schulhausneubaus im Haag zu übernehmen.
Bauten
niedrig
554
Vermögensaufstellung der Einwohner von Untervaz
06.11.1866
06.11.1866
06.11.1866
1866
In einem sog. 'Protokoll über die Vermögensaufnahme der löbl. Gemeinde Untervaz' werden zahlreiche Einwohner der Gemeinde mit ihren erfassten Vermögen aufgelistet.
Personen
niedrig
613
Zwei Amtsträger als Gemeinde-Ammann erwähnt
1867
01.01.1867
01.01.1867
1867
Johann Päder und J. Krättli teilen sich das Amt zu verschiedenen Zeiträumen in diesem Jahr, wie in alten Urkunden erwähnt.
Gemeinde
niedrig
740
Georg Felix aus Parpan ist ref. Pfarrer in Untervaz
1867
1882
01.01.1867
01.01.1867
1867
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
556
Der Bündner Erziehungsrat gibt 1'000 Fr. für Schulhausneubau
12.06.1867
12.06.1867
12.06.1867
1867
Die kath. Schulgemeinde Untervaz erhält vom Bündner Erziehungsrat einen Zuschuss von 1'000 Fr. für den Schulhausneubau im Haag.
Bauten
niedrig
558
Beauftragung von Meister Wolf für Schulhausneubau
29.06.1867
29.06.1867
29.06.1867
1867
Der Schreinermeister Ulrich Wolf erhält den Auftrag für den Innenausbau des neuen Schulgebäudes im Haag.
Bauten
niedrig
667
Ein gewisser Pfarrer Felix hält in der ref. Gemeinde seine Antrittpredigt
07.07.1867
07.07.1867
07.07.1867
1867
In einem Schriftstück ist die Predigt des Geistlichen Georg Felix (1837-1916) zu seinem Antritt in der ref. Kirchgemeinde zu Untervaz überliefert.
Kirchen & Religion
niedrig
614
Stefan Bernhard ist Ammann von Untervaz
1868
1870
01.01.1868
01.01.1868
1868
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
560
Hochwasser des Cosenzbaches
05.05.1868
05.05.1868
05.05.1868
1868
Durch einen Erdrutsch unterhalb von Artaschiev am Vortag bildete sich am frühen Morgen eine, für das Dorf verheerende Mure im Valcosenz, die gewaltigen Schaden im Ort anrichtete.
Naturereignisse
bedeutend
559
Hochwasser des Rheins
27.09.1868
28.09.1868
27.09.1868
27.09.1868
1868
Durch ein Hochwasser des Alpenrheins enstehen auch auf Untervazer Flur grosse Schäden. Die Rheinbrücke (südl. Burgherteli) wird zur Hälfte weggerissen und grosse Teile des Kulturlandes in der Rheinebene durch Überschwemmung zerstört. Es entsteht ein Gesamtschaden für die Gemeinde Untervaz in Höhe von ca. 72'500 Fr. bei etwa 1'050 Einwohnern.
Naturereignisse
bedeutend
565
Beratungen zur neuen Rheinbrücke
06.12.1868
06.12.1868
06.12.1868
1868
Auf einer Gemeindeversammlung wird die Erstellung einer neuer Rheinbrücke nach der Hochwasser-Katastrophe Ende Sept. 1868 diskutiert. Es soll eine Brücke 'auf der mittlern Linie gegen den Rappenkuck hin' errichtet werden.
Bauten
mittel
562
Wiedererrichtung der Rheinwuhren
10.02.1869
10.02.1869
10.02.1869
1869
In einem sog. 'Gantplan' wird der Wiederaufbau der durch die im Vorjahr durch das Hochwasser zerstörten Wuhren am Vazer Rheinufer geregelt. Die Fertigstellung der Arbeiten war bis 12.03.1896, also schon nach relativ kurzer Zeit, vorgesehen.
Bauten
niedrig
561
Hochwasser des Rheins
07.05.1869
08.05.1869
07.05.1869
07.05.1869
1869
Ein Hochwasser des Alpenrheins reisst die provisorische Rheinbrücke von Untervaz nach Zizers (zur Station) weg, welche nach dem verheerenden Hochwasser im Sept. 1868 errichtet wurde.
Naturereignisse
bedeutend
255
Rheinhochwasser
08.05.1869
08.05.1869
08.05.1869
1869
Bei einem starken Rheinhochwasser wird die Untervazerbrücke nach Zizers weggerissen, der Verkehr nach Untervaz muss über Mastrils (Tardisbrücke) laufen.
Naturereignisse
hoch
566
Provisorische Fähre über den Rhein
23.05.1869
23.05.1869
23.05.1869
1869
Auf der Gemeindeversammlung wurde wegen nun fehlender Brücken für den Sommer ein Fährdienst beschlossen. Die Fährgebühr soll nicht mehr als 10 Rp. betragen. Mit dem Fährdienst werden die sog. 'Schiffsmänner' Samuel und Stephan Gadient aus Mastrils beauftragt.
Verkehr
niedrig
567
Kostenvoranschlag für Brückenneubau
12.12.1869
12.12.1869
12.12.1869
1869
Auf einer Gemeindeversammlung wird ein Kostenvoranschlag für die neue Rheinbrücke in Höhe von 22'895 Fr. besprochen. Der Bau der Rheinbrücke wurde dabei beschlossen.
Bauten
mittel
563
Errichtung neuer Rheinbrücke für Untervaz
1870
01.01.1870
01.01.1870
1870
Wegen der durch Hochwasser zuvor zerstörten Rheinbrücken nach Untervaz wurde nun an neuer Stelle eine neue, solide Rheinbrücke aus Holz mit einer Bedachung errichtet. Sie hatte eine Länge von 83 m und war 4m breit. Sie führte vom Feld beim Horn (unter der Fenza, heute Underm Strässli) hinüber auf Trimmiser Flur (nahe dem Scheidrüfi und Ceres). Später wurden die Gesamtkosten incl. Widerlager mit 33.215 Fr. beziffert.
Bauten
bedeutend
568
Zähe Wahlen zum Gemeindeammann
1870
01.01.1870
01.01.1870
1870
Trotz zahlreicher Wahlgänge lehnte der gewählte Ammann Lorenz Hug die Wahl jedes mal ab. Auch alternative Kandidaten lehnten ab. Der Gemeindevorstand wurde beauftragt, dieses Problem mit dem Kleinen Rat von Graubünden abzuklären. Erst am 26.06.1870 willigte Lorenz Hug nach der 6. Wahl ein.
Gemeinde
mittel
615
Lorenz Hug-Lipp ist Ammann von Untervaz
1870
1872
01.01.1870
01.01.1870
1870
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
564
Annahme eines 'Gemeindegüter-Modus'
24.09.1870
24.09.1870
24.09.1870
1870
Auf einer Gemeindeversammlung wird die Neuregelung zum Umgang mit Gemeindegütern verabschiedet. Die Regelung trat dann am 01.10.1871 in Kraft.
Gemeinde
mittel
616
Christian Lipp (‹de Peter›) ist Ammann von Untervaz
1872
1874
01.01.1872
01.01.1872
1872
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
1139
Erstellung Brunnen an der Hintergasse
1872
01.01.1872
01.01.1872
1872
Gemäss damaliger Protokolle wurde an der Hintergasse ein 'steinerner' Brunnen mit Kosten von 660 Fr. vom Steinhauer Krättli erstellt.
Bauten
niedrig
840
Theateraufführung in Untervaz
11.02.1872
11.02.1872
11.02.1872
1872
Gemäss eines Zeitungsberichtes ('Oberländer Anzeiger') wurde am Fasnachtsonntag das Schauspiel 'Schlacht bei St. Jakob' von einer 'Gesellschaft junger Burschen' in Untervaz aufgeführt.
Kunst & Kultur
niedrig
569
Erlass einer Feuerordnung für Untervaz
1873
01.01.1873
01.01.1873
1873
Neben den Brandschutzauflagen für Häuser und Stallungen wird u.a. auch das Scheibenschlagen diesbezüglich geregelt.
Gemeinde
niedrig
570
Richard La Nicca kauft Steinbruch Mühleli
15.09.1873
15.09.1873
15.09.1873
1873
Der Kantonsingenieur La Nicca kauft aus dem Nachlass von Chr. Wolf aus der Konkursmasse des ehem. Besitzers den Steinbruch Müleli für 120 Fr..
Bergbau (incl. Steinbrüche)
niedrig
571
Ein Pater Peter Braun ist kath. Pfarrer in Untervaz
1874
1876
01.01.1874
01.01.1874
1874
In einem Bericht zum Zustand des Hospiz Untervaz wird erwähnt das der Geistliche aus Sirnach (TG) dieses Amt inne hatte.
Kirchen & Religion
niedrig
617
Peter Päder-Bircher ist Ammann von Untervaz
1874
1876
01.01.1874
01.01.1874
1874
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
573
Schwierige Verkehrsverhältnisse von und nach Untervaz
1875
01.01.1875
01.01.1875
1875
In einem Beitrag des Bündner Tagblatt wird die komplizierte Verkehrssituation im Kreis der V Dörfer thematisiert. Es wird festgestellt, dass Fuhrleute eher direkt über die Landstrasse zur Bahnstation in Landquart (damals zu Masans gehörend) gelangen als zur Station in Zizers. Briefe benötigen einen Tag von Chur nach Untervaz, obwohl der Fussweg nur 1-2 Stunden dauert.
Verkehr
niedrig
572
Aufkauf von zwei Altarbildern
März 1875
01.03.1875
01.03.1875
1875
Die kath. Kirchgemeinde von Untervaz erwirbt für die St. Laurentiuskirche vom Maler Alois Eicher zwei Altarbilder für 450 Fr.
Kirchen & Religion
niedrig
575
Stallneubau in der Flumisgasse
1876
01.01.1876
01.01.1876
1876
Ein Werkvertrag belegt den Neubau eines Stalls in der Flumisgasse, wobei der Inhaber Johann Krättli den Zimmermeister Johann Ludwig mit den Zimmerarbeiten im Umfang von 320 Fr. beauftragt.
Bauten
niedrig
618
Peter Hug (‹des Statthalters›) ist Ammann von Untervaz
1876
1878
01.01.1876
01.01.1876
1876
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
652
Lorenz Joos ist Postablagehalter in Untervaz
1876
1899
01.01.1876
01.01.1876
1876
In einer Aufzählung zum Postwesen in Graubünden wird Lorenz Joos als Ablagehalter für die Post im Dorf erwähnt.
Verkehr
niedrig
576
Holzregelung für das kath. Pfarrhaus
17.04.1876
17.04.1876
17.04.1876
1876
Der Vorstand der Kirchgemeinde beschliesst eine Regelung zur Versorgung des Pfarrhauses mit Holz. Darin wird eine verpflichtende Lieferung ab dem 10. Lebensjahr festgelegt.
Kirchen & Religion
niedrig
574
Nur noch ein Kapuziner für die kath. Kirchgemeinde
15.09.1876
15.09.1876
15.09.1876
1876
In einem Anschreiben wird der kath. Kirchgemeinde mitgeteilt, dass wegen 'Mangels an Patres' nur noch ein Kapuziner zur Seelsorge nach Untervaz entsandt werden könne.
Kirchen & Religion
niedrig
841
Seeadler abgeschossen
November 1876
01.11.1876
01.11.1876
1876
Gemäss eines Zeitungsberichtes ('Oberländer Anzeiger') wurde zu dieser Zeit von einem Jäger namens Bernhard ein Seeadler mit einer Spannweite von ca. 1.80 m (6 Fuss) auf Untervazer Flur geschossen.
Natur
niedrig
842
Ausgewanderte senden Kaffee nach Untervaz
1877
01.01.1877
01.01.1877
1877
Gemäss eines Zeitungsberichtes ('Oberländer Anzeiger') sendet ein nach Brasilien ausgewanderter Untervazer 'guten und billigen' Kaffee in seine ehem. Heimatgemeinde.
Sonstiges
niedrig
577
Neue Schermen auf Alp Salaz beschlossen
05.11.1877
05.11.1877
05.11.1877
1877
Auf einer Gemeindeversammlung wurde beschlossen, ein neues Alpgebäude (Schermen) auf der Alp Salaz zu errichten.
Bauten
niedrig
619
Josef Wolf-Durig ist Ammann von Untervaz
1878
1880
01.01.1878
01.01.1878
1878
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
578
Revision der Gemeindeordnung von 1867
05.12.1878
05.12.1878
05.12.1878
1878
Der Kleine Rat des Kantons Graubünden genehmigt den überarbeiteten Entwurf der Gemeindeordnung von Untervaz.
Gemeinde
mittel
620
Johann Bernhard-Bernhard ist Ammann von Untervaz
1880
1882
01.01.1880
01.01.1880
1880
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
579
Amtliche Marchung der Quaggis-Flur
11.08.1881
11.08.1881
11.08.1881
1881
Eine Kommision aktualisiert die Marchen (Grenzmarkierungen) im Bereich der Quaggis zwischen Untervaz und Vättis. Es bestand Übereinstimmung dass die Grenzfestlegung von 20.06.1693 weiterhin bestand hat.
Gemeinde
niedrig
621
Josef Wolf-Durig ist Ammann von Untervaz
1882
1884
01.01.1882
01.01.1882
1882
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren erneut inne (nach 1878-1880).
Gemeinde
niedrig
741
Andreas Baumgartner aus Schiers ist ref. Pfarrer in Untervaz
1882
1888
01.01.1882
01.01.1882
1882
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
581
Finanzlage der ref. Kirchgemeinde in Untervaz
1883
01.01.1883
01.01.1883
1883
In einer Analyse der ‹ökonomischen Verhältnisse der evangelischen Kirchgemeinden des Kantons Graubünden› wird der Kirchenfond der ref. Kirchgemeinde zu Untervaz mit gesamt 15.896 Fr. bei 332 Mitgliedern der ref. Gemeinde bemessen.
Kirchen & Religion
niedrig
580
Eröffnung der neuen Strasse ins Dorf Untervaz
28.11.1883
28.11.1883
28.11.1883
1883
Fertigstellung der Landstrasse vom Bahnhof Untervaz ab Rheinbrücke bis ins Dorf auf einer Länge von 1.945 m. Die Strasse war damals 4.20 m breit. Die Kosten betrugen 18.970 Fr. Die Gemeinde Untervaz übernimmt den Unterhalt.
Verkehr
bedeutend
622
Crispin Joos-Hug (‹Lehrer Spinis›) ist Ammann von Untervaz
1884
1886
01.01.1884
01.01.1884
1884
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
631
Hausbrand auf dem Giesacker
1884
01.01.1884
01.01.1884
1884
Der Brand findet Erwähnung in einem Verhörprotokoll. Er entzündete sich im Haus (‹in des Schneiders›) des Peter Ludwig.
Naturereignisse
niedrig
843
Maul- und Klauenseuche in Untervaz
Dezember 1884
01.12.1884
01.12.1884
1884
Gemäss eines Zeitungsberichtes ('Oberländer Anzeiger') brach zu dieser Zeit u.a. in Untervaz die Viehseuche aus.
Landwirtschaft
niedrig
632
Anpassung des Gemeindegüter-Modus
07.12.1884
07.12.1884
07.12.1884
1884
Auf einer Gemeindeversammlung wird auf Basis einer Petition der Gemeindegüter-Modus angepasst. Danach sollen Rückkehrer zur Gemeinde sich nach ihrer Heimkehr erneut je nach Alter in die Bezugsliste eintragen dürfen.
Gemeinde
niedrig
630
Wasserfassung auf Hächla
26.12.1884
26.12.1884
26.12.1884
1884
In einem Vertrag wird die Wasserversorgung für die Güter auf und um das Hächla-Berggut geregelt. Johann Georg Philipp (Töbeli) verpflichtet sich das Wasser aus seinem Brunnen entsprechend zu fassen und weiterzuleiten.
Landwirtschaft
niedrig
634
Prekärer Todesfall im Armenhaus in Friewis
1885
01.01.1885
01.01.1885
1885
Nach einem Zeitungsbericht (‹Der Volksfreund›, Chur) ist ein ‹armer Irrsiniger› in einem Schweinestall (angeblich jener für den ‹Gemeindezuchteber›) auf mysteriöser Weise ums Leben gekommen. Auf die Vorwürfe der Zeitung reagierte die Armenkommission im Ort pikiert. Der Korrespondent wurde daraufhin gerichtlich verfolgt.
Verbrechen
niedrig
844
Impfungen gegen die Tierseuche 'Rauschbrand'
1885
01.01.1885
01.01.1885
1885
Untervazer Landwirte schlossen sich einer Impfkampagne an, die zur Vermeidung der Ausbreitung der Tierseuche in einem weiten Flächenversuch in Graubünden, u.a. auch in Untervaz, dienen sollte.
Landwirtschaft
niedrig
635
Die Kapuziner bestehen auf alleinige Nutzung des Pfarrhauses
24.07.1885
24.07.1885
24.07.1885
1885
In einem Schreiben der ortsansässigen Kapuziner wird Beschwerde geübt, dass ‹ viele Missbeliebigkeiten …., Störung(en) und Zwistigkeiten› durch andere Personen im Pfarrhaus hervorgerufen werden.
Kirchen & Religion
niedrig
633
Die kath. Kirchgemeinde verpachtet Pfrundgüter
30.10.1885
30.10.1885
30.10.1885
1885
Ein sog. ‹Gantplan› regelt eine öffentliche Versteigerung von Pfrundgütern der Kirchgemeinde (am Wingertli, auf Herti, und am Paltschin (Baltschin)) zur Verpachtung.
Kirchen & Religion
niedrig
623
Jakob Krättli-Amstein (Friewis) ist Ammann von Untervaz
1886
1888
01.01.1886
01.01.1886
1886
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
636
Der gebürtige Untervazer Samuel Plattner verfasst eine Schrift über Untervaz
1886
01.01.1886
01.01.1886
1886
In einer in diesem Jahr erschienenen sog. ‹Heimatkunde› widmet sich der Schriftsteller in einem Konvolut der Gemeinde Untervaz mit geschichtlichen Erläuterungen.
Kunst & Kultur
sonstiges
638
Theateraufführung ‹Dir Hexe von Gäbisdorf› in Untervaz
1886
01.01.1886
01.01.1886
1886
Der örtliche Männerchor hatte zu einem sog. ‹Schauspiel› unter diesem Titel in Zeitungsinseraten eingeladen.
Kunst & Kultur
niedrig
637
Die Gemeinde sucht Personal für das Armenhaus
Februar 1886
01.02.1886
01.02.1886
1886
In einem Zeitungsinserat im ‹Freien Rhätier› und dem ‹Bündner Tagblatt› sucht die Armenkommission einen ‹Armenvater› bzw. eine ‹Armenmutter›.
Gemeinde
niedrig
845
Untervazer Sänger am Sängerfest in Haldenstein
11.04.1887
11.04.1887
11.04.1887
1887
Gemäss eines Zeitungsberichtes ('Oberländer Anzeiger') nahmen Sänger aus Untervaz am Sängerfest in Haldenstein teil.
Kunst & Kultur
niedrig
276
Neue Orgel für das Kirchenschiff der kath. Kirch
1888
01.01.1888
01.01.1888
1888
Die kath. Kirchgemeinde lässt eine neue Orgel für 7'900 Fr. vom Orgelbauer Friedrich Goll aus Luzern in ihr Gotteshaus einbauen. Der Orgelbauer gewährt eine 10-jährige Garantie auf das Musikinstrument.
Bauten
mittel
624
Peter Hug-Schrofers (‹Lehrer Peter›) ist Ammann von Untervaz
1888
1890
01.01.1888
01.01.1888
1888
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
742
Arnold Knellwolf aus Herisau ist ref. Pfarrer in Untervaz
1888
1891
01.01.1888
01.01.1888
1888
Der Politiker, Journalist und Geistliche übernimmt das erste Mal das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz. Im Jahre 1900 kehrt er in das Amt zurück.
Kirchen & Religion
niedrig
666
Der Untervazer Schmied Crispin Bernhard meldet Konkurs
20.07.1888
20.07.1888
20.07.1888
1888
In einer öffentlichen Bekanntmachung erkennt das Kreisgericht den angemeldeten Konkurs des Schmieds an. Konkursverwalter wird der Ammann Johann Bernhard.
Industrie & Gewerbe
niedrig
642
Untervaz in der stark überarbeiteten Siegfriedkarte
1889
01.01.1889
01.01.1889
1889
In der Ausgabe von 1889 der Siegfriedkarte der Schweiz im Massstab 1:50000 erscheint das Gemeindegebiet von Untervaz auf Blatt 402 nun deutlich detaillierter als bei vorangegangenen Ausgaben der Landkarte. Die Rheinebene von Untervaz wurde jedoch auf dem angrenzenden Blatt wiedergegeben (Blatt 415).
Gemeinde
niedrig
641
Planungen für die Errichtung einer Grenzmauer an der Hinteralp
28.05.1889
28.05.1889
28.05.1889
1889
In einer Ausschreibung legen die beteiligten Gemeinden, Untervaz und Mastrils, die Bedingungen zur Errichtung einer 2.200 m langen Grenzmauer (am Ende wurde sie 2.161 m lang) zwischen Hinteralp und Mastrilser Alp fest.
Bauten
mittel
640
Unfall mit einer Arztkutsche
17.09.1889
17.09.1889
17.09.1889
1889
Wie eine Zeitung an diesem Tag berichtete wollte ein Landarzt einen verunfallten Untervazer (Lorenz Bürkli) zu Hilfe eilen. Das Pferd an der Kutsche scheute jedoch beim Aussteigen und riss den Arzt bis ins untere Dorf mit, wo das Gefährt an einer Mauer zum Stehen kam. Für den Arzt als Insasse schien das Unglück aber keine gravierende gesundheitlichen Folgen zu haben
Verkehr
niedrig
625
Christian Joos-Hug (‹Förster Joos›) ist Ammann von Untervaz
1890
1892
01.01.1890
01.01.1890
1890
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
643
Überarbeitetes Verzeichnis der Grenzsteine zwischen Untervaz und Mastrils
Januar 1890
01.01.1890
01.01.1890
1890
Eine Urkunde listet die Grenzsteine an der gemeinsamen Gemeindegrenze auf. Die Grenze selbst wurde lt. Urkunde in einer Marchensetzung im Jahre 1858 festgelegt. Die Grenzsteine (Marchsteine) besitzen auf Mastrilser Seite die Nummer des Grenzsteins, auf Untervazer Seite ein Kreuz.
Gemeinde
mittel
743
Paul Eugen Forchhammer aus St. Antönien ist ref. Pfarrer in Untervaz
1891
1899
01.01.1891
01.01.1891
1891
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
626
Johann Bernhard ist Ammann von Untervaz
1892
1894
01.01.1892
01.01.1892
1892
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
645
Archäologische Fundstücke aus dem Val Cosenz
1892
01.01.1892
01.01.1892
1892
In einem Aufsatz der Churer Stadtgeschichte wird vom Fund einer ‹viernietigen Dolchklinge› aus der Mittelbronzezeit in diesem Jahr im Val Cosenz berichtet.
Archäologie
niedrig
750
Johann Bernhard ist Ammann von Untervaz
1892
1894
01.01.1892
01.01.1892
1892
Gemäss Gemeindevorstands-Protokoll hatte der Genannte in diesem Zeitraum das Amt inne.
Gemeinde
niedrig
644
Einnahmen der ‹Armencommission›
10.02.1892
10.02.1892
10.02.1892
1892
In einem Anschreiben an das Staatsarchiv Graubündens gibt die Gemeinde Untervaz Auskunft über die finanziellen Verhältnisse des Armenfonds. Die Einnahmen betrugen 1796.94 Fr.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
646
Zurechtweisung der kath. Kirchgemeinde
28.03.1893
28.03.1893
28.03.1893
1893
In einem Schreiben des bischöflichen Kanzlers in Chur wird der kath. Kirchgemeinde in Untervaz das Recht verweigert, etwaigen Reparaturen am Eigentum der Kirchgemeinde durch das Pfarramt (Kapuziner) zu prüfen und zu genehmigen.
Kirchen & Religion
niedrig
648
Toter Bär auf einer Kiesbank im Rhein
Mai 1893
01.05.1893
01.05.1893
1893
Ein Untervazer Einwohner fand den toten Bären, der offenbar aus dem Oberland den Alpenrhein hinab gespült wurde. Insofern ein Hinweis, dass es zu dieser Zeit in Graubünden noch Bären gab.
Natur
niedrig
647
Schenkung mit Verpflichtung zur Messenstiftung
22.10.1893
22.10.1893
22.10.1893
1893
In einer Schenkungsurkunde, in der Johann Krättli sein Bergut Jeli (‹Jili›) seinen Neffen ohne Gegenleistung überlässt, müssen sich die Neffen jedoch verpflichten, beim Ableben des Schenkenden 375 Fr. Messenstiftung und 500 Fr. an den kath. Pfarrer zu spenden.
Kirchen & Religion
niedrig
627
Josef Wolf-Durig ist Ammann von Untervaz
1894
1896
01.01.1894
01.01.1894
1894
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren erneut inne (nach 1878-1880 und 1882-1884).
Gemeinde
niedrig
649
Verkauf der Schmiede an der Ulmgasse
22.11.1894
22.11.1894
22.11.1894
1894
Die Erben des Schmiedemeisters Göpfert verkaufen das Anwesen an den Schmiedemeister Anton Schmid für 2240 Fr., der das Anwesen bisher gepachtet hatte. Dazu übernimmt der Käufer ein Hypothek in Höhe von 1036.20 Fr. Das historische Gebäude wurde 1981 abgerissen.
Bauten
niedrig
628
Peter Hug-Schrofers (‹Lehrer Peter›) ist Ammann von Untervaz
1896
1898
01.01.1896
01.01.1896
1896
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren erneut inne (nach 1888-1890).
Gemeinde
niedrig
536
Eröffnung Bahnhof (Station) Untervaz
29.08.1896
29.08.1896
29.08.1896
1896
Untervaz erhält auf diesem Weg einen Anschluss an das damals modernen Verkehrsmittel Eisenbahn mit einem eigenen Bahnhof (auf der rechten Rheinseite), der fortan den Namen 'Bahnhof Untervaz' trägt.
Verkehr
bedeutend
629
Johann Bernhard-Walismann ist Ammann von Untervaz
1898
1900
01.01.1898
01.01.1898
1898
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
890
Gründung der Musikgesellschaft Untervaz
1898
01.01.1898
01.01.1898
1898
Der Lehrer Jacob Krättli-Krättli gründete im Jahre 1898 die 'Blechmusikgesellschaft Untervaz', den Vorläufer der Msuikgesellschaft Untervaz.
Vereine
mittel
639
Verpachtung von kath. Pfrundbodens
15.07.1898
15.07.1898
15.07.1898
1898
Die kath. Kirchgemeinde verpachtet an Anton Guntli das Land links und rechts der Zufahrt zur Rheinbrücke für 36 Fr. jährlich. Das Gelände war damals als ‹Riedlos› bezeichnet wurden, heute befindet sich dort u.a. die Industriestrasse.
Kirchen & Religion
niedrig
662
Errichtung Wasserreservoir im Cosenztobel (Bachtobel)
1899
1900
01.01.1899
01.01.1899
1899
Die Gemeinde gibt die Errichtung eines Wasserreservoirs im Bachtobel (Cosenztobel) im Auftrag. Es wird von Kosten über knapp 7800 Fr. berichtet.
Bauten
mittel
654
Elisabeth Joos ist Postablagehalter in Untervaz
01.04.1899
1906
01.04.1899
01.04.1899
1899
In einer Aufzählung zum Postwesen in Graubünden wird Elisabeth Joos als Ablagehalter für die Post im Dorf erwähnt.
Verkehr
niedrig
402
Untervaz hat wieder weniger als 1'000 Einwohner
1900
01.01.1900
01.01.1900
1900
Nach den Jahren zuvor mit über 1'000 Einwohnern hat Untervaz im Jahre 1900 nur noch 940 Einwohner.
Gemeinde
mittel
661
Skelettfunde in Untervaz
1900
01.01.1900
01.01.1900
1900
In einer Ausgabe des Jahrbuches der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte wird berichtet, dass zu dieser Zeit bei eine Ausgrabung ca. 50 m nördl. der kath. Kirche drei Skelette gefunden wurden. Man vermutet, dass diese zur prähistorischen Bewohner des Lisibühels gezählt werden könnten.
Archäologie
niedrig
744
Arnold Knellwolf aus Herisau ist ref. Pfarrer in Untervaz
1900
1906
01.01.1900
01.01.1900
1900
Der Politiker, Journalist und Geistliche übernimmt das zweite Mal (nach 1888-1891) das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
751
Crispin Joos-Hug ist erneut Ammann von Untervaz
1900
1902
01.01.1900
01.01.1900
1900
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren erneut inne (nach 1884-1886).
Gemeinde
niedrig
663
Marie Lipp ist Telephonist in Untervaz
1901
01.01.1901
01.01.1901
1901
Im Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft wird Marie Lipp als Telephonistin für Untervaz erwähnt
Verkehr
niedrig
752
Christian Wolf ('Küfers') ist Ammann von Untervaz
1902
1904
01.01.1902
01.01.1902
1902
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
671
Lorenz Leopold kauft ein Haus in Flumis
23.02.1902
23.02.1902
23.02.1902
1902
Der genannte kaufte vonJohann Philipp das Gebäude in der Flumisgasse für 4000 CHF
Personen
niedrig
670
Sängerfest in Untervaz
13.04.1902
13.04.1902
13.04.1902
1902
In verschiedenen Aufsätzen wurde das Fest, welches damals in Untervaz stattfand erwähnt.
Jubiläen & Feste
niedrig
673
Untervaz in der Urgeschichte Graubündens
1903
01.01.1903
01.01.1903
1903
In einem Aufsatz von J. Heierli und W. Oechsli werden diverse Archäologische Funde zu dieser Zeit aufgeführt, welche die frühere Besiedlung der Gegend von Untervaz belegen.
Archäologie
niedrig
672
Peter Lipp-Joos wird den Posthalter in Untervaz
10.09.1903
10.09.1903
10.09.1903
1903
Per Vertrag mit der Kreispostdirektion übernimmt der Genannte den Posten des Posthalters in Untervaz, die Tätigkeit wir mit 120 Fr. pro Monat vergütet.
Verkehr
niedrig
710
Bau des Wasserreservoirs am Bachtobel
1904
01.01.1904
01.01.1904
1904
Zur Zwischenspeicherung der Wassermengen aus dem Cosenztobel (auch Bachtobel) wurde von der Gemeinde das Wasserreservoir unweit der Glufishei am Eingang zum Bachtobel im Valcosenz mit einem Wasserfassungsvermögen (bei zwei Kammern) von 400 qm erstellt.
Bauten
niedrig
753
Johann Göpfert-Allemann ist Ammann von Untervaz
1904
1906
01.01.1904
01.01.1904
1904
Der Genannte (Unterer Winkel) hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
675
Neue Jalousien am Kirchturm der kath. Kirche
31.03.1904
31.03.1904
31.03.1904
1904
In einem Vertrag wird die Erstellung von 4 Jalousien für die Schallöffnungen des Glockengeläuts mit dem Schreiner Johann Lechner für 80 Fr. geregelt.
Bauten
niedrig
674
Sängerfest in Untervaz
10.04.1904
10.04.1904
10.04.1904
1904
In einer amtlichen Mitteilung wird mitgeteilt, das in Unterfest ein kleines Sängerfest ohne Kampfgericht und ohne Preise veranstaltet wurde.
Jubiläen & Feste
niedrig
676
Erdbeben in Untervaz
25.12.1905
26.12.1905
25.12.1905
25.12.1905
1905
Ein relativ starkes Erdbeben in und um Chur erschüttert auch Untervaz, der primäre Erdstoss ereignete sich am 25.12.um 17:05 Uhr, zweiter, gleichstarker Erdstoss in der darauffolgenden Nacht (25./26.12.) um 00:25. Beide Erdstösse hatten eine Magnitude von 4.7 und die Epizentren lagen bei Domat/Ems sowie Tamins. Laut den damaligen Berichten soll auch in Untervaz eine Panik ausgebrochen sein.
Naturereignisse
bedeutend
681
Weinbau in Untervaz
1906
01.01.1906
01.01.1906
1906
In einem Aufsatz werden auch hervorragende Weine aus dem Churer Rheital, explizit auch von Untervaz erwähnt.
Landwirtschaft
niedrig
745
Johann Tobler aus Lutzenberg ist ref. Pfarrer in Untervaz
1906
1912
01.01.1906
01.01.1906
1906
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
677
Die Gemeinde erlässt ein Regelement zur Wasserabgabe
18.03.1906
18.03.1906
18.03.1906
1906
In einer Gemeindeversammlung wird das Regelement verabschiedet, welches u.a.die Belieferung der Privathaushalte mit Wasser durch öffentliche Wasserleitungen regelt.
Gemeinde
niedrig
678
Ein Ballon schwebt über Untervaz
19.09.1906
19.09.1906
19.09.1906
1906
Bei einer Ballonfahrt des Ballonpioniers Victor de Beauclair, welcher in Chur gestartet war, verharrte der Ballon nach damaligen Berichten u.a. auch über Untervaz längere Zeit.
Verkehr
niedrig
679
Johann Bürkli-Lipp kauft die Schreinerei von Johann Lechner
30.12.1906
30.12.1906
30.12.1906
1906
Der geannnte erwirbt die Schreinerei in der Hintergasse für 6500 Fr.
Personen
niedrig
680
Untervaz vergibt das Durchleitungsrecht für elekt. Energie
03.01.1907
03.01.1907
03.01.1907
1907
In einem Vertrag vergibt die Gemeinde Untervaz das Durchleitungsrecht für elektr. Energie für 50 Jahre an die Stadt Zürich. Damit wird der Grundstein für die später errichteten Hochspannungsleitungen über die Rheinebene gelegt. Pro Leitungsmast werden 10 Fr. Vergütung an die Gemeinde vorgesehen.
Gemeinde
mittel
682
Bundesgerichtsurteil i. S. Pfarrer Tobler, Untervaz
23.01.1907
23.01.1907
23.01.1907
1907
Ein Urteil des Schweizer Bundesgericht verwirft den Rekurs von Pfarrer Tobler und der Kirchgemeinde bezügl. der Verweigerung der Synode zur Aufnahme des Pfarrers.
Rechtsstreit
niedrig
683
Vertrag mit der Kapuzinermission Untervaz
12.02.1907
12.02.1907
12.02.1907
1907
Vertrag zwischen der kath. Kirchgemeinde und der Kapuzinermission in Untervaz regelt Besoldung und Leistungen an den Pfarrer.
Kirchen & Religion
niedrig
1706
Erbeben in Untervaz
11.07.1907
11.07.1907
11.07.1907
1907
Nach einer Aufzeichnung des Schweizerischen Erdbebendienstes ereignete sich an diesem Tag gegen Mittag ein Erdbeben mit der Magnitude von 3.1 mit dem Epizentrum in/nahe Untervaz
Naturereignisse
mittel
965
Gründung der Viehzucht-Genossenschaft Untervaz
08.09.1907
08.09.1907
08.09.1907
1907
Sie hatte die Aufgabe gemeinschaftlich die Rindviehzucht im Dorf zu fördern.
Vereine
niedrig
754
Peter Lipp-Joos ('Postpeters') ist Ammann von Untervaz
1908
1910
01.01.1908
01.01.1908
1908
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
684
Untervazer Alpwirtschaft in der Statistik
1909
01.01.1909
01.01.1909
1909
In einer Auflistung der Alpwirtschaft in Graubünden durch den Schweizerischen alpwirtschaftlichen Verein werden u.a. auch statistische Eckdaten für die beiden Untervazer Alpen (Hinteralp = 164 Milchkühe und Alp Salaz = 165 Milchkühe) für die damalige Zeit aufgeführt.
Landwirtschaft
niedrig
1435
Erstellung einer Lawinenverbauung an der Stelli
1909
01.01.1909
01.01.1909
1909
Um 1928 wurden Ergänzungsarbeiten ausgeführt.
Bauten
niedrig
685
Die kath. Kirchgemeinde verlangt eine Wahl der Schullehrer
15.04.1909
15.04.1909
15.04.1909
1909
In einer Petition an den Vorstand der kath. Kirchgemeinde fordern die Gemeindemitglieder eine eigene Wahl für etwaige Lehrer mit schriftlichen Abstimmung.
Bildung
niedrig
686
Johann Wolf erwirbt das Sennendiplom
28.05.1909
28.05.1909
28.05.1909
1909
Ein Diplom des Plantahofes belegt den erfolgreichen Abschluss des Untervazer Einwohners der Ausbildung zum Senner.
Personen
niedrig
687
Die bischöfl. Kanzlei verweigert einen Kirchenaustritt
28.12.1909
28.12.1909
28.12.1909
1909
In einem Schreiben an das kath. Pfarramt in Untervaz verweigert der bischöfliche Kanzler Vincenz den ersuchten Austritt eines Mannes (ein Untervazer?) aus der kath. Kirchgemeinde.
Kirchen & Religion
niedrig
410
Der Vazer Turnverein wird gegründet
1910
01.01.1910
01.01.1910
1910
Auf Basis des Kantonalen Turnfestes in Chur im Jahre 1910 gründeten 8 Sportler den Verein, erster Präsident wird Placi Joos
Vereine
mittel
688
Unentschuldigtes Fehlen in der Schule wird gebüsst
1910
01.01.1910
01.01.1910
1910
In einer Weisung an die Lehrerschaft in Untervaz werden Bussbeträge für das unentschuldige Fehlen von Schülern in der Schule festgelegt. Für den Einzug der Bussen soll der Lehrer verantwortlich sein.
Bildung
niedrig
689
Untervaz im Lexikon
1910
01.01.1910
01.01.1910
1910
In der Ausgabe von 1910 des Geographischen Lexikon der Schweiz wird auch die Gemeinde Untervaz aufgeführt. Danach hatte sie zu dieser Zeit 940 Einwohner und 213 Häuser.
Gemeinde
niedrig
755
Peter Allemann-Schwarz ist Ammann von Untervaz
1910
1912
01.01.1910
01.01.1910
1910
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
695
Fund einer Lanzenspitze aus der Merowingerzeit
1911
01.01.1911
01.01.1911
1911
Durch die Vermittlung des Lehrers Meng aus Trimmis wurde dem Räthischen Museum eine Lanzenspitze (wahrscheinlich 7. Jh.) übergeben, die 1911 auf der Alp Salaz gefunden wurde.
Archäologie
niedrig
697
Erratische Blöcke werden unter Schutz gestellt
1911
01.01.1911
01.01.1911
1911
Im Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens 1922/23 wird berichtet, dass 1911 den Einwohnern von Untervaz empfohlen wurde, die auf dem Gemeindegebiet befindlichen erratischen Gesteinsblöcke unter Schutz zu stellen. Der Beschluss in der Gemeinde dazu wurde am 16.12.1912 gefasst.
Natur
mittel
779
Kapuzinerpater Gallus Benz in Untervaz
1911
1936
01.01.1911
01.01.1911
1911
Der Geistliche wirkt lange Jahre als Pfarrer in der kath. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
mittel
698
Annahme der Ausführungsbestimmungen zum Zivilgesetzbuch
08.10.1911
08.10.1911
08.10.1911
1911
Auf eine Empfehlung hin nimmt die Gemeindeversammlung die vom Bund ausgearbeiteten Ausführungsbestimmungen zum zuvor verfassten und 1912 in Kraft tretenden Schweizerischen Zivilgesetzbuch mit 95 zu 6 Stimmen an.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
696
Ablehung eines Gesuchs zum Abschuss von Saatdohlen
30.10.1911
30.10.1911
30.10.1911
1911
Untervaz stellt ein Gesuch beim Kleinen Rat Graubündens, die in grosser menge die Felder schädigenden Vögel abschiessen zu dürfen. Dafür sollte ein Schussgeld von 50 Cts. pro Tier gezahlt werden. Der Kleine Rat lehnte das Ersuchen jedoch mit der Begründung ab, dass diese Vogelart unter den Schutz des Bundes gestellt worden war.
Natur
niedrig
699
Durchführung einer kath. Volksmission in Untervaz
10.12.1911
17.12.1911
10.12.1911
10.12.1911
1911
Zur sog. Glaubenserneuerung ('Intensivierung des Glaubenslebens') führte die kath. Kirchgemeinde diese einwöchige Veranstaltungsreihe durch.
Kirchen & Religion
niedrig
700
Untervaz nach der Statistik arm
1912
01.01.1912
01.01.1912
1912
Nach einer Statistik des Kantons Graubünden über die Vermögen in den einzelnen Gemeinden des Kantons verfügte damals die Gemeinde Untervaz jeweilige Vermögenswerte weit unter dem Kantonsdurchschnitt. Per Einwohner besass Untervaz zu dieser Zeit ein Vermögen von 2248 Fr., wobei der Kantonsdurchschnitt in dieser Kategorie bei 3618 Fr. lag.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
701
Geologische Erforschung des Calanda
1912
01.01.1912
01.01.1912
1912
Ein in diesem Jahr vorgelegter Forschungsbericht zur Geologie des Calandas erweiterte damals die Sicht auf die geologischen Verhältnisse des Gesteins auch auf Untervazer Gemeindegebiet.
Natur
niedrig
756
Peter Hug-Schrofers ist erneut Ammann von Untervaz
1912
1914
01.01.1912
01.01.1912
1912
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren erneut inne (nach 1896-1898).
Gemeinde
niedrig
702
Trockenlegung der Fundamente der katholischen Kirche
1913
01.01.1913
01.01.1913
1913
Durch die ungenügende Ableitung des Grundwassers an den Fundamenten der Westseite des 1848 errichteten Kirchenschiffs machte sich die Verlegung von Abzugskanälen und Leitungsröhren notwendig, was in diesem Jahr vollzogen wurde.
Bauten
niedrig
703
Neu gefasste Verordnung über Feuerpolizei und Feuerwehrwesen
1913
01.01.1913
01.01.1913
1913
Die Gemeinde Untervaz genehmigt in Abstimmung mit dem Kleinen Rat von Graubünden eine neue feuerpolizeiliche Verordnung mit 53 Paragraphen.
Gemeinde
mittel
704
Urkunde für den neuen Turmknauf der katholischen Kirche
1913
01.01.1913
01.01.1913
1913
Der Lehrer Crispin Joos verfasst eine neue Urkunde zum Hinterlegen im Turmknauf in 1913 renovierten kath. Kirche.
Kirchen & Religion
niedrig
705
Renovation der katholischen Kirche
1913
01.01.1913
01.01.1913
1913
Die Kirche wird einer weitgehenden Renovation unterzogen, was Kosten in Höhe von 27000 Fr. verursachte.
Bauten
mittel
747
Die ref. Gemeinde Untervaz hat keinen Pfarrer
1913
1915
01.01.1913
01.01.1913
1913
Die Gemeinde muss ohne landeskirchlichen Pfarrdienst auskommen, provisorisch übernimmt der Geistliche Emil August Grob aus Zürich das Amt.
Kirchen & Religion
niedrig
706
Untervaz gibt sich eine revidierte Waldordnung
1914
01.01.1914
01.01.1914
1914
Mit Genehmigung des Kleinen Rates erlässt die Gemeinde Untervaz eine überarbeitete und erweiterte Waldordnung mit 43 Paragraphen. Sie wurde am 08.02.1914 von der Gemeinde angenommen.
Gemeinde
mittel
707
Untervaz im Adressbuch des Kantons Graubünden
1914
01.01.1914
01.01.1914
1914
Im 1914 erschienen Adressbuch werden diverse Untervazer Einwohner sowie ihr Beruf aufgeführt.
Personen
niedrig
708
Brand in der Vordergasse
18.02.1914
18.02.1914
18.02.1914
1914
Ein Brand zerstörte den Stall und einen Teil des Wohnhauses des Landwirtes Kasper Joos in der Vordergasse (heute Vordergasse Nr. 8). Der Stall wurde wenig später wieder aufgebaut und steht heute noch.
Naturereignisse
niedrig
715
Erteilung einer Konzession für eine Kalkbrennerei am Horn
05.04.1914
05.04.1914
05.04.1914
1914
Die Gemeinde Untervaz beschliesst die Erteilung einer Konzession für die Errichtung einer Kalkbrennerei am Horn (sog. Hornbruch unter der Fenza). Allerdings wird die Konzession durch den Konzessionär C. Weibel (Landquart) wegen des folgenden Kriegsausbruches nicht genutzt und ein langjähriger Zwist um die Rückgabe der Konzession zwischen Gemeinde und Unternehmer entbrennt.
Bergbau (incl. Steinbrüche)
niedrig
709
Untervaz muss kriegsbedingt die Postfahrten zum Bahnhof einstellen
August 1914
01.08.1914
01.08.1914
1914
Nach einem Bericht von Gaudenz Wolf wurde die Pferdekutsche vom Dorf zum Bahnhof ('Station') wegen Requirierung der Pferde zum Militärdienst eingestellt. Die Post musste nun zu Fuss verbracht werden. Dieser Zustand dauert bis 1949 an.
Verkehr
niedrig
757
Jakob Krättli ('Amma Krättli') ist Ammann von Untervaz
1915
1917
01.01.1915
01.01.1915
1915
Der Genannte (Hintergasse) hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
713
Planungen für die Sanierung der Wasserfassung im Cosenztobel
09.02.1915
09.02.1915
09.02.1915
1915
In einem Gutachten von Oscar Good, dem Chef des Meliorationsamtes des Kantons Graubünden, wird der, bei einer Begehung erfasste Zustand der Wasserfassung im Cosenztobel (auch Bachtobel) beschrieben. Die Anlage sei desolat und bedürfe einer dringenden Erneuerung.
Bauten
niedrig
711
Begehung zur Festelegung der Kantonsgrenze
06.09.1915
06.09.1915
06.09.1915
1915
Bei einer von Untervaz ersuchten Begehung des Grenzverlaufs der Kantonsgrenze zwischen Zweienspitz und Berger Calanda wurde versucht, die genaue Grenzziehung nachzuverfolgen.
Gemeinde
niedrig
714
Beauftragung Neueindeckung des Daches der kath. Kirche
05.11.1915
05.11.1915
05.11.1915
1915
Mit einem Vertrag wird der Dachdecker Meli beauftragt, das Kirchendach für 2207 Fr. zu erneuern.
Bauten
niedrig
716
Maul- und Klauenseuche in Untervaz
Dezember 1915
01.12.1915
01.12.1915
1915
Infolge der aufgetretenen Viehseuche werden Erstattungen aus der Viehversicherungskasse ersucht.
Landwirtschaft
niedrig
712
Gründung einer kath. Jungfrauenkongregation in Untervaz
06.12.1915
06.12.1915
06.12.1915
1915
Gründung einer marianischen Vereinigung in der kath. Kirchgemeinde für die 'sittlich-religiöse Unterweisung, das gesellige Beisammensein sowie die Veranstaltung von Theateraufführungen und Wallfahrten schulentlassener und unverheirateter Frauen'.
Kirchen & Religion
niedrig
717
Bau des Kalkofens auf der Hinteralp
1916
01.01.1916
01.01.1916
1916
Die Gemeinde Untervaz beauftragt den Trimmiser Christian Schlapp mit dem Brennen von 350 Zentner Kalk auf der Hinteralp. Die Entlohnung dafür beträgt 600 Fr. Dazu soll der entsprechende Kalkofen erstellt werden.
Bauten
niedrig
746
Andreas Janett aus Mathon ist ref. Pfarrer in Untervaz
1916
1923
01.01.1916
01.01.1916
1916
Der Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
718
Die Gemeinde Untervaz entzieht auswärtigen Mitbürgern die Bürgergüter
23.03.1917
23.03.1917
23.03.1917
1917
Die Gemeinde hat den auswärts wohnenden Mitbürgern den sog. 'Mitgenuss' der Bürgergüter entzogen. Dieser Entscheid wurde schlussendlich vom Kleinen rat des Kantons Graubünden gutgeheissen.
Gemeinde
niedrig
719
Spanische Grippe wütet auch in Untervaz
1918
01.01.1918
01.01.1918
1918
Ein Statistik weisst für Untervaz 12 Grippetote auf, was einer Mortalität von12,9 bei 928 Einwohnern entprach.
Naturereignisse
mittel
720
Stark reduzierter Weinanbau in Untervaz
1918
01.01.1918
01.01.1918
1918
In einem Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens wird für Untervaz nur noch eine Weinanbaufläche von 2000 qm ermittelt, ein Zehntel der früheren Anbauflächen.
Landwirtschaft
niedrig
758
Peter Lipp-Joos ist erneut Ammann von Untervaz
1918
1920
01.01.1918
01.01.1918
1918
Der Genannte ('Postpeter') hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren erneut inne (nach 1908-1910).
Gemeinde
niedrig
721
Der gebürtige Untervazer Plazidus Plattner wird Ehrenpräsident
10.12.1918
10.12.1918
10.12.1918
1918
Die historisch-antuquarische Gesellschaft von Graubünden ernennt den Genannten zum Ehrenpräsidenten ihrer Gesellschaft.
Personen
niedrig
814
Planung eines Waldweges bis zur Brida
09.01.1919
09.01.1919
09.01.1919
1919
Mit einem Beschluss der Gemeindeversammlung wird der Bau eines Waldweges bis zur Brida mit Kosten von 75'000 Fr. in Angriff genommen
Verkehr
niedrig
722
Bündner Kant. Schwingfest in Untervaz
06.07.1919
06.07.1919
06.07.1919
1919
Noch vor der Gründung des Schwingclubs Unterlandquart wurde ein Schwingfest in Untervaz beim sog. 'Schützenstand' organisiert. Bester Untervazer Schwinger war Kaspar Bürkli auf dem 9. Rang.
Sport
niedrig
723
Erneute Grenzbegehung auf der Salaz
28.08.1919
28.08.1919
28.08.1919
1919
Um weitere Unklarheiten bezgl. der Grenzziehung zwischen dem Kanton Graubünden und dem Kanton St. Gallen auszuräumen wurde eine erneute Grenzbegeung anberaumt, um die Situation vor Ort zu erörtern. -> siehe auch 06.09.1915
Gemeinde
niedrig
815
Elektrische Beleuchtung in Schulhäusern
09.11.1919
09.11.1919
09.11.1919
1919
Mit einem Beschluss der Gemeindeversammlung wird die Installation einer elektr. Beleuchtung beschlossen (4 Leuchten pro Schulzimmer) gutgeheissen.
Bauten
niedrig
407
Gründung Schwingclub Unterlandquart in Untervaz
1920
01.01.1920
01.01.1920
1920
Der Verein gründet sich nach dem sog. 'Bündner Kantonale 1919' auf eine Initiative von Josef Allemann, 1921 wurde er in den Kantonalverband aufgenommen.. Erster Präsident war Heinrich Steger,
Vereine
mittel
759
Jakob Krättli ist erneut Ammann von Untervaz
1920
1922
01.01.1920
01.01.1920
1920
Der Genannte ('Amma Krättli') hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren erneut inne (nach 1915-1917).
Gemeinde
niedrig
820
Revision der Kassa- und Buchführung von Untervaz
1920
01.01.1920
01.01.1920
1920
Bei einer Revision der Kassa- und Buchführung der Gemeinde Untervaz durch die kantonale Gemeindekontrolle wird das Haushaltsdefizit der Gemeinde in Höhe von 19'000 Fr. jährlich gerügt. Wenig später wird zur Verbesserung der Einnahmen u.a. eine sog. 'Weidetax' eingeführt.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
822
Untervaz hat 994 Einwohner
1920
01.01.1920
01.01.1920
1920
Bei der Volkszählung 1920 werden für Untervaz 994 Einwohner (wohnhaft in Untervaz) ausgewiesen, das sind 54 Personen mehr als zur Volkszählung im Jahre 1900.
Gemeinde
mittel
724
Die Gemeinde verpachtet das Armengut Friewis
01.03.1920
01.03.1920
01.03.1920
1920
Mit einem auf weitere 5 Jahre angelegten Pachtvertrag verpachtet die Gemeinde das Gut für 1000 Fr. im Jahr weiterhin an Hans Bernhard. Die Gemeinde bedingt sich eine Unterbringung von Bedürftigen im Notfall im Gutsgebäude dabei aus.
Gemeinde
niedrig
816
Erhöhung der Försterbesoldung
07.03.1920
07.03.1920
07.03.1920
1920
Mit einem Beschluss der Gemeindeversammlung wird die Erhöhung der Entlohnung des Gemeindeförsters auf 2'500 Fr. jährlich, rückwirkend auf Beginn1920, festgelegt.
Gemeinde
niedrig
817
Untervaz lehnt weiterhin Motofahrzeuge im Kanton ab
21.03.1920
21.03.1920
21.03.1920
1920
Mit 175 gegen 28 Stimmen wird eine kantonale Abstimmungsvorlage (Nr. 185) zum eingeschränkten Betrieb von Motorfahrzeugen abgelehnt.
Verkehr
mittel
818
Untervaz stimmt gegen den Beitritt der Schweiz zum Völkerbund
16.05.1920
16.05.1920
16.05.1920
1920
Die Untervazer lehnen in eine Abstimmung mit 147 gegen 27 Stimmen den Beitritt der Schweiz zum Völkerbund ab. Schweizweit wurde der Beitritt jedoch mit 56,3 % der Stimmen angenommen.
Gemeinde
mittel
819
Die Gemeinde erhöht die Amtszwangbusse
30.05.1920
30.05.1920
30.05.1920
1920
Ohne Gegenstimmen wird auf der Gemeindeversammlung die Erhöhung der Busse für das Amt des Amanns auf 100 Fr. bei Ablehnung der Wahl beschlossen.
Gemeinde
niedrig
821
Wegbau Brunnenboden-Hinteralp
22.08.1920
22.08.1920
22.08.1920
1920
Mit einem Beschluss der Gemeindeversammlung wird der Bau eines Weges vom Brunnenboden bis zur Hinteralp ('Hintere Hütten') in Angriff genommen. Später wird der Plan jedoch überarbeitet und die Ausführung verschoben.
Verkehr
niedrig
266
Neue Orgel in der ref. Kirche
1921
01.01.1921
01.01.1921
1921
In die ref. Kirche wird eine neue Orgel eingebaut
Kirchen & Religion
niedrig
725
Revidierte Gemeindeverfassung tritt in Kraft
1921
01.01.1921
01.01.1921
1921
Mit der Genehmigung durch den Kleinen Rat des Kantons Graubündens tritt eine revidierte Gemeindeverfassung für Untervaz mit 32 Artikeln und einem Anhang mit Beeidigungsformeln in Kraft.
Gemeinde
hoch
803
Kritik an den Untervazer Alpwirtschaften
1921
01.01.1921
01.01.1921
1921
In einem Bericht zur Alpinspektion im Kanton Graubünden werden die Einrichtungen an Hinteralp und Alp Salaz als teilweise ungenügend für einen ordnungsgemässen Alpbetrieb beschrieben.
Landwirtschaft
niedrig
799
Bericht vom Scheibenschlagen
13.02.1921
13.02.1921
13.02.1921
1921
In der Monatsschrift des Schweizerischen Pfadfindervereins wird über das Scheibenschlagen in Untervaz ausführlich berichtet (Autor: Eugen Durnwalder).
Jubiläen & Feste
niedrig
823
Untervazer Beitrag zur Kreisrealschule
20.03.1921
20.03.1921
20.03.1921
1921
Die Gemeinde stimmt der vom Kreisschulrat vorgegebenen Erhöhung der Beiträge zur Kreisrealschule von 112 Fr. auf 320 Fr. jährlich zu. Andernfalls würde Untervaz den Zugang zur Kreisrealschule verlieren.
Bildung
niedrig
797
Das Militär befestig den Weg an der Scalaripp
Juni 1921
01.06.1921
01.06.1921
1921
In der Publikation 'Bündnerisches Monatsblatt' wird von der Befestigung des Weges zwischen Untervaz und Haldenstein durch eine Sappeurabteilung im Bereich Scalaripp ('Böser Tritt') berichtet.
Verkehr
niedrig
824
Alpentladung wegen starken Schneefalls
Juni 1921
01.06.1921
01.06.1921
1921
Wegen starken Schneefalls beschliesst die Gemeindeversammlung am 22.06.1921 eine Alpentladung.
Landwirtschaft
niedrig
802
Das sog. 'Heimwesen' Spiegelberg wird verkauft
30.06.1921
30.06.1921
30.06.1921
1921
In einem Kaufvertrag wird der Verkauf des Gebäudes von Jakob Krättli an Lorenz Majoleth-Battaglia für 2'500 Fr. geregelt.
Bauten
niedrig
798
Begehung Grenze im Bereich Ahornen-Guaggis
04.10.1921
04.10.1921
04.10.1921
1921
Bei einer Grenzbegehung werden die bestehenden Marchen kontrolliert und in einem Protokoll aufgenommen.
Gemeinde
niedrig
801
Neues Schulreglement in der Gemeinde Untervaz
25.10.1921
25.10.1921
25.10.1921
1921
In Abstimmung mit dem kantonalen Oberschulrat (A. Guntli) wird ein neues Schulreglement mit Anhängen zur Disziplinarordnung und Anmerkungen für die Eltern in Kraft gesetzt.
Bildung
mittel
825
Planungen zum Bau einer Turnhalle
26.10.1921
26.10.1921
26.10.1921
1921
Auf einer Gemeindeversammlung wird über den Bau einer Turnhalle für den Turnverein sowie deren gleichzeitige Nutzung als Gemeindeversammlungslokal abgestimmt.
Bauten
niedrig
800
Marchenbereinigung im Unteräuli
10.11.1921
10.11.1921
10.11.1921
1921
Eine Notiz berichtet von einer Flurbereinigung im Bereich Unteräuli (nördl. Rheinebene) zwischen Cosenzbach und Giessen-Bach.
Gemeinde
niedrig
826
Ehem. Gemeindekassierer Peter Philipp wird gebüsst
11.12.1921
11.12.1921
11.12.1921
1921
Wegen unordentlicher Buchführung in den Jahren 1914 bis 1917, welche auf Basis einer Revision durch die Gemeindeverwaltungskontrolle aufgedeckt wurde, wird der damalige Kassierer nun mit einer symbolischen Busse belegt, die Zahlung aber erlassen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
760
Wolfgang Wolf ist Ammann von Untervaz
1922
1926
01.01.1922
01.01.1922
1922
Der Genannte (Quader) hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
827
Die Gemeinde beschliesst die Einführung einer Gemeindekanzlei
11.06.1922
11.06.1922
11.06.1922
1922
Auf einer Gemeindeversammlung wird die Einführung einer ständigen Kanzlei einstimmig beschlossen, der Kanzlist soll voll beschäftigt werden und ein Jahresgehalt von 2'700 Fr. bekommen.
Gemeinde
mittel
828
Errichtung einer Lawinenverbauung
02.07.1922
02.07.1922
02.07.1922
1922
Auf einer Gemeindeversammlung wird beschlossen am 'Bühel' ('uf da Bühel' / Alp Salaz) eine entsprechende Lawinenverbauung auf Vorgabe des Eidg. Forstinspektorates zum Schutz des Raguozerwaldes zu errichten.
Bauten
niedrig
829
Einführung einer Abendschule
24.09.1922
24.09.1922
24.09.1922
1922
Auf einer Gemeindeversammlung wird beschlossen mit dem Betrag von 300 Fr. den Betrieb einer Abendschule zur Weiterbildung junger Leute im Dorf aufzunehmen.
Bildung
niedrig
830
Die Gemeindeverwaltung erhält eine Schreibmaschine
24.09.1922
24.09.1922
24.09.1922
1922
Auf einer Gemeindeversammlung wird beschlossen für die Schreibarbeiten in der Gemeindekanzlei eine Schreibmaschine für 375 Fr. zu erwerben.
Gemeinde
niedrig
831
Die Gemeinde tritt der Forstgenossenschaft Selva bei
24.09.1922
24.09.1922
24.09.1922
1922
Auf einer Gemeindeversammlung wird beschlossen der 1919 gegründeten Forstgenossenschaft beizutreten. Die Begründung ist der rege Holzhandel, den die Gemeinde betreibt und der Unterstützung durch die Forstgenossenschaft findet.
Gemeinde
mittel
805
Vermarchung Pischa-Patnal
18.10.1922
18.10.1922
18.10.1922
1922
In einer Vereinbarung werden die Grenzen (Marchen) zwischen der Gemeinde und Christian Allemann (Flumis) auf Basis einer Vermessung von 1906 festgesetzt.
Gemeinde
niedrig
832
Die Gemeinde lehnt ein Bepflanzung der Landstrasse ab
18.02.1923
18.02.1923
18.02.1923
1923
Der von Christian Krättli-Hartmann eingebrachte Vorschlag, das sog. 'Strässli' (Untervazer Landstrasse) mit Obstbäumen zu bepflanzen wird wegen erwarteter Probleme beim Unterhalt einer winterlichen Schneebahn abgelehnt.
Gemeinde
niedrig
807
Vermarchung Haselboden
26.02.1923
26.02.1923
26.02.1923
1923
In einer Vereinbarung ('Vermarchung') wurden die Flurgrenzen zwischen Privatbesitz und Gemeindeboden an Haselboden und Äberchopf (Eberkopf) neu festgeschrieben. Die so gefassten Grenzlinien wurden im damaligen Waldplan der Gemeinde Untervaz vermerkt.
Gemeinde
niedrig
808
Reparaturen am kath. Pfarrhaus
Frühjahr 1923
01.03.1923
01.03.1923
1923
Die kath. Kirchgemeinde lässt Reparaturen am Pfarrhaus (Verputz-Arbeiten) sowie an Friedhof und Gartenmauer durch die Gebr. Krättli ausführen.
Bauten
niedrig
833
Wuhrbau am Unteräuli
19.03.1923
19.03.1923
19.03.1923
1923
Auf einer Gemeindeversammlung wird beschlossen den geplanten Wuhrbau am Unteräuli (Ausbesserung der 1917 errichteten Bauten) für gut 60'000 Fr. an die Baufirma Castsy & Cie in Landquart zu vergeben. Später müssen wegen unerwarteter Kostensteigerungen noch 20'000 Fr. nachbewilligt werden.
Bauten
niedrig
810
Errichtung einer neuen Friedhofsmauer an der kath. Kirche
April 1923
01.04.1923
01.04.1923
1923
Für 353.50 Fr. wird eine neue Friedhofsmauer aus bogenförmigen Betonsteinen am Friedhof der kath. Kirche durch die Baufirma Gebr. Krättli errichtet.
Bauten
niedrig
809
Klassenaufteilung in der Schule wird bemängelt
Mai 1923
01.05.1923
01.05.1923
1923
Im sog. Inspektoratsbericht wird für die kath. Schule in Untervaz eine ungünstige Zusammensetzung der Klassen bemängelt.
Bildung
niedrig
811
Kantonales Musikfest in Untervaz
13.05.1923
13.05.1923
13.05.1923
1923
Gemäss einer Chronik des Bündnerischen Monatsblattes fand an diesem tag in Untervaz das 7. Bündnerisch kantonale Musikfest statt. Es wurde von der Musikgesellschaft Untervaz organisiert.
Jubiläen & Feste
niedrig
834
Untervaz lehnt erneut die Zulassung von Automobilen in GR ab
24.06.1923
24.06.1923
24.06.1923
1923
In einer Abstimmung (Nr. 194) über die probeweise Öffnung der Strassen des Kantons Graubündens für den Automobil-Verkehr von 1923 bis 1924 wird dieses Vorhaben durch die Untervazer mit 118 zu 74 Stimmen abgelehnt. Dieses Vorhaben wird auf Bündner Ebene jedoch mit 55,6 % angenommen.
Verkehr
mittel
835
Bau eines Waldweges vom Scheibenboden zum Rauzi
09.09.1923
09.09.1923
09.09.1923
1923
Auf einer Gemeindeversammlung wird beschlossen den Bau eines Waldweges vom Scheibenboden (ob Halbmil) zum Rauzi (Ragallawald) für geplant 42'000 Fr. anzugehen, um die dort geschlagenen Hölzer schadlos (anstelle per Ris) ins Tal zu befördern.
Verkehr
niedrig
785
Oskar Zanetti von Poschiavo ist ref. Pfarrer in Untervaz
1924
1930
01.01.1924
01.01.1924
1924
Der Geistliche übernimmt in diesem Zeitraum das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
812
Todestag von Placidius Plattner
25.08.1924
25.08.1924
25.08.1924
1924
Der in Untervaz geborene Placidius Plattner (geb. 23.01.1834) brachte es in seinem Leben bis zum Regierungsrat und hinterliess diverse zeitgenössische Schriften.
Personen
sonstiges
836
Vervielfältigung Entwurf neue Polizeiordnung
18.01.1925
18.01.1925
18.01.1925
1925
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Vervielfältigung des Entwurfs auf der Schreibmaschine erstellen zu lassen,um jeden Haushalt ein Exemplar zur Verfügung stellen zu können. Auf einen Druck des Entwurfes wird wegen höherer Kosten nicht eingegangen.
Gemeinde
niedrig
813
Renovierungsbedürftige Schulhäuser in Untervaz
28.01.1925
28.01.1925
28.01.1925
1925
In einem Bericht des Kantonsbaumeisters über den baulichen Zustand der Schulhäuser im Haag und in der Ulmgasse wird dort der bauliche Zustand der Gebäude bzw. Räumlichkeiten bemängelt. Darüber hinaus wird die vollkommene Überfüllung der Schulräume mit bis zu 50 Schülern kritisiert.
Bauten
niedrig
837
Reparaturen an der Rheinbrücke
05.04.1925
05.04.1925
05.04.1925
1925
Auf einer Gemeindeversammlung wird beschlossen einen Kredit in Höhe von 2'300 Fr. zur Neuerstellung des Eisbrechers und Arbeiten am Brückenstuhl an der Rheinbrücke zu bewilligen.
Bauten
niedrig
838
Bau eines Abdeckerhäuschens
05.04.1925
05.04.1925
05.04.1925
1925
Dem wohnungslos gewordenen Abdecker Vonau wird ein Abdeckerhäuschen, bestehend aus drei ehem. Bahnwärterhäuschen, zuerkannt.
Bauten
niedrig
761
Kaspar Joos-Bürkli ist Ammann von Untervaz
1926
1928
01.01.1926
01.01.1926
1926
Der Genannte (Vordergasse) hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
848
Todestag von Landammann Joseph Wolf
18.05.1926
18.05.1926
18.05.1926
1926
Der am 30. November 1844 in Untervaz geborene Joseph Wolf war Grossrat, Gemeindepräsident und Landamman der V Dörfer.
Personen
niedrig
850
Genehmigung Waldwegbau Zanoppis-Runggalätsch
25.07.1926
25.07.1926
25.07.1926
1926
Mit einem Beschluss der Gemeindeversammlung wird der Bau des Waldweges von Zanoppis zur Runggalätsch (und später bis zur Artaschiev) gutgeheissen. Dazu liegt eine Offerte der Fa. Gebr. Wolf zum Bau des Weges in Höhe von 7'843 Fr. vor.
Gemeinde
niedrig
851
Umstellung des Gemeindegütermodus auf Eidg. Ziviligesetz
10.10.1926
10.10.1926
10.10.1926
1926
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Umstellung des Gemeindegütermodus (Feststellung Wohnortprinzip) zum Bezug des Gemeindegutes auf Basis des Eidg. Zivilgesetzes.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
852
Erhöhung der Verschuldung der Gemeinde um 30'000 Fr.
10.10.1926
10.10.1926
10.10.1926
1926
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Aufnahme eines weiteren Kredits in Höhe von 30'000 Fr. bei der Kantonalbank.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
849
Bodentausch wegen Waldwegbau
26.11.1926
26.11.1926
26.11.1926
1926
Wegen des geplanten Waldwegebaus von Zanoppis zur Artaschiev (Schwiboden) wird eine Bodentausch zwischen der Gemeinde Untervaz und Christina Allemann (Stotz) vertraglich vereinbart.
Gemeinde
niedrig
853
Abstimmung zur Getreideversammlung
05.12.1926
05.12.1926
05.12.1926
1926
Die Gemeinde entscheidet sich mit 117 zu 60 Stimmen gegen eine Annahme der Vorlage, die eine Beendigung des inländischen Getreidemonopols verlangte. Das Getreidemonopol wurde zu Zeiten des 1. Weltkrieges festgelegt und danach in Abwandlung beibehalten. Die Vorlage wurde Schweizweit, wenn auch knapp, ebenfalls abgelehnt.
Gemeinde
mittel
854
Untervazer Gemeindeschulden werden umgeschuldet
05.12.1926
05.12.1926
05.12.1926
1926
Die bestehenden Kredite mit einem Zinssatz von 5.75 % werden auf Basis des Gemeindebeschlusse (75:0 Stimmen) in einen Hypothekardarlehen (in Höhe von 290'000 Fr.) mit 5.25 % Zinsen umgewandelt.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
857
Kindswegnahmen auch für Untervaz in Planung
1927
01.01.1927
01.01.1927
1927
Der Grosse Rat (GR) empfiehlt die Umsetzung der Aktion 'Kinder der Landstrasse' der Pro Juventute, wobei auch für Untervaz 38 Kinder 'versorgungsbedürftig' seien. Die umstrittene Praxis der Kindswegnahmen wurde erst 1972 nach öffentlichen Druck und heftigen Kontroversen eingestellt.
Gemeinde
hoch
858
Erstellung eines Dorfbrunnens in Ausser-Flumis
1927
01.01.1927
01.01.1927
1927
Nach einer Vereinbarung zwischen Gemeinde und Anrainern wird der Bau des Brunnens an der Kreuzung Flumis/Claraweg auf Kosten der Anlieger genehmigt.
Gemeinde
niedrig
855
Todestag von Gemeinde-Original Johann Aloys Wolf
30.01.1927
30.01.1927
30.01.1927
1927
Der sog. 'Tambourmajor' Johann Aloys Wolf (geb. 19.08.1839) verstirbt hochbetagt in Untervaz. Wolf betrieb die Sägerei am Dorfbach (Töbeli-Brücke).
Personen
niedrig
856
Rheinhochwasser verursacht Schäden an der Rheinbrücke
23.09.1927
23.09.1927
23.09.1927
1927
Ein im Oberland verheerendes Rheinhochwasser verursacht auch Schäden an der Untervaz Rheinbrücke. Gemäss mündl. Überlieferung war das Lat vom starken Regen des Unwetters dabei teilweise überschwemmt worden.
Naturereignisse
niedrig
859
Einbau von Stromzählern in Untervazer Gebäuden
20.11.1927
20.11.1927
20.11.1927
1927
Die Gemeindeversammlung beschliesst den Einbau von Stromzählern in allen Gebäuden, ausgenommen Gebäude mit max. zwei Leuchten.
Gemeinde
niedrig
762
Lorenz Hug-Hug ist Ammann von Untervaz
1928
1930
01.01.1928
01.01.1928
1928
Der Genannte (Hintergasse) hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
860
Per Verordnung wird der Autoverkehr in Untervaz zugelassen
01.01.1928
01.01.1928
01.01.1928
1928
Gemäss eines Beschlusses der Gemeindeversammlung wird zum genannten Datum eine entsprechende Verordnung zur Regelung des Autoverkehrs im Dorf in Kraft gesetzt. Es darf max. 12 km/h schnell gefahren werden....
Verkehr
hoch
863
Erstellung eines neuen Brückenstuhls für die Rheinbrücke
1928
01.01.1928
01.01.1928
1928
Nach einer Ausschreibung zur Erneuerung des Brückenstuhls in Betonbauweise wird die Fa. Züblin mit der Errichtung dessen mit veranschlagten Kosten von 11'537 Fr. beauftragt.
Bauten
niedrig
864
Die Gemeinde beschliesst ein Lehrlings-Endgeld
06.02.1928
06.02.1928
06.02.1928
1928
Nach Beschluss soll mittellosen Lehrlingen in der Gemeinde ein Ausbildungsdarlehen in Höhe von 150 Fr. gewährt werden.
Bildung
niedrig
865
Jugendlichen unter 18 Jahren wird der Wirtshausbesuch verboten
11.03.1928
11.03.1928
11.03.1928
1928
Nach einem Beschluss der Gemeindeversammlung soll Jugendlichen unter 18 Jahren der Aufenthalt in Wirtshäusern ohne Begleitung ihrer Eltern oder älterer Geschwister verboten werden. Ausnahme sind Vereinsanlässe.
Gemeinde
niedrig
861
Grundstücksgrenzen werden zu Kantonsgrenzen
30.08.1928
30.08.1928
30.08.1928
1928
In einem Schreiben an den 'Kantonsgeometer' des Kantons Graubünden wird mitgeteilt, dass sich die Grundstückseigentümer an der Linie (Alpgrenzen) zwischen Chemispitz (Kaminspitze) und dem Signal am Berger Calanda auf die Grenzen geeinigt haben. Somit soll nun diese Grenzlinie auch als Kantonsgrenze Anerkennung finden.
Gemeinde
niedrig
868
Erhöhung des Lohns für den Förster
01.10.1928
01.10.1928
01.10.1928
1928
Die Besoldung des Försters wird von 2'500 Fr. auf 3'000 Fr. jährlich erhöht.
Gemeinde
niedrig
862
Gründung der Milchgenossenschaft Untervaz
16.10.1928
16.10.1928
16.10.1928
1928
Zur Versorgung der Gemeinde mit 'guter und billiger' Milch wird die Genossenschaft gegründet, deren Standort zur Milchverarbeitung später an der Hintergasse lag.
Vereine
mittel
866
Kleine Prohibition in Untervaz
01.01.1929
01.01.1929
01.01.1929
1929
Der Verkauf (sog. 'Kleinverkauf') selbst gebrannter Alkoholika ('gebranntes Wasser') wird bei Busse verboten.
Sonstiges
niedrig
872
Wasserfassung im Bachtobel (Cosenztobel)
1929
01.01.1929
01.01.1929
1929
Die Baufirma Gebr. Wolf erneuert die durch Hochwasser in Mitleidenschaft gezogene Wasserfassung im Bachtobel für knapp 7600 Fr.
Bauten
mittel
869
Reparatur des Rheinwuhrs am Burgherteli
24.02.1929
24.02.1929
24.02.1929
1929
Nach einem Beschluss der Gemeindeversammlung soll für ca. 6'000 Fr. das Wuhr nach Beschädigungen durch Hochwasser ausgebessert werden. Die Arbeiten sollen als Gemeindewerk ausgeführt werden. Weitere Arbeiten werden auch für 1930 budgetiert.
Bauten
niedrig
873
Kasper Joos wird Kreisammann
05.05.1929
05.05.1929
05.05.1929
1929
Kasper Joos aus Untervaz wird bei den Kreiswahlen zum Kreispräsidenten gewählt.
Personen
niedrig
867
Wegebau Sesel-Oberboden-Gürgütschchopf
26.05.1929
26.05.1929
26.05.1929
1929
Nach der Genehmigung des Wegbaus für die veranschlagten Kosten von 28'000 Fr. durch den kleine Rat des Kantons Graubünden wird in der Gemeindeversammlung beschlossen, die Bauarbeiten aufzunehmen.
Bauten
mittel
870
Der Besuch der fakultativen Fortbildungsschule wird obligatorisch
29.09.1929
29.09.1929
29.09.1929
1929
Die Gemeindeversammlung beschliesst auf Antrag des Oberschulrates den Besuch der Fortbildungsschule für Knaben nach Absolvierung der Primarschule (ohne anschliessenden Besuch einer höheren Schule) als obligatorisch zu erklären.
Bildung
niedrig
871
Strom wird günstiger
26.10.1929
26.10.1929
26.10.1929
1929
Die Stromtarife für 'Licht- und Kraftstrom' werden um 10% gesenkt.
Gemeinde
niedrig
403
Über 1'000 Einwohner in Untervaz
1930
01.01.1930
01.01.1930
1930
Nach einigen Jahrzehnten mit weniger als tausend Einwohnern hat Untervaz im Jahre 1930 wieder mehr als 1'000 Einwohner (1'034). Das sind 44 Personen mehr als zur Volkszählung im Jahre 1920.
Gemeinde
mittel
763
Jakob Wolf-Joos (Platz) ist Ammann von Untervaz
1930
1934
01.01.1930
01.01.1930
1930
Der Genannte hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
878
Schlechte Zustände in den Schulhäusern
1930
01.01.1930
01.01.1930
1930
Auf einer Gemeindeversammlung wird der gesundheitsgefährdende und unhygienische Zustand in den Schulhäusern 'gerügt'. Es wird beschlossen 1'000 Fr. zur Verbesserung der unbefriedigenden Verhältnisse in den Schulhäusern zu budgetieren.
Bauten
niedrig
875
Verstärkung der Rheinkorrektur-Bauten
17.01.1930
17.01.1930
17.01.1930
1930
Die Bundesversammlung beschliesst sich mit 268'000 Fr. an den vorgesehenen Bauarbeiten (in Höhe von geplant 672'000 Fr.) zur Verbesserung der Wuhrbauten zwischen Reichenau und Fläsch zu beteiligen. Dabei soll es auch Verbesserungen bei den Brückenpfeilern (u.a. auch bei der Untervazer Rheinbrücke) geben.
Bauten
niedrig
876
Festlegung einer samstäglichen Strassenreinigung
25.05.1930
25.05.1930
25.05.1930
1930
Die Gemeindeversammlung beschliesst eine Reinigungspflicht für Anlieger (Anstösser) der jeweiligen Strassen und Gassen, auszuführen jeweils am Samstag.
Verkehr
niedrig
877
Neue Stromtarife für Untervaz
06.09.1930
06.09.1930
06.09.1930
1930
Gemäss einem Beschluss der Gemeindeversammlung wird der Strompreis für sog. Lichtstrom auf 45 Rappen pro KW/h und für Kraftstrom auf 20 Rappen pro KW/h festgelegt.
Gemeinde
niedrig
879
Revidierte Verordnung über Feuerpolizei und Feuerwehrwesen
14.12.1930
14.12.1930
14.12.1930
1930
Die seit 1913 in Kraft befindliche Verordnung wurde überarbeitet und von der Gemeindeversammlung angenommen. Sie tritt am 1. Januar 1931 in Kraft.
Gemeinde
niedrig
786
Karl Trippel aus Chur ist ref. Pfarrer in Untervaz
1931
1941
01.01.1931
01.01.1931
1931
Der Geistliche übernimmt in diesem Zeitraum das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
894
Neue Verordnung über Feuerpolizei und Feuerwehrwesen
01.01.1931
01.01.1931
01.01.1931
1931
Für Untervaz tritt an diesem Tag eine überarbeitete und aktualisierte Verordnung in Kraft. Diese wurde von der Gemeindeversammlung am 14. Dezember 1930 angenommen und nachträglich vom Kleinen Rat Graubündens am 13. Februar 1931 genehmigt.
Gemeinde
niedrig
895
Reparatur der Friedhofsmauer der kath. Kirche
1931
01.01.1931
01.01.1931
1931
Die Bauunternehmung der Fa. Gebr. Wolf (Untervaz) setzt die Friedhofsmauer lt. Rechnung vom 3. November 1931 für 616 Fr. instand
Bauten
niedrig
896
Reparatur der Kirchturmuhr am Kirchturm der kath. Kirche
1931
01.01.1931
01.01.1931
1931
Für die seit längerer Zeit unregelmässig gehende Kirchturmuhr werden Reparaturkosten von 400 Fr. bei der Gemeindeversammlung am 15. März 1931 bewilligt.
Bauten
niedrig
893
Kasper Joos wird erneut zum Landammann gewählt
03.05.1931
03.05.1931
03.05.1931
1931
Bei den Kreiswahlen wird der Untervazer Kasper Joos nach 1929 erneut zum Kreispräsidenten gewählt.
Personen
niedrig
897
Revidierung der Jahresrechnungen
21.05.1931
21.05.1931
21.05.1931
1931
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Jahresrechnungen zukünftig von der kantonalen Gemeindeverwaltungskontrolle prüfen zu lassen. Dies oblag bisher den oft fachfremden Gemeinderechnungsrevisoren.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
898
Ausbau des Forstweges Ragallawald-Halde-Valtscharnus
08.11.1931
08.11.1931
08.11.1931
1931
Auf der Gemeindeversammlung wird der Beschluss gefasst, den Forstweg auf einer Länge von 2.100 m für 23'000 Fr. weiter auszubauen. Die Arbeiten sollen im Akkord ausgeführt werden.
Bauten
niedrig
900
Renovierung der ref. Kirche in Untervaz
1932
01.01.1932
01.01.1932
1932
Überlieferte Dokumente in der Turmkugel des Kirchturms der ref. Kirche in Untervaz belegen die Renovierung des Gotteshauses.
Bauten
niedrig
901
Archäologische Funde auf dem Lisibühel
1932
01.01.1932
01.01.1932
1932
Im Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte werden Grabungsfunde auf dem Lisibühel vermerkt. Die Grabungen fanden durch W. Burkhart statt. Er fand Keramik und div. Knochen, es wird daher an dieser Stelle eine ehem. Rätersiedlung vermutet.
Archäologie
niedrig
902
Tanzanlässe während der Wirtschaftskrise
10.01.1932
10.01.1932
10.01.1932
1932
Die Gemeindeversammlung beschliesst mit 48 gegen 45 Stimmen (!) die Pflicht zur schriftlichen Bewilligung von Tanzanlässen im Dorf. Dabei werden auch die bisherigen 'Freinächte' Alte Fasnacht und Ostermontag abgeschafft.
Gemeinde
niedrig
899
Christian Bürkli wird von der kath. Kirchgemeinde als Messmer angestellt
20.04.1932
20.04.1932
20.04.1932
1932
Ein Vertrag regelt die Aufgaben udn Pflichten des in den Diensten der kath. Kirchgemeinde stehenden Messmers inklusive der Vergütung.
Kirchen & Religion
niedrig
904
Antrag auf Krediterhöhung bei der Kantonalbank (auf 40'000 Fr.)
14.05.1933
14.05.1933
14.05.1933
1933
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Erhöhung der Kreditlinie für das Betriebskonto der Gemeinde von 20'000 auf 40'000 Fr. Ursache für das Gesuch sind die andauernde Wirtschaftskrise und die damit verbundene schlechte Holzmarktlage. Auch erhöhte Armenlasten werden genannt.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
903
Todestag von Crispin Joos, Lehrer und Grossrat
28.06.1933
28.06.1933
28.06.1933
1933
Der am 9. Januar 1857 geborene Crispin Joos ('Lehrer Spinis) wurde über Untervaz hinaus bekannt. Er war u.a. Grossrat (zwischen 1899 bis 1929) und Offizier.
Personen
niedrig
655
Lorenz Lipp-Krättli ist Posthalter in Untervaz
1934
1974
01.01.1934
01.01.1934
1934
In einer Aufzählung zum Postwesen in Graubünden wird Lorenz Lipp-Krättli als Posthalter für die Post im Dorf erwähnt.
Verkehr
niedrig
764
Jakob Krättli-Krättli ist Ammann von Untervaz
1934
1938
01.01.1934
01.01.1934
1934
Der Genannte ('Lehrer Krättli') hatte das Amt gemäss Gemeindevorstands-Protokolle in diesen Jahren inne.
Gemeinde
niedrig
905
Der Bezirksanzeiger wird Amtsblatt der Gemeinde Untervaz
01.01.1934
01.01.1934
01.01.1934
1934
Damit entfällt der Anschlag der Bekanntmachungen im Dorf.
Gemeinde
niedrig
906
Kanalisation vom Platz bis zum Cosenzbach am Stotz
1934
01.01.1934
01.01.1934
1934
Auf Beschluss der Gemeindeversammlung vom 7. Januar 1934 wird die Errichtung einer Kanalisation ('Wasserableitung') vom Platz über die Ulmgasse und dem Stotz bis zum Cosentbach ('Dorfbach') vorgenommen.
Bauten
niedrig
907
Bau einer Wasserleitung am Quader
1934
01.01.1934
01.01.1934
1934
Auf Beschluss der Gemeindeversammlung vom 25. Februar 1934 wird die Errichtung einer Wasserleitung inklusive der Aufstellung eines Hydranten am Quader für ca. 3'000 Fr. vorgesehen..
Bauten
niedrig
908
Wahl des Gemeindekanzlisten
1934
01.01.1934
01.01.1934
1934
Eine Motion mit 85 Unterschriften verlangt auf einer Gemeindeversammlung am 13. April 1934 die Abänderung der Ernennung des Gemeindekanzlisten durch den Gemeinderat, hierüber soll die Gemeindeversammlung entscheiden dürfen. Die Motion wird mit 130 gegen 8 Stimmen für 'erheblich' erklärt. Die Motion wird danach an der Gemeindeversammlung vom 20. April 1934 mit 110 gegen 1 Stimme(n) zum Beschluss erhoben.
Gemeinde
mittel
1703
Bündner-Glarner Schwingfest in Untervaz
1934
01.01.1934
01.01.1934
1934
Das Schwingfest fand wohl im Tuf, gleich beim Dorfeingang statt. Im Vorfeld wurden 400 Plakate gedruckt, welche an die lokalen Schwingclubs und alle RhB-Stationen in der Umgebung verteilt wurden. Es gab einen Heimsieg zu bejubeln, Hans Bernhard (Vial-Hans) teilte sich den 1. Rang mit Hans Cavegn aus Chur.
Sport
mittel
909
Demission des gesamten Gemeindevorstandes
30.04.1934
30.04.1934
30.04.1934
1934
Auf Grund diverser Differenzen zwischen dem Gemeinderat und der Gemeindeversammlung stellt der Gemeindevorstand zu diesem Tag seine Amtstätigkeit ein. Daraufhin wird schon am 26.April 1934 Lehrer Jakob Krättli als Gemeindepräsident mit 137 bei 167 abgegebenen Stimmen gewählt.
Gemeinde
mittel
910
Beratung zum Waldwegprojekt 'Köpfeweg'
22.08.1934
22.08.1934
22.08.1934
1934
Beratungen auf der Gemeindeversammlung zum damals noch 'Fahra-Pramanengel-Köpf-Brückli' genannten Waldwegprojektes, auf dessen Umsetzung das kantonale Forstamt dringt. Letztendlich wurde das Projekt aber erst in den 50er Jahren realisiert. Es wurden verschiedene Varianten zum Trassenverlauf diskutiert.
Bauten
mittel
911
Gründung eines 'Krankenvereins Untervaz'
1935
01.01.1935
01.01.1935
1935
Aus vorliegenden Statuten geht die Errichtung eines Krankenvereins zur Sicherstellung der Krankenpflege von dessen Mitgliedern hervor.
Vereine
niedrig
912
Überarbeitete Verfassung der kath. Kirchgemeinde Untervaz
21.01.1935
21.01.1935
21.01.1935
1935
Nach Genehmigung tritt die überarbeitete Verfassung der 'römisch-katholischen Kirchgemeinde Untervaz' in Kraft.
Kirchen & Religion
mittel
913
Lawinenabgang über die Mastrilser Alp
04.02.1935
04.02.1935
04.02.1935
1935
Ein heftiger Lawinenabgang zerstört die erst 7 Jahre zuvor errichtete Alpwirtschaft der Mastrilser Alp (den 'Stafel'). Die Lawine kam erst auf der Schwemmi-Bergwiese (nahe Lat) zum Stehen.
Naturereignisse
hoch
1053
Neue Landgemeindeverordnung der V Dörfer tritt in Kraft
22.04.1935
22.04.1935
22.04.1935
1935
Gemeinde
mittel
914
Waldwegebau vom Brunnenboden zur Hinteralp / Mastrilser Alp
22.07.1935
22.07.1935
22.07.1935
1935
Die Gemeindeversammlung beschliesst den Wegebau (Länge im Ganzen 2.083 Meter, Kosten 10'800 Fr.). Die Gemeinde Mastrils beteiligt sich mit 2/5 der Kosten an dem Wegebau. Ein Teilstück (Länge 539 m) bis zur Mastrilser Alp wird von der Gemeinde Mastrils allein finanziert (Kosten 3'400 Fr.). Die Bauaufsicht liegt bei der Gemeinde Mastrils.
Bauten
niedrig
915
Feststellung von Fehlern in den Gemeindebilanzen von 1929-1935
15.12.1935
15.12.1935
15.12.1935
1935
Im Rechnungsbericht 34/35 werden Fehler in den Bilanzen der Gemeinde aufgedeckt (v. Alt-Landammann Wolf). Eine Nachkontrolle wird aber abgelehnt.
921
Aktualisierte Alp- und Weideordnung für Untervaz
1936
01.01.1936
01.01.1936
1936
Ein überarbeitetes und sehr umfangreiches Reglement für die Bewirtschaftung von Alpen und Weiden wird in Kraft gesetzt.
Landwirtschaft
niedrig
922
Diskussionen um die Grenzfestlegung am Älpilstein
1936
1937
01.01.1936
01.01.1936
1936
Zwischen der Gemeinde Untervaz und dem St. Galler Kantonsgeometer, A. Kreis wird weiterhin um den seit vielen Jahren strittigen Grenzverlauf (Kantonsgrenze) zwischen Älplistein und Berger Calanda gerungen. (-> siehe auch 1938)
Gemeinde
niedrig
931
Hohes Defizit in der Verwaltungsrechnung
1936
1937
01.01.1936
01.01.1936
1936
Die Rechnungsrevisoren für die Rechnung der Gemeinde 1936/37 merken ein Defizit von 35'627.10 Fr. bei einer Bilanzsumme von 194'228.44 Fr. an.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
916
Neuer Kredit für die Gemeinde in Höhe von 20''000 Fr.
10.05.1936
10.05.1936
10.05.1936
1936
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Genehmigung eines weiteren Kredits in Höhe von 20'000 Fr. mit 49 gegen 0 Stimmen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
918
Falsche Bilanzen in der Gemeinderechnung
10.05.1936
10.05.1936
10.05.1936
1936
Alt-Landammann Wolf wiederholt seine Behauptungen, dass die Bilanzen zwischen 1920 und 1935 'unrichtig' seien. Gemäss Versammlungsprotokoll wurde die Gemeindeversammlung jedoch während der Darlegungen durch Alt-Ammann Wolf geschlossen. Pikanterweise ersuchte der bisherige Gemeindekanzlist J. Ludwig um Demission vom Amt zum 1. Juli 1936.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
919
Wortverweigerung auf der Gemeindeversammlung
20.06.1936
20.06.1936
20.06.1936
1936
Alt-Landammann Wolf erhebt den Vorwurf, dass ihm auf der vorherigen Gemeindeversammlung am 10. Mai das Wort verweigert worden wäre bzw. nicht ausreichend zu Protokoll gegeben wurde. Dem wurde auf darauf hin widersprochen.
Gemeinde
niedrig
923
Grosszügige Spende für neues Schulhaus
12.11.1936
12.11.1936
12.11.1936
1936
Als Reaktion auf die seit vielen Jahren vom Kantonsschulrat angemahnten Zustände in den Untervazer Schulhäusern (Überfüllung, Hygiene usw.) spendet Pfarrer Bürkli aus Bendern dem bischöfl. Ordinariat in Chur 15'000 Fr. zur Verwendung eines Neubaus des kath. Schulhauses in Untervaz. Das Schulhaus 'Quader' (Laurentiusweg) wurde Anf. der 1940er Jahre errichtet.
Bauten
mittel
920
Strompreis zu Heizungszwecken wird abgesenkt
27.12.1936
27.12.1936
27.12.1936
1936
Die Gemeindeversammlung beschliesst auf Antrag des ref. Kirchenrates den Strompreis für Heizungszwecke auf 12 Rap. pro Kw/h heabr zu setzen.
Gemeinde
niedrig
938
Fertigstellung des letzten Querdamms am Unteräuli
1937
01.01.1937
01.01.1937
1937
Gemäss Beschluss auf der Gemeindeversammlung wird der nötige Kredit für die Vollendung des Wuhrbaus am Unteräuli genehmigt.
Bauten
niedrig
924
Verkürzung der vorausgehenden Publikationspflicht schlägt fehl
09.02.1937
09.02.1937
09.02.1937
1937
Ein Antrag auf der Gemeindeversammlung durch den Gemeindevorstand, die Ankündigung zur Einberufung der Gemeindeversammlung von 3 auf 2 Tage zu verkürzen, wird vom Stimmvolk abgelehnt. Mit der Verkürzung sollte die Bekanntgabe der Einberufung der Gemeindeversammlung dann regulär durch das Amtsblatt anstelle von Anschlägen im Dorf erfolgen.
Gemeinde
niedrig
925
Pflicht zur Ableitung von Regenwasser auf Dächern in die Kanalisation
09.02.1937
09.02.1937
09.02.1937
1937
Die Gemeindeversammlung beschliesst auf Antrag des Vorstandes, dass Anlieger ihr Dachabwasser nicht mehr auf die Strasse (bzw. in die Künetten = Strassengraben) ableiten dürfen, sondern dieses Wasser in die Kanalisation einleiten müssen.
Bauten
niedrig
928
Ausführliche Beschreibung der Neuburg und ihrer Geschichte
März 1937
01.03.1937
01.03.1937
1937
Der 'geschichtskundige Schlossermeister von Maienfeld', Anton Mooser verfasst eine umfangreiche Beschreibung zum Bauwerk und zur Geschichte der Neuburg zu Untervaz. Diese wurde im Bündnerischen Monatsblatt veröffentlicht. Sie gilt nach wie vor als ergiebige Informationsquelle über die Burgruine.
Bauten
hoch
927
Unfälle am Bahnübergang beim Untervazer Bahnhof
06.03.1937
06.03.1937
06.03.1937
1937
Auf Grund offenbar erfolgter Unfälle bei der Querung des Bahnübergangs sollen Sicherungsvorkehrungen bei den Bahnunternehmen beantragt werden.
Verkehr
niedrig
926
Vorbereitungen auf Krieg
08.03.1937
08.03.1937
08.03.1937
1937
Schon 1937 informiert der Gemeindepräsident Jakob Krättli über Alarmsignale bei Luftschutzalarm und Verdunkelungsgebote.
Gemeinde
niedrig
1594
Erdbeben in Untervaz
19.06.1937
19.06.1937
19.06.1937
1937
Um 04:29 Uhr wurde von Erdbebenwarten in Untervaz ein leichtes Erdbeben mit der Stärke 2.7 registriert. Über Auswirkungen im Dorf wurde nichts bekannt.
Naturereignisse
niedrig
939
Kredit von 30'000 Fr.
27.06.1937
27.06.1937
27.06.1937
1937
Die Gemeindeversammlung bewilligt einen, vom Gemeindepräsidenten Jakob Krättli ersuchten Kredit in Höhe von 30'000 Fr. für die Gemeindefinanzen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
998
Der Untervazer Schwinger Daniel Philipp gewinnt einen Kranz
01.08.1937
01.08.1937
01.08.1937
1937
Beim Eidg. Schwing- und Älplerfest in Lausanne gewinnt der Untervazer den ersten Kranz für den Schwingclub Unterlandquart auf einem Eidg. Schwingfest.
Sport
niedrig
930
Pater Florin Zurwerra wird kath. Pfarrer in Untervaz
01.09.1937
01.09.1937
01.09.1937
1937
Aus einer Ernennungsurkunde geht die Berufung des Geistlichen zu diesem Amt hervor. Er hat das Amt bis 1940 inne.
Kirchen & Religion
niedrig
940
Teilzeitunterricht an der kath. Schule in Untervaz
04.09.1937
04.09.1937
04.09.1937
1937
Der Oberschulrat schlägt dem Gemeindevorstand einen Teilunterricht wegen den hohen Schülerzahlen an der kath. Schule vor. Die Gemeindeversammlung unterstützt in Anbetracht der angespannten Gemeindefinanzen diesen Vorschlag als billigste Lösung.
Bildung
niedrig
941
Abstimmung über das Ersuchen von kantonaler Finanzhilfe
04.09.1937
04.09.1937
04.09.1937
1937
Die Gemeindeversammlung erteilt einstimmig die Genehmigung (70 : 0 Stimmen), dass der Gemeindevorstand den Kanton erneut um finanzielle Unterstützung bezgl. der angespannten Lage der Gemeindefinanzen ersucht.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
932
Der Kleine Rate (GR) zur finanziellen Situation von Untervaz
03.12.1937
03.12.1937
03.12.1937
1937
Im Protokoll Nr. 2299 geht der Kleine Rat auf das Begehren des Gemeinderates zur Übernahme des Ausfalls in der Gemeinderechnung durch den Kanton ein. Es werden zunächst jedoch umfangreiche Auflagen an die Gemeinde zur 'Vermehrung von Einnahmen' gemacht, u.a. die Einführung einer Vermögenssteuer. Eine Übernahme des Defizits durch den Kanton wird daher vorerst abgelehnt.
Finanzen, Steuern & Recht
hoch
942
Darlegung der Bedingungen kantonaler Finanzhilfe
19.12.1937
19.12.1937
19.12.1937
1937
Der Vertreter des Kleinen Rates (GR), Herr Hunger von der kant. Gemeindeverwaltungskontrolle, legt der Gemeindeversammlung die Bedingungen dar, die die Gemeinde, im Falle der Inanspruchnahme kantonaler Unterstützung, akzeptieren müsste. Nach sehr kontroverser Diskussion in der Gemeindeversammlung vertagt die Gemeindeversammlung einen endgültigen Beschluss zum Thema. Zur weiteren Erörterung wird eine 6-köpfige Kommission bestimmt.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
765
Die Gemeindeverwaltung steht unter Kuratel des Kantons
1938
1946
01.01.1938
01.01.1938
1938
In dieser Zeit war die Position des Gemeindepräsidenten (Ammanns) vakant, Untervaz war unter Verwaltung des Kantons mit dem Kurator Wilhelm Ganzoni.
Gemeinde
bedeutend
929
Diskussionen zur Vagantenfrage
Januar 1938
01.01.1938
01.01.1938
1938
Zwischen dem Untervazer Gemeindepräsidenten Jakob Krättli und dem Obervazer Grossrat Simonet wird die prekäre Finanzlage diverser Bündner Gemeinden (so auch Untervaz) diskutiert, die wohl teilweise auf die grossen finanziellen Lasten bezgl. der Zwangseinbürgerungen in den 1850er Jahren aufgebaut haben. Dazu zählen Belastungen für die Armenhilfe, die überdurchschnittlich von den sog. 'Vaganten' in den Gemeinden in Anspruch genommen wird. In Untervaz fallen zu dieser Zeit 28'000 Fr. sog. 'Armenlasten' an.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
934
Streit um die Alpmolchen ('Helg')
1938
1951
01.01.1938
01.01.1938
1938
Die ref. Kirchgemeinde fordert in einem Schreiben vom 4. August an die kath. Kirchgemeinde eine Korrektur der Molkenabgabe (die sog. 'Helg') an die Pfarrhäuser, die bisher zu 1/3 für das ref. und 2/3 für das kath. Pfarrhaus verteilt wurde. Die Reformierten machten geltend, dass die Hälfte der erwirtschafteten Molken von Untervaz ohnehin von Landwirten mit reformierter Religion kommen. Bei der Ablehnung dieses Ansinnens durch die kath. Kirchgemeinde beruft sich diese auf Abmachungen von 1612 (!!). Wegen des
Kirchen & Religion
mittel
936
Weitere Diskussionen um die Grenzfestlegung am Älpilstein
1938
01.01.1938
01.01.1938
1938
Auch in diesem Jahr (1938) dauert die seit Jahren briefliche und später auch telefonische Auseinandersetzung bezgl. der Grenzfestlegung zwischen der Gemeinde Untervaz, dem Bau- und Forstdepartement sowie dem Kantonsgeometer von St. Gallen an. (-> siehe auch 1936-1937)
Gemeinde
niedrig
933
Gründung des kath. Frauen- und Müttervereins Untervaz
10.04.1938
10.04.1938
10.04.1938
1938
Aus dem damals gegründeten Verein ging später der konfessionell neutrale Frauenverein Untervaz hervor.
Vereine
mittel
943
Erklärung der Zahlungsunfähigkeit
22.05.1938
22.05.1938
22.05.1938
1938
Die Gemeindeversammlung lehnt die als ungerechtfertigt empfundenen Bedingungen des Kantons zur Übernahme des Gemeindedefizits einstimmig ab, da die Annahmen des Kantons auf falschen Voraussetzungen beruhen. Man überlässt es daher dem Kleinen Rat des Kantons die nötigen Massnahmen zu treffen. Die Gemeinde sieht es als unmöglich an das Defizit auszugleichen.
Finanzen, Steuern & Recht
hoch
766
Der Kleine Rat (GR) beschliesst die Kuratel für Untervaz
08.07.1938
08.07.1938
08.07.1938
1938
Mit Protokoll Nr. 1419 wird die Gemeinde Untervaz gemäss Beschluss des Kleinen Rates gemäss Art. 35 KV unter Kuratel gestellt. Als Kurator wird Wilhelm Ganzoni ernannt.
Gemeinde
bedeutend
937
Besprechung bezgl. der Grenzangelegenheit
24.08.1938
24.08.1938
24.08.1938
1938
Bei einer Besprechung zu den Grenzstreitigkeiten zum Verlauf der Kantonsgrenze zwischen Älplistein und Alp Quaggis werden unter dem Vorsitz des Kurators Wilhelm Ganzoni ausführlich die jeweiligen Standpunkte dargelegt. Die Vertreter von Untervaz verpflichten sich dabei, bei fehlender Einigung mit dem Kanton St. Gallen einen etwaigen Schiedsgerichtsspruch anzuerkennen.
Gemeinde
niedrig
935
Verordnung über das Verhalten der Schüler
15.11.1938
15.11.1938
15.11.1938
1938
Die kath. Kirchgemeinde erlegt den Schülern der kath. Dorfschule strenge Regeln für das Benehmen dieser ausserhalb der Unterrichtszeit auf. Pikant: als Strafe ist 1 h Arrest am Samstagnachmittag angedroht.
Bildung
niedrig
944
Skelettfunde in Untervaz
1939
01.01.1939
01.01.1939
1939
Die Schweizerische Gesellschaft berichtet von Skelettfunden nahe der kath. Kirche in einem Kellerraum. Es wurde angenommen, dass es sich um prähistorische Bewohner des Lisibühels gehandelt haben könnte.
Archäologie
niedrig
946
Flurnamenverzeichnis
1939
01.01.1939
01.01.1939
1939
In Zusammenarbeit der Stiftung von Wartensee, dem Kanton Graubünden und der Familie v. Planta wird ein Rätisches Namenbuch veröffentlicht, in dem auch umfangreich die damals bekannten und verwendeten Untervazer Flurnamen aufgelistet sind. Das Dokument stellt somit eine reiche Informationsquelle zu den Untervazer Flurnamen zu dieser Zeit dar.
Gemeinde
mittel
948
Ende des Mühlenbetriebes der Gufelmühle
1939
01.01.1939
01.01.1939
1939
In einer nachträglichen Feststellung der Eidg. Getreideverwaltung vom 27. März 1942 wird die Einstellung des Mühlenbetriebes im Jahre 1939 anerkannt. Die Mühle wird daraufhin aus dem Verzeichnis der 'Kundenmühlen' gestrichen.
Bauten
niedrig
945
Anmerkungen zum Grenzstreit mit St. Gallen
13.01.1939
13.01.1939
13.01.1939
1939
In einem Dokument werden die fortgesetzten Auseinandersetzungen mit dem Kanton St. Gallen bezügl. Grenzfestlegung zwischen Älplistein und Alp Quaggis aufgeführt. Es wird um Grenzverträge von 1834 und 1839 gestritten. Die Darlegungen des Gemeindearchivars sollen wahrscheinlich als Argumentationshilfe für die geplanten Verhandlungen zwischen den Kantonen (GR/SG) zum Grenzstreit dienen.
Gemeinde
niedrig
947
Vereinbarung zum Bau eines Schulhauses für die kath. Schule
05.05.1939
05.05.1939
05.05.1939
1939
Die kath. Kirchgemeinde und die politische Gemeinde von Untervaz schliessen eine Vereinbarung zum Bau eines neue Schulhauses ('Quader') am heutigen Laurentiusweg.
Bauten
mittel
953
Schulhausneubau am Laurentiusweg (Schulhaus Quader)
1940
1941
01.01.1940
01.01.1940
1940
Unter der Schirmherrschaft der extra dafür gegründeten St.-Laurentius-Schulstiftung, die das Baukapital verwaltete wurde das Schulhaus mit zwei Klassenzimmern und div. Nebenräumlichkeiten im Februar 1941 für den Schulbetrieb eröffnet. Das Gebäude wurde im Jan. 2024 abgerissen, zugunsten eines neuen Kindergarten-Gebäudes.
Bauten
mittel
949
Untervaz lenkt in einen Kompromiss zum Grenzstreit ein
24.04.1940
24.04.1940
24.04.1940
1940
In einem Schreiben gegenüber dem Kanton lenkt die Untervazer Verwaltung nun in einen Kompromiss ein, der zwar Quaggis dem St. Galler Kanton zuschlagen würde, jedoch die Gebiete der Alp Salaz bis zum sog. Gunscherausstein (im Schrötertobel) fest der Gemeinde Untervaz zuschlagen würde.
Gemeinde
mittel
950
Beschluss des Kleinen Rates (GR) zum Grenzstreit mit St. Gallen
08.06.1940
08.06.1940
08.06.1940
1940
Gemäss Protokoll 1114 des Kleinen Rates wird die nun ausgehandelte Grenzziehung (wesentlich auf den Vertrag von 1839 basierend) zwischen dem Kanton Graubünden und dem Kanton St. Gallen anerkannt. Die bisher strittige Grenzziehung vom Schrötertobel hinauf zum Berger Calanda (der sog. Pt.2248, heute das 'Signal', Pt.2270) wird damit nun festgeschrieben. Somit geht ein seit 25 Jahren andauernde Grenzstreit, von dem auch die gemeinde Untervaz im Wesentlichen betroffen war, gütlich zu Ende.
Gemeinde
bedeutend
787
Konrad Niederer (Lutzenberg) ist ref. Pfarrer in Untervaz
1941
1943
01.01.1941
01.01.1941
1941
Der Geistliche übernimmt in diesem Zeitraum das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
952
Festungsbau unter dem Haselboden
1941
01.01.1941
01.01.1941
1941
Kriegsbedingt errichtete die Schweizer Armee im Bergmassiv von Äberchopf und Haselbodenchopf bis 1943 die unterirdische Sperrstelle Untervaz (Artilleriewerk Haselboden)
Bauten
mittel
954
Erweiterung des Weges über die Brida
1941
01.01.1941
01.01.1941
1941
Nach einem Gerichtsurteil wird der Gemeinde gestattet, den Weg über die Brida auch mit Fuhrwerken zu benützen, gegen das sich die Anlieger zuvor gestellt hatten.
Bauten
niedrig
951
Untervaz in der Eidg. Volkszählung
01.12.1941
01.12.1941
01.12.1941
1941
Bei der schweizweiten Volkszählung wurden für Untervaz 1'161 Einwohner gezählt, es gab 222 bewohnte Häuser.
Gemeinde
niedrig
957
Volksmission der kath. Kirche
12.03.1942
22.03.1942
12.03.1942
12.03.1942
1942
Der Benediktinerstift Einsiedeln veranstaltete eine 10-tägige Missionsveranstaltung (sog. 'Heilige Volksmisssion') mit diversen Anlässen im Dorf.
Kirchen & Religion
niedrig
958
Polnische Internierte arbeiten in Untervaz
Frühling 1942
15.03.1942
15.03.1942
1942
Im Auftrag des kantonalen Melioratsionsamtes entwässerten die internierten Soldaten 3 ha Land auf Untervazer Gemeindegebiet.
Landwirtschaft
niedrig
956
Neuregelung der Grundrechte in Friewis
07.05.1942
07.05.1942
07.05.1942
1942
Gemäss einem Protokoll werden die Rechte der Gemeinde Mastrils am 'Armengut Friewis' neu festgeschrieben und ins Grundbuch eingetragen.
Gemeinde
niedrig
955
Regelungen bezgl. Bäumen auf Allmend-Boden
29.08.1942
29.08.1942
29.08.1942
1942
In einem Gutachten des Juristen P. Badrutt wird der Gemeindeverwaltung empfohlen, auf Basis des Zivilrechts die Anpflanzung und Nutzung privater Obstbäume auf Allmend-Boden zu regulieren. Ausgenommen sind Anpflanzungen vor 1912.
Gemeinde
sonstiges
962
Statistik der Landwirtschaft in Untervaz
1943
1944
01.01.1943
01.01.1943
1943
In einem sog. 'Landwirtschaftlichen Produktionskataster' (erstellt durch das Eidg. Kriegsernährungsamt) werden zahlreiche statistische Daten für Untervaz, insbesondere bezügl. der Landwirtschaft erfasst. Sie geben einen detaillierten Aufschluss über die damalige Situation im Ort und der Landwirtschaft.
Landwirtschaft
mittel
959
Anschaffung schwerer Pflug zur Ausleihe
05.01.1943
05.01.1943
05.01.1943
1943
Die Gemeinde schafft einen sog. schweren Selbsthaltepflug für gesamt 603 Fr. an und gibt diesen gegen eine Leihgebühr an die Landwirte ab. Damit soll der Aufbruch von Riedland erleichtert werden.
Landwirtschaft
niedrig
961
Erste Initiativen zu einer obligatorischen Krankenkasse
12.02.1943
12.02.1943
12.02.1943
1943
Auf einer Gemeindeversammlung wird vom Vertreter der bündnerischen Krankenkassen, ein Herr Ludwig, der Versammlung die Bedingungen für eine obligatorischen Krankenkasse vorgestellt. Nach intensiver Diskussion wird eine Abstimmung darüber jedoch vertagt.
Gemeinde
niedrig
960
Brandabwehr beim Waldbrand Calanda
20.08.1943
23.08.1943
20.08.1943
20.08.1943
1943
Beim verheerenden Waldbrand am Churer Rossboden hielt die Feuerwehr Untervaz den Brand im Bereich Batänja und Haldensteiner Alp auf, um ein Übergreifen des Brandes auf Untervazer Gemeindegebiet zu verhindern. Sie wurde dabei von einem Armee-Bataillon unterstützt.
Naturereignisse
mittel
788
Leonhard Mayer (Tschlin) ist ref. Pfarrer in Untervaz
1944
1948
01.01.1944
01.01.1944
1944
Der Geistliche übernimmt in diesem Zeitraum das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz. Er hat zu dieser Zeit seinen Wohnsitz in Zizers.
Kirchen & Religion
niedrig
968
Erste Vorschläge zur Entlassung aus der Kuratel des Kantons
02.04.1944
02.04.1944
02.04.1944
1944
Auf einer Gemeindeversammlung wird von den Mitgliedern der Gemeinde der Wunsch erstmals offiziell geäussert, die Selbstverwaltung für Untervaz zurück zu erlangen. Basis ist der an dieser Gemeindeversammlung vorgestellte Rechnungsbericht des Kurators W. Ganzoni über eine 5-jährige Rechnungsperiode (1938-1943). Diese Willensäusserung wurde mit einer Abstimmung von 89 : 5 Stimmen zum Ausdruck gebracht.
Gemeinde
mittel
963
Abschluss Stromlieferungsvertrag für Festung Haselboden
06.07.1944
06.07.1944
06.07.1944
1944
Zwischen der Generalstabsabteilung des Eidg. Militärdepartements und der Gemeinde Untervaz wird ein 'Energielieferungsvertrag geschlossen, der die Lieferung von elektr. Energie durch Untervaz an das Festungsbauwerk durch die Untervazer Energieversorgung regelt. Die Energielieferung auf Basis dieses Vertrages erfolgte bis zum Jahre 1986.
Bauten
niedrig
964
Ersteigerung eines Wohnhauses am Platz durch die Gemeinde
04.08.1944
04.08.1944
04.08.1944
1944
Gemäss dem Protokoll Nr. 2236 des Kleinen Rates (GR) sah sich die Gemeinde trotz angespannter finanzieller Verhältnisse gezwungen, das Objekt durch den Kurator W. Ganzoni für 15'200 Fr. zu ersteigern. Grund waren damals angedachte Neugestaltungen im Umfeld des 'Platzes' als zentralen Ort des Dorfkerns. Es sollte unter anderen der Bau eines Gemeindehauses angestrebt werden. Daher gestattete der Kleine Rat der unter Kuratel stehenden Gemeinde den Aufkauf von Grundstück und Gebäude.
Gemeinde
niedrig
966
Erneuerung der Statuten der Viehzucht-Genossenschaft Untervaz
22.12.1944
22.12.1944
22.12.1944
1944
Das Departement des Inneren des Kantons Graubünden genehmigt die, am 15.12.1944 erneuerten Statuten der Untervazer Viehzucht-Genossenschaft.
Vereine
niedrig
1185
Die ref. Kirchgemeinde bemüht sich um ein neues Schulhaus
1945
01.01.1945
01.01.1945
1945
Anfangs 1945 reichte die ref. Kirchgmeinde ihre Begehren betreffend Umbau, bzw. Erweiterung ihres Schulhauses bei der Gemeindeverwaltung ein. Ein Protokoll, datiert vom 1. September 1945, gibt darüber Auskunft, dass man schon heute (d.h. 1945) nicht mehr in der Lage sei, alle Kinder in den zur Verfügung stehenden Lokalitäten unterzubringen.
Bauten
niedrig
665
Bombenabwürfe im Churer Rheintal
22.02.1945
22.02.1945
22.02.1945
1945
Eine der zahlreichen Bombenabwürfe der 'Allierten' über der neutralen Schweiz trafen auch das Churer Rheintal zwischen Landquart und Zizers. Eine Bombe explodiert u.a. im Kiessand des Rheins zwischen Untervaz und Mastrils. Untervaz selbst blieb glücklicherweise verschont.
Verbrechen
hoch
971
Brandfall im Töbeli
07.06.1945
08.06.1945
07.06.1945
07.06.1945
1945
In der Nacht vom 7. auf den 8. Juni brannte das Wohnhaus im Töbeli (Haus Nr. 126 und 127) ab. Der Feuerwehr gelang es ein Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude zu verhindern.
Naturereignisse
mittel
972
Bekämpfung einer Käferplage auf Untervazer Feldern
16.06.1945
16.06.1945
16.06.1945
1945
Auf Anweisung des Kurators der Gemeinde Untervaz, W. Gazoni, wird die Durchkämmung der Felder nach dem sog. 'Koloradokäfer' angeordnet, um eine unkontrollierte Ausbreitung des Schädlings bereits im Ansatz zu verhindern
Naturereignisse
niedrig
973
Errichtung eines Brunnens beim Burgherteli
26.08.1945
26.08.1945
26.08.1945
1945
In einer Abmachung zwischen der Gemeinde Untervaz und dem Schweizer Militär ('Festungswacht Kp. 13' für die Sperrstelle Untervaz) wird die Errichtung des Brunnens als Viehtränke auf Kosten des Schweizer Militärs vereinbart. Für den Unterhalt des Brunnens (gespeist mit einer Pumpe) ist jedoch die Gemeinde zuständig. Ursache waren sich verschlechternde Wasserbedingungen am Burgherteli durch den Festungsbau.
Landwirtschaft
niedrig
1155
Gründung der Darlehenskasse Untervaz
25.10.1945
25.10.1945
25.10.1945
1945
Jakob Wolf-Joos gründete mit Gleichgesinnten die Darlehenskasse, welche nach dem Raiffeisen-Modell (Genossenschaft) konzipiert wurde.
Industrie & Gewerbe
mittel
969
Johann Hug-Bürkli wird während der Kuratel zum Gemeindepräsidenten gewählt
13.04.1946
13.04.1946
13.04.1946
1946
Auf der Gemeindeversammlung wird bei noch bestehender Kuratel durch den Kanton Graubünden erstmals wieder ein Gemeindepräsident gewählt. Der Genannte erhält 136 von 164 abgegebenen Stimmen. Er übernimmt das Amt offiziell nach Aufhebung der Kuratel durch den Kleinen Rat (-> siehe auch 29. Juni 1946)
Gemeinde
niedrig
970
Beschluss zur Entlassung aus der Kuratel des Kantons
13.04.1946
13.04.1946
13.04.1946
1946
Die im Jahre 1944 erfolgte Willensäusserung wird nun als Beschluss der Gemeindeversammlung mit 110 : 0 Stimmen gefasst.
Gemeinde
hoch
979
Abschluss Kaufvertrag Festungsareal Haselboden
24.06.1946
24.06.1946
24.06.1946
1946
Die Gemeindeverwaltung schliesst einen Kaufvertrag für das Festungsareal (41'745 qm) an der Sperrstelle Untervaz mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft ab. Der Kaufpreis beträgt rund 8'200 Fr. Der Kauf wird Rückwirkend zum 1. Januar 1942, also zu Beginn der Erstellung des Festungsbauwerkes, vorgenommen.
Gemeinde
niedrig
978
Aufkauf von Grund für eine Freifläche am kath. Schulhaus 'Quader'
27.06.1946
27.06.1946
27.06.1946
1946
Die Gemeinde erwirbt ein Grundstück (knapp 420 qm) südl. des Schulhauses für 661.61 Fr. zur Errichtung eines Turn- und Spielplatzes am Schulgebäude.
Bauten
niedrig
974
Entlassung aus der Kuratel des Kantons
29.06.1946
29.06.1946
29.06.1946
1946
Auf einer Gemeindeversammlung wird der Beschluss des Kleinen Rates verlesen, der die Aufhebung der Kuratel über Untervaz bestimmt. Damit steht in Aussicht, dass eine ca. 8-jährige Fremdverwaltung der Gemeinde durch einen, vom Kanton bestimmten Kurator (W.Gazoni) zu Ende geht.
Gemeinde
hoch
975
Genehmigung des Verkaufs des Festungsareal am Haselboden
29.06.1946
29.06.1946
29.06.1946
1946
Die Gemeindeversammlung stimmt über den Verkauf des Festungsareals 'Haselboden' für ca. 8'200 Fr. an den Bund ab und genehmigt den am 24.06.1946 geschlossenen Kaufvertrag mit 72 : 0 Stimmen ein.
Bauten
niedrig
976
Regelung zur Anzahl der Wirtshäuser in Untervaz
01.07.1946
01.07.1946
01.07.1946
1946
Gemäss einem Beschluss der Gemeindeversammlung 29.06.1946 soll die Anzahl der Wirtshäuser in Untervaz nicht mehr als 1 Wirtshaus pro 250 Einwohner betragen. Dies entspricht dem Antrag der Gemeindeverwaltung. Der Beschluss tritt bereits am 1. Juli in Kraft.
Gemeinde
niedrig
977
Auftreten von Milzbrand in der Gemeinde Untervaz
20.08.1946
20.08.1946
20.08.1946
1946
Gemäss eines Protokolleintrages trat bei einer Kuh die gefährliche und sehr ansteckende Milzbrand-Krankheit auf. Daher wurden Massnahmen zur Eindämmung der Infektion durch die Gemeindeverwaltung getroffen.
Landwirtschaft
mittel
767
Johann Hug-Bürkli ist Gemeindepräsident von Untervaz
1947
1956
01.01.1947
01.01.1947
1947
Der Genannte ('Färbi') ist erster Gemeindepräsident nach der Aufhebung der Kuratel durch die kantonale Verwaltung und bleibt 9 Jahre im Amt.
Gemeinde
mittel
980
Erhöhung der Abonnementstaxe für das Bezirksamtsblatt
10.01.1947
10.01.1947
10.01.1947
1947
Die Erhöhung der Bezugsgebühr für das Bezirksamtsblatt von 1 Fr. auf 1.80 Fr. wird bei der Gemeindeversammlung am 8 März 1947 umgelegt, zukünftig zahlt der Abonnement 1 Fr. selbst (bisher durch die Gemeinde getragen) und 80 Rappen steuert die Gemeinde hinzu.
Gemeinde
niedrig
981
Annahme eines neuen Gemeindesteuergesetzes
27.03.1947
27.03.1947
27.03.1947
1947
Auf einer Gemeindeversammlung wird ein revidiertes Gemeindesteuergesetz, basierend auf den Änderungen im kantonalen Steuerrecht, durch die Stimmberechtigten mit 33 : 0 Stimmen angenommen.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
987
Kantonales Darlehen für Schulhausneubau
26.04.1947
26.04.1947
26.04.1947
1947
Für den erst viele Jahre später in Angriff genommenen Schulhausneubau wird auf Basis des Grossratsbeschlusses der Gemeinde eine Darlehen von 133'000 Fr. zum ermässigten Zinssatz gewährt.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
997
Vorbereitungen zur Gründung eines Fussballclubs in Untervaz
26.04.1947
26.04.1947
26.04.1947
1947
An diesem Tag trafen sich im Restaurant 'Calanda' fussballbegeisterte Untervazer, um die Gründung eines Fussballvereins zu besprechen. Etwa ein Jahr später kam es dann tatsächlich zur Gründung des FC Untervaz (-> siehe 18./28.04.1948)
Vereine
niedrig
982
Annahme einer neuen Gemeindewerkordnung
01.05.1947
01.05.1947
01.05.1947
1947
In Ergänzung zum zuvor beschlossenen Gemeindesteuergesetz wird nun auch eine überarbeitete Gemeindewerkordnung von den Stimmberechtigten mit 54 : 0 Stimmen genehmigt. Sie gibt weniger begüterten Einwohnern ihre Steuerlast durch Gemeindewerk zu reduzieren. Die nachträglich etwas revidierte Fassung (Art. 8 & Art. 9) wurde dann am 14. April 1948 angenommen.
Gemeinde
niedrig
983
Ausgabenlimit für Gemeindeverwaltung wird erhöht
01.05.1947
01.05.1947
01.05.1947
1947
Eine Erhöhung des seit 1920 bestehenden Ausgabenlimits von 300 Fr. auf nunmehr 2'000 Fr. wird vorgenommen. Damit kann der Gemeinderat nun über ein zeitgemässes Budget für Anschaffungen in der Verwaltung verfügen.
Gemeinde
niedrig
984
Deutliche Erhöhung der Försterbesoldung
12.07.1947
12.07.1947
12.07.1947
1947
Die Gemeindeversammlung beschliesst eine Erhöhung des bisherigen Einkommens des Försters von 3'840 Fr. (inklusive Zulagen) auf nunmehr 6'000 Fr. (inklusive Teuerungszulage) mit 48 : 1 Stimme.
Gemeinde
niedrig
985
Ehem. Schuppen als Magazin und Lagerschuppen
12.07.1947
12.07.1947
12.07.1947
1947
Die Gemeindeversammlung beschliesst einen Schuppen von der Gemeinde Igis (beim Rossried) für 4'000 Fr. aufzukaufen, um diesen dann am Horn beim Abzweig Baltschinweg aufzustellen. Später wurde der 'Schopf' am Tuf errichtet.
Bauten
niedrig
780
Kapuzinerpater Amantius Zehnder in Untervaz
1948
1958
01.01.1948
01.01.1948
1948
Der Geistliche wirkt lange Jahre als Pfarrer in der kath. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
992
Durchleitungsrechte für die Hochspannungsleitung
1948
01.01.1948
01.01.1948
1948
In mehreren Verträgen wird mit den Elektrizitätswerk der Stadt Zürich für die zu errichtende 150-KV-Leitung von Sils nach Siebnen, welcher auch über Untervazer Gemeindegebiet geführt werden soll, ein Durchleitungsrecht vereinbart. Dabei werden entsprechende (einmalige) Entschädigungen für das Aufstellen der Masten der Gemeinde zugesichert.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1184
Der sog. Untervazer 'Schulkampf'
1948
1963
01.01.1948
01.01.1948
1948
Mit dem Ansinnen die jahrhundertelange konfessionelle Trennung der Dorfschulen im Zusammenhang mit dem dringenden Neubau einer Schule aufzuheben, entzündete sich eine heftige Auseinandersetzung in der Gemeinde, primär zwischen kath. Kirchgemeinde und politischer Gemeinde. Am Ende wurde die konfessionelle Trennung aufgehoben.
Bildung
bedeutend
1520
50 Jahre Musikgesellschaft Untervaz Untervaz (MGU)
1948
01.01.1948
01.01.1948
1948
Im Jubiläumsjahr 1948 liess es sich die Musikgesellschaft nicht entgehen, das 50-jährige Bestehen feierlich zu begehen. Zu diesem Anlass wurde die erste Fahne angeschafft und feierlich eingeweiht. Erster Fähnrich war Vogel Alois, Patensektion: Musikgesellschaft Harmonie Chur.
Jubiläen & Feste
niedrig
990
Das Armengut Friewis wird von der Gemeinde verpachtet
12.02.1948
12.02.1948
12.02.1948
1948
Die Gemeinde verpachtet das Gut für mind. 5 Jahre an Johann Bürkli-Joos für 900 Fr. Pachtzins jährlich. Es wird im Pachtvertrag darauf hingewiesen, dass die bestehenden Rechte von Mastrils auf das Gut zu wahren sind.
Gemeinde
niedrig
986
Angepasstes Wappen für Untervaz
13.03.1948
13.03.1948
13.03.1948
1948
Die Gemeindeversammlung geht auf den Kompromiss zur Abänderung des Gemeindewappens ein, der mit der kantonalen Wappenkommission geschlossen wurde. Das Wappen wurde so ein wenig 'heraldisch' korrigiert.
Gemeinde
hoch
690
Gründung FC Untervaz
28.04.1948
28.04.1948
28.04.1948
1948
Auf Initiative und mit grossen Engagement organisierte der Untervazer Erstligaspielter Christian (Hiti) Lipp mit Gleichgesinnten die Gründung des Fussballvereins. Das Gründungsdatum gilt gemäss den offiziellen Statuten des Vereins, in manchen Publikationen wird auch der 18. April 1948 erwähnt.
Sport
mittel
993
Waldwegbauten werden genehmigt
09.05.1948
09.05.1948
09.05.1948
1948
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Inangriffnahme der Waldwegprojekte zur Salaz ('Beeritumpf-Salaz') und Fallboden-Köpfe.
Gemeinde
niedrig
988
Kantonales Darlehen für Wegbauten
28.10.1948
28.10.1948
28.10.1948
1948
Der Kanton gewährt der Gemeinde Untervaz ein Darlehen in Höhe von 135'000 Fr. für den Wegbau Schönboden-Salaz und den Köpfeweg ('In die Köpfe', 1. u. 2. Sektion).
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
994
Trotz gesundheitlicher Probleme übernimmt Johann Hug-Bürkli das Amt
31.10.1948
31.10.1948
31.10.1948
1948
Trotz gesundheitlicher Einschränkungen erklärt sich der bisherige Amtsinhaber (Gemeindepräsident) bereit, erneut für eine Amtsperiode zur Verfügung zu stehen und wird 95 : 1 Stimme wiederwählt
Gemeinde
mittel
995
Erstellung eines Beton-Brückenstuhls für die Alte Rheinbrücke
31.10.1948
31.10.1948
31.10.1948
1948
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Beauftragung zur Errichtung eines neuen Brückenstuhls (linker Brückenpfeiler) für die damalige Rheinbrücke mit Kosten von 31'600 Fr.
Bauten
niedrig
996
Das Greina-Bleno-Projekt wird abgelehnt
11.11.1948
11.11.1948
11.11.1948
1948
Für das Wasserbauprojekt Greina-Bleno, bei dem Rheinwasser nach Tessin abgeleitet werden soll, wird von der Gemeindeversammlung abgelehnt. Untervaz ist als Rheinanliegergemeinde (sog. Unterliegergemeinde) abstimmungsberechtigt Die Gemeindeversammlung widerspricht dabei der empfohlenen Zustimmung des Gemeinderates.
Bauten
mittel
1182
Erste Erörterungen zur Schulfrage in Untervaz
27.11.1948
27.11.1948
27.11.1948
1948
Auf der Gemeindeversammlung wurde erstmals der Schulhausneubau zur Diskussion gebracht. Dabei wurden die unhygienischen Zustände in den Schulhäusern beider Konfessionen festgestellt. Weiterhin wurde klargestellt, dass kantonale Subventionen nur erfolgen, wenn auch eine Turnhalle mit errichtet wird. Darüber hinaus gibt es auch erste Überlegungen zu einer Aufhebung der konfessionellen Trennung der Schulen.
Bildung
hoch
989
Jahrhundertfeier Kirchenbau der kath. Kirche 1848
10.12.1948
12.12.1948
10.12.1948
10.12.1948
1948
Die kath. Kirchgemeinde feiert das hundertjährige Bestehen der 1848 errichteten kath. Pfarrkirche im Dorf. Ein Zeitungsartikel berichtet, dass in den hundert Jahren 1969 Kinder in der Kirche getauft wurden.
Bauten
mittel
991
Vorgehen gegen den 'Christbaumfrevel'
16.12.1948
16.12.1948
16.12.1948
1948
Zur Bekämpfung des sog. 'Christbaumfrevels' werden von der Gemeindeverwaltung Auflagen zum Schlagen und zum Verkauf von Christbäumen gemacht. Eigenmächtiges Schlagen von Christbäumen wird als 'Frevel' geahndet. Es können nun Bussen bis zu 100 Fr. bei Zuwiderhandlung erhoben werden.
Sonstiges
sonstiges
1183
Neues kath. Schulhaus
22.12.1948
22.12.1948
22.12.1948
1948
Der Generalvikar der Diözese Chur, Ben. Venzin, machte Vorschläge zur Regelung des Grundeigentums an kath. Schulgebäuden bei Errichtung einer neuen kath. Schule in Untervaz.
Bildung
mittel
789
Paul Hassler aus Basel ist ref. Pfarrer in Untervaz
1949
1954
01.01.1949
01.01.1949
1949
Der Geistliche übernimmt in diesem Zeitraum das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz. Er hat zu dieser Zeit seinen Wohnsitz in Zizers.
Kirchen & Religion
niedrig
999
Wasserknappheit in Untervaz
04.01.1949
04.01.1949
04.01.1949
1949
Auf der Gemeindeversammlung wird berichtet, dass der Wasserzulauf aus dem Bachtobel nicht mehr genügend sei (130 l/Min.). Daher wird vorgeschlagen, eine provisorische Grundwasserversorgung zu errichten. Die Bohrung dazu soll beim Tuf gemacht werden. Die Finanzierung dafür (3'000 Fr.) wird von den Stimmberechtigten mit 78 : 0 Stimmen genehmigt.
Gemeinde
niedrig
1001
Theater in Untervaz
09.01.1949
09.01.1949
09.01.1949
1949
Die 'Spielgruppe' von Untervaz führt das Stück 'Deborah' von Gr. S. H. Mosenthal im Saal des Gasthauses 'Zur Linde' mit grossen Erfolg auf.
Kunst & Kultur
niedrig
1002
Beinaheunfall an der Untervazer Station der RhB
05.02.1949
05.02.1949
05.02.1949
1949
Der Konduktor Adolf Flury hält beherzt einen führerlos heran rollenden Waggon durch mutiges Aufspringen auf. Ein Zusammenstoss mit dem regulären Zug auf den Gleisen der Station Untervaz wurde knapp verhindert.
Verkehr
niedrig
1006
Entfernen von Bäumen für die Hochspannungsleitung
24.02.1949
24.02.1949
24.02.1949
1949
Per Vertrag wurde die Gemeinde verpflichtet 3 Bäume die im Bereich der Stromtrasse standen, zu entfernen. Der Leitungsbetreiber, die damalige Kraftwerksgesellschaft Sernf-Niederenbach AG, erstattete dafür 380 Fr. Entschädigung. (-> siehe auch 22.03.1949)
Industrie & Gewerbe
niedrig
1004
Durchleitungsvertrag für Hochspannungsleitung
22.03.1949
22.03.1949
22.03.1949
1949
Die Gemeinde Untervaz schliesst mit der damaligen Kraftwerksgesellschaft Sernf-Niederenbach AG einen sog. 'Dienstbarkeits-Vetrag' ab, um für die 150-KV-Leitung Realta-St. Gallen die Durchleitung der Hochspannungsleitung über Untervaz Gemeindegebiet zu regeln. Ob es sich hier um die zweite Leitung neben der Leitung für die Elektrizitätswerke Zürich handelt, ist nicht ersichtlich (-> siehe 1948).
Industrie & Gewerbe
niedrig
1007
Einrichtung einer Beleuchtung auf der damaligen Rheinbrücke
08.05.1949
08.05.1949
08.05.1949
1949
Die Gemeinde beschliesst die Installation einer Beleuchtung auf der damaligen Alten Rheinbrücke bei 1'200 Fr. Installationskosten.
Bauten
niedrig
1000
Eröffnung Busverbindung zum Bahnhof Untervaz
13.06.1949
13.06.1949
13.06.1949
1949
Die Generaldirektion der PTT erteilt dem Busunternehmer Bernhard Krättli-Lütscher (Haldenstein) die Genehmigung zum Betrieb der Buslinie Untervaz-Dorf bis Untervaz-Station. Es ist nicht ganz eindeutig, ob es sich um eine reguläre Buslinie oder einen Taxibetrieb handelte.
Verkehr
mittel
1003
Fahnenweihe der kath. Jungmannschaft
19.06.1949
19.06.1949
19.06.1949
1949
Zur Fahnenweihe der Jugendorganisation wurde eigens ein Festprogramm mit Feier auf dem Festplatz veranstaltet.
Vereine
niedrig
1008
Umstellung des Gemeinderechnungsabschlusses
01.10.1949
01.10.1949
01.10.1949
1949
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Gemeinderechnung auf Vorschlag des Gemeindevorstandes zukünftig zum Jahresende (statt zum 31. März) vorzunehmen, da bereits zahlreiche sonstige Abrechnungsvorgänge auf das Kalenderjahr angepasst worden sind.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1009
Reparatur der Alp-Schermen auf Salaz
01.10.1949
01.10.1949
01.10.1949
1949
Die Gemeindeversammlung beschliesst mit Kosten in Höhe von 8'000 Fr. die Stallgebäude auf der Alp Salaz instand zu setzen.
Bauten
niedrig
1010
Nachtragskredit für das Wegbauprojekt 'Köpfeweg'
08.10.1949
08.10.1949
08.10.1949
1949
Die Gemeindeversammlung bewilligt einen deutlichen höheren Kostenrahmen für den geplanten Köpfeweg, der nunmehr statt 100'000 Fr. neu 150'000 Fr. kosten soll. Die Finanzierung ist jedoch durch die kantonale Gemeindeverwaltungskontrolle vorab genehmigt.
Bauten
niedrig
1011
Beginn der Diskussion um die konfessionelle Schulhaltung
04.12.1949
04.12.1949
04.12.1949
1949
Auf dieser Gemeindeversammlung wurde zum ersten Mal die Diskussion über die Schulhaltung in Untervaz aufgenommen. Anlass waren die Planungen für ein künftiges neues Schulgebäude im Ort und ob man dabei die bisherige konfessionelle Schulhaltung beibehalten will. Andernfalls müsste ggf. der Art. 19 der Gemeindeverfassung geändert werden. Zunächst wird eine Anpassung von Art. 19 verworfen.
Bildung
mittel
1012
Zuschuss für das Kantons- und Regionalspital
04.12.1949
04.12.1949
04.12.1949
1949
Wegen des Defizits in der Bewirtschaftung des Spitals wird den Regionalgemeinden der Vorschlag unterbreitet zur Stützung der Spitalfinanzen pro Einwohner jährlich 5 Fr. zu zahlen, andernfalls müsse mit einer Schliessung des Spitals gerechnet werden. Die Gemeindeversammlung beschliesst, dass Untervaz sich an dieser Zusatzfinanzierung beteiligt und pro Einwohner 5 Fr. entrichtet, wovon 1 Fr. die Einwohner selbst zu zahlen hätten un der Rest aus der Gemeindekasse bezuschusst wird.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1005
Hausbrand in der Vordergasse
15.12.1949
15.12.1949
15.12.1949
1949
Gemäss Zeitungsbericht brach am Morgen gg. 06:30 Uhr ein Brand im Doppelhaus der Fam. Hug ('Müllers') in der Vordergasse aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf Nachbargebäude verhindern. Als Brandursache wurde ein Kurzschluss vermutet. 2 Familien wurden zunächst obdachlos.
Naturereignisse
mittel
404
Über 1'200 Einwohner in Untervaz
1950
01.01.1950
01.01.1950
1950
Eine Statistik weisst für das Jahr 1950 erstmals mehr als 1'200 Einwohner aus (1'205)
Gemeinde
mittel
1104
Bau des Köpfweges
1950
1956
01.01.1950
01.01.1950
1950
Zur besseren forstwirtschaftlichen Erschliessung des Köpfegebietes im Südosten des Gemeindegebietes wurde mit Subventionen von Kanton und Bund der 3.74 km lange Forstweg vom Fallboden bis unter den Bärahag errichtet. Der Bau erfolgte in 3 Sektionen.
Bauten
hoch
1013
Neuer Revierförster für Untervaz
01.05.1950
01.05.1950
01.05.1950
1950
Als Nachfolger der scheidenden Revierförster Josef Philipp (nach 50 Jahren in diesem Amt) tritt nun Peter Philipp das Amt wie auf der Gemeindeversammlung 13.04.1950 beschlossen an. Sein anfängl. Jahresgehalt wurde auf 5'100 Fr. festgelegt.
Gemeinde
niedrig
1014
Steinkistengrab in Untervaz entdeckt
August 1950
01.08.1950
01.08.1950
1950
Beim Aushub eines Fundamentes in für einen Neubau nördl. des Gasthofes 'Zur Linde' (anstelle der späteren Garage Dünser / Kirchgasse 1) stiess man auf tieferen Niveau auf ein gut erhaltenes Steinkistengrab, welches vermutlich zur Römerzeit errichtet wurde.
Archäologie
mittel
692
Erste eigene Spielstätte für den FC Untervaz
1951
01.01.1951
01.01.1951
1951
Der Fussballverein bekommt von der Gemeinde Untervaz Land für einen Sportplatz am Nordostrand des Untervazer Industriegebietes nahe (südl.) der Brückenrampe zur Rheinbrücke ('ob dem Strässli') zur Verfügung gestellt. Die Lage des Sportplatzes wurde umgangssprachlich gerne mit 'Cholapott' beschrieben. Der Sportplatz wurde bis zum Jahre 1970 genutzt.
Sport
niedrig
1015
Neues Steuergesetz für die kath. Kirchgemeinde
01.01.1951
01.01.1951
01.01.1951
1951
Im Steuergesetz werden die Steuerarten für die Mitglieder der kath. Kirchgemeinde geregelt, darüber hinaus werden Festlegungen zur Verwendung der einnahmen getroffen. Die vorherige Regelung von 1946 wurde damit aufgehoben.
Kirchen & Religion
niedrig
1027
Adressverzeichnis für Untervaz
1951
01.01.1951
01.01.1951
1951
Im offiziellen Adressbuch Graubünden mit der Ausgabe von 1951 werden u.a. die ortsansässigen Gewerbebetriebe (im sog. Geschäftsfirmen-Verzeichnis) aufgelistet, die ein Aufschluss auf die damaligen Gewerbebetriebe im Ort zulassen. Auch werden die zentralen Personen der Ortsbehörden aufgelistet.
Gemeinde
niedrig
1026
Lawinenabgänge in Untervaz
18.01.1951
18.01.1951
18.01.1951
1951
Im Lawinenwinter 1951 gab es auch Lawinenabgänge auf Untervazer Gemeindegebiet. Im Lawinenbericht wurde u.a. ein Lawinenabgang im Valcosenz an der Artaschiev vermeldet, der 2 Ställe mitgerissen haben soll. Als Datum wurde der 18. und der 22. Januar angegeben. Auch am Wolfegg hat es danach einen Lawinenabgang gegeben.
Naturereignisse
mittel
1029
Reparaturen am Armenhaus in Friewis
19.05.1951
19.05.1951
19.05.1951
1951
Die Gemeindeversammlung beschliesst einen Kredit in Höhe von 5'500 Fr. zur Reparatur am Gebäude, welches gemäss Protokoll 'Zerfallserscheinungen' aufwies
Bauten
niedrig
1030
Revision des Grundbuches
19.05.1951
19.05.1951
19.05.1951
1951
Die Gemeindeversammlung beschliesst einen Kredit in Höhe von 3'500 Fr. zur notwendig gewordenen Revision des bisher lückenhaft vorliegenden Grundbuches. Dazu sollen in einem ersten Schritt eine Bereinigung der Kauf- und Pfandprotokolle sowie eine Aufnahme des Liegenschafts- und Servituten-Registers erfolgen. Mit einem vollständigen Grundbuch soll eine zuverlässige Boden-Besteuerung ermöglicht werden.
Gemeinde
niedrig
1025
Anfragen der Arbeitervereinigung Untervaz
07.08.1951
07.08.1951
07.08.1951
1951
Die Untervazer Arbeitervereinigung richtet an den Gemeindevorstand eine Anfrage in 4 Punkten, u.a. bezgl des aufgelassenen Gebäudes am Platz bzw. zu dessen geplanter Nutzung. Auch möchte der Verein wissen, ob gegen die offenbar zu hohe Geschwindigkeit der Autos im Dorf vorgegangen werden könnte. Die Rückantwort des Gemeindevorstand vom 5. September enthält allerdings kaum konkrete Antworten zu den Anfragepunkten.
Gemeinde
niedrig
1024
Erlass einer Disziplinarordnung für die Primarschule Untervaz
20.10.1951
20.10.1951
20.10.1951
1951
Der Oberschulrat (Präsident Heinrich Fischer) erlässt für die Primarschule ein Disziplinarordnung in 8 Artikeln. Interessant ist, dass der Oberschulrat sich ein Einspruchsrecht bei der Zugehörigkeit von Schülern in Vereinen sichert. Auch beim Verhalten der Schüler in der Öffentlichkeit werden strenge Regeln vorgegeben, so u.a. 'Bei Begegnung mit andern Personen hat der Schüler rechts auszuweichen, den Platz freizugeben und Erwachsenen stets den Vortritt zu lassen.'
Bildung
niedrig
408
Neu-Gründung des Schwingclub Unterlandquart
28.11.1951
28.11.1951
28.11.1951
1951
Nach einigen Jahren Stagnation wurde der Verein auf Basis des bisherigen Schwingclubs neu gegründet.
Vereine
niedrig
1028
Neue Friedhofsordnung der kath. Kirchgemeinde
09.12.1951
09.12.1951
09.12.1951
1951
Auf der Kirchgemeindeversammlung wird eine neue Friedhofsordnung erlassen in 18 Artikeln erlassen.
Kirchen & Religion
niedrig
1056
Unterstützungsbeiträge für zwangseingebürgerte Familien
1952
01.01.1952
01.01.1952
1952
Gemäss einer Aufstellung der Unterstützungsleistungen der Gemeinde an betroffenen Familien vom 06.07.1954 wendete die Gemeinde dafür im Jahr 1952 21'830.30 Fr. auf.
Gemeinde
niedrig
1032
Revidierte Polizeiordnung für Untervaz
20.02.1952
20.02.1952
20.02.1952
1952
In der neuen Polizeiordnung wird in 40 Paragraphen das Zusammenleben im Dorf geregelt. Sie trat am 16. Februar 1952 in Kraft. Bei Übertretungen wird mit Bussen von 2 bis 200 Fr. gedroht.
Gemeinde
niedrig
1031
Kirchenvogt Christian Bürkli-Hug ersucht um Rücktritt
22.03.1952
22.03.1952
22.03.1952
1952
In einem Anschreiben an den Vorstand der kath. Kirchgemeinde ersucht der bisherige Kirchenvogt Chr. Bürkli-Hug nach 40-jähriger Amtsdauer (seit 1912) um seinen Rücktritt und schlägt als Nachfolger Paul Lipp-Lipp vor.
Kirchen & Religion
niedrig
1035
Ausbau der Wasserversorgung für Flumis
22.05.1952
22.05.1952
22.05.1952
1952
Die Gemeindeversammlung beschliesst den Ausbau der bisher privaten Wasserversorgung im Ortsteil Flumis um auch Hydranten dort platzieren zu können. Der nötige Kredit in Höhe von 9'000 Fr. (incl. der 15% Subvention des Kantons) wird genehmigt. Nach Prüfung durch die kantonale Gemeindeverwaltungskontrolle wurde die Planung im Jahre 1954 nochmals deutlich erweitert.
Bauten
niedrig
1040
Anpassung der 'Freinacht'-Gebühren
06.09.1952
06.09.1952
06.09.1952
1952
Wegen Widersprüchen in der Wirtschaftsverordnung bezgl. der Gebühren für die sog. Freinächte (Feiern bis max. 2 Uhr am Morgen) machte der Gemeindevorstand einen Vorschlag zur diesbezüglichen Regelung in Art. 16 und 19 der Verordnung. Es wird dabei die bisherige kostenlose Verlängerung der Polizeistunde für private Anlässe (z.B. Hochzeiten) gestrichen. Auch wird die Gebühr für stundenweise Verlängerung der Polizeistunde neu angesetzt. die Gemeindeversammlung stimmt dem Antrag des Gem.-Vorstandes zu.
Gemeinde
niedrig
1036
Vorzeitige Alpentladung wegen Schneefalls
09.09.1952
09.09.1952
09.09.1952
1952
Die per Glockenzeichen zusammengerufenen Viehbesitzer beschliessen morgen 9 Uhr auf dem Dorfplatz die umgehende Entladung der Alpen wegen Schneefalls in den Bergen.
Landwirtschaft
niedrig
1037
Neubau Gufelbrücke
18.10.1952
18.10.1952
18.10.1952
1952
Die Gemeindeversammlung beschliesst den Neubau der Brücke am Gufel, entschliesst sich dabei auf eine langlebige Lösung in Beton mit einer Brückentragkraft von 6 Tonnen mit Baukosten von 6'000 Fr.
Bauten
mittel
1034
Neues Wasserreglement für die Gemeinde Untervaz
20.10.1952
20.10.1952
20.10.1952
1952
Das am 18. Oktober 1952 von der Gemeindeversammlung angenommene revidierte Wasserreglement regelt in 28 Artikeln die Wasserabgabe ('Wassertaxe') und die jeweiligen Hausanschlüsse für den Wasserbezug. Das Reglement ersetzt die Verordnung von 1906.
Gemeinde
niedrig
1038
Erste Planungen zu Bodenverkäufen für Industrieansiedlungen an der Rheinbrücke
08.11.1952
08.11.1952
08.11.1952
1952
Auf der Gemeindeversammlung wird über erste Bemühung zu einem Bodenankauf zur Ansiedlung von Industriebetrieben bei der Rheinbrücke berichtet. Es wird dabei die Baufirma Calanda S.A. (Haldenstein) als Tochterunternehmen der Fa. Hispano Genf erwähnt. Weiterhin wird eine sog. Standortkooperation zwischen den Gemeinden bezgl. der Energieversorgung vorgeschlagen.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1033
Waldschneise für die Hochspannungsleitung
21.11.1952
21.11.1952
21.11.1952
1952
In einem Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Gemeinde und dem Energieversorger Sernf-Niedernbach AG wird für die vorgesehene 150 kV Leitung von Realta nach St. Gallen die Freihaltung einer Trasse in Friewis bis zunächst zum 31. Dezember 1999 vereinbart. Es wird dazu eine 'Servituten-Entschädigung' in Höhe von 100 Fr. vereinbart. Die Gemeinde nimmt den Vertrag am 4. Dezember 1952 an.
Bauten
niedrig
1039
Festlegung eines Wärmestromtarifes
21.12.1952
21.12.1952
21.12.1952
1952
Auf der Gemeindeversammlung wird ein spezieller Tarif zum Bezug von Strom für Heizgeräte und zu Kochzwecken beschlossen. Dieser beträgt in den Sommermonaten 7 Rp. pro KW/h und in den Wintermonaten 10 Rp. pro KW/h.
Gemeinde
niedrig
846
Brand in Sägerei am Untervazer Bahnhof
Januar 1953
01.01.1953
01.01.1953
1953
Gemäss eines Zeitungsberichtes ('Oberländer Anzeiger') wurde bei einem Brand in der Sägerei Wolf & Sohn das Werkgebäude beim Untervazer Bahnhof in kurzer Zeit vernichtet.
Naturereignisse
niedrig
1043
Zusätzliche Busverbindung zum Bahnhof im Winter
1953
1954
01.01.1953
01.01.1953
1953
Gemäss eines Fahrplan-Entwurfes wurde für die Winterzeit (1. November bis 31.März) eine zusätzliche Busverbindung zum Bahnhof Untervaz am Morgen um 06:22 Uhr eingerichtet, da die Fabrikarbeiter in Chur im Winter erst um 7 Uhr Arbeitsbeginn hatten.
Verkehr
niedrig
1046
Kirchenheizung für die kath. Kirche
1953
01.01.1953
01.01.1953
1953
Die kath. Kirchgemeinde lässt in der kath. Kirche eine neue Kirchenheizung auf Basis einer sog. 'Fernluftsteuerung' installieren.
Bauten
niedrig
1057
Unterstützungsbeiträge für zwangseingebürgerte Familien
1953
01.01.1953
01.01.1953
1953
Gemäss einer Aufstellung der Unterstützungsleistungen der Gemeinde an betroffenen Familien vom 06.07.1954 wendete die Gemeinde dafür im Jahr 1953 21'800.85 Fr. auf.
Gemeinde
niedrig
1049
Grundstücksverkauf für Industrieansiedlung
30.01.1953
30.01.1953
30.01.1953
1953
Gemäss den Planungen in der Gemeindeversammlung End 1952 wurde nun der Verkauf von 38'058 qm Boden (0.50 Fr. / qm) für die Ansiedlung von Industriebetrieben im Umfeld der Rheinbrücke an die Firmen Hispano-Suiza (Suisse) S.A. und Calanda S.A. vertraglich geregelt. Es handelte sich damals um das Gebiet nördl. der damaligen Zufahrt zur Rheinbrücke, direkt am Rheinufer, wo sich heute das Gewerbegebiet Industriestrasse befindet. Damit wurde der Grundstein zum Aufbau des späteren Industriegebietes mit dem Zementw
Gemeinde
hoch
1041
Untervaz beteiligt sich an der Wohnbausanierungsaktion des Bundes
07.03.1953
07.03.1953
07.03.1953
1953
Die Gemeindeversammlung beschliesst, sich an der vom Bund aufgelegten Aktion zur Wohnbausanierung in den Schweizer Berggebieten zu beteiligen. Untervaz wird vom Bund zum Berggebiet gezählt.
Bauten
niedrig
1042
Gründung einer Gewerbe- und Handwerkervereinigung
10.03.1953
10.03.1953
10.03.1953
1953
In Untervaz wird ein entsprechender Verein zur 'Wahrung und Förderung der gemeinsamen Interessen des Handwerks und des selbständigen Detailhandels' gegründet. Er wird als Sektion des Bündnerischen Gewerbeverbandes konstituiert. Erster Präsident des Vereins wurde Lorenz Krättli-Bürkli.
Vereine
mittel
1045
Abschaffung der Landgemeinde der V Dörfer
03.05.1953
03.05.1953
03.05.1953
1953
Trotz grossen und zahlreichen Widerstandes stimmte die Landgemeinde an diesem Sonntag mit 480 Ja-Stimmen (gegen 432 Nein-Stimmen) ihrer eigenen Abschaffung zu. Es war somit die letzte Landgemeinde des Kreises der V Dörfer, die um 1440 mit dem Zusammenschluss der damaligen IV Dörfer ihren Ursprung hatte. Seit der Abschaffung der Landgemeinde finden nun auf Kreisebene nur noch Urnenabstimmungen statt,
Gemeinde
bedeutend
1044
Theater in Untervaz
18.10.1953
25.10.1953
18.10.1953
18.10.1953
1953
Die 'Jungmänner und -Töchter' führten in Untervaz das Theaterstück 'Der Muschterbuur' auf, welches nach Zeitungsberichten grossen Zuspruch erfährt. Der Reingewinn aus den Eintrittsgebühren sollte der Finanzierung einer neuen Kirchenheizung zufliessen.
Kunst & Kultur
niedrig
1048
Verlegung des kath. Kirchweihfestes
09.11.1953
09.11.1953
09.11.1953
1953
Wegen eines kalendarischen Konfliktes mit anderen religiösen Feiern wurde das Untervazer kath. Kirchweihfest vom letzten Sonntag im Oktober auf den fixen Termin 10. Oktober verlegt.
Kirchen & Religion
niedrig
1047
Quellen-Messungen nördl. des Valcosenz
19.12.1953
19.12.1953
19.12.1953
1953
Eine amtliche Messung der Quellflüsse der Bäche auf der linken Seite des Valcosenz bis zur Salaz gibt Auskunft über die austretenden Wassermengen an den Quellen in diesem Bereich des Gemeindegebietes.Es wurde weiterhin berichtet, dass es im Spätsommer und Herbst des Jahres 1953 sehr wenig Niederschläge gab und am 19. Dezember die Berge noch schneefrei waren.
Natur
niedrig
790
Christoph Burckhardt aus Basel ist ref. Pfarrer in Untervaz
1954
1959
01.01.1954
01.01.1954
1954
Der Geistliche übernimmt in diesem Zeitraum das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz. Er hat zu dieser Zeit seinen Wohnsitz in Zizers.
Kirchen & Religion
niedrig
1063
Linksufrige Strasse für Untervaz
1954
01.01.1954
01.01.1954
1954
In den Gemeindeversammlungen wurden neben der Anbindung der Untervazer Landstrasse an die Kantonsstrasse beim Rappagugg auch Lösungen diskutiert, die eine Strasse am linken Rheinufer entlang vorsieht. Es bestanden jedoch schon damals grosse Widerstände gegen diese Ideen.
Bauten
niedrig
1062
Ausbau Dorfkanalisation
28.02.1954
28.02.1954
28.02.1954
1954
Die bereits 1952 eingeleitete Planung zum Ausbau der Dorfkanalisation wurde nach Prüfung durch die kantonale Gemeindeverwaltungskontrolle überarbeitet und nochmals deutlich erweitert. Es wurde nun neben der Abwasserleitung Salabrunnen-Flumisloch auch eine Kanalisation Stotz-Salabrunnen vorgesehen. Die Gesamtinvestition sollte für die gesamte Strecke nunmehr 38'000 Fr. betragen.
Bauten
niedrig
1060
Betten für arme Familien in Untervaz
05.04.1954
05.04.1954
05.04.1954
1954
Bei einer Aktion des Schweizerischen Roten Kreuzes wurden u.a. auch nach Untervaz 12 Betten für bedürftige Familien geliefert.
Gemeinde
niedrig
1064
Glockengeläut für das Radio
10.05.1954
10.05.1954
10.05.1954
1954
Für das damalige Schweizer Radio Beromünster wurden zwischen 13 und 15 Uhr die Glocken der kath. Kirche geläutet, um Aufnahmen machen zu können, die in der Radiosendung 'Glocken unserer Heimat' gesendet werden konnten.
Kirchen & Religion
niedrig
1059
Verkehrsunfall am Bahnhof Untervaz
11.06.1954
11.06.1954
11.06.1954
1954
An diesem Abend ereignete sich lt. einem Zeitungsbericht ein Unfall beim Abbiegen von der Landstrasse zum Bahnübergang am Bahnhof Untervaz, wobei der Motorradfahrer und seine Sozius verletzt worden. Der Autofahrer blieb hingegen trotz Überschlag seines Opel-Kapitäns unverletzt.
Verkehr
niedrig
1061
Zugunglück am Bahnhof Untervaz
11.08.1954
11.08.1954
11.08.1954
1954
Der Untervazer Einwohner Bernhard Bäder überschritt schwerhörig die Gleise am Bahnhof Untervaz und wurde von einem Zug erfasst. Er verstarb noch an der Unfallstelle.
Verkehr
niedrig
1058
Begehung der Neuburg
10.10.1954
10.10.1954
10.10.1954
1954
Der Vorläufer des Burgenvereins Untervaz, die 'Historische Vereinigung Fünf Dörfer' veranstaltete eine Führung zur Burgruine unter Leitung des damaligen Präsidenten der Vereinigung, Joh.Ulrich Meng aus Trimmis.
Vereine
niedrig
1051
Einrichtung eines Kreisrates für die V Dörfer
30.10.1954
30.10.1954
30.10.1954
1954
Gemäss des Entwurfes einer neuen Kreisverfassung wird u.a. die Einrichtung eines Kreisrates zur Entlastung des Kreisgerichtes von administrativen Aufgaben vorgesehen.
Gemeinde
mittel
1073
Waldschäden durch Föhnsturm
08.12.1954
09.12.1954
01.12.1954
01.12.1954
1954
Durch einen Föhnsturm wurden auf Untervazer Gemeindegebiet in 41 Waldabteilungen 13'800 Festmeter umgelegt.
Landwirtschaft
mittel
1050
Die Untervazerin Maria Benita Philipp geht auf Missionsreise nach Ostafrika
05.12.1954
05.12.1954
05.12.1954
1954
Mit einem Festgottesdienst wird die gebürtige Untervazerin und Schwester des Klosters Baldegg zu ihrer Missionsreise in der kath. Kirche zu Untervaz feierlich verabschiedet.
Kirchen & Religion
niedrig
1052
Neue Kreisverfassung der V Dörfer tritt in Kraft
01.01.1955
01.01.1955
01.01.1955
1955
Die nach der der Abschaffung der Landgemeinde notwendige Revision der Kreisverfassung der V Dörfer trat zu Beginn des Jahres 1955 in Kraft und löste die Landgemeindeverordnung vom 22. April 1935 ab.
Gemeinde
hoch
1065
Neue Feuerwehrverordnung für Untervaz
01.01.1955
01.01.1955
01.01.1955
1955
Gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 2. April 1955 trat rückwirkend zum Jahresbeginn ein neues Reglement in Kraft. Es wurden dabei widersprüchliche Bestimmungen im vorherigen Reglement aufgehoben. Das Reglement besteht aus 47 Artikeln und stützte sich dabei auf die kantonale Verordnung zum Feuerpolizei- und Feuerwehrwesen von 1911.
Gemeinde
niedrig
1066
Übernommene Defizite in der Gemeindekasse durch den Kanton
1955
01.01.1955
01.01.1955
1955
Ein Aufstellung des Kantons wies diesbezüglich die Übernahme des Gemeindedefizites in den Jahren zuvor in Höhe von 787'842 Fr. aus.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1072
Forschungen im Valcastiel
1955
01.01.1955
01.01.1955
1955
Der damalige Untervazer Jakob Krättli erforschte historische Ruinenreste im oberen Valcastiel und legt dazu eine Fotodokumentation an.
Archäologie
niedrig
1074
Aufbau einer ständigen Wald- und Werkgruppe in Untervaz
1955
01.01.1955
01.01.1955
1955
Bei der Gemeindeversammlung am 30. Juli 1955 wurde der Aufbau der Arbeitsgruppe aus vorläufig 4-6 Personen beschlossen. Es kann somit als Gründungsdatum der weiterhin bestehenden Forstbetriebes sowie des Werkhofes im Ort gelten.
Gemeinde
mittel
1067
Übelstände beim Scheibenschlagen
18.02.1955
18.02.1955
18.02.1955
1955
Die Gemeinde verfasste einen Aufruf, die offenbar auftretenden Missstände beim Scheibenschlagen, vor allen das nächtliche 'Hengert' der Schulkinder bis zum darauffolgenden Morgen zu bekämpfen. So sollte die Tradition des Scheibenschlagens erhalten bleiben und nicht (wie es hiess) in einem 'nächtlichen Rummel der Erwachsenen' ausarten. Darüber hinaus wurde kritisiert, dass auch Mädchen an den Scheibenstäben angetroffen worden, das Scheibenschlagen sei Sache der 'Buben'.
Jubiläen & Feste
niedrig
1077
Aufkauf der Rechte des Hofes Friewis durch Mastrils wird abgelehnt
02.04.1955
02.04.1955
02.04.1955
1955
Die Gemeindeversammlung lehnt eine Offerte von Mastrils zum Aufkauf der Sonderrechte des Hofes Friewis auf Mastrilser Boden mit einer Aufkaufsofferte von 5'000 Fr. einstimmig ab.
Gemeinde
niedrig
1068
Die Gemeinde kauft u.a. das Berggut Valbella
09.04.1955
09.04.1955
09.04.1955
1955
In einem Kaufvertrag wurde der Aufkauf des Berggutes für 2'800 Fr. besiegelt. Es verfiel in den folgenden Jahren und wurde aufgeforstet. Rest der damaligen Gebäude liessen sich noch in der dritten Dekade des 21. Jh. nachweisen.
Gemeinde
niedrig
1078
Beantragung zur Vereinigung der Dorfschulen
07.05.1955
07.05.1955
07.05.1955
1955
Auf der Gemeindeversammlung wird ein Antrag eingebracht, die am 4. Dezember 1949 beschlossene Aufrechterhaltung der konfessionellen Trennung der Dorfschulen in 'Wiedererwägung' zu ziehen.Damit wird die Vereinigung der Schulen beantragt. Die Initiative wird mit 171 : 97 Stimmen in geheimer Abstimmung angenommen.
Bildung
mittel
1069
Wohltätigkeitsveranstaltungen in Untervaz
19.05.1955
30.05.1955
19.05.1955
19.05.1955
1955
Bei den mehrtägigen Veranstaltungen (sog. 'Kirchen-Bazar') am Auffahrtswochenende und zu Pfingsten wurden in einer 'Festhalle' am Tuf Konzerte sowie ein 'grosser Warenverkauf' und eine Festwirtschaft aufgeboten. Die Nettoeinnahmen in Höhe von knapp 15'000 Fr. kamen der kath. Kirche zugute.
Jubiläen & Feste
niedrig
1079
Turbulente Abstimmung zur Vereinigung der Dorfschulen
21.05.1955
21.05.1955
21.05.1955
1955
Nach entsprechender Debatte und der Ablehnung einer kath. orientierten Zusatzvereinbarung zum strittigen Artikel 19 der Gemeindeverfassung wird über die Abänderung des Artikels zugunsten einer zukünftigen gemeinsamen Dorfschule geschritten. Dabei verlassen die Anhänger der 'Konservativen' und der Christlichsozialen Partei geschlossen den Saal. Die Abänderung des Art. 19 wird somit mit 158 zu 3 Stimmen bei ursprünglich 234 Anwesenden angenommen.
Bildung
bedeutend
1076
Gründung eines kath. Schulvereins
23.11.1955
23.11.1955
23.11.1955
1955
Der Verein hatte zum Ziel die konfessionelle Trennung der Schulen in Untervaz aufrecht zu erhalten. Es sollte, wenn nötig, sogar eine kath. Privatschule eingerichtet werden. Diese Trennung wurde jedoch wenig später durch den Schulhausneubau (ab 1957) endgültig aufgehoben.
Vereine
niedrig
1070
Neuer Bus für den Busbetrieb von und nach Untervaz
17.12.1955
17.12.1955
17.12.1955
1955
Auf einer Gemeindeversammlung wurde dem Betreiber des örtlichen Busbetriebes, Bernhard Krättli-Lütscher, ein Darlehen über 22'000 Fr. zur Anschaffung eines neue Busses gewährt. Damit soll die Busverbindung von und nach Untervaz stabilisiert und den gewachsenen Anforderungen daran gerecht werden. Der Bus selbst (ein Alfa-Romeo 430, Bj. 1948 mit 30 Sitzplätzen) wurde von der damaligen PTT an den Busunternehmer für 17'000 Fr. am 21.12.1955 verkauft.
Verkehr
niedrig
1075
Gemeinde erwirbt das Berggut Curtanätsch
30.12.1955
30.12.1955
30.12.1955
1955
Für die forstwirtschaftliche Erschliessung des 'Köpfegebietes' erwirbt die Gemeinde für zusammen 5'450 Fr. das Berggut (hier: 'Gurtanätsch'), welches in Folge u.a. als Sammelplatz für den Holzabtransport genutzt wird. In Folge dessen verfällt das Berggut und ist später auf eine kleine Waldlichtung reduziert.
Gemeinde
niedrig
768
Daniel Philipp-Plattner ist Gemeindepräsident von Untervaz
1956
1960
01.01.1956
01.01.1956
1956
Der Genannte ist in diesem Zeitraum Gemeindepräsident der Gemeinde Untervaz
Gemeinde
niedrig
1081
Restaurierung der Armen-Seelen-Kapelle auf dem kath. Friedhof
1956
01.01.1956
01.01.1956
1956
Die Kapelle erhielt dabei ein 'Sgraffito' von Kunstmaler M. Bächtiger aus Gossau. Die Bauausführung lag beim Baugeschäft Luzi Wolf & Sohn.
Bauten
niedrig
1083
Neue Statuten der kath. Jungmannschaft Untervaz
1956
01.01.1956
01.01.1956
1956
Als Unterorganisation des 'Schweizerischen Katholischen Jungmannschaftsverbands' gab sich der regionale Ableger für Untervaz ein neues Statut in Anlehnung an die Statuten des übergeordneten Verbandes. Als eines der Hauptzwecke des Vereins wurde u.a. die 'Pflege edler Kameradschaft' genannt.
Vereine
niedrig
1094
Ausbau der Telefon-Infrastruktur in Untervaz
1956
01.01.1956
01.01.1956
1956
In einem Zeitungsartikel wurde von der Verlegung neuer Telefonkabel in Untervaz berichtet, die die Überlastung bei den 50 bestehenden Anschlüssen beseitigen sollen.
Bauten
niedrig
1082
Pachtvertrag für einen Pflanzgarten am Burgherteli
25.02.1956
25.02.1956
25.02.1956
1956
In dem Vertrag wird die Verpachtung eines Grundstückes am sog. 'Schlosshügel' (beim Burgherteli) mit einer Fläche von 1.25 ha für 630 Fr. pro Jahr an die Pflanzgartengesellschaft des Forstkreises II geregelt. Der Vertrag hatte eine Laufzeit von mind. 10 Jahren. Die genaue Lage des Grundstückes wurde im Vertrag nicht angegeben.
Gemeinde
niedrig
1085
Verlängerung der Schulzeit auf 32 Wochen
08.03.1956
08.03.1956
08.03.1956
1956
Die Gemeindeversammlung beschliesst mit 128 : 4 Stimmen eine Verlängerung der Schulzeit von 26 auf 32 Wochen, so wie es auch in den anderen, umliegenden Dörfern mittlerweile üblich ist. Es gibt darüber hinaus erste Anregungen dazu, evtl. auch in Untervaz eine Sekundarstufe einzuführen.
Bildung
hoch
1086
Planungen zum Aufkauf Schulgebäude Quader (Laurentiusweg)
08.03.1956
08.03.1956
08.03.1956
1956
Die Gemeindeversammlung beschliesst mit 96 : 23 Stimmen den Aufkauf des Gebäudes zu einem Preisrahmen von 130'000 bis 140'000 Fr., was deutlich weniger ist, als die kath. Stiftung für den Verkauf verlangt (165'000 Fr.). Der eigentliche Aufkauf durch die politische Gemeinde erfolgte jedoch erst viel später im Jahre 1979
Bauten
niedrig
1087
Einrichtung einer Baukommission für den geplanten Schulhausneubau
12.05.1956
12.05.1956
12.05.1956
1956
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Einrichtung einer 5-köpfigen Baukommission, womit der geplante Schulhausneubau seitens der Verwaltung gestartet werden kann.
Gemeinde
niedrig
1088
Johann Hug-Bürkli lehnt seine Wiederwahl als Gemeindepräsident ab
12.05.1956
12.05.1956
12.05.1956
1956
Der seit 1947 dieses Amt bekleidende Joh. Hug-Bürkli lehnt zur Überraschung der Anwesenden seine Wiederwahl auf der Gemeindeversammlung (mit 104 Stimmen) entschieden ab. Die Wahl des Gemeindepräsidenten wird daraufhin verschoben. Am 25. Mai wird dann Daniel Philipp mit 101 Stimmen gewählt und ist somit neuer Gemeindepräsident (Gemeindeammann).
Gemeinde
niedrig
1089
Planungen für Bodenverkauf an eine Kraft-Cellulose AG aus Zürich
11.08.1956
11.08.1956
11.08.1956
1956
Auf einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung warb der Vertreter des Industriebetriebes Thiel, ein Herr Dr. Wettstein, vor den Anwesenden im damaligen Rest. Linde für die Ansiedlung einer Fabrik, welche aus Holz sog. Sulfat-Zellulose (für die Papierherstellung) gewinnen wollte. Dazu wurde ein Vorvertrag ausgearbeitet, der den Ankauf von 55 ha von der Gemeinde zur Errichtung der Industrieanlagen vorsah. Die Verwirklichung dieses Vorhabens scheiterte später jedoch.
Industrie & Gewerbe
mittel
1093
Orientierung zur Planung einer Zementfabrik auf Untervazer Boden
14.11.1956
14.11.1956
14.11.1956
1956
Im Rest. Calanda wurde die Dorfbevölkerung zu einer Orientierung zum geplanten Bau einer Zementfabrik auf Untervazer Boden eingeladen. Darin gab die Bündner Cementfabrik Auskunft, wie die Errichtung und der Betrieb der Zementfabrik vorgesehen sei.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1084
Abnahme der neuen Autobahn zwischen Zizers und Trimmis
30.11.1956
30.11.1956
30.11.1956
1956
Zur Fertigstellung dieses Teilstückes (Bauzeit 1954 bis Okt. 1956) der späteren Autobahn A13 wurde u.a. berichtet, dass die ansonsten eigentlich kreuzungsfreie Strasse eine 'niveaugleiche' Einmündung für die Untervazer Landstrasse erhalten hatte. Man sah damals schon die Problematik der Unfallgefahren für eine derartige, provisorische Lösung, wollte jedoch noch die genauen Planungen zum Industrieareal auf Untervazer Boden abwarten.
Bauten
mittel
1095
Buch- und Presseausstellung in Untervaz
08.12.1956
09.12.1956
08.12.1956
08.12.1956
1956
Die (kath.) Jungmannschaft veranstaltet in der Mittelschule eine Bücherschau mit über 350 Bänden
Bildung
niedrig
1091
Kredit für das Wuhrbauprogramm
15.12.1956
15.12.1956
15.12.1956
1956
Trotz Subventionen vom Bund in Höhe von 40 % und durch den Kanton in Höhe von 20 % muss die Gemeinde zusätzlich noch einen Kredit von 170'000 Fr. tragen. Dieser wird jedoch von der Gemeindeversammlung bewilligt.
Bauten
niedrig
1092
Beschluss zur Ansiedlung einer Zementfabrik auf Untervazer Boden
22.12.1956
22.12.1956
22.12.1956
1956
Der Präsident der Bündner Zementwerke, Herr Philipp orientiert die Anwesenden auf der Gemeindeversammlung über die Ansiedlung einer Zementfabrik auf Untervazer Gemeindegebiet. Die Stimmbürger entscheiden sich nach intensiver Diskussion für einen Kaufvertrag zwischen den Bündner Zementwerken und der Politischen Gemeinde Untervaz als Verkäufer. Der Vertrag wird daraufhin am folgenden Tag (23. Dez.) besiegelt.
Industrie & Gewerbe
hoch
1090
Kanalisation für das Porzli
1957
01.01.1957
01.01.1957
1957
Wie auf der Gemeindeversammlung am 28. Aug. 1956 beschlossen, gibt die Gemeindeverwaltung den Auftrag zur Errichtung einer Kanalisation im genannten Ortsteil für Kosten von 5'000 Fr.
Bauten
niedrig
1099
Steuern für die Alp Guaggis
1957
01.01.1957
01.01.1957
1957
Nach einem recht ausführlichen Briefwechsel zwischen den kantonalen Steuerbehörden in Graubünden und St. Gallen und der Gemeinde Untervaz, in dem die Rechtmässigkeit von Steuerhebungen für die in Gemeindebesitz befindliche Alp Guaggis (damals Quaggis) kontrovers diskutiert wird, ergeht schlussendlich eine Steuerveranlagung von der St. Galler Steuerverwaltung in Höhe von 7.25 FR.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1102
Bodentausch wg. Errichtung der Zementfabrik
1957
01.01.1957
01.01.1957
1957
Die kath. Kirchgemeinde genehmigte einen Bodentausch mit der Bürgergemeinde Untervaz im Zusammenhang mit dem Bodenverkauf an die Bündner Cementwerke AG zur Errichtung einer Zementfabrik. Bis zur Bereitstellung eines Ersatzbodens soll die Gemeinde 10 Rp. als Jahreszins bezahlen. Es ist nicht beschrieben worauf sich dieser Zinssatz bezieht.
Gemeinde
niedrig
1106
Neuer Tabernakel für den Altar der kath. Kirche
1957
01.01.1957
01.01.1957
1957
Die kath. Kirchgemeinde beauftragt die Erstellung und Montage eines neuen Tabernakels für den Altar der St. Laurentiuskirche mit Kosten in Höhe von 6'980 Fr. bei einer Metallkunstwerkstätte in St. Gallen.
Kirchen & Religion
niedrig
1103
Einsparungen beim Holzschlag mit Holzseilbahn (bei der Curtanätsch)
04.02.1957
04.02.1957
04.02.1957
1957
Wegen des Windwurfes beim Orkansturm im Dez. 1954 mussten grössere Holzmengen aus dem 'Köpfegebiet' 1956 abtransportiert werden. Dabei wurde die Erfahrungen mit einer sog. Kleinkrananlage vom damaligen Revierförster Peter Philipp in einem Beitrag der Forstverbandszeitung 'Bündnerwald' ausführlich geschildert. Dabei machte sich nun auch die Anlage des gerade vollständig gebauten Köpfeweges (erstellt bis 1956) incl. der Steggatobel-Tunnel bezahlt.
Landwirtschaft
niedrig
1115
Bau der neuen Rheinbrücke für Untervaz
20.02.1957
Oktober 195
20.02.1957
20.02.1957
1957
In ca. 7 Monaten wurde die kombinierte Strasse-/Schienen-Brücke über den Rhein errichtet, die wesentlich zur Versorgung des neuen Zementwerkes errichtet worden war.
Bauten
bedeutend
1101
Gemeindebeteiligung für Wasserleitung Valmanus-Pradardua
14.03.1957
14.03.1957
14.03.1957
1957
Auf eine Anfrage hin entschied die Gemeindeversammlung sich zur Hälfte an den Kosten zum Bau einer Wasserleitung für die Viehtränken im Gebiet Valmanus/Hächla/Jeli/Pradardua (damals: Braderdua) in Höhe von 326.30 Fr. zu beteiligen.
Bauten
niedrig
1108
Gründung der Bündner Cementwerk AG
04.04.1957
04.04.1957
04.04.1957
1957
Für die Errichtung und den Betrieb des Zementwerkes auf Untervazer Boden wurden eigens die Bündner Cementwerk AG (auch: BCU) gegründet.
Industrie & Gewerbe
mittel
1107
Baubericht und Besichtigungstour für neue Zementfabrik
09.04.1957
09.04.1957
09.04.1957
1957
In einem Zeitungsbericht des Bündner Tageblattes wird ausführlich über eine Besichtigungstour zur baugleichen Zementanlage (wie in Untervaz geplant) nach Eclépens im Waadt berichtet. Darüber hinaus gibt der Bericht einen kurzen Eindruck von der Baustelle des Zementwerkes in Untervaz wieder.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1105
Neue Wirtschaftsverordnung für die Gemeinde Untervaz
27.04.1957
27.04.1957
27.04.1957
1957
Die Gemeindeversammlung beschliesst eine neu Wirtschaftsverordnung (für die Bewilligung von Gastwirtschaftsbetrieben) in 25 Artikeln, welche die bisherige Verordnung von 1952 aufhebt. Die nun neue Verordnung wurde vom Kleinen Rat (GR) am 3. Mai 1957 genehmigt. Die Anzahl der Gastwirtschaften im Dorf wird auf 1 Wirtschaft pro 250 Einwohner beschränkt.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1097
Aufschluss über den Landbesitz der kath. Kirchgemeinde
05.05.1957
05.05.1957
05.05.1957
1957
Ein damals aktuelles Aufmass über den sog. 'Pfrundboden' der kath. Kirchgemeinde listet für Grundstücke mit einer Gesamtfläche von ca. 5.800 qm auf.
Kirchen & Religion
niedrig
1111
Reduktion der Quellensteuer bei Fabrik- und Brückenneubau
11.05.1957
11.05.1957
11.05.1957
1957
Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig den Quellensteuersatz für die Saisonarbeiter am Fabrik- und Brückenneubau auf 100% der Kantonsteuer zu reduzieren.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1096
Beschluss zur Bau einer neuen Verbindungsstrasse
28.05.1957
28.05.1957
28.05.1957
1957
Der Grosse Rat (GR) beschliesst einen Zuschuss von 350'000 Fr. für den Bau der neuen Verbindungsstrasse von Untervaz bis zum Anschluss an die 1956 eröffnete neue Autostrasse (Zizers-Trimmis)
Bauten
mittel
1098
Teilnahme Musikgesellschaft Untervaz am Eidg. Musikfest
12.07.1957
14.07.1957
12.07.1957
12.07.1957
1957
Die MGU nimmt zum ersten Mal an einem Eidgenössischen Musikfest (damals in Zürich stattfindend) teil und erreichte in der 4. Kategorie die Bewertung 'vorzüglich'. Gemäss Zeitungsbericht wurde die MGU bei ihrer Rückkehr ins Dorf festlich auf dem Dorfplatz empfangen.
Kunst & Kultur
mittel
1112
Informationen zur Planung des Schulhaus-Neubaus
20.07.1957
20.07.1957
20.07.1957
1957
Auf einer Gemeindeversammlung wurden erstmals konkrete Planungen der zuständigen Baukommission für den vorgesehen Schulhausneubau verkündet. Es wurden kalkulatorische Kosten von 985'000 Fr. dafür ausgewiesen. Entsprechende Abstimmungen nach Bekanntgabe der Informationen bezgl. der Finanzierung des Neubaus gingen zugunsten des Neubaus aus.
Bauten
mittel
1109
Vergebliches Bemühen um den Abriss der Atlen Rheinbrücke zu verhindern
14.11.1957
14.11.1957
14.11.1957
1957
Hans Plattner teilte im Namen der Bündnerischen Vereinigung für Heimatschutz mit, dass die Bemühungen zur Rettung der Alten Rheinbrücke als Baudenkmal vergeblich waren. Infolge dessen wurde die historisch wertvolle Brücke später abgerissen.
Bauten
bedeutend
1113
Verhinderung der Schulverschmelzung schlägt fehl.
07.12.1957
07.12.1957
07.12.1957
1957
Eine Initiative des kath. Schulvereins forderte auf der damaligen Gemeindeversammlung die Zusammenlegung der kath. und ref. Schule, wie am 21. Mai 1995 beschlossen, zu widerrufen. Nach sehr intensiver Diskussion auf der Versammlung entschieden die Stimmbürgen mit 147 : 117 eine Ablehnung diese Begehrens, so dass die Schulverschmelzung wie geplant vorgenommen werden konnte.
Gemeinde
hoch
1110
Beschluss zur Impfung gegen Kinderlähmung
23.12.1957
23.12.1957
23.12.1957
1957
In einer Mitteilung wurde die anstehende Impfung für das Jahr 1958 angekündigt. Dabei entstanden für die geimpften Personen Kosten von je 6 Fr., die Gemeinde beteiligte sich zusätzlich mit 2.10 Fr. an den Kosten
Gemeinde
niedrig
1100
Nettoerlös für den Bodenverkauf an die Bündner Cementwerke AG
31.12.1957
31.12.1957
31.12.1957
1957
In einer Mitteilung der Kant. Gemeindeverwaltungskontrolle wurde der Nettoerlös für die Gemeinde Untervaz aus den Bodenverkäufen für das damals in Bau befindliche Zementwerk auf Untervazer Boden mit 19'822.70 Fr. ausgewiesen. Diese relativ geringe Summe resultierte daraus, dass vom Bodenverkaufspreis in Höhe von 189'822.70 Fr. umgehend die Beteiligung der Gemeinde am Neubau der Rheinbrücke in Höhe von 170'000 Fr. wieder abgezogen wurde.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
409
Das Bündner-Glarner Schwingfest findet in Untervaz statt
1958
01.01.1958
01.01.1958
1958
Es brachte dem Verein 'Schwingclub Unterlandquart' einen guten finanziellen Gewinn in die Vereinskasse.
Vereine
niedrig
781
Kapuzinerpater Ottokar Stadler in Untervaz
1958
1976
01.01.1958
01.01.1958
1958
Der Geistliche wirkt lange Jahre als Pfarrer in der kath. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
mittel
1121
Bau einer Trafostation im Dorf (Wingert)
1958
01.01.1958
01.01.1958
1958
Gemäss den Beschlüssen der jeweiligen Gemeindeversammlungen (u.a. am 11. Januar 1958) wurde am Wingert eine Trafostation zu Kosten von 55'900 Fr. sowie 3'000 Fr. für die elektrische Ausstattung (Trafo) errichtet. Der betreffende Grund wurde von den Anliegern per Dienstbarkeitsvertrag von der Gemeinde übernommen.
Bauten
niedrig
1118
Lehrer Lorenz Joos geht in den Ruhestand
12.04.1958
12.04.1958
12.04.1958
1958
Nach 43 Dienstjahren als Lehrer verabschiedete sich der engagierte Untervazer vom Schuldienst
Personen
niedrig
1120
Aufmass des kath. Pfrundbodens im Haag
15.05.1958
15.05.1958
15.05.1958
1958
Ein entsprechendes Aufmass weisst für dieses Grundstück, welches der kath. Kirchgemeinde gehört, eine Fläche von 3'163 qm aus.
Gemeinde
niedrig
1122
Anschaffung eines 'Unimog' für die Forstgruppe
14.06.1958
14.06.1958
14.06.1958
1958
Die Gemeindeversammlung beschliesst auf Anregung des Revierforstamtes die Anschaffung eines geländegängigen Fahrzeuges für die Arbeitsgruppe im Forst für 30'000 Fr. Entsprechende Eingaben dazu schlugen ein Fahrzeug vom Typ 'Unimog' (Hersteller Mercedes-Benz) vor.
Gemeinde
niedrig
1123
Erweiterung des Alpweges bis zur Hinteralp
14.06.1958
14.06.1958
14.06.1958
1958
Die Gemeindeversammlung beschliesst den Kredit in Höhe von 15'000 Fr. als Gemeindeanteil für den Endausbau des Alpweges bis zur Hinteralp. Es handelte sich dabei um den Abschnitt von der Gelbera Tola bis zur Alpwirtschaft. In diesen Kosten enthalten waren dann 5'000 Fr. für die Neueindeckung der Hütte an der Hinteralp (hier: Hintere Alp). Die Arbeiten dazu begannen erst 1959.
Bauten
niedrig
1704
Bündner-Glarner Schwingfest in Untervaz
29.06.1958
29.06.1958
29.06.1958
1958
Das Fest fand mit Schwingern aus Graubünden, Glarus, St. Gallen und Zürich statt. Die Festansprache hielt Landammann Daniel Philipp. Karl Oberholzer wurde Festsieger, der Untervazer Schwinger Christian Plattner wurde zweiter.
Sport
mittel
1117
100-Jahr-Feier der Tanzkapelle Majoleth
06.07.1958
06.07.1958
06.07.1958
1958
Mit einem Volksfest wurde das Jubiläum in Untervaz gefeiert
Jubiläen & Feste
niedrig
1114
Inbetriebnahme Brennofen der Zementwerke
28.07.1958
28.07.1958
28.07.1958
1958
Gemäss eines Zeitungsberichtes wurde an diesem Tag der Brennofen des neu gebauten Zementwerkes in Untervaz in Betrieb genommen. Zuvor waren schon verschiedene andere Anlagen (Erschliessung der sog. Rohmaterialabtragsteile sowie die Brech- und Mühleanlagen) in Betrieb genommen worden.
Industrie & Gewerbe
bedeutend
891
Zementauslieferung in der Zementfabrik beginnt
16.08.1958
16.08.1958
16.08.1958
1958
Das damalige 'Bündner Cementwerk Untervaz' (BCU, heute Holcim) beginnt mit dem Versand des ersten, am Standort produzierten Zements. Es werden von nun an 200 bis 400 Tonnen Zement produziert. Bereits am 28. Juli 1958 begann der Brennvorgang des Ausgangsmaterials.
Industrie & Gewerbe
mittel
1116
Pfarrwechsel in Untervaz
02.09.1958
02.09.1958
02.09.1958
1958
Ein Zeitungsbericht informierte über den Pfarrwechsel an der kath. Kirche in Untervaz. Der bisherige Amtsinhaber, Amanz Zehnder, wurde durch den Kapuzinerpater Ottokar Stadler abgelöst.
Personen
niedrig
892
Einweihung neue Rheinbrücke
25.10.1958
25.10.1958
25.10.1958
1958
Mit einem Festakt wird die neue Rheinbrücke nach Untervaz im Zuge der Inbetriebnahme des Zementwerkes der damaligen BCU eröffnet.
Bauten
bedeutend
1119
Offizielle Eröffnung der Bündner Zementwerke in Untervaz
25.10.1958
25.10.1958
25.10.1958
1958
Ein Zeitungsbericht schilderte ausführlich aus Anlass der offiziellen Eröffnung den Werdegang des Baus dieses bedeutenden Industriebetriebes auf Untervazer Boden.
Industrie & Gewerbe
hoch
791
Jakob Grest ist ref. Pfarrer in Untervaz
1959
1969
01.01.1959
01.01.1959
1959
Der Geistliche übernimmt für 10 Jahre das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz. Er hat seinen Wohnsitz in Zizers.
Kirchen & Religion
mittel
1128
Rückgang der Dorfbevölkerung
1959
01.01.1959
01.01.1959
1959
Eine 'Erhebung über die Dorfbevölkerung' für die kantonale Regionalplanung ergab einen Bevölkerungsrückgang von 1950 bis 1959 um 70 Personen, was ca. 6% der Bevölkerung entsprach.
Gemeinde
mittel
1129
Viehstatistik für Untervaz
1959
01.01.1959
01.01.1959
1959
Eine 'Erhebung über die Landwirtschaft' für die kantonale Regionalplanung ergab eine Zunahme des Viehbestandes im Jahre 1959 von über 100 Stk. Vieh auf nunmehr 896 Stück Vieh gegenüber 1951. Die damals (1951) geringere Viehmenge (789 Stk.) wurde auf die, zu dieser Zeit grosse Trockenheit zurückgeführt.
Landwirtschaft
niedrig
1130
Erfassung einer Quelle am 'oberen Berg'
1959
01.01.1959
01.01.1959
1959
Wegen dem Versiegen der Quelle am Schwibad und dem Auffinden einer weiterhin aktiven Quelle am 'oberen Berg' (hier könnte der 'Obera Winggel' gemeint gewesen sein) wurden 450 m Schlauch verlegt, um die Tränke am Schwibad weiterhin mit Wasser versorgen zu können. Dafür wurden von der kant. Gemeindverwaltungs-Kontrolle 1'000 Fr. bewilligt.
Landwirtschaft
niedrig
1137
Zurücksetzung und Instandsetzung der Friedhofsmauer
1959
01.01.1959
01.01.1959
1959
Zwecks Reparatur der Friedhofsmauer bei gleichzeitiger Zurücksetzung der Mauer, um mehr Platz für die Strasse (Kirchgasse) zu gewinnen wurde der Bauunternehmer Ulrich Krättli mit der Durchführung der Arbeiten beauftragt. Bei dieser Gelegenheit wurde der zuvor in seiner Lage mehrfach kritisierte Leiterschopf an der Friedhofsmauer entfernt.
Bauten
niedrig
1140
Gutachten über Zustand der kath. Kirche
20.02.1959
20.02.1959
20.02.1959
1959
Ein Gutachten des Architekten Hans Burkard aus St. Gallen bescheinigte der kath. Kirch in Untervaz einen eher schlechten baulichen Zustand. Darüber hinaus vermisst er 'künstlerisch wertvolle Bauformen'. Er empfahl eine Gesamtrenovation der Kirche.
Bauten
niedrig
1124
Aufkauf von Grund für die Errichtung einer Telefonkabine
04.03.1959
04.03.1959
04.03.1959
1959
Per Kaufvertrag erwirbt die Gemeinde vom bisherigen Besitzer Anton Krättli-Rupp 3.5 m2 Boden an der Quadergasse/Ecke Ulmgasse für 70 Fr. um dort eine öffentliche Telefonkabine errichten zu können.
Gemeinde
niedrig
1125
Heftige Frostnächte zu Ende April
20.04.1959
23.04.1959
20.04.1959
20.04.1959
1959
In einer Folge wohl recht heftiger Frostnächte entstanden im Churer Rheintal (somit auch in Untervaz) grosse Frostschäden an Obstbäumen (und Rebkulturen). Eine Interpellation des Grossen Rates (GR) ersuchte um Hilfe für die Ernteausfälle (teilweise bis 100%!).
Naturereignisse
mittel
1132
Einweihung neues Schulhaus
07.06.1959
07.06.1959
07.06.1959
1959
Gemäss eines Zeitschriften-Berichtes wurde das neu erbaute Schulhaus im Juni 1959 eingeweiht. Es handelte sich um eine, für damalige zeit sehr moderne Schulstätte.Die Architektur wurde als schön und zweckmässig beurteilt. Mit der Eröffnung der Schule endete die konfessionelle Trennung der Schüler in Untervaz in verschiedenen Schulen.
Bauten
bedeutend
1206
Turnverein bezieht die neue Turnhalle der neuen Schule
Juni 1959
07.06.1959
07.06.1959
1959
Der Untervazer Turnverein bezog (nach eigener Aussage als grösster und markantester Meilenstein in der Vereinsgeschichte) die gerade errichtete Turnhalle am Schulhaus-Neubau. Der Verein beteiligte sich dabei mit 10'000 Fr. an den Gerätekosten, die er aus Sport-Toto-Mitteln erhalten hatte. Dazu leisteten die Vereinsmitglieder 251 Std. sog. 'Frondienst' bei der Erstellung des Schwingkellers.
Vereine
mittel
1131
Übernahme des Busbetriebes durch Christian Dünser, Trimmis
06.08.1959
06.08.1959
06.08.1959
1959
Der Untervazer Busbetrieb geht von Bernhard Krättli-Lütscher an den Trimmiser Christian Dünser über. Damit endet eine zehnjährige Phase, in der sich in Untervaz ein Busbetrieb befand.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1126
Fertigstellung Alpweg zur Hinteralp
23.09.1959
23.09.1959
23.09.1959
1959
Abnahme des letzten Teilstückes des Alpweges zur Hinteralp (auch: Hintera Alp). Das 640 m lange Wegstück kostete 31'476.60 Fr.
Bauten
mittel
1127
Kath. Geistlichkeit verweigert Religionsunterricht an der neuen Schule
26.11.1959
26.11.1959
26.11.1959
1959
Der Grosse Rat (GR) befasste sich mit einer Interpellation in Bezug auf Erteilung des kath. Religionsunterrichtes an der neugebauten interkonfessionellen Gesamtschule in Untervaz. Dabei wurde festgestellt, dass die kath. Geistlichkeit die Einsegnung der neuen Schule verweigert habe und sich sträube kath. Religionsunterricht in diesem Schulhaus abzuhalten. Eine Verständigung diesbezüglich scheiterte bis dato an der Ablehnung des Bistums.
Bildung
mittel
769
Heinrich Fischer-Schmid ist Gemeindepräsident von Untervaz
1960
1980
01.01.1960
01.01.1960
1960
Der Genannte (vom Giesacker) ist über 20 Jahre lang Gemeindepräsident von Untervaz.
Gemeinde
hoch
1133
Erste Planungen für ein Kieswerk auf Untervazer Boden
1960
01.01.1960
01.01.1960
1960
Auf einer Gemeindeversammlung wurde nach intensiver Diskussion beschlossen, einer Kommission die Vollmacht zu erteilen, einen Konzessionsvertrag für den Kiesabbau zu erteilen.
Industrie & Gewerbe
niedrig
411
Der Vazer Damenturnverein wird gegründet
03.03.1960
03.03.1960
03.03.1960
1960
Mit Unterstützung des Turnvereins wird der Verein im damals neuen Schulhaus von Untervaz ins Leben gerufen. Erste Präsidentin wird Roemarie Cahenzli
Vereine
mittel
664
Häuserbrand am Platz
06.04.1960
06.04.1960
06.04.1960
1960
Am Morgen des 6. April brach im Doppel-Wohnhaus von Metzgermeister Matin Joos und Elisabeth Majoleth am Platz ein Brand aus und zerstörte das hölzerne Gebäude. Es wurde daraufhin später abgerissen.
Naturereignisse
mittel
1135
Brandkatastrophe am Platz
06.04.1960
06.04.1960
06.04.1960
1960
In einem Zeitungsbericht wurde über den Brand am Doppelwohnhaus des Metzgermeisters Martin Joos berichtet. Der Dachstuhl brannte komplett aus, das stark beschädigte Gebäude wurde später abgerissen. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergriff der Flammen auf benachbarte Gebäude.
Naturereignisse
mittel
1134
Kredit für neue Kirchturmuhr
23.04.1960
23.04.1960
23.04.1960
1960
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Kredit über 7'000 Fr. zur Erneuerung der Kirchturmuhr am Kirchturm der kath. Kirche. Der Kredit wurde wenig später (am 14. Mai 1960) auf 8'000 Fr. erhöht.
Gemeinde
niedrig
1142
Konzession für Kiesaufbereitungsanlage auf Untervazer Gebiet
23.04.1960
23.04.1960
23.04.1960
1960
Auf der Bürgergemeindeversammlung erfolgte die Erteilung einer Konzession für eine Kiesaufbereitungsanlage, der Vorläuferin der späteren Untervazer Kieswerke.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1143
Untervaz beteiligt sich an den Kosten für die Kreissekundarschule in Zizers
14.05.1960
14.05.1960
14.05.1960
1960
Die Gemeinde Zizers wollte in ihrem Schulneubau 3 Räume für eine Kreissekundarschule reservieren. Untervaz beteiligt sich an den jährlichen Unterhaltskosten mit 3'924 Fr. und darf dafür seine Sekundarschüler mach Zizers schicken.
Bildung
mittel
1144
Heinrich Fischer wird als vollamtlicher Gemeindepräsident gewählt
14.05.1960
14.05.1960
14.05.1960
1960
Mit 153 : 1 Stimme wurde der genannte als vollamtlicher Gemeindepräsident von der Gemeindeversammlung ins Amt berufen. Der Gewählte nahm das Amt an. Er löste in diesen Amt Daniel Philipp ab.
Gemeinde
mittel
1145
Schulhausneubau günstiger als geplant
14.05.1960
14.05.1960
14.05.1960
1960
Auf der Gemeindeversammlung wurde mitgeteilt, dass statt der geplanten Baukosten für den Schulhausneubau in Höhe von 996'000 Fr. (an anderer Stelle wurden 985'000 Fr. vermerkt) nur 930'000 Fr. in Anspruch genommen wurden.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1146
Konzession für Kiesgrube 'Herti'
28.05.1960
28.05.1960
28.05.1960
1960
Die Gemeindeversammlung beschliesst nach intensiver Diskussion die Vergabe einer Konzession für den Kiesabbau auf dem 'Herti'-Feld, welches nahe an der neu zu bauenden Landstrasse liegt und somit die Transportkosten für das Baumaterial für die Strasse gering bleiben.
Industrie & Gewerbe
mittel
1150
Das Baugeschäft Galliard und der Fuhrunternehmer Schmalz erhalten eine Konzess
27.07.1960
27.07.1960
27.07.1960
1960
Die Firma Johann Galliard und Söhne, Baugeschäft Untervaz, und Anton Schmalz, Transporte, Landquart, erhielten im Hinblick auf die noch zu gründende Gesellschaft 'Rheinkies AG, Untervaz' die Konzession zur Kiesentnahme aus dem Rhein.
Industrie & Gewerbe
mittel
1147
Erhöhung Bau- und Betriebsbeitrag für das Kantonsspital
03.09.1960
03.09.1960
03.09.1960
1960
Durch den vorgesehenen Erweiterungsbau am Churer Kantonsspital mussten die Bau- und Betriebsbeiträge für die Regionalgemeinden erhöht werden. Untervaz musste nun einen Baubeitrag von 36'000 Fr. leisten und der Betriebsbeitrag stieg auf 6 Fr. pro Kopf.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1148
Bodentausch mit den Bündner Zementwerken (BCU)
03.09.1960
03.09.1960
03.09.1960
1960
Die Gemeindeversammlung stimmte einem geplanten Bodentausch der Gemeinde mit den BCU zu, wo es vorrangig um die Verlagerung des Holzlagerplatzes am 'Horn' zum Hornwinkel ('Salis) ging. Darüber hinaus wollte die BCU das Industriegleis weiter nach Süden in Richtung Burgherteli (auf der Wingertli-Flur) verlängern, wozu entsprechender Boden notwendig war.
Gemeinde
niedrig
1162
Hochwasser am Rhein
16.09.1960
17.09.1960
16.09.1960
16.09.1960
1960
Bezüglich von Wassermessungen an den Friewiser Quellen wurde von diesem Hochwasser berichtet, welches bis 70 cm hoch in den Friewisbach (Abfluss der Friewiser Quellen) drang.
Naturereignisse
niedrig
1149
Beteiligung an der zu gründenden Rheinkies AG
01.10.1960
01.10.1960
01.10.1960
1960
Die Gemeindeversammlung stimmte der geplanten Beteiligung der Gemeinde an der zu gründenden Rheinkies AG in Höhe von20-30'000 Fr. zu. Aus der Rheinkies AG gingen später die Untervazer Kieswerke AG hervor.
Industrie & Gewerbe
mittel
1151
Neues 'Stromregulativ' für Untervaz
01.10.1960
01.10.1960
01.10.1960
1960
Die Gemeindeversammlung stimmte dem neue ausgearbeiteten Stromregulativ für die Energieversorgung der Gemeinde Untervaz zu.
Gemeinde
niedrig
1152
Erhöhte Bussen bei Verletzung der Polizeistunde
14.12.1960
14.12.1960
14.12.1960
1960
Der Gemeindepolizist beschwerte sich, dass bereits gebüsste Personen (sog. 'Überhocker') dennoch das Lokal nicht verlassen und das der Art. 16 der Wirtschaftsverordnung hier keine Handhabe vorsehen. Daher wurde der Beschluss gefasst, das bei wiederholter Busse am selben Abend dann 10 Fr. Busse fällig werden.
Gemeinde
niedrig
1136
Bodenkauf für die geplante Verbreiterung der Untervazer Landstrasse am Horn
28.12.1960
28.12.1960
28.12.1960
1960
Der Kanton Graubünden kaufte ein Grundstück in Grösse von 73 m2 von der kath. Pfarrgrundstiftung zum Preis von 3.40 / m2 ab, um die vorgesehene Verbreiterung der Landstrasse vornehmen zu können.
Bauten
niedrig
1138
Bodenkauf für die geplante Verbreiterung der Untervazer Landstrasse am Horn
28.12.1960
28.12.1960
28.12.1960
1960
Der Kanton Graubünden kaufte ein Grundstück in Grösse von 431.8 m2 von der Gemeinde Uuntervaz zum Preis von 3.40 / m2 ab, um die vorgesehene Verbreiterung der Landstrasse vornehmen zu können.
Bauten
niedrig
1141
Gemeinde kauft das Berggut Haselboden
29.12.1960
29.12.1960
29.12.1960
1960
Die Gemeinde kaufte das Grundstück des Berggutes samt dem Wald und der dort befindlichen Hütte vom bisherigen Eigentümer Daniel Philipp-Allemann zum Preis von 3'500 Fr. ab. Damit wurde das von öffentlichen Grund vollständig umschlossene Berggut diesen ebenfalls eingegliedert.
Gemeinde
niedrig
1160
Regionalplanung 'V Dörfer'
April 1961
01.04.1961
01.04.1961
1961
Nach der Gründung des Planungsverbandes der 5 Dörfer im Jahre 1959 legte das Ingenieur- und Vermessungsbüro Walter Schneider, Chur, nun einen umfassenden technischen Bericht zur Regionalplanung vor. Darin wird eine umfangreiche Aufnahme der örtlichen Gegebenheiten zur besseren Planung der Weiterentwicklung der Region (u.a. auch für Untervaz) vorgenommen.
Gemeinde
niedrig
1157
Verlegung neuer Stromleitungen
14.05.1961
14.05.1961
14.05.1961
1961
Im Zusammenhang mit notwendigen Arbeiten an Niederspannungsverteilung in der Kirchgasse, bedingt durch den Ausbau der Kirchstrasse als Kantonsstrasse, wurde die Initiative vorgestellt, auch gleich die Hochspannungsleitung zur Trafostation an der Kirchgasse neu zu verlegen. Dabei wäre dann auch gleich die Installation einer neuen Strassenbeleuchtung vorgesehen. Die Gesamtkosten würden sich auf 70'000 Fr. belaufen, wovon der Kanton 5'000 Fr. übernehmen würde. Der nötige Kredit dafür wurde einstimmig auf der G
Bauten
niedrig
1158
Genehmigung zum Bodenkauf durch die Gemeinde
14.05.1961
14.05.1961
14.05.1961
1961
Die Gemeindeversammlung stimmte den Antrag des Gemeinderates einstimmig zu. Damit konnten Bodenkäufe durch die Gemeinde, die im Zusammenhang mit der geplanten Melioration (Anm.: Anf der 70er Jahre) ermöglicht werden.
Gemeinde
niedrig
1159
Planungen eines Konsortiums zum Kraftwerkbau am Rhein
26.08.1961
26.08.1961
26.08.1961
1961
Bei der Gemeindeversammlung wurden vertragliche Details diskutiert, die die Verleihung einer Konzession zum Kraftwerksbau am Untervazer Rhein an das sog. 'Konsortium Rheinkraftwerke Haldenstein/Mastrils', an dem auch die Bündner Cementwerke (BCU) beteiligt sein würden. Die Stimmberechtigten stimmten dem Vertragsentwurf einstimmig zu. Das Projekt selbst wurde jedoch nie realisiert.
Bauten
niedrig
1161
Beschluss zur Gesamtmelioration
14.10.1961
14.10.1961
14.10.1961
1961
Nach einer Vorunterrichtung zum Projekt (am 10. Oktober) fand dann die Beschlussfassung für das Projekt mit geplanten Projektkosten von über 6 Mio. Fr. statt. Es ging bei diesem Beschluss darum, dass die Grundeigentümer einer Güterzusammenlegung sowie den notwendigen Wegbauten zustimmten. Das Abstimmungsergebnis wurde jedoch gesondert gewertet. Bei 91 : 81 Stimmen für das Meliorationsprojekt wurden nicht abgegebene Stimmen (221) ebenfalls mit 'Ja' bewertet, so dass das Endergebnis 312 : 81 Stimmen war. Die
Gemeinde
bedeutend
1166
Feldräumung wg. Verlängerung Industriegleis
1962
01.01.1962
01.01.1962
1962
Vor Beginn der Bauarbeiten für die Verlängerung des Industriegleises der Zementfabrik in Richtung Süden (-> siehe auch 3. September 1960) wurden die bisherigen Nutzer der Felder auf dem Wingertli gebeten, die angebauten Felder zu räumen. Offenbar war den Pächtern der Beginn der Bauarbeiten nicht bekannt.
Bauten
niedrig
1173
Baubewilligung für 5 Einfamilienhäuser am Zementwerk
06.01.1962
06.01.1962
06.01.1962
1962
Die Bündner Cementwerke (BCU) ersuchten um eine Baubewilligung für 5 Einfamilienhäuser auf dem Farbikareal. Die Gemeindeversammlung stimmte dem Gesuch mit der Auflage zu, dass der Gemeinde keinerlei Unterhaltskosten für die Ver- und Entsorgung auferlegt werden.
Bauten
mittel
1174
50'000 Fr. Kredit für die Dorfplatzgestaltung
06.01.1962
06.01.1962
06.01.1962
1962
Die Gemeindeversammlung sagt einem Kreditersuchen zu, um zusätzliche Massnahmen beim Ausbau der Strassen innerorts, die zu Kantonsstrassen werden, einstimmig zu.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1168
Gemeinde kauft das Berggut Bazigg
16.02.1962
16.02.1962
16.02.1962
1962
Die Gemeinde erwirbt von Peter Joos, Kirchgasse das Berggut in einer Grösse von 17'157 m2 zum Preis von 20 Rp. den m2.
Gemeinde
niedrig
1171
Gemeinde kauft die Liegenschaft 'Karlihof'
16.02.1962
16.02.1962
16.02.1962
1962
Die Gemeinde erwirbt von Peter Gander, Safien die Liegenschaft 'Karlihof' am Gufel zum Preis von 7'000 Fr.
Gemeinde
niedrig
1175
Genehmigung zur 'Alpung' der Schafe
06.04.1962
06.04.1962
06.04.1962
1962
Nach einiger Diskussion stimmte die Gemeindeversammlung einer versuchsweisen Sömmerung bis max. 500 Schafe (inkl. auswärtiger Tiere). Die Weidkommission hatte schon zugestimmt.
Landwirtschaft
niedrig
1176
Planung Forstweg Ramenn-Gortschna
06.04.1962
06.04.1962
06.04.1962
1962
Neben der kantonalen Subvention in Höhe von 60% stimmte die Gemeindeversammlung der Restsumme für gesamt 170'000 Fr. Baukosten zu, um den geplant 1.625 m langen Weg errichten zu können.
Bauten
niedrig
1165
Archäologische Funde auf der Fenza
13.04.1962
13.04.1962
13.04.1962
1962
Im Zuge des Ausbaus des Fenza-Steinbruchs konnte auf der gerodeten Kuppe der Fenza-Erhebung sowie im damals noch bestehenden Valcastiel diverse historisch wertvolle Funde gemacht werden. Eine weitere archäologische Begehung fand am 18.10.1962 statt. Die Fundstellen wurden mit exakten geografischen Koordinaten angegeben.
Archäologie
mittel
1170
Stallbrand in Untervaz
18.04.1962
18.04.1962
18.04.1962
1962
Gemäss einer Chronik ereignete sich an diesem Tag um 1:15 Uhr am Morgen ein Brand im Stall des Hofes von Daniel Allemann-Philipp. Auch ein benachbarter Hof wurde vom Brand betroffen. Ein starker Föhnsturm begünstigte die Ausbreitung des Brandes.
Naturereignisse
niedrig
1521
Neu-Instrumentierung der Musikgesellschaft Untervaz (MGU)
23.04.1962
23.04.1962
23.04.1962
1962
Am Ostermontag wurde eine neue Uniform eingeweiht, verbunden mit einem grossen Dorffest mit Umzug. Zur Finanzierung hatte man eine Lotterie durchgeführt, dazu 'gesammelt, gebettelt und gefestet', so dass am Einweihungstag nur noch eine Restschuld von wenigen tausend Franken bestand. Geliefert wurde diese Uniform von der Firma Helbling in Rapperswil und kostete 12'172 Fr.
Vereine
niedrig
1177
Schliessung der Weiden 'hinter' Ratschon
27.05.1962
27.05.1962
27.05.1962
1962
Nach einiger Diskussion stimmte die Gemeindeversammlung der Unterbindung ('Schliessung') des Weidegangs von der Ratschon-Bergwiese aus in Richtung Lori (-wald) zu, da dort diverse Aufforstungen (7'000 Setzlinge) vorgenommen wurden.
Landwirtschaft
niedrig
1178
Genehmigung einer 'interimistischen' Bauordnung
27.05.1962
27.05.1962
27.05.1962
1962
Nach einiger Diskussion der einzelnen Artikel der Bauordnung stimmte die Gemeindeversammlung einstimmig zu. Darin wurde u.a. verankert, dass Bauten im Dorfkern bis zu 3 Geschosse über dem Erdgeschoss haben dürfen.
Gemeinde
niedrig
1179
Überführung der Dorfschulen in eine 'Gemeindeschule'
27.05.1962
27.05.1962
27.05.1962
1962
Die Gemeindeversammlung stimmte einstimmig der Änderung des Art. 19 der Gemeindeverfassung (Schulart) zu, nach der die Gemeinde Untervaz eine Volksschule als öffentlich neutrale Schule führt.
Bildung
mittel
1172
Bodentausch Zementwerk mit Gemeinde
12.07.1962
12.07.1962
12.07.1962
1962
Die Gemeinde und die Bündner Cementwerke (BCU) vereinbarten einen Bodentausch zur Regelung der Eigentumsverhältnisse rund um den Fenza-Steinbruch. Bemerkenswert ist die Übertragung der Bodenrechte am Eichhözlichopf, einer bewaldeten Kuppe direkt südl. des Fenza-Steinbruchs. Die nötige Rodungsberechtigung für einen dortigen Aufschluss zum Gesteinsabbau wurde von den Bundesbehörden noch Jahrzehnte verweigert. Erst mit dem Projekt 'FEKLHAS' konnte dort der Gesteinsabbau ab dem Jahre 2000 beginnen.
Gemeinde
mittel
1167
Bodenverkauf durch die Gemeinde an die Fa. Losinger & Co. AG, Bern
30.07.1962
30.07.1962
30.07.1962
1962
Die Gemeinde verkaufte der Fa. Losinger (heute Losinger & Marazzi AG) im Industriegebiet neben den Zementwerken ein Areal in Grösse von 12'000 m2 zum Preis von 8 Fr. / m2. Die Firma hatte ursprünglich 7 Fr. pro m2 offeriert.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1164
Verkauf von Boden an die Palatini AG, Untervaz
07.08.1962
07.08.1962
07.08.1962
1962
Die Gemeinde verkauft der neugegründeten Firma in Untervaz (die spätere Cellere Bau AG) im Industriegebiet bei den Bündner Cementwerken (BCU) 10'000 m2 Land für 8 Fr. pro m2. Die Firma hatte ursprünglich 7 Fr. pro m2 offeriert.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1169
Erstellung eines land- und alpwirtschaftlichen Produktionskatasters
08.08.1962
17.08.1962
08.08.1962
08.08.1962
1962
Gemäss eines Beschlusses des Bundesrates vom 15. März 1957 sollte eine allgemeine Katastererhebung der land- und alpwirtschafltichen Flächen in den Gemeinden erfolgen. Diese wurde nun auch für das Gemeindegebiet von Untervaz erstellt. Die Ausarbeitung bildete 'das Resultat dieser Feststellungen im Gelände, ergänzt mit statistischen Zahlen, Fotos und topographischer Karte. Zusammen ergibt sich so ein umfassendes Bild der land- und alpwirtschaftlichen Verhältnisse einer Gemeinde'.
Gemeinde
mittel
1180
Vorstellung des Projektes 'Strassenbrücke am Bahnhof Untervaz'
22.09.1962
22.09.1962
22.09.1962
1962
Vom Gemeindepräsidenten wurden die Planungen zum neuen Anschluss der Untervazer Landstrasse an die Deutsche Strasse zwischen Zizers und Trimmis vorgestellt. Damit soll die unbefriedigende, niveaugleiche Anbindung an die Autostrasse direkt beim Bahnhof beseitigt werden. Es wurde dazu eine 24 m lange Brücke über Gleise und Autobahn vorgesehen. Nach Diskussion wird dem Vorhaben einstimmig zugestimmt.
Bauten
mittel
1181
Finanzierung der Kanalisation der oberen Hintergasse
22.09.1962
22.09.1962
22.09.1962
1962
Für den 65 m langen Abschnitt der oberen Hintergasse (bis Büheli) wurden von der Gemeindeversammlung 3'500 Fr. zur Einbringung einer Kanalisation gutgeheissen.
Bauten
niedrig
1163
Wasseranalyse Friewiser Quellen
Dezember 1962
01.12.1962
01.12.1962
1962
Der Geologe E. Weber aus Maienfeld legt eine detaillierte Analyse zu den Wassermengen der Friewiser Quellen vor. Nach seinen Berechnungen speisen diese ca. 22 Mio. Liter Wasser pro Jahr in den Rhein. Allerdings sind die Quellaustritte sehr verteilt und liegen teilweise in den Kiesschichten des Rheins.
Natur
niedrig
1207
Brücke und Autobahnanschluss für Untervaz
1963
1964
01.01.1963
01.01.1963
1963
Untervaz erhielt nun einen sog. Autobahn-'Vollanschluss', womit die bisherige und sehr gefährliche Einmündung in die Autostrasse N 13 beseitigt werden konnte. Dazu wurde ein Viadukt über die Gleise von SBB und RhB errichtet.
Bauten
bedeutend
1188
Gemeinde kauft das Berggut 'Görtschnali'
15.01.1963
15.01.1963
15.01.1963
1963
Die Gemeinde erwarb das Berggut (heute Gortschnali) inklusive Stall mit 'Häuschen' (inzwischen abgerissen) für 3'000 Fr. von Peter Joos (Sala).
Gemeinde
niedrig
1191
Erste Planungen für die Oleodotto-Ölleitung
19.02.1963
19.02.1963
19.02.1963
1963
Auf der Gemeindeversammlung orientierte der Gemeindepräsident H. Fischer über den Stand der Planungen einer Ölleitung durch das Churer Rheintal. Dabei soll der Streckenabschnitt im Bereich Untervaz linksrheinisch verlaufen. Die Ölleitung wurde 1966 in Betrieb genommen.
Bauten
niedrig
1192
Milchableitung von beiden Vazer Alpen wird beschlossen
06.04.1963
06.04.1963
06.04.1963
1963
Die Gemeindeversammlung beschloss nach Diskussion die Errichtung von zwei Milchleitungen (je von der Hinteralp und von der Alp Salaz). Während die Milchleitung von der Alp Salaz später errichtet wurde, kam die Leitung von der Hinteralp (Windegg) nicht zur Realisierung.
Bauten
niedrig
1193
Erwägung einer Beschwerde gegen die Bauplanung zur Ölleitung
06.04.1963
06.04.1963
06.04.1963
1963
Die Gemeindeversammlung beauftragte den Gemeindevorstand, in Sachen Entschädigung und Linienführung der geplanten Oleodotto-Ölleitung auf Untervazer Gebiet entsprechende Verhandlungen zu führen. Die Gemeindeversammlung sah eine Benachteiligung in den vorgestellten Vertragsbedingungen für Untervaz.
Bauten
niedrig
1194
Die Bündner Cementwerke (BCU) beantragt Bodenkauf
06.04.1963
06.04.1963
06.04.1963
1963
Die Gemeindeversammlung beschloss nach etwas Diskussion der BCU ein weiteres Areal in der Grösse von 2.5 ha östlich der bestehenden Werksanlagen für 8 Fr. pro m2 zu verkaufen.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1195
Die 'Rheinkies AG' wird in 'Kieswerk Untervaz' umbenannt
06.04.1963
06.04.1963
06.04.1963
1963
Mit einer Mitteilung auf der Gemeindeversammlung wurde informiert, dass die Firma umbenannt wurde und einen neuen Partner habe (Fa. Schaffir & Mugglin, gegr. 1914).
Industrie & Gewerbe
niedrig
1196
Personalmangel auf der Gemeindeverwaltung
11.05.1963
11.05.1963
11.05.1963
1963
Der Gemeindepräsident (H. Fischer) gab eine Erklärung ab, in der auf den gravierenden Personalmangel in der Gemeindeverwaltung hingewiesen wurde. Nach dem Ausscheiden des Buchhalters (Hr. Spinatsch) und des Kanzlisten (Hr. Philipp) sowie der ergebnislosen Suche nach Ersatz sieht sich der Gemeindepräsident nicht mehr in der Lage, einen ordnungsgemässe Verwaltungstätigkeit aufrecht zu erhalten (Warnung vor ' schwerwiegenden Unordnungen').
Gemeinde
niedrig
1187
Gemeinde kauft Ackerland am Quader
29.05.1963
29.05.1963
29.05.1963
1963
Die Gemeinde erwarbt von den Erben der Christina Krättli-Hug (Bsetzi) 101.77 m2 Ackerland für insgesamt 1'154 Fr. Bereits am selben Tag wurde das Grundstück an die Fa Wolf, Chur zum selben Preis weiter veräussert.
Gemeinde
niedrig
1197
Konkretisierte Planungen für ein Pumpwerk am Grafis
13.07.1963
13.07.1963
13.07.1963
1963
Die Gemeindeversammlung wurde über eine sog. Preiszusammenstellung zur Errichtung einer Pumpstation zur Wasserversorgung am Grafis informiert. Es würden kosten von 31'500 Fr. fällig werden.
Bauten
niedrig
1198
Planungen für eine Abwasseranlagen im Churer Rheintal
13.07.1963
13.07.1963
13.07.1963
1963
Die Gemeindeversammlung wurde über Planungen der Kantonsregierung (Departement des Inneren) informiert, nach der eine generelle Abwasserklärung im Raum Trimmis bis Fläsch vorgesehen sei. Da Untervaz linksrheinisch liegt käme auch eine eigene Insellösung in Frage, wobei der Kostenanteil für die Gemeinde bei 2'100 Fr. liegen würde.
Bauten
niedrig
1199
Ausbau der Schulzimmer für 20'000 Fr.
13.07.1963
13.07.1963
13.07.1963
1963
In der Schule sollten zwei Schulzimmer ausgebaut werden. Kosten: 20'000 Fr. inklusive des Inventars für die sog. 'Werkschule'.
Bauten
niedrig
1189
Neue Schulordnung der Gemeinde Untervaz
07.09.1963
07.09.1963
07.09.1963
1963
Die Gemeindeversammlung beschliesst eine neue Schulordnung in 10 Artikeln. Die Schulordnung wurde vom Kleinen Rat des Kantons Graubünden am 23.09.1963 gemäss Beschluss Nr. 2411 genehmigt.
Gemeinde
mittel
1200
Die Bündner Cementwerke (BCU) spenden 6'500 Fr.
07.09.1963
07.09.1963
07.09.1963
1963
Aus Anlass des 5-jährigen Bestehens der BCU am Standort Untervaz spendete das Unternehmen u.a. 6'500 Fr. als Zuschuss zum Bau des Schulhauses, worüber sich der Gemeindepräsident (H. Fischer) sehr dankbar zeigte.
Gemeinde
niedrig
1201
Die Ortsstrasse Platz-Stotz-Sala wird Kantonsstrasse
07.09.1963
07.09.1963
07.09.1963
1963
Der Kanton übernahm den Strassenzug zwecks Unterhalt, machte aber zur Bedingung, dass bestehende Mängel (wie z.B. an Abwasserleitungen) vorher behoben werden müssen. Für das Frühjahr 1964 war dann das Aufbringen eines Belages vorgesehen.
Bauten
mittel
1190
Entdeckung der Reste einer Kapelle am 'Chäppeli'
13.10.1963
13.10.1963
13.10.1963
1963
Der Archäologische Dienst gab die Entdeckung von Mauerresten auf der Chäppeli-Flur (Pt.805) durch A. Gähwiler per Aktennotiz bekannt. Es wurde eine Ausgrabung empfohlen. Der Burgenverein Untervaz restaurierte die Mauerreste im Jahre 1988.
Archäologie
hoch
1202
Untervaz beteiligt sich an den Kosten zur Landesausstellung 1964
15.11.1963
15.11.1963
15.11.1963
1963
Die Gemeindeversammlung beschloss sich mit einem Beitrag von 1'142 Fr. (1 Fr. pro Einwohner) an der Finanzierung der Schweizer Landesausstellung 1964 in Lausanne zu beteiligen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1203
Neue Turmuhr
15.11.1963
15.11.1963
15.11.1963
1963
Nachdem sich die bestehende Turmuhr, die erst 1960 eingebaut wurde (zu Kosten von 9'000 Fr.!), als stark reparaturanfällig erwies, beschloss die Gemeindeversammlung die Anschaffung einer neuen Uhr, nun zu Kosten von 5'000 Fr. Es wurde jedoch angeregt, nun einen Garantiezeitraum von 5 Jahren auzuhandeln.
Bauten
niedrig
1204
Neuer Geländewagen für die Werkgruppe
15.11.1963
15.11.1963
15.11.1963
1963
Nachdem der seit 5½ Jahren in Benutzung stehende Geländewagen (ein 'Rover') sich nunmehr als stark reparaturanfällig erwiese, genehmigte die Gemeindeversammlung einen Kredit von 11'000 Fr. zum Kauf eines neuen Fahrzeuges.
Gemeinde
niedrig
1205
Stromzuleitung für das Kieswerk Untervaz
07.12.1963
07.12.1963
07.12.1963
1963
Die Gemeindeversammlung beschloss sich mit 12'750 Fr. an der Errichtung einer Stromzuleitung zu den Kieswerken ab 'Horn' zu beteiligen, womit die Kieswerke den Strom von der Gemeinde beziehen würden.
Bauten
niedrig
1210
Neues Beinhaus auf dem kath. Friedhof
1964
01.01.1964
01.01.1964
1964
Die Bauunternehmung Ulrich Krättli errichtete im Auftrag der kath. Kirchgemeinde einen neuen Abstellraum als Beinhaus an der Kirche für 1'488.75 Fr. (nach Abzug 2 % Skonto).
Bauten
niedrig
1211
Rückbau am Wohnhaus Allemann im Stotz
1964
01.01.1964
01.01.1964
1964
Wegen den Anforderungen für den neuen Abschnitt der Kantonsstrasse vom Platz über den Stotz bis zur Sala musste der westseitige Eingang am Wohnhaus (Haus Nr. 8), der direkt in die Strasse hinein ragte, an die Nordseite des Hauses verlegt werden. Der Eigentümer bekam dafür von der Gemeinde 4'000 Fr. Entschädigung erstattet.
Bauten
niedrig
1252
Fürsorger für Alkoholgefährdete in Untervaz
1964
01.01.1964
01.01.1964
1964
Nach dem Jahresbericht des Kantons GR von 1964 ist einer von den drei im Kanton stationierten Fürsorger in Untervaz stationiert (neben Samedan & Trun). Im ganzen Kanton gab es zu dieser Zeit 467 intensiv betreute, alkoholkranke Personen (bei ca. 178'000 Einwohnern im Kanton).
Personen
niedrig
1220
Neuer Arbeitsvertrag mit der Waldarbeitergruppe
29.04.1964
29.04.1964
29.04.1964
1964
Die Gemeindeversammlung beschloss einen aktualisierten Arbeitsvertrag für die Waldarbeiter auf Basis der Fachkommission der SELVA, der u.a. eine Erhöhung der Entlohnung vorsah. Die Wochenarbeitszeit betrug gemäss Vertrag 55 h (!).
Gemeinde
niedrig
1221
Bodenverkauf für Betonwerk
29.04.1964
29.04.1964
29.04.1964
1964
Die Gemeindeversammlung beschloss eine Offerte an einen Hr. Neuenschwander aus Urdorf/ZH für einen Bodenverkauf beim Zementwerk. Der Interessent möchte dort ein Betonwerk errichten. Der Grundstückspreis soll bei 10 Fr. pro m2 bei einer Grundstücksgrösse von 10-12'000 m' liegen.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1222
Kapitalerhöhung für das Kieswerk Untervaz
09.05.1964
09.05.1964
09.05.1964
1964
Die Gemeindeversammlung beschloss die Erhöhung des Anteils der Gemeinde am Kieswerk in einer Höhe von bisher 5'000 Fr. auf 83'000 Fr. durch den Gemeinderat konstruktiv prüfen zu lassen. Das Gesamtkapital der Kieswerke sollte von 400'000 Fr. auf 1'600'000 Fr. (!) steigen.
Industrie & Gewerbe
mittel
1209
Untervaz muss wg. Verminderung v. Kulturland zahlen
22.07.1964
22.07.1964
22.07.1964
1964
Wegen der Errichtung des Holzlagerplatzes an der Hornwiese (Salis) verfügte das Departement des Inneren und der Volkswirtschaft die Zahlung eines Geldersatzes wegen sog. Kulturlandverminderung in Höhe von 511.40 Fr. durch die die Gemeinde.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1223
Planungen für eine neue Brücke über den Cosenzbach (Bädersbrücke)
25.07.1964
25.07.1964
25.07.1964
1964
Die Gemeindeversammlung beschloss die Finanzierung einer neuen Brücke über den Dorfbach zwischen Stotz und Sala mit Kosten in Höhe von 10'000 Fr. Da die Brücke auf dem Abschnitt der Kantonsstrasse durch das Dorf lag wurde durch den Kanton eine spätere (teilweise) Übernahme der Kosten in Aussicht gestellt.
Bauten
niedrig
1224
Lohnausfallversicherung für die Waldarbeiter
25.07.1964
25.07.1964
25.07.1964
1964
Durch Neufassung des entsprechenden Artikels (15/c) des Arbeitsvertrages für die Waldarbeiter wurden diese nun gegen Lohnausfall versichert.
Gemeinde
niedrig
1213
Darlehen an die Meliorations-Genossenschaft
20.08.1964
20.08.1964
20.08.1964
1964
Die politische Gemeinde Untervaz gewährte der Genossenschaft ein Darlehen in Höhe von 30'000 Fr.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1216
Gemeindechronik von Kaspar Joos-Bürkli
11.09.1964
11.09.1964
11.09.1964
1964
Die 'Neue Bündner Zeitung' druckte eine Chronik über Untervaz ab, die Kaspar Joos-Bürkli erstellt hatte.
Sonstiges
niedrig
1217
Baurechtsvertrag mit der Oleodotto SA
12.11.1964
12.11.1964
12.11.1964
1964
Die Gemeinde schloss einen Baurechtsvertrag mit dem Ölleitungs-Unternehmen ab. Der Vertrag umfasste ein Grundstück vom Burgherteli (im Süden) entlang des Rheinwuhrs bis zur Flur 'Unteräuli' (im Norden). Der Vertrag sollte max. 80 Jahre Gültigkeit haben. Das Ölunternehmen zahlt dafür der Gemeinde 21'000 Fr. In einem Nachtrag wurde eine zusätzl. Entschädigung in Höhe von 10'000 Fr. für das Aushubmaterial aus dem Stollen für die Ölleitung (gemeint offenbar zwischen Burgherteli und Oldis auf Haldensteiner Flur)
Industrie & Gewerbe
niedrig
1215
Baurechtsvertrag mit der Kieswerke Untervaz AG
04.12.1964
04.12.1964
04.12.1964
1964
Die Gemeinde schloss einen Baurechtsvertrag mit dem Baustoffunternehmen ab. Damit kann das Kieswerk nun die benötigten Anlagen, Einrichtungen, Werk- und Lagerplätze errichten.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1225
Neue Stromleitungen (Grafis und Oleodotto-Brücke)
05.12.1964
05.12.1964
05.12.1964
1964
Wegen des Strombedarfs für die Ölleitung ersuchte die Betreiberin der Leitung, die Oleodotto del Reno SA, die Gemeinde wegen des Baus einer Hochspannungsleitung bis zur Ölbrücke. Die Leitung wurde vom Tuf entlang des Rain bis nach Grafis und weiter bis zur Brücke gezogen. Den Grossteil der Kosten von 77'000 Fr. übernahm das Ölunternehmen mit 70'000 Fr. So kam die Gemeinde mit den vergleichbar niedrigen Kosten von 7'000 Fr. zu einer besseren Stromanbindung für Grafis.
Bauten
mittel
1226
Festlegung für die Gebühren zur Kehrichtabfuhr
05.12.1964
05.12.1964
05.12.1964
1964
Die Gebühr auf 3 Fr. jährlich pro Person wurde von der Gemeindeversammlung genehmigt.
Gemeinde
niedrig
1227
Planungen zur Errichtung eines Bitumenwerkes
05.12.1964
05.12.1964
05.12.1964
1964
Auf der Gemeindeversammlung wurde über die Planungen der Fa. Walo Bertschinger AG unterrichtet, auf dem Gelände des Kieswerkes Untervaz eine Bitumenmischanlage zu errichten
Industrie & Gewerbe
niedrig
1228
Planungen zum Aufkauf eines Grundstückes an der Ulmgasse
05.12.1964
05.12.1964
05.12.1964
1964
Der bisherige Eigentümer Josef Lipp-Bühlmann hatte angekündigt sein Haus an der Ulmgasse zu verkaufen. Er habe Offerten bis 100'000 Fr. dafür bekommen. Die Gemeindeversammlung beschliesst, dass die Gemeinde ein Interesse am Kauf der Liegenschaft zeigen sollte. Auf der Gemeindeversammlung am 14. Januar 1965 wurde der Aufkauf der Liegenschaft dann beschlossen.
Gemeinde
niedrig
1212
Gemeinde erwirbt eine Magerwiese an der Clara
12.12.1964
12.12.1964
12.12.1964
1964
Die Gemeinde erwarb eine sog. 'Magerwiese' an der 'Klara' (heute Clara o. Chlara) über 3'050 m2 zu einem Preis von 3'500 Fr. vom bisherigen Eigentümer Wolfgang Mafiew.
Gemeinde
niedrig
1214
Gemeinde erwirbt Berggüter auf Bazigg
12.12.1964
12.12.1964
12.12.1964
1964
Die Gemeinde erwarb ein sog. 'Bergmagergut' auf der Bazigg (in verschiedenen Parzellen, u.a. das sog. 'Kindler-Bazigg') über 21'465.82 m2 (!) zu einem Preis von 4'392.20 Fr. vom bisherigen Eigentümer Daniel Allemann-Philipp.
Gemeinde
niedrig
1219
Gemeinde erwirbt Berggüter auf Bazigg
12.12.1964
12.12.1964
12.12.1964
1964
Die Gemeinde erwarb ein sog. 'Magerberggut' auf der Bazigg über 10'389.65 m2 (!) zu einem Preis von 2'078 Fr. vom bisherigen Eigentümer Ursula Bernhard-Krättli. Die Gemeinde übernimmt dabei einen Pfand in Höhe von 12'000 Fr. mit 6% Zinsen (!) bei der Graubündner Kantonalbank.
Gemeinde
niedrig
1208
Revidiertes Steuergesetz der kath. Kirchgemeinde
01.01.1965
01.01.1965
01.01.1965
1965
Das auf der kath. Kirchgemeindeversammlung am 18. Oktober 1964 beschlossene neue Steuergesetz trat zu Anf. 1965 in Kraft. Es ersetzte das Steuergesetz von 1950.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1233
Installation von Melkanlagen auf Untervazer Alpen
1965
01.01.1965
01.01.1965
1965
Zum ersten Mal wurden zu dieser Zeit Melkanlagen der Fa. Alva Laval auf den Untervazer Alpen installiert. Die ersten zwei Alpsommer wurden die Melkanlagen vom Hersteller kostenlos gestellt.
Landwirtschaft
niedrig
1239
Neubau Pfarrarchiv für kath. Kirchgemeinde
1965
01.01.1965
01.01.1965
1965
Für gesamt 19'800 Fr. liess die kath. Kirchgemeinde einen Anbau am Pfarrhaus errichten, der das Pfarrarchiv aufnehmen sollte.
Bauten
niedrig
1250
Wechsel beim beim Jagd- und Fischereiinspektorat des Kantons
1965
01.01.1965
01.01.1965
1965
Der Untervazer Hans Bäder gibt sein Amt als Verwaltungsbeamter an Peter Schädler, ebenfalls Untervaz ab.
Personen
niedrig
1251
22% mehr Zement als im Vorjahr
1965
01.01.1965
01.01.1965
1965
Nach dem Jahresbericht des Kantons GR für 1965 wurden ab Untervaz im Jahre 1965 151'635 to Zement befördert, 22% mehr als 1964.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1258
Abbruch Schulhaus Haag
1965
1966
01.01.1965
01.01.1965
1965
Das der kath. Kirchgemeinde zugehörige Schulhaus, welches schon länger leer stand, wurde nach einem entsprechenden Vertrag vom Juli 1965 durch den Territorialdienst und durch die Luftschutztruppen des Eidgenössischen Militärdepartements abgerissen. Das Militär benutzte den Abbruch des Gebäudes als Übungsmöglichkeit.
Bauten
mittel
1241
Tierkadaver im Dorfbach
14.01.1965
14.01.1965
14.01.1965
1965
Auf der Gemeindeversammlung wurde berichtet, dass Einwohner Tierkadaver in den Dorfbach warfen. Ein Verursacher wurde ermittelt und mit einer Busse belegt.
Gemeinde
niedrig
1231
Bericht über das Scheibenschlagen in Untervaz
10.03.1965
10.03.1965
10.03.1965
1965
Die 'Neue Bündner Zeitung' brachte einen ausführlichen Bericht über den alten Brauch in Untervaz.
Jubiläen & Feste
niedrig
1242
Planungen zum Bau einer zweiten Trafostation im Dorf
28.04.1965
28.04.1965
28.04.1965
1965
Die Gemeindeversammlung beschloss die Errichtung einer zusätzlichen Trafostation im Ort am Standort Grafis zu geschätzten Kosten von 75'000 Fr. Es wurde dabei auch mitgeteilt, dass sich der Stromverbrauch in Untervaz seit 1960 verdoppelt hatte! Die Trafostation ging zu Ende 1965 ans Netz.
Bauten
niedrig
1243
Kredit zur Asphaltierung der Dorfstrassen
28.04.1965
28.04.1965
28.04.1965
1965
Um die Staubentwicklung auf den Dorfstrassen zu unterbinden wurde von der Gemeindeversammlung ein Kredit über 8'000 Fr. genehmigt, um die wichtigsten Dorfstrassen mit dem damaligen Eufix-Strassenbelag (von der Euphalt AG) zu asphaltieren. Später kamen auch noch Nebenstrassen hinzu.
Bauten
niedrig
1244
Unstimmigkeiten in den Jahresrechnungen 1962-1964
28.04.1965
28.04.1965
28.04.1965
1965
Auf der Gemeindeversammlung wurde berichtet, dass wegen der Unstimmigkeiten in den Jahresrechnungen während der Amtsführung des früheren Verwaltungsbeamten Spinatsch die Angelegenheit der Staatsanwaltschaft übergeben wurde und nun vor einen Kantonsgerichtsausschuss komme.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1245
Entschädigungen wegen Projekt Kraftwerksbau im Churer Rheintal
22.05.1965
22.05.1965
22.05.1965
1965
Auf der Gemeindeversammlung werden die Anwesenden vom Gemeindepräsidenten (H. Fischer) über das (damals vorläufig) gescheiterte Projekt eines Rheinkraftwerkes im Churer Rheintal informiert. Es wird in Aussicht gestellt, dass die Gemeinde ein Recht auf eine pauschale Entschädigung in Höhe von 25'000 Fr. für Rechtsberatungen etc. habe, die das Projekt-Konsortium zu zahlen habe.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1236
Hochwasser in Untervaz
10.09.1965
11.09.1965
10.09.1965
10.09.1965
1965
Nach anhaltenden und heftigen Regenfällen ereignete sich im Valcosenz ein Erdrutsch, der einen Stau des Cosenzbaches verursachte. Nach dem Durchbruch ergossen sich gewaltige Wassermassen durch das Dorf und verursachten grossen Zerstören an Haus und Flur.
Naturereignisse
bedeutend
1240
Archäologische Begehung auf der Fenza
12.09.1965
12.09.1965
12.09.1965
1965
Der vormalige Schierser Gymnasiallehrer und Konservator des Rätischen Museums Hans Erb vermutet nach einer Begehung des noch bestehenden Felskopfes der Fenza weitere archäologische Zeugnisse aus früheren Zeiten und empfahl nochmalige Sondierungsgrabungen.
Archäologie
niedrig
1232
Bundesrichter Joseph Plattner verstorben
19.09.1965
19.09.1965
19.09.1965
1965
Der Untervazer Josef Plattner (geb. 1902 in Chur) starb nach langer, schwerer Krankheit in seiner Wahlheimat Grancy (VD).
Personen
niedrig
1237
Bauunternehmer Johann Galliard-Flütsch verstorben
27.09.1965
27.09.1965
27.09.1965
1965
Der Untervazer Bauunternehmer (geb. 25.12.1906) verstarb.
Personen
niedrig
1235
Gemeinde erwirbt Berggut auf Artaschiev
02.11.1965
02.11.1965
02.11.1965
1965
Die Gemeinde erwarb eine Berggut auf Artaschiev (ehem. Parzelle B-197) zu einem Preis von 7'000 Fr. vom bisherigen Eigentümer Peter Krättli (Hintergasse).
Gemeinde
niedrig
1238
Die Gemeinde kauft das alte ref. Schulhaus an der Ulmgasse
09.11.1965
09.11.1965
09.11.1965
1965
Die Gemeinde erwarb von der evangelischen Kirchgemeinde Untervaz das obere Stockwerk des sog. 'Alte Schulhaus' (ehem. Parzelle Nr. 242) für 8'000 Fr. Der untere Teil des Gebäudes gehörte bereits der Gemeinde.
Gemeinde
niedrig
1246
Anschaffung einer Rechenmaschine für die Gemeindeverwaltung
10.12.1965
10.12.1965
10.12.1965
1965
Die Gemeindeversammlung beschloss den erstmaligen Kauf einer Rechenmaschine zum Preis von 2'322 Fr. für die Gemeindeverwaltung. Der Kauf wurde auch von der Gemeinderevision empfohlen.
Gemeinde
niedrig
1247
Anpassung des Gemeindesteuergesetzes
10.12.1965
10.12.1965
10.12.1965
1965
Wegen des am 1. Januar 1965 in Kraft getretenen neuen kantonalen Steuergesetzes musste auch das Gemeindesteuergesetz einer Anpassung unterzogen werden. Darin wurde nun festgelegt, dass das kant. Steuergesetz für die Gemeindesteuern 'subsidiär' Anwendung findet. Die Kopfsteuer wurde von 3 Fr. auf 5 Fr. erhöht.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1248
Verlängerung Pachtvertrag für Pflanzgarten am Burgherteli
10.12.1965
10.12.1965
10.12.1965
1965
Wegen des Ablaufes des Pachtvertrages mit der Kreisforstgarten-Gesellschaft am 31. Oktober des Jahres wurde von der Gemeindeversammlung beschlossen, diesen um weitere 10 Jahre zu verlängern. Die Verlängerung wurde per Vertrag am 2. Februar 1966 besiegelt, der Pachtzins beträgt 5 Rp. pro m2 bei einer Fläche von ca. 1.25 ha (628 Fr. pro Jahr)
Gemeinde
niedrig
1249
Kostenerhebung für Hochwasserschäden
10.12.1965
10.12.1965
10.12.1965
1965
Auf der Gemeindeversammlung werden die Anwesenden vom Gemeindepräsidenten (H. Fischer) über die entstandenen Schäden des Hochwassers vom 9. bis 11. September des Jahres informiert. Diese belaufen sich auf 125'000 Fr. (!). Es wurden Gesuche an den Kleinen Rat (GR) und an die Patenschaft für bedrängte Gemeinden erstellt.
Finanzen, Steuern & Recht
hoch
1255
Ausbau Telefonkabel in Untervaz
1966
01.01.1966
01.01.1966
1966
Die Schweizerische PTT (später Schweizerische Post bzw. Swisscom) vereinbarte mit der politischen Gemeinde Untervaz die Verlegung eines Telefonkabels über ein Länge von 61 m in der Quadergasse.
Bauten
niedrig
1275
Die Korbballer des TV Untervaz werden Bündner Meister
1966
01.01.1966
01.01.1966
1966
Erstmals in der Geschichte des Turnvereins wurden die Korbballer in Ems Bündnermeister.
Sport
niedrig
1276
Liegenschafts- und Servitutenregister für Untervaz in Kraft gesetzt
01.01.1966
01.01.1966
01.01.1966
1966
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1966 wurde u.a. auch für Untervaz das neu erstellte Register vom Kanton genehmigt und in Kraft gesetzt.
Gemeinde
mittel
1277
Kies- und Sandtransport ab Untervaz
1966
01.01.1966
01.01.1966
1966
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1966 wurden in diesem Jahr erhebliche Kies- und Sandtransporte (per Bahn) von Untervaz nach Thusis und Samedan registriert.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1374
Korbballer des Turnvereins Untervaz werden Bündnermeister
1966
01.01.1966
01.01.1966
1966
Die Korbballer des Turnvereins wurden in Ems Bündnermeister.
Sport
niedrig
1405
Kieswerk Untervaz nimmt Bahnverladeanlage in Betrieb
1966
01.01.1966
01.01.1966
1966
Das Kieswerk Untervaz nimmt die Verladestation für Baustoffe an der Station Untervaz in Betrieb
Industrie & Gewerbe
niedrig
1259
Beobachtungs-Projekt für die Friewiser Quellen
25.02.1966
25.02.1966
25.02.1966
1966
Die Gemeinde und die angrenzenden Eigentümer erteilten eine Bewilligung für den Kanton Graubünden für eine 2-jährige Messkampagne zur genaueren Untersuchung der Wassermengen der Friewiser Quellen.
Natur
niedrig
1260
Revidierte Wirtschaftsverordnung
25.02.1966
25.02.1966
25.02.1966
1966
Die Gemeindeversammlung beschloss eine Erhöhung der Gebühren und Bussen für Freinächte und Verlängerungen der Polizeistunden.
Gemeinde
niedrig
1261
Verlängerung der Schulzeit von 32 auf 38 Wochen
25.02.1966
25.02.1966
25.02.1966
1966
Die Gemeindeversammlung beschloss nach 'reger Diskussion' die Verlängerung der jährlichen Schulzeit auf 38 Wochen, so wie es in benachbarten Gemeinden schon länger üblich ist. Es wurde mit ca. 8'000 Fr. Mehrausgaben für die Gemeinde durch die Umsetzung der Verlängerung gerechnet.
Bildung
mittel
1262
Darlehen an die Meliorations-Genossenschaft
25.02.1966
25.02.1966
25.02.1966
1966
Erneut erteilte die Gemeindeversammlung die Genehmigung zur Erteilung eines weiteren Darlehens an die Meliorations-Genossenschaft in Höhe von 40'000 Fr., welches zu 2 3/4% verzinst werden sollte. Das gesamte Darlehen für die Genossenschaft sollte danach dann 150'000 Fr. betragen (-> siehe auch 20.08.1964).
Gemeinde
niedrig
1263
Bau eines Kiesfangs am Cosenzbach beim Gufel
29.03.1966
29.03.1966
29.03.1966
1966
Infolge der Auswirkungen des Hochwassers vom Sept. 1965 beschloss die Gemeindeversammlung einen Kredit in Höhe von 23'000 Fr. zur Errichtung des Kiesfangs knapp oberhalb der Gufelbrücke. In den Kosten enthalten war der Abbruch zweier Stallbauten des damaligen Karlihofes.
Bauten
niedrig
1264
Wahl einer Zivilschutzkommission
29.03.1966
29.03.1966
29.03.1966
1966
Die Gemeinde wählt erstmals eine Kommission zur Organisation des Zivilschutzes in der Gemeinde. 1959 wurde in einer Volksabstimmung ein Zivilschutzartikel in der Bundesverfassung angenommen. Das Bundesgesetz über den Zivilschutz vom 1. Januar 1963 markiert den eigentlichen Beginn des modernen Schweizer Zivilschutzes.
Gemeinde
mittel
1265
Ordnung im Dorf
29.03.1966
29.03.1966
29.03.1966
1966
Der Gemeindepräsident (H. Fischer) ermahnte auf einer Gemeindeversammlung die Einwohner von Untervaz zu mehr Ordnung im Dorf, welche offenbar zu wünschen übrig liess.
Gemeinde
niedrig
1266
Heinrich Fischer erneut zum Gemeindepräsidenten gewählt
07.05.1966
07.05.1966
07.05.1966
1966
Der bisherige Gemeindepräsident erklärte nach erneuter Wahl (mit 75 zu 82 abgegebenen Stimmen) das Amt für eine weitere Amtsperiode übernehmen zu wollen.
Personen
niedrig
1267
Umstellung Feuerwehrmaterial
07.05.1966
07.05.1966
07.05.1966
1966
Nach Vorgaben der kant. Diensstelle für 'Kriegsfeuerwehr' musste auch Untervaz das gesamte Feuerwehrmaterial auf das sog. Kupplungssystem 'Storz' umstellen, was 2'400 Fr. kostete.
Gemeinde
niedrig
1268
Verpachtung einer Parzelle Auwald für ein Vogelschutzasyl
06.08.1966
06.08.1966
06.08.1966
1966
Die Gemeinde Untervaz erteilte der Sektion Calanda des Bündner Kantonalen Patentjägerverbandes auf die Dauer von 10 Jahren die Bewilligung, im Auwald 'Mühleli' ein Vogelschutzasyl zu schaffen und darin Fasane anzusiedeln.
Natur
niedrig
1269
Strassenbelag für die Strecke Dorfplatz-Grafis
06.08.1966
06.08.1966
06.08.1966
1966
Die Gemeindeversammlung beschloss einen Kredit in Höhe von 11'000 Fr. für die genannte Strecke, wobei sich das kantonale Tiefbauamt an den Kosten beteiligte.
Bauten
niedrig
1270
Reparaturen am Boden der Schul-Turnhalle
06.08.1966
06.08.1966
06.08.1966
1966
Wegen Truppen-Einquartierungen in der Turnhalle wies der Bodenbelag dort Schäden auf. Auf der Gemeindeversammlung wurde daher beschlossen, einen neuen, widerstandsfähigeren Abrollbelag (Schutzboden, sog. 'Balaflex') für 3'500 Fr. anzuschaffen.
Bauten
niedrig
1254
Arbeitslager in Untervaz
08.08.1966
03.09.1966
08.08.1966
08.08.1966
1966
Der Schweizerische Bund junger Genossenschafter (SBJG) organisierte in Untervaz eine internationales Arbeitslager, bei dem in 2 x 14 Tagen junge Leute aus England, Österreich und der Schweiz der durch die Überschwemmungskatastrophe im Sept. 1965 schwer heimgesuchten Gemeinde (Untervaz) beim Räumen der überfluteten Felder behilflich zu sein.
Gemeinde
mittel
1271
Verkauf von Boden an die Schweiz. Eidgenossenschaft
16.08.1966
16.08.1966
16.08.1966
1966
Zur Errichtung einer unterirdischen Geschützstellung am Schlossboden bei der Burgruine Neuburg ersuchte die Eidgenossenschaft um den Kauf einer Parzelle von ca. 4'000 m2 für 3 Fr. pro m2. Die Gemeindeversammlung genehmigte den Ankauf durch die Eidgenossenschaft.
Bauten
niedrig
1272
Einbau von Wasseruhren zu Vergleichszwecken
16.08.1966
16.08.1966
16.08.1966
1966
Die Gemeindeversammlung erteilte dem Gemeinderat die Bewilligung, zu Vergleichszwecken in einzelnen Wohnhäuser, Geschäftshäuser und Gewerbebetrieben Wassermesser einzubauen. Bis zu einer Revision des 'Reglementes über die Wasserabgabe und die Hausanschlüsse' wurde der Gemeinderat ermächtigt, einen provisorischen Tarif für die Wasserabgabe über den Wassermesser pro m3 festzusetzen.
Bauten
niedrig
1256
Planung für Projekt Wald-Weidausscheidung
21.10.1966
21.10.1966
21.10.1966
1966
Auf der Gemeindeversammlung wurde beschlossen, die Windwurfflächen von 1954, deren Wiederaufforstung noch nicht erfolgt war, nun zum grossen Teil als Weidegebiet zu deklarieren. Die Forstverwaltungen waren grundsätzlich bereit dieses Projekt zu unterstützen. Als Kosten dafür wurden gesamt 465'000 Fr. geplant, wovon die Gemeinde 99'000 Fr. übernehmen müsste.
Landwirtschaft
mittel
1273
Einführung der Schulzahnpflege
21.10.1966
21.10.1966
21.10.1966
1966
Laut damaligen Schulgesetz waren die Gemeinden verpflichtet, die Schulzahnpflege einzuführen, soweit dies Untersuchungen und Vorbeugungsmassnahmen betrifft. Die Kosten würden dann 6.-- bis 10.-- Fr. je Schüler und Jahr betragen, sodass sich die gesamten Aufwendungen auf ca. 1'600.-- Fr. pro Jahr belaufen werden. Für die Behandlung wurde eine fahrbare Klinik zur Verfügung gestellt.
Gemeinde
niedrig
1257
Untervaz kauft weitere Berggüter auf Bazigg
10.11.1966
10.11.1966
10.11.1966
1966
Die Gemeinde erwarb von den Erben der Agatha Bernhard-Krättli 14'680 m2 Wiese sowie Stallgebäude zum Preis von 3'500 Fr.
Gemeinde
niedrig
1253
Kath. heilige Volksmission in Untervaz
27.11.1966
11.12.1966
27.11.1966
27.11.1966
1966
Die kath. Kirchgemeinde organisierte eine 14-tägige Veranstaltungsreihe mit zahlreichen Messen und Predigten.
Kirchen & Religion
niedrig
1274
Erste konkrete Planungen für neue Alpwirtschaft auf Salaz
16.12.1966
16.12.1966
16.12.1966
1966
Auf der Gemeindeversammlung wurde im Rahmen der vorgesehenen Alpmelioration eine 1. Bauetappe zur Erstellung einer neuen Alpwirtschaft mit Stallungen für 160 Kühe vorgestellt. Die Kosten würden lt. Planung 957'000 Fr. betragen, wovon die Gemeinde 229'250 Fr. zu tragen gehabt hätte.
Bauten
niedrig
1283
Gemeinde kauft neuen Rasenmäher
1967
01.01.1967
01.01.1967
1967
Nach Defekt des bisherigen Rasenmähers kaufte die Gemeindeverwaltung ein neues Modell für 2'850 Fr. (!).
Gemeinde
niedrig
1288
Aufforstung durch Wildverbiss zerstört
1967
01.01.1967
01.01.1967
1967
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1967 wurde eine Föhrenaufforstung durch den Wildverbiss auf dem Gemeindegebiet von Untervaz vollständig zerstört. Der genaue Ort der Aufforstung wurde nicht bekannt gegeben.
Natur
niedrig
1294
Stark gestiegene Steuererträge in Untervaz
1967
01.01.1967
01.01.1967
1967
Nach einem Beitrag im sog. 'Gelben Heft' aus dem Jahre 1969 betrug der Steuerertrag für Untervaz im Jahre 1967 378'000 Fr., was einer Steigerung von 844% (!) gegenüber dem Jahr 1957 mit damals lediglich 44'500 Fr. Steuerertrag bedeutete.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1279
Eidg. Militärdepartement kauft Boden an der Neuburg
21.02.1967
21.02.1967
21.02.1967
1967
Wie auf der Gemeindeversammlung am 16. August 1966 genehmigt konnte das Eidg. Militärdepartement nun 2'577 m2 Weideland bei der Burgruine Neuburg (sog. Schlossboda) für 7'731 Fr. erwerben. Auf dem Gelände wurde später eine unterirdische Geschützstellung errichtet.
Gemeinde
niedrig
1280
7. Lehrkraft für die Untervazer Schule
11.03.1967
11.03.1967
11.03.1967
1967
Die Gemeindeversammlung beschloss ohne Diskussion einstimmig die Anstellung einer 7. Lehrkraft wegen der ständigen Zunahme der Schülerzahlen. Die Schaffung dieser zusätzlichen Lehrerstelle wurde u.a. auch vom kantonalen Erziehungsdepartement dringend empfohlen.
Bildung
mittel
1287
Hans Bernhard aus Untervaz wird Staatsanwalt
01.04.1967
01.04.1967
01.04.1967
1967
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1967 trat der Untervazer in den Dienst der Staatsanwaltschaft Graubündens ein.
Personen
niedrig
1281
Beanstandungen zum Projekt Alpbauten auf Salaz
13.05.1967
13.05.1967
13.05.1967
1967
Der Gemeindepräsident (H. Fischer) orientierte die Gemeindeversammlung über den Stand der Projektierung zur neuen Alpwirtschaft auf Salaz. Dabei wurde von Einsprachen des Eidg. Meliorationsamtes berichtet, was eine Abänderung der Projektplanung erforderlich machte. Damit lagen die Kosten laut Plan nun bei 858'000 Fr. statt bisher bei 970'000 Fr. (an anderer Stelle ursprünglich bei 957'000 Fr.).
Bauten
niedrig
1282
Weitere Planungen zur Cosenzbach-Verbauung nach Hochwasser
21.07.1967
21.07.1967
21.07.1967
1967
Auf der Gemeindeversammlung wurden weitere Planungen zu Verbauungen am Cosenzbach im Bereich des Dorfes vorgestellt. Insbesondere die Sicherung der Bachsohle mit Sohlschwellen im Abstand von 50 m wurden besprochen. Die Massnahmen wurden auf Grund des verheerenden Hochwassers im Sept. 1965 in Planung genommen.
Bauten
niedrig
1284
Einrichtung des Strombezuges für Untervaz ab Zementwerk
16.09.1967
16.09.1967
16.09.1967
1967
Die Gemeindeversammlung beschloss den zukünftigen Strombezug über eine Trafostation an den Bündner Zementwerken (BCU) zu organisieren. Dazu sollte eine neue Trafostation am Zementwerk errichtet werden. Die Gemeinde müsste sich dabei an den Kosten mit 129'600 Fr. beteiligen. Der Strombezug von den Zementwerken begann dann am 1. April 1969.
Bauten
niedrig
1278
Aufkauf des Metzgerei-Areals Joos am Platz durch die Gemeinde
22.09.1967
22.09.1967
22.09.1967
1967
Nach längeren Überlegungen und Diskussionen in den Gemeindeversammlungen kaufte die Gemeinde die Liegenschaft vom damaligen Besitzer, der Fleischtrocknerei AG, Churwalden für 70'000 Fr. auf. Das Gebäude (Metzgerei) wurde dann 1968 abgerissen.
Gemeinde
niedrig
1285
Neue Verordnung betr. Anstellung öffentl. Bediensteter
22.12.1967
22.12.1967
22.12.1967
1967
Die Gemeindeversammlung genehmigte mit Änderungen eine revidierte Verordnung 'betr. Anstellung und Besoldung der ständigen Angestellten, Lehrer und Arbeiter, sowie nebenamtlicher Funktionäre und Reglement betr. Entschädigung der Behördenmitglieder der Gemeinde Untervaz'
Gemeinde
niedrig
1286
Gestiegene Behandlungskosten für Schüler-Zahnprophylaxe
22.12.1967
22.12.1967
22.12.1967
1967
Nachdem zur Einführung der prophylaktischen Zahnuntersuchung für Kinder im Okt. 1966 noch mit Gesamtkosten von 1'600 Fr. pro Jahr gerechnet wurde, waren nunmehr summarisch Behandlungskosten von 7'400 Fr. pro Jahr (!) errechnet worden. Daher beschloss die Gemeindeversammlung den Gemeindebeitrag an den Kosten auf nur noch 30% (anstelle von 50%) festzulegen, womit sich für die Gemeinde jährliche Kosten von 2'337 Fr. ergeben würden.
Gemeinde
niedrig
1292
Grenzfestsetzung entlang des Rheins
1968
01.01.1968
01.01.1968
1968
Nach einer Überprüfung der bestehenden Grenzmarken wurden vom Meliorations- und Vermessungsamt Graubünden die Gemeindegrenzen zwischen Untervaz einerseits und Trimmis sowie Zizers andererseits entlang des Rheins neu definiert bzw. bestätigt.
Gemeinde
niedrig
1296
Daniel Bernhard als Verwaltungsbeamter gewählt
1968
01.01.1968
01.01.1968
1968
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1968 trat der Untervazer deinen Dienst im Jagd- und Fischereiinspektorats des Kantons an.
Personen
niedrig
1297
Alte Getreidemühle aus Untervaz für das Rätische Museum
1968
01.01.1968
01.01.1968
1968
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1968 konnte das Rätische Museum eine 100 Jahre alte Getreidemühle aus Untervaz in seine Sammlungen aufnehmen. Die genauere Herkunft wurde nicht bekanntgegeben.
Sonstiges
niedrig
1298
Neuordnung des Gemeindearchivs
1968
01.01.1968
01.01.1968
1968
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1968 hatte Untervaz mit einer Neuordnung des Gemeindearchivs begonnen.
Gemeinde
niedrig
1349
Ausbau der Dorfsennerei
1968
01.01.1968
01.01.1968
1968
Im Zuge des Projektes zum Neubau der Alpwirtschaft auf Salaz wurde ebenfalls die Dorfsennerei an der Hintergasse ausgebaut und modernisiert. Dazu kam die Verlegung von Telefonkabel und Milchleitung von der Alpwirtschaft auf der Alp Salaz bis ins Dorf.
Bauten
mittel
1375
Korbballer des Turnvereins Untervaz gewinnen den Wanderpokal
1968
01.01.1968
01.01.1968
1968
Die Korbballer des Turnvereins gewannen zum dritten Mal den Wanderpokal im Calanda Cup, womit dieser endgültig in den Besitz des Untervazer Turnvereins überging-
Sport
niedrig
1291
Gemeinde verpachtet das sog. 'Armengut Friewis'
01.03.1968
01.03.1968
01.03.1968
1968
Die Gemeinde verpachtete die Liegenschaft für 10 Jahre an Goerg Philipp-Gasser zu einem jährl. Pachtzins von 1'600 Fr.
Gemeinde
niedrig
1303
Anschaffung eines Klaviers für die Schule
29.03.1968
29.03.1968
29.03.1968
1968
Die Gemeindeversammlung bewilligte einen Kredit in Höhe von 3'740.50 Fr. zur Anschaffung eines Klaviers für den Gesangsunterricht in der Schule. Die Primarschule hatte bis dahin für den Gesangsunterricht das Klavier der ref. Kirchgemeinde benützt. Dieses Instrument liess jedoch damals 'qualitativ zu wünschen übrig',
Bildung
niedrig
1289
Kleine Rat (GR) und Bundesrat genehmigen Melioration in Untervaz
08.04.1968
08.04.1968
08.04.1968
1968
Gemäss Protokoll Nr. 939 des Kleinen Rates (GR) genehmigter dieser die Umsetzung der Planungen zur Melioration durch das Ingenieurbüro Grünenfelder (Domat/Ems). Der Beitrag des Kantons zu den Kosten wurde auf max. 165'000 Fr. festgesetzt. Der Bundesrat genehmigte den Plan am 10. Juli 1968
Gemeinde
mittel
1304
Heinrich Fischer erneut zum Gemeindepräsidenten gewählt
11.05.1968
11.05.1968
11.05.1968
1968
Auf einer Gemeindeversammlung wurde der bisherige Amtsinhaber mit 59 Stimmen (bei 63 abgegebenen Stimmen) wiedergewählt.
Personen
mittel
1305
Krediteröffnung für 1. Bauetappe der Alpbauten auf Salaz
14.06.1968
14.06.1968
14.06.1968
1968
Die Gemeindeversammlung genehmigte die Eröffnung eines Kredits in Höhe von 815'000 Fr. zur Errichtung der neuen Alpwirtschaft auf Salaz. Nach Abzug der Subventionen würde Untervaz eine Restschuld von 89'000 Fr. zu tragen haben.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1295
Zuschüsse für Ortsplanungen in Untervaz
08.07.1968
08.07.1968
08.07.1968
1968
Der Kleine Rat des Kantons Graubünden billigte einen Zuschuss für die Gemeinde Untervaz zur Ortsplanung in Höhe von 6'500 Fr.- Dazu kommt eine Zuschuss vom Bund in Höhe von 9'700 Fr., was einer Gesamtsubvention der Kosten zur damals laufenden Ortsplanung von 60 % bedeutete.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1306
Beschädigungen am Wasserschloss im 'Cosenztobel'
18.10.1968
18.10.1968
18.10.1968
1968
Die Gemeindeversammlung wurde über die Schäden an der Wasserleitung aus dem sog. 'Cosenztobel' (unteres Valcosenz, oberhalb des Bachtobels) informiert Die Wasserleitung lieferte 700'000 l frisches Quellwasser jedes Jahr und der Unterbruch der Leitung könnte die Wasserversorgung in Untervaz in Frage stellen. Eine Reparatur der Leitung was also angeraten. Dazu wurde um einen Kredit in Höhe von 20'000 Fr. ersucht, der von den Stimmberechtigten gewährt wurde.
Bauten
niedrig
1290
Kaspar Joos-Bürkli verstorben
03.12.1968
03.12.1968
03.12.1968
1968
Der ehem. Gemeinde-Ammann und langjährige Grundbuchverwalter der Gemeinde verstarb 66-jährig (geb. 29.06.1902).
Personen
niedrig
792
Peter Friedrich Felix aus Parpan ist ref. Pfarrer in Untervaz
1969
1981
01.01.1969
01.01.1969
1969
Der Geistliche übernimmt für viele Jahre das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz. Er hat zu dieser Zeit seinen Wohnsitz in Zizers. Ab 1974 teilt er sich das Amt mit Pfarrer Roland Härdi.
Kirchen & Religion
mittel
1299
Lastwagen aus Kiesgrube in Untervaz geborgen
1969
01.01.1969
01.01.1969
1969
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1969 konnte eine Tauchergruppe einen Lastwagen bergen, der in ein wassergefülltes Baggerloch auf Untervazer Flur geraten war.
Verkehr
niedrig
1300
Fasane in Untervazer Auwäldern ausgesetzt
1969
01.01.1969
01.01.1969
1969
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1969 wurden auf Untervazer Flur (wahrscheinlich im Auwald am Rhein) 20 Fasane ausgesetzt um diese dort anzusiedeln.
Natur
niedrig
1301
Weitere Verbauungsarbeiten am Rhein und am Cosenzbach
1969
01.01.1969
01.01.1969
1969
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1969 wurden die Verbauungsarbeiten an Rhein und Cosenzbach zum Ausbau des Hochwasserschutzes in grösseren Umfang fortgesetzt.
Bauten
niedrig
1323
Beitrag der Gemeinde zum Unterhalt der Kantonsstrasse
1969
01.01.1969
01.01.1969
1969
Gemäss einem Gemeindeversammlungsprotokoll betrug der Beitrag der Gemeinde zum Unterhalt der Kantonsstrasse auf Untervazer Gemeindegebiet im Jahre 1969 ca. 36'000 Fr.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1330
Bau der Cosenzstrasse
1969
01.01.1969
01.01.1969
1969
Als Verbindungsstrasse zwischen Kirchgasse und Flumis angelegter Strassenneubau in Untervaz. Die Gemeinde beteiligte sich an den Kosten mit 300'000 Fr.
Bauten
mittel
1371
Beginn des Jungschwingertrainings beim SCUL
1969
01.01.1969
01.01.1969
1969
Der Untervazer Schwingclub Unterlandquart begann in diesem Jahr mit der gezielten Förderung des Schwingernachwuchses. Unter der Leitung von Martin 'Zigg' Wolf fand von da an das Jungschwingertraining statt.
Sport
niedrig
1376
Turnverein Untervaz führt das Vollesyballspiel ein
1969
01.01.1969
01.01.1969
1969
Mit einem Turniersieg in Davos glückte der Einstieg 'vorzüglich'. Das Korbballspiel wurde deswegen aber nicht aufgegeben.
Sport
niedrig
1406
Errichtung Betonzentrale Untervaz mit Verwaltungsgebäude
1969
01.01.1969
01.01.1969
1969
Das Kieswerk Untervaz errichtet eine Anlage für Fertigbeton am Firmenstandort an der Kieswerkstrasse inklusive eines Verwaltungsgebäudes in Betrieb.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1309
Minimalgarantie-Abgabe für Stromzähler
07.02.1969
07.02.1969
07.02.1969
1969
Wegen hoher Kosten für die Anschaffung von Stromzählern bei geringem Strombezug beschloss die Gemeindeversammlung eine Anpassung der Tarifordnung für die Abgabe elektr. Energie. Diese sieht nun eine sog. 'Minimalgarantie' pro Zähler von 5 bis 15 Fr. vor.
Gemeinde
niedrig
1293
Bundesrat gibt Zuschuss für Melioration in Untervaz
02.04.1969
02.04.1969
02.04.1969
1969
Gemäss eines Beschlusses des Bundesrates vom 2. April 1969 beteiligte sich der Bund mit maximal 598'000 Fr. an der II. Etappe der Melioration in Untervaz, was einen Beitrag von 46 % an den Gesamtkosten bedeutete. Bedingung war, dass der Kanton sich seinerseits mit 30 % an den Kosten in Höhe von 1'300'000 Fr. beteiligte.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1310
Anpassungen im Reglement 'Feuerpolizei- und Feuerwehrwesen'
26.04.1969
26.04.1969
26.04.1969
1969
Die Gemeindeversammlung beschloss eine Anpassung des Reglements, da die niedrigen Ersatz- und Loskaufgebühren zu Personalmangel führten. Die Ersatzgebühr sollte dann 35 Fr. betragen, die Loskaufgebühr 70 Fr. Die Änderungen traten rückwirkend am 1. Januar 1969 in Kraft.
Gemeinde
niedrig
1311
Neues Fahrzeug für die Waldarbeitergruppe
10.05.1969
10.05.1969
10.05.1969
1969
Die Gemeindeversammlung beschloss den Neukauf eines Landrovers, da der bisherige seit 5 Jahren im Dienst stand und eine teure Generalrevision dringend benötigen würde. Nach Abzug der Eintauschkosten für das Altfahrzeug wurde um einen Kredit in Höhe von 12'500 Fr. ersucht und dieser auch bewilligt.
Gemeinde
niedrig
1312
Änderungen an der Aufteilung des Grundbesitzes an die Bürger- und Politische G
14.05.1969
14.05.1969
14.05.1969
1969
Die Gemeindeversammlung beschloss eine Anpassung Grundbesitzregelung. 'Grund und Boden werden ausschliesslich in das Eigentum der Politischen Gemeinde überführt. Der Bürgergemeinde stehen nach wie vor die Vorzugsnutzungsrechte an Alpen, Weiden und Wälder, das Nutzungs- und Verwaltungsrecht an den ausgeteilten Gemeindelöser und am Armengut zu.'
Gemeinde
mittel
1313
Neuregelung der Nutzung der Bürgerlöser nach erfolgter Güterzusammenlegung
14.05.1969
14.05.1969
14.05.1969
1969
Gemäss der Abstimmung in der Gemeindeversammlung wurden Neuregelungen zur Nutzung der Bürgerlöser beschlossen. U.a. hiess es: 'Jedem soll das Recht zustehen, Land in guter Lage zur Bebauung zu pachten.'
Gemeinde
mittel
1302
Bündner-Glarner Schwingfest in Untervaz
27.07.1969
27.07.1969
27.07.1969
1969
Der TV Untervaz richtete 1969 das sog. 'BüGla' aus, Leo Hug aus Untervaz wurde Dritter.
Sport
mittel
1314
Beitritt zum Gemeindeverband für eine Kreissekundarschule
27.09.1969
27.09.1969
27.09.1969
1969
Die Gemeindeversammlung beschloss den Beitritt zum Verband der Gemeinden Says, Trimmis, Zizsers und Untervaz zum Betrieb einer Kreissekundarschule in Zizers mit angeschlossener Kreishilfsschule.
Bildung
mittel
1315
Kredit für 2. Bauetappe der Alpmelioration
27.09.1969
27.09.1969
27.09.1969
1969
Die Gemeindeversammlung genehmigte einstimmig einen Kredit in Höhe von 220'000 Fr. für die 2. Bauetappe damals vorgesehenen Alpmelioration. Wichtige Projektpunkte waren dabei eine sog. Jaucheverschlauchungsanlage sowie Räumungs- und Planierarbeiten.
Landwirtschaft
mittel
1316
Kredit für 1. Etappe der Gesamtmelioration
27.09.1969
27.09.1969
27.09.1969
1969
Wegen teilweiser nicht subventionsberechtigter Kosten bei den Bauarbeiten zur Melioration ersuchte der Gemeindevorstand um einen zusätzlichen Kredit in Höhe von 294'000 Fr., welcher per Beschluss der Gemeindeversammlung einstimmig gewährt worden war. In dieser Summe waren auch grössere Kosten für Umbauten und Ausbauten im elektr. Verteilnetz inbegriffen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
691
Neue Spielstätte für den FC Untervaz
1970
1970
Nachdem der ursprüngliche Sportplatz an der Brückenrampe der Alten Rheinbrücke bebaut werden sollte, bekam der Sportverein ein Gelände am Polenlöserweg, etwas südöstl. der Zementwerke zur Verfügung gestellt ('Rheinau'). Dieser Sportplatz wurde dann bis zur Einweihung der neuen Spielstätte am Rüfeli im Jahr 1987 genutzt.
Sport
niedrig
1317
Restauration der ref. Kirche
1970
1970
Aufwändige Restauration der Kirche an der Ulmgasse, der Kirchturm erhielt dabei einen 'freien Dachstuhl'.
Bauten
niedrig
1319
Kantonwettkampf der Sportkegler in Untervaz
1970
1970
In diesem Jahr fand der Kantonswettkampf des Verbandes des Schweizerischen Sportkegler-Verbandes in Untervaz statt.
Sport
niedrig
1321
Christian Plattner gewinnt Schwingfest in Domat/Ems
1970
1970
Der Untervazer siegt bei einem Schwingfest.
Sport
niedrig
1324
Einführung einer Liegenschaftssteuer
01.01.1970
1970
Auf der Gemeindeversammlung vom 20. März 1970 wurde die Einführung der neuen Steuerart, welche gemäss dem Beschluss des Kleinen Rates (GR) vom 27. Januar 1969 einzuführen ist, beschlossen. Dafür fielen jedoch einige andere Steuerarten weg, so dass für natürliche Personen ein Steuervorteil von ca. 20'000 Fr. entstand.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1348
Fertigstellung neue Alpwirtschaft auf Alp Salaz
1970
1970
Von 1967 bis 1970 erfolgte der Bau der neuen Alpwirtschaft mit grosszügigen Stallungen, einem Personalgebäude und einem Zwischentrakt.
Bauten
hoch
1372
Erster Jungschwingertag beim SCUL
1970
1970
Nach Aufnahme des gezielten Trainings für Jungschwinger im Jahre 1969 konnte 1970 ein erster Jungschwingertag beim Untervazer Schwingclub Unterlandquart durchgeführt werden.
Sport
niedrig
1377
Luzi Allemann wird Präsident des Kantonalturnvereins Graubünden
1970
1970
Das Mitglied des Turnvereins Untervaz, der Untervazer Luzi Allemann wird zum Präsidenten des Kantonalturnvereins Graubündens gewählt.
Personen
niedrig
1325
Untervaz kündigt den Steuerausgleichsvertrag
20.03.1970
20.03.1970
20.03.1970
1970
Wegen inzwischen stark geänderter Steuerfaktoren wurde der gemeinsame Steuerausgleichsvertrag zwischen Trimmis, Untervaz und Zizers von Untervaz gekündigt. Ziel war es darauf hin eine neue vertragliche Grundlage zum Steuerausgleich zu vereinbaren.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1326
Pöbeleien gegenüber dem Gemeindearbeiter
20.03.1970
20.03.1970
20.03.1970
1970
Auf der Gemeindeversammlung wurde berichtet, dass der, sich stets um die Reinhaltung von Gassen und Strassen bemühte Gemeindearbeiter Christian Galliard nicht selten von vorrangig älteren Leuten 'angepöbelt' wurde. Es wurde vom Gemeindevorstand gefordert, dass dies zu unterbinden sei.
Sonstiges
niedrig
1327
Erhöhung der Weidetaxen
13.04.1970
13.04.1970
13.04.1970
1970
Im Zusammenhang mit den Subventionen für den Bau der Alpwirtschaft auf Salaz musste nun gemäss einer Forderung des kantonalen Gemeindeinspektorats die Weidetaxe um 50% erhöht werden.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1328
Heinrich Fischer erneut zum Gemeindepräsidenten gewählt
15.05.1970
15.05.1970
15.05.1970
1970
Der bisherige Gemeindepräsident Heinrich Fischer wurde erneut nach bisher 10-jähriger Amtszeit mit 48 Stimmen wieder gewählt.
Personen
niedrig
1329
Positive finanzielle Situation der Gemeinde
15.05.1970
15.05.1970
15.05.1970
1970
Auf der Gemeindeversammlung berichtete der wiedergewählte Gemeindepräsident H. Fischer über die aktuelle Situation der Gemeindefinanzen. Danach schuldete die Gemeinde dem Kanton immer noch ca. 750'000 Fr., hatte im Mai 1970 aber 1'122'000 Fr. verfügbare Mittel.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1331
Parkierungsprobleme an der Strasse Stotz-Sala
15.05.1970
15.05.1970
15.05.1970
1970
Auf der Gemeindeversammlung wurde berichtet, dass es in der engen Strasse vom Stotz durch die Sala immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Anliegern wegen Parkierung der Fahrzeuge komme.
Verkehr
niedrig
1332
Gemeinde kauft Waldparzelle Mateilis
11.12.1970
11.12.1970
11.12.1970
1970
Die Erbengemeinschaft Christian Allemann-Allemann verkaufte der Gemeinde die Parzelle mit einer Grösse von 4'300 m2 für 3'500 Fr. Revierförster Philipp unterstützte den Antrag und stellte fest, dass dieser Kauf im Interesse des Forstwesens liegen würde.
Gemeinde
niedrig
1333
Gemeindebeitrag an die Kirchgemeinden
11.12.1970
11.12.1970
11.12.1970
1970
Die Gemeindeversammlung beschloss einen Zuschuss für die Kirchgemeinden in Höhe von 30'000 Fr., wobei gemäss damaligen Verteilerschlüssel (2:1) die kath. Kirchgemeinde 20'000 Fr. erhielt.
Kirchen & Religion
niedrig
1334
Planungen zum Ausbau des Alpweges Dorf bis Hinteralp
11.12.1970
11.12.1970
11.12.1970
1970
Der damals sich in schlechten Zustand befindliche Alpweg benötigte dringend eine Sanierung. Dazu wurde ein Kostenvoranschlag vorgenommen, der Gesamtkosten in Höhe von 180'000 Fr. vorsah. Nach Abzug der Subventionen hätte die Gemeinde davon ca. 67'000 Fr. zu tragen. Der dafür nötige Kredit wurde einstimmig von der Gemeindeversammlung gutgeheissen.
Bauten
niedrig
1318
Einzug der Kirchensteuern durch die Gemeinde
15.12.1970
15.12.1970
15.12.1970
1970
In einem Vertrag wurde der Einzug der Kirchensteuern durch die politische Gemeinde mit den beiden Kirchgemeinden (kath. & ref.) geregelt. Dabei wurde festgelegt, dass die Gemeinde von den eingezogenen Steuern 3% Inkassoprovision erhielt. Der Einzug durch die Gemeinde begann dann ab 1971.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1351
Sicherung Wandbilder bei Restauration der kath. Kirche
1971
1972
01.01.1971
01.01.1971
1971
Die kantonale Denkmalpflege ersuchte um die Sicherung von Wandbildern in der kath. Kirche, die während der Renovierung des Innenraums zutage gekommen waren.
Archäologie
niedrig
1352
Statuten für den kath. Jugendverein Untervaz
1971
01.01.1971
01.01.1971
1971
Der Verein gab sich auf seiner Generalversammlung am 14. Mai 1971 neue Statuten.
Vereine
niedrig
1355
Renovation der katholischen Kirche in Untervaz
1971
01.01.1971
01.01.1971
1971
Bei den Bauarbeiten wurden z. T. bedeutende Änderungen am Kirchenschiff vorgenommen, darüber hinaus wurde die Innenausstattung weitgehend erneuert. Die Kosten betrugen ca. 800'000 Fr.
Bauten
mittel
1370
Sennenschwinger Niklaus Wolf holt sein erstes Eichenlaub
1971
01.01.1971
01.01.1971
1971
Der erst 1969 mit dem Schwingen begonnene Untervazer Niklaus Wolf holte sich seinen ersten Kranz im Schwingsport. In seiner späteren Schwinger-Karriere holte er gesamt 25 Kränze.
Sport
niedrig
1373
Aufnahme Ringertraining beim Turnverein Untervaz
1971
01.01.1971
01.01.1971
1971
Den sog. 'Jugendrieglern' wurde von 1971 an die Möglichkeit geboten, das Ringen zu trainieren.
Sport
niedrig
1404
Beteiligung des Kieswerkes Untervaz an der Belag AG Untervaz
1971
01.01.1971
01.01.1971
1971
In Zusammenarbeit mit der Fa. Walo Bertschinger beteiligt sich das Kieswerk mit 10% an der Gründung der Firma 'Belag AG Untervaz', aus der später die Fa. Catram hervor geht.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1347
Revidierte Verfassung der kath. Kirchgemeinde in Untervaz
29.01.1971
29.01.1971
29.01.1971
1971
Die kath. Kirchgemeinde verabschiedete eine überarbeitete Verfassung in 27 Artikeln auf ihrer Kirchgemeindeversammlung. Sie ersetzte die Version von 1935. Ebenso wurde das Steuergesetz für die kath. Kirchgemeinde in Untervaz angepasst.
Kirchen & Religion
niedrig
1354
Diplomarbeit zur Geologie des Calandas auf Untervazer Gebiet
Februar 1971
01.02.1971
01.02.1971
1971
Der Geologe André Lambert erstellte im Rahmen seiner Studien an der Abteilung für Naturwissenschaften der ETH Zürich eine umfangreiche Dissertation zur Geologie im Bereich Valcosenz.
Sonstiges
niedrig
1369
Abstimmung zum Frauenwahlrecht
07.02.1971
07.02.1971
07.02.1971
1971
Zur Bundesweiten Abstimmung über die Einführung des Frauenwahlrechtes in der Schweiz, welche schweizweit mit 65.7 % angenommen wurde, lehnten die wahlberechtigten Männer von Untervaz (bei 199 abgegebene Stimmen) diesen Bundesbeschluss mit 104 NEIN-Stimmen ab.
Gemeinde
bedeutend
1357
Beschluss neues Steuergesetz für die Gemeinde Untervaz
27.02.1971
27.02.1971
27.02.1971
1971
Die Gemeindeversammlung verabschiedete ein neues Steuergesetz, welches bedeutende Änderungen in der Steuerzusammensetzung erfahren hatte. Es fasste 44 Artikel und hob das vorherige Steuergesetz aus dem Jahre 1947 auf.
Finanzen, Steuern & Recht
hoch
1358
Sorgen um das Grundwasser wg. Kehrrichtgrube
27.02.1971
27.02.1971
27.02.1971
1971
Auf der Gemeindeversammlung wurden Bedenken geltend gemacht, dass die angefüllte Kehrrichtgrube das Grundwasser verschmutzen könnte. Der Gemeindepräsident (H. Fischer) wiegelte jedoch ab.
Natur
niedrig
1359
Forderung nach einem 'Strahlverbot' auf dem Territorium der Gemeinde
27.02.1971
27.02.1971
27.02.1971
1971
Auf der Gemeindeversammlung wurde eine Forderung erhoben, die das Suchen nach Mineralien auf dem Territorium der Gemeinde verboten werden sollte ('Strahlverbot'). Es sollten jedoch erst noch rechtliche Grundlagen diesbezüglich abgeklärt werden.
Gemeinde
niedrig
1382
Beschluss zur Renovation der kath. Kirche
19.03.1971
19.03.1971
19.03.1971
1971
Die kath. Kirchgemeinde hiess (erstmals mit nun stimmberechtigten Frauen) auf der Kirchgemeindeversammlung die veranschlagten ca. 800'000 Fr. für die Renovation der St. Laurentiuskirche gut.
Kirchen & Religion
niedrig
1360
Kredit für den Bau von unterirdischen Zivilschutzräumen
23.04.1971
23.04.1971
23.04.1971
1971
Die Gemeindeversammlung bewilligte einen Kredit in Höhe von 370'000 Fr. Nach Abzug der Subventionen von Bund und Kanton würde davon die Gemeinde 67'500 Fr. selbst zu tragen haben. Durch die Errichtung eines zentralen Schutzraumes würde jedoch die Verpflichtung zur Errichtung von Schutzräumen in anderen Neubauten in der Gemeinde Untervaz nicht entfallen. Der Schutzraum für 105 Personen mit 420 m2 Nutzfläche sollte auf dem ehem. 'Grundstück Joos' am Platz errichtet werden.
Bauten
mittel
1361
Kredit für Kanalisation Salawis-Bawangs
23.04.1971
23.04.1971
23.04.1971
1971
Die Gemeindeversammlung bewilligte einen Kredit in Höhe von 106'000 Fr. zum Bau der Kanalisation in diesen Ortsteilen. Es wurde von der Gemeindeverwaltung in Aussicht gestellt, dass diese Summe teilweise von später zuzusagenden Subventionen abgemildert werden könnte.
Bauten
niedrig
1353
Neue Vereinbarung zum Betrieb der Kreis-, Hilfs- und Sonderschule
11.06.1971
11.06.1971
11.06.1971
1971
Die beteiligten Gemeinden Syas, Trimmis, Untervaz und Zizers schlossen eine Vereinbarung für Finanzierung und Betrieb dieser gemeinsamen Schule, welche in Zizers ansässig war. Sie ersetzte die Vereinbarung von Mai 1960.
Bildung
niedrig
1362
Vertrag über Ausweisung Naturschutzgebiet in Friewis
11.06.1971
11.06.1971
11.06.1971
1971
Die Gemeindeversammlung erteilte nach Diskussion dem Gemeindevorstand die Genehmigung zum Abschluss eines Vertrages über die Errichtung eines Naturschutzgebietes in Friewis mit dem Bündner Naturschutzbund (BNB). Der Vertrag wurde wenig später mit einer Laufzeit von 30 Jahren abgeschlossen und am3. Mai 1972 von der Gemeindeversammlung genehmigt.
Natur
mittel
1363
Neue Vereinbarung für die Kreissekundarschule in Zizers
11.06.1971
11.06.1971
11.06.1971
1971
Nach detaillierter Vorstellung der Situation um die Kreissekundarschule in Zizers wurde der Vorschlag für einen neuen Vertrag zwischen den teilnehmenden Gemeinden (Says, Trimmis, Untervaz und Zizers) von der Gemeindeversammlung gutgeheissen. Im Projekt enthalten ist der Neubau eines Traktes an der bestehenden Kreissekundarschule in Zizers. Der neue Vertrag soll die bisherige Regelung vom Mai 1960 ersetzen.
Bildung
mittel
1364
Verteuerung Neubau Alpweg Zanoppis-Brunnenboden
11.06.1971
11.06.1971
11.06.1971
1971
Die Gemeindeversammlung bewilligte einen Nachtragskredit in Höhe von 198'000 Fr. zum Abfangen der erheblichen Kostensteigerungen beim Bau des Alpweges. Nach Abzug der Subventionen würde davon die Gemeinde 73'200 Fr. zu tragen haben. Die Projektierung wurde später abgeändert (1972).
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1365
Tierkadaver in der Kiesgrube am Herti
11.06.1971
11.06.1971
11.06.1971
1971
Auf der Gemeindeversammlung wurde vom verbotenen Abladen eines Tierkadavers in der Kiesgrube berichtet. Es wurde angehalten, etwaige Beobachtungen dieser Art zu melden um entsprechende Strafen aussprechen zu können.
Verbrechen
niedrig
1350
Planungen für Ferienhauszonen in den Oberbergen
Oktober 1971
01.10.1971
01.10.1971
1971
Die Gemeinde lässt Gutachten betreffend des weiteren Ausbaus der Oberberge mit Maiensässe und Ferienhäusern erstellen.
Gemeinde
niedrig
1366
Gemeinde erwirbt die Liegenschaft Ulmgasse / Ecke Hintergasse
07.10.1971
07.10.1971
07.10.1971
1971
Die Gemeindeversammlung stimmte dem Kauf der Liegenschaft von Lorenz Lipp-Krättli für 30'000 Fr. zu. Damit sollten sich Möglichkeiten ergeben, die Parkierungsmöglichkeiten vor dem Postgebäude zu schaffen.
Gemeinde
niedrig
1367
Verabschiedung Bauzonenabgrenzung
07.10.1971
07.10.1971
07.10.1971
1971
Nach Diskussion wird der Plan zur Bauzonenabgrenzung durch die Gemeindeversammlung einstimmig mit 73 Stimmen genehmigt. Der Plan umfasst die Bauzonen im Dorf sowie im Industriegebiet um die Zementfabrik.
Gemeinde
mittel
1356
Lorenz Hug-Hug verstorben
29.10.1971
29.10.1971
29.10.1971
1971
Der ehemals von 1928 bis 1930 amtierende Gemeindepräsident war verstorben (geb. 1901).
Personen
niedrig
1368
Anlage zur Altölverbrennung bzw. -verwertung am Zementwerk
14.12.1971
14.12.1971
14.12.1971
1971
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1971 wurde eine Anlage zur Altölverbrennung an den Zementwerken in Betrieb genommen.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1378
Korbballer des Turnvereins Untervaz werden Bündnermeister
1972
01.01.1972
01.01.1972
1972
Den Korbballern des Turnvereins Untervaz gelang es, den zweiten Bündnermeistertitel zu erringen. Dies berechtigte zur Teilnahme an der Schweizermeisterschaft in Gossau, wo der 19. Platz belegt wurde.
Sport
niedrig
1385
Besoldungsreglement für Behördenmitglieder der kath. Kirche
01.01.1972
01.01.1972
01.01.1972
1972
Die kath. Kirchgemeinde beschliesst ein neues Besoldungsreglement für die Entschädigungen der Behördenmitglieder der Kirchgemeinde.
Kirchen & Religion
niedrig
1387
Neubau Gufelbrücke
1972
1973
01.01.1972
01.01.1972
1972
In den Wintermonaten wurde die Brücke neu errichtet, zusammen mit den Anschlüssen an die beiden Alpstrassen (zur Hinteralp und zur Salaz) am Büheli.
Bauten
mittel
1388
Verlegung von Telefonkabeln in die Ölleitungs-Trasse
1972
01.01.1972
01.01.1972
1972
Die Fa. Telekabel Chur AG schloss mit der Gemeinde Untervaz einen Dienstbarkeitsvertrag zwecks Kabeldurchleitungsrecht auf der Trasse der Ölleitung über Untervazer Gemeindegebiet ab.
Bauten
niedrig
1402
Bau eines Güterweges von Flumis über das Patnal bis Chäppeli
1972
1973
01.01.1972
01.01.1972
1972
Zu der Errichtung des Weges mit Belag (1972 nur bis zur Flur 'Patnal') wurde zusätzlich die Verlegung einer Wasserleitung auf der selben Trasse beschlossen, was Mehrkosten von 20'000 Fr. verursachte. Mit der Wasserleitung sollte die Wasserversorgung in Flumis verbessert werden.
Bauten
niedrig
1415
Zunahme Steuererträge für Untervaz seit 1950
1972
01.01.1972
01.01.1972
1972
Nach einer Studie zur wirtschaftlichen Entwicklung der V Dörfer stieg der Steuerertrag von natürlichen Personen von ca. 38'000 Fr. im Jahre 1950 auf nunmehr 293'000 Fr. im Jahre 1972. Die Steuereinnahmen von jur. Personen (also i.d.R. von Unternehmen) stiegen von nur 4'000 Fr. im Jahre 1950 und nur 5'000 Fr. im Jahre 1960 auf 617'000 Fr. im Jahre 1972. Allerdings muss dabei die damalige Teuerung über diesen Zeitraum noch entsprechend berücksichtigt werden (von 1960 bis 1972 ca. 50 % Teuerung).
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1423
Äcker mit Kartoffelnematoden verseucht
1972
01.01.1972
01.01.1972
1972
Aus dem Landesbericht des Kantons Graubünden für das Jahr 1972 ging hervor, dass u.a. in Untervaz der Schädling ca. 50% der Äcker befallen hatte. Es handelt sich dabei um einen Fadenwurm (Goldnematode oder Gelbe Kartoffelzystennematode)
1390
Lehrer Peter Hug-Bürkli verstorben
17.02.1972
17.02.1972
17.02.1972
1972
Der langjährige Lehrer an der Primarschule sowie Organist und Leiter des Kirchenchores verstarb im Alter 64 Jahren.
Personen
niedrig
1383
Verlagerung Scheibenschlagen wegen grosser Trockenheit
20.02.1972
20.02.1972
20.02.1972
1972
Wegen damaliger grosser Dürre und Trockenheit wurden die Abschlagstellen auf die rechte Seite des Cosenzbaches (beim 'Signal ob Fahra' und auf Michels Bündti) verlagert.
Jubiläen & Feste
niedrig
1391
Revidierte Alp- und Weidordnung wird genehmigt
24.02.1972
24.02.1972
24.02.1972
1972
Die von der Gemeindeversammlung nun einstimmig mit 65 Stimmen genehmigte revidierte Alp- und Weidordnung ersetzte selbige aus dem Jahre 1936.
Gemeinde
niedrig
1392
Aufkauf von Boden im Berggebiet und auf dem Rüfeli
24.02.1972
24.02.1972
24.02.1972
1972
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Kredit in Höhe von 30'000 Fr. für den Aufkauf von 46'450 m2 Boden im Berggebiet zwecks evtl. Wiederaufforstung und von 1.390 m2 Boden am Rüfeli für die dort vorgesehene Sportzone durch die Gemeinde.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1393
Gemeinde spendet an die Stiftung 'Schloss Haldenstein'
24.02.1972
24.02.1972
24.02.1972
1972
Die Gemeindeversammlung beschloss nach Anfrage des Gemeindepräsidenten der Stiftung in Haldenstein einen symbolischen Betrag von 1'200 Fr. zu spenden.
Gemeinde
niedrig
1394
Einführung des Herbstschulbeginns
24.02.1972
24.02.1972
24.02.1972
1972
Die Gemeindeversammlung beschloss einstimmig die Einführung des Schulbeginns ab August nach den Sommerferien statt bisher im Frühjahr (Abänderung von Art. 3 der bestehenden Schulordnung). Damit passt sich die Schule Untervaz den Schuljahr-Regelung anderer Schulen in der Umgebung an.
Bildung
hoch
1424
Gesuch um Konzessionserweiterung für Kieswerk
28.03.1972
28.03.1972
28.03.1972
1972
Auf der Gemeindeversammlung vom 30. März 1973 wurde das Gesuch der Kieswerke vom 28. März 1972 für die Erteilung einer weiteren Konzession zum Kiesabbau behandelt. Die Ursache lag u.a. daran, dass der Kanton jegliche Kiesentnahme aus dem Rhein zu Ende 1972 verboten hatte. Das Gesuch erfolgte für ein Gebiet von ca. 32 ha im Umfeld der 'Herti'-Flur in der Rheinebene. Nach Diskussion stimmte die Gemeindeversammlung schlussendlich einstimmig zu.
Industrie & Gewerbe
mittel
1395
Signifikante Verteuerung der geplanten Zivilschutzanlage am Platz
12.04.1972
12.04.1972
12.04.1972
1972
Nach einiger Diskussion wird von der Gemeindeversammlung ein Nachtragskredit in Höhe von 420'000 Fr. zum bestehenden Baukredit von 290'000 Fr. einstimmig genehmigt (insgesamt daher 710'000 Fr.). Gesamt muss die Gemeinde nun nach Abzug der Subventionen mit einem Eigenanteil von 172'650 Fr. rechnen (ursprünglich 67'500 Fr.). Ein Teil der Mehrkosten resultiert aus der geplante Vergrösserung des Baus.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1396
Kontrolle des undichten Wasserleitungsnetzes
12.04.1972
12.04.1972
12.04.1972
1972
Wegen des maroden Wasserleitungsnetz in der Gemeinde wurde vermutet dass die Wasserverluste durch undichte Stellen sehr hoch sind. Daher wurde von der Gemeindeversammlung ein Kredit über 5'000 Fr. genehmigt, der eine eingehende Untersuchung des Rohrnetzes finanzieren sollte.
Gemeinde
niedrig
1381
Altarweihe in der kath. Kirche
29.04.1972
29.04.1972
29.04.1972
1972
Der Bischof von Chur, Johannes Vonderach weihte den neuen Altar der kath. Kirche in Untervaz nach der grösseren Renovation des Kirchenbaus im Jahr zuvor.
Kirchen & Religion
niedrig
1397
Erfassung Flächenmass des Gemeindebodens im Talgebiet
03.05.1972
03.05.1972
03.05.1972
1972
Ein Ing. van Zutphen gibt auf einer Bürgergemeindeversammlung die Ergebnisse des Aufschlusses des Flächenmasses im Zusammenhang mit der Melioration für die Gemeinde Untervaz bekannt. In diesem Zusammenhang wurde ebenfalls über die Beschlussfassung der Verpachtung von Boden für Aussiedlungen diskutiert und abgestimmt.
Gemeinde
mittel
1398
Gemeinde veräussert Gebäude des Armengutes Friewis
03.05.1972
03.05.1972
03.05.1972
1972
Die Bürgergemeindeversammlung beschloss die Veräusserung der Gebäude des Armengutes Friewis, welche sich in Besitz der Gemeinde befinden, für einen Verkaufspreis von 39'600 Fr. (geschätzter Verkehrswert).
Gemeinde
niedrig
1399
Ausscheidung der Zone für die Verpachtung von Pflanzland
03.05.1972
03.05.1972
03.05.1972
1972
Die Bürgergemeindeversammlung stimmte dem Antrag des Bürgerrates (Gemeinderat) für die Verpachtung von Pflanzland im Zuge der Melioration, eine Zone von ca. 11,2 ha auszuscheiden, einstimmig zu. Für diese Zone war folgendes Gebiet vorgesehen: hinter der 'Georgstrasse', Neugüter und 'hinter den Rosen' (Hinder da Rosa) gegen den Auwald.
Gemeinde
niedrig
1384
Untervazer als Elektoren für die kath. Synode des Bistums Chur gewählt.
10.05.1972
10.05.1972
10.05.1972
1972
Gemäss einer Mitteilung des Büro des Bischofs wurde der kath. Kirchgemeinde Untervaz mitgeteilt, dass die Untervazer Ursula Hug ('de Lorenz') und Jakob Krättli als Elektor für die Synodalwahlen bestimmt worden waren.
Kirchen & Religion
niedrig
1400
Heinrich Fischer erneut zum Gemeindepräsidenten gewählt
19.05.1972
19.05.1972
19.05.1972
1972
Der bisherige Gemeindepräsident Heinrich Fischer wurde erneut nach bisher 12-jähriger Amtszeit mit 56 Stimmen wieder gewählt.
Personen
niedrig
1401
Verpachtung einer ehem. Kiesgrube für die Fischzucht
19.05.1972
19.05.1972
19.05.1972
1972
Die Verpachtung des Renggli-Weihers für die Fischzucht an Hans Renggli (damals Geschäftsführer des Kieswerkes Untervaz), durch den Gemeinderat ohne explizite Zustimmung durch die Gemeindeversammlung wurde kritisiert. Dennoch stimmten die Anwesenden schlussendlich der Verpachtung nachträglich mit 28 gegen 9 Stimmen zu.
Gemeinde
niedrig
1386
Ausgrabungen auf dem kath. Friedhof
01.06.1972
01.06.1972
01.06.1972
1972
Ausgrabung von Mauerresten auf dem Gelände des Friedhofes, die Funde wurden vom Denkmalpfleger Wyss als bedeutend eingestuft.
Archäologie
mittel
1389
Musikgesellschaft Untervaz am Musikfest in Samaden
10.06.1972
11.06.1972
10.06.1972
10.06.1972
1972
Die Musikgesellschaft Untervaz bot auf dem Musikfest zwei der besten Vorträge mit den Musikstücken 'Parita piccola' von G. Boedjin und 'Cantus solemis' von H. Corny.
Kunst & Kultur
niedrig
1416
Abbruchverbot auch für Untervaz
23.08.1972
23.08.1972
23.08.1972
1972
Die Gemeinde Untervaz wurde gemäss eines Bundesrates-Beschlusses, wie viele andere Gemeinden auch, einem Abbruchverbot und einer Ausfuhrsperre unterstellt. Das durch eine Volksabstimmung bestätigte Verbot sollte den ausufernden Bauboom in der Schweiz regulieren.
Gemeinde
niedrig
1403
Regulativ über Massnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus
15.09.1972
15.09.1972
15.09.1972
1972
Die Gemeindeversammlung verabschiedete das Gemeinde-Regulativ zur Förderung des Wohnungsbaus, insbesondere für die Förderung des Baus von Mietwohnungen für einkommensschwache Personen bzw. Familien
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1407
Baurechtsvertrag für die Belag AG Untervaz
15.09.1972
15.09.1972
15.09.1972
1972
Die Gemeindeversammlung erteilte dem Gemeindevorstand die Genehmigung mit der damals neuen Belag AG Untervaz, an der die Gemeinde über das Kieswerk Untervaz mit beteiligt ist, einen Baurechtsvertrag abzuschliessen, der einen Baurechtzins von 1.- Fr. pro m2 Boden mit einer Vertragsdauer von 30 Jahre abzuschliessen.
Gemeinde
niedrig
1408
Zu viele Mäuse auf dem Feld
15.09.1972
15.09.1972
15.09.1972
1972
In Anbetracht einer Mäuseplage auf den Untervazer Feldern wurde von der Gemeindeversammlung ein Nachtragskredit von 4'500 Fr. zur Schädlingsbekämpfung beschlossen. Es wurde die Empfehlung geäussert, Eulen zur Bekämpfung der Mäuseplage auszusetzen.
Sonstiges
niedrig
1409
Wildes Campieren auf Untervazer Feldern
15.09.1972
15.09.1972
15.09.1972
1972
Auf der Gemeindeversammlung wurde bekannt dass ein gewisser Johann Ludwig-Sprenger auf Untervazer Feldern und Weiden campiert. Es wird erörtert, ob ein Campingverbot erlassen werden sollte.
Sonstiges
niedrig
1422
Baumaterialentnahme aus dem Rhein wird eingestellt
11.12.1972
11.12.1972
11.12.1972
1972
Mit Beschluss der Regierung des Kantons Graubünden vom 11. Dez. 1972 wurde die Gemeinde Untervaz beauftragt, dem Kieswerk Untervaz AG folgende Verfügung zuzustellen: 'Jegliche Materialentnahme (Kies- und Sand) aus dem Rhein auf dem ganzen Gebiet der Gemeinde Untervaz ist ab sofort einzustellen.'
Industrie & Gewerbe
niedrig
1410
Sonderbeitrag für defizitäres Kantons- und Regionalspital in Chur
14.12.1972
14.12.1972
14.12.1972
1972
Auf der Gemeindeversammlung wurde berichtet, dass die Baukosten für das Spital von ursprünglich 7,4 Mio Fr. auf inzwischen 23 Mio. Fr. (!!) gestiegen seien. Der im Jahre 1960 festgesetzte Beitrag von 6 Fr. pro Einwohner und Jahr als Zuschuss der Gemeinde zum Spitalbetrieb würde nicht mehr ausreichen. Es müsse daher ein Sonderbeitrag von zusätzl. 8 Fr. pro Verpflegungstag erhoben werden. Für das Jahr 1972 würden daher 8'120 Fr. zusätzlich an Beitrag für das Spital anfallen. Die Gemeindeversammlung stimmte de
Gemeinde
niedrig
1411
Sonderbeitrag für defizitäres Kreuzspital
14.12.1972
14.12.1972
14.12.1972
1972
Der Träger des Kreuzspitals, das Institut Ingenbohl, reklamierte nach Übernahme von 60% des entstandenen Betriebsdefizites eine Summe von 208'416 Fr., die die beteiligten Gemeinden sich zu teilen hätten. Für Untervaz würde dies 2 Fr. pro Einwohner als Zuschuss und 2.20 Fr. pro Verpflegungstag bedeuten. Die Gemeindeversammlung stimmte zu.
Gemeinde
niedrig
1412
Baueinsprache gegen die geplante Kehrrichtverbrennungsanlage
14.12.1972
14.12.1972
14.12.1972
1972
Die Gemeindeversammlung beschloss die vorliegende Baueinsprache zur Errichtung der vorgesehenen Kehrrichtverbrennungsanlage der Fa. Gevag auf Trimmiser Flur aufrecht zu erhalten, da Luftverschmutzung im Churer Rheintal befürchtet wird.
Gemeinde
niedrig
1379
Korbballer des Turnvereins Untervaz werden Bündnermeister
1973
01.01.1973
01.01.1973
1973
Die Korbballer wurden Bündnermeister. Dank einem erneuten Sieg am Calanda Cup kam der Wanderpokal endgültig in den Besitz des Turnvereins Untervaz und konnte damals im Fahnenkasten des Restaurants Tanne aufgestellt werden.
Sport
niedrig
1414
Untervaz hat 1'268 Einwohner
01.01.1973
01.01.1973
01.01.1973
1973
Nach einer Studie zur wirtschaftlichen Entwicklung der V Dörfer hatte die Gemeinde Untervaz zu dieser Zeit kaum mehr Einwohner als 1950 (damals 1'232 Einwohner) während die meisten umliegenden Gemeinden die Einwohnerzahlen stark anstiegen.
Gemeinde
niedrig
1421
Errichtung einer Arbeiterunterkunft im Industriegebiet
1973
1974
01.01.1973
01.01.1973
1973
Die damalige Fa. Schafir und Mugglin baute nach Genehmigung durch die Gemeindeversammlung (am 30. März 1973) ein mehrstöckiges Unterkunftsgebäude für bis zu 60 Schlafstellen für Arbeiter. Das Gebäude befindet sich am Polenlöserweg (Haus Nr. 8), gleich links nach der Unterführung durch die Brückenrampe der Rheinbrücke.
Bauten
niedrig
1426
Wegbau der Strasse Töbeli-Egg-Halbmil
1973
1974
01.01.1973
01.01.1973
1973
Bau der neuen Ortsstrasse Nr. 23 (später Patnalerweg), welche später über den Halbmil-Hof bis zum Heidacker ausgebaut wurde, wo sie auf den Güterweg von der Chlara nach Patnal traf.
Bauten
mittel
1428
Errichtung eines Wohngebäudes auf dem Areal der Zementwerke
1973
1974
01.01.1973
01.01.1973
1973
Die Bündner Cementwerke (BCU) ersuchten um eine Baubewilligung für ein Mehrfamilien-Wohnhaus am Nordrand des Firmengeländes (nahe der Untervazer Landstrasse). Die Gemeindeversammlung vom 24. August 1973 stimmte dem Baugesuch zu, allerdings mit der Auflage, dass die Räumlichkeiten nur an Personen ohne Kinder vermietet werden dürfen.
Bauten
niedrig
1429
Verschmutzung Trinkwasser durch Jauche-Einleitung auf Salaz
1973
01.01.1973
01.01.1973
1973
Eingehende Untersuchungen durch das Amt für Gewässerschutz ergaben eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Trinkwasser aus dem Cosenztobel (auch Bachtobel) durch Ablassen von Jauche auf der Alp Salaz erfolgt sei. Zur genaueren Feststellung der Ursache für die Verschmutzung wurde eine Wassereinfärbung vorgeschlagen.
Natur
niedrig
1432
Untervaz tilgt Schulden gegenüber dem Kanton endgültig
1973
01.01.1973
01.01.1973
1973
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1973 erstattete (u.a.) Untervaz den Restbetrag (lt. Gemeindeprotokoll 200'000 Fr.) an den Defiziten der Gemeindefinanzen, die der Kanton in früheren Jahren übernommen hatte.
Finanzen, Steuern & Recht
hoch
1434
Waldbewertung für Untervazer Wälder
1973
01.01.1973
01.01.1973
1973
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden (Kap. Forstwirtschaft) von 1973 wurden in Untervazer Wäldern 96 Waldabschnitte auf einem sog. Perimetergebiet von 832 ha aufgenommen.
Landwirtschaft
niedrig
1522
Neu-Instrumentierung der Musikgesellschaft Untervaz (MGU)
1973
01.01.1973
01.01.1973
1973
Für 46'086 Fr. wurden 34 Instrumente, Marke Besson, von der Firma H. Haag, Kreuzlingen, für das Orchester gekauft. Zur Einführung wurde ein grosses «Fest» mit einem grosser Umzug mit folkloristischen Einlagen sowie mit musikalischen Vorträgen und sehr guten Vorstellungen der Sekundarschüler veranstaltet.
Vereine
niedrig
1418
Untervazer Grossrat Peter Bäder verstorben
06.02.1973
06.02.1973
06.02.1973
1973
Der stark sozial engagierte Einwohner von Untervaz starb im Alter von 43 Jahren (geb. 24.12.1929).
Personen
niedrig
1413
Untervazer Unternehmer Hans Hug-Lattmann verstorben
22.02.1973
22.02.1973
22.02.1973
1973
Der Gründer und Inhaber der Plastic AG, Bad Ragaz starb im Alter 62 Jahren (geb. 14.12.1910 in Untervaz).
Personen
niedrig
1420
Einführung 9. Schuljahr um 1 Jahr verschoben
30.03.1973
30.03.1973
30.03.1973
1973
Um eine optimale Einführung des im Schulgesetz von 1972 beschlossenen 9. Schuljahres zu ermöglichen, entschloss sich die Gemeindeversammlung, die Einführung um ein Jahr auf 1974 zu verschieben. Die Möglichkeit dazu war im Gesetz vorgesehen.
Bildung
mittel
1419
75-Jahr-Feier Musikgesellschaft Untervaz
31.05.1973
03.06.1973
31.05.1973
31.05.1973
1973
Mit einer Neuinstrumentierung feierte das Orchester sein Jubiläum mit einer Festwirtschaft.
Vereine
mittel
1425
Neuberechnung des Kostenbeitrages für die öffentl. Kanalisation
24.08.1973
24.08.1973
24.08.1973
1973
Auf Basis einer Neubewertung des Bauwertes der Anliegergebäude wurde von der Gemeindeversammlung beschlossen die bisherige Abgabe für die Benutzung der öffentl. Kanalisation von bisher 1 Fr. auf nunmehr 0.25 Fr. eines Tausendstels des Versicherungswertes (neu) der Liegenschaft abzusenken. Es wurde kalkuliert, dass die Einnahmen für die Gemeinde durch diese Abgabe in Summe etwa gleich bleiben würden.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1427
Ausbau Fussweg an der Kirchgasse
24.08.1973
24.08.1973
24.08.1973
1973
Die Gemeindeversammlung beschloss die Mittel für einen Ausbau des Fussweges (Trottoir) zu genehmigen. Damit wurde der Beginn der Errichtung des späteren Fussweges entlang der Kirchgasse bis zum Tuf ermöglicht.
Bauten
niedrig
1430
Beschwerden wegen 'unnötiger' Motorradfahrten im Dorf
24.08.1973
24.08.1973
24.08.1973
1973
Der Gemeindepolizist Krättli beschwerte sich auf der Gemeindeversammlung über offenbar unnötige Fahrten mit Motorrädern im Dorfgebiet. Der Gemeinderat sagte eine Befassung mit diesem Problem zu.
Sonstiges
niedrig
1417
Reste der Kapelle am 'Chäppeli' gefunden
Herbst 1973
01.10.1973
01.10.1973
1973
Bei der Anlage des Güterwegs von Flumis über Patnal zur Chäppeli-Flur wurden im Herbst im Zuge der Bauarbeiten Reste eines alten Baus gefunden. Der Archäologische Dienst von Graubünden legte bei Grabungen ein kompaktes Fundament frei, welches als Überrest einer mittelalterlichen Wegkapelle identifiziert wurde. Die freigelegten Reste wurden einige Jahre später vom Burgenverein Untervaz sorgsam restauriert.
Archäologie
hoch
658
Peter Lipp-Schneider ist Posthalter in Untervaz
1974
1995
01.01.1974
01.01.1974
1974
In einer Aufzählung zum Postwesen in Graubünden wird Peter Lipp-Schneider als Posthalter für die Post im Dorf erwähnt.
Verkehr
niedrig
793
Roland Härdi (Staufen AG) ist ref. Pfarrer in Untervaz
1974
1992
01.01.1974
01.01.1974
1974
Der Geistliche übernimmt für viele Jahre das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz. Von 1974 bis 1981 teilt er sich das Amt mit Pfarrer Peter Friedrich Felix.
Kirchen & Religion
mittel
1440
Ausbau Wegstück Chäppeli-Mateilis
1974
01.01.1974
01.01.1974
1974
Nach dem Bau der Strasse von Patnal bis zum Chäppeli liess der Eigentümer der Mateilis-Flur das kurze Wegstück vom Chäppeli zur Waldwiese ausbauen.
Bauten
niedrig
1454
Seilkrankurs in Untervaz für angehende Forstwarte
1974
01.01.1974
01.01.1974
1974
Laut dem Landesbericht des Kantons Graubünden für das Jahr 1974 wurde in Untervaz durch die Forstwirtschaftliche Zentralstelle der Schweiz eine Seilkrankurs 'C' mit 21 Teilnehmern organisiert.
Landwirtschaft
niedrig
1439
Theaterstück 'Bestrafte Schwindel' in Untervaz aufgeführt.
Januar 1974
05.01.1974
05.01.1974
1974
Der Jugendverein Untervaz führte im Calanda-Saal das Theaterstück in drei Akten von Max Bachofner auf.
Kunst & Kultur
niedrig
1445
Schülertransporte nach Zizers
09.01.1974
09.01.1974
09.01.1974
1974
Die Gemeinde Untervaz schloss mit dem Busunternehmer Dünser-Krättli einen Vertrag ab, der den Transport von Untervazer Schülern zur Hilfs- und Sonderschule in Zizers (Zizers-Feld) regelt. Der Busunternehmer muss max. 4 Fahrten pro Tag garantieren. Pro Fahrt wird eine Entschädigung von 12 Fr. vereinbart.
Gemeinde
niedrig
1433
Prozessführung gegen die VIADUR AG wegen Vetragsbruch
01.02.1974
01.02.1974
01.02.1974
1974
Die Gemeindeversammlung erteilt dem Gemeinderat Prozessvollmacht, um gegen die Fa. Viadur AG als Rechtsnachfolger der Fa. Neuenschwander & Sohn AG rechtliche Schritte zum Rückkauf des, im Jahre 1964 verkauften Grundstückes (an der Kieswerkstrasse) mit einer Grösse von 11'999 m2 einzuleiten. Der Grund war die nicht vertragsgemäss aufgenommene Betriebstätigkeit auf dem Grundstück.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1436
Beschluss für Erneuerung der Lawinenverbauung an der Stelli
01.02.1974
01.02.1974
01.02.1974
1974
Die marode gewordene Lawinenverbauung an der Stelli von 1909 war sanierungsbedürftig geworden. Daher beantragte der Gemeindevorstand den Eigenanteil der Gemeinde in Höhe von 50'000 Fr. für ein Sanierungsprojekt in Höhe von 500'000 Fr. (finanziert im Wesentlichen durch Bund und Kanton) durch die Gemeindeversammlung stattzugeben. Dem Ersuchen wird durch die Versammlung einstimmig stattgegeben.
Bauten
niedrig
1437
Neues Feuerwehrreglement für Untervaz
01.02.1974
01.02.1974
01.02.1974
1974
Ein Kommission hatte ein neues Reglement erstellt, welches sich auf die kantonalen Musterreglements stützte und welches vom kantonalen Feuerpolizeiamt genehmigt worden war. Nach nur kurzer Diskussion wurde das Reglement von der Gemeindeversammlung einstimmig bestätigt. Es trat rückwirkend zum 01.01.1974 in Kraft.
Gemeinde
niedrig
1446
Ablehnung einer Signalisation an der Kreuzung Kirchgasse/Cosenzstrasse
01.02.1974
01.02.1974
01.02.1974
1974
Mit einer Anfrage auf der Gemeindeversammlung wurde auf die Gefährlichkeit der Kreuzung hingewiesen. Die zuständige Kantonspolizei lehnte damals eine explizite Signalisation ab, es galt also rechts-vor-links. Später wurden die Einmündungen der Cosenzstrasse mit Stopp-Schildern versehen und entsprechende Spiegel angebracht.
Verkehr
niedrig
1447
Festlegung Pachtzins für Pflanzland im Zuge der Melioration
22.03.1974
22.03.1974
22.03.1974
1974
Auf der Gemeindeversammlung wurde vom Gemeindepräsidenten H. Fischer mitgeteilt, dass das neu ausgeschiedenen Pflanzland in der Rheinebene nun ab dem Jahr 1974 mit einem Pachtzins von 2.30 Fr./a (ein Ar = 100 m2) vorläufig für ein Jahr belegt werden sollte. Die Gemeindeversammlung stimmte dem einstimmig zu.
Gemeinde
niedrig
1438
Gründung einer Ortsgruppe der CVP
24.04.1974
24.04.1974
24.04.1974
1974
Die Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz (CVP) gründete eine Ortsgruppe in Untervaz. Die Partei fusionierte 2021 mit der BDP zur sog. 'Die Mitte'.
Vereine
niedrig
1444
Abstimmung zur revidierten Kreisverfassung der V Dörfer
27.04.1974
28.04.1974
27.04.1974
27.04.1974
1974
In einer Abstimmung bei den beteiligten Gemeinden (u.a. in Untervaz) wurde eine revidierte Kreisverfassung bestätigt.
Sonstiges
niedrig
1442
Beauftragung für Güterzusammenlegungsarbeiten
16.05.1974
16.05.1974
16.05.1974
1974
Die Gemeinde Untervaz beauftragte das Ing.-Büro Grünenfelder in Domat/Ems mit den Vermessungs- und Markierungsarbeiten im Zusammenhang mit den Güterzusammenlegungen im Zuge der laufenden Melioration (im Wesentlichen auf der Rheinebene).
Gemeinde
niedrig
1448
Heinrich Fischer erneut zum Gemeindepräsidenten gewählt
24.05.1974
24.05.1974
24.05.1974
1974
Der bisherige Gemeindepräsident Heinrich Fischer wurde erneut nach bisher 14-jähriger Amtszeit mit 78 Stimmen wieder gewählt.
Personen
niedrig
1449
In den Schulrat dürfen nun auch Frauen gewählt werden
24.05.1974
24.05.1974
24.05.1974
1974
Im Zuge einer Reduktion der bisherigen Grösse des Untervazer Schulrates von 7 Personen auf nun nur noch 5 Mitglieder wurde im Art. 5 der Schulordnung die Möglichkeit eingeräumt, dass auch Frauen in den Schulrat gewählt werden dürfen. Erste Schulrätin in Untervaz wurde Rosa Schädler-Hollenstein.
Gemeinde
niedrig
1450
Erhöhung des Budgets für die Wohnbauförderung
24.05.1974
24.05.1974
24.05.1974
1974
Die Gemeindeversammlung beschloss die Erhöhung der bisherigen Wohnbauförderungs-Summe von 5'000 auf 10'000 Fr.
Gemeinde
niedrig
1451
Senkung des Steuerfusses
24.05.1974
24.05.1974
24.05.1974
1974
Auf Antrag der Rechnungsprüfungskommission sowie Art. 5 Ziffer 0 des Steuergesetzes der Gemeinde Untervaz, hatte der Gemeinderat in einer Sitzung den Steuerfuss um 10 % gesenkt, d.h. auf 90 % der damals gültigen Kantonssteuer. Dieser Steuerfuss betraf erstmals die im Jahre 1975 in Rechnung gestellte Gemeindesteuer für 1974. Die Steuerfusssenkung wurde für die Rechnung 1975 mit einem Ausfall von rund 100'000.-- Fr. kalkuliert.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1443
Neuer Besitzantritt im Zuge der Melioration
01.11.1974
01.11.1974
01.11.1974
1974
Die Regierung des Kantons Graubünden legte diese Datum für den Besitzantritt der durch die Melioration vorgenommenen Besitzänderungen und Güterzusammenlegungen an Feld und Flur auf Untervazer Gemeindegebiet auf Basis des Meliorationsgesetzes des Kantons Graubünden vom 28. November 1956 fest.
Gemeinde
mittel
1441
Neuer Überleitungsvertrag für eine Stromleitung über die Rheineben
26.11.1974
26.11.1974
26.11.1974
1974
Die Gemeinde Untervaz schloss mit dem Energieversorgungsunternehmen Nordostschweizer Kraftwerke AG Baden (NOK Baden) einen Vertrag zur Durchleitung einer Freileitung über verschiedene Fluren der Rheinebene mit einer Vertragsdauer bis zum Jahr 2020 ab. Die einmalige Entschädigung betrug in Summe 6’169 Fr. Der mit dem Vorläufer der NOK Baden im Jahre 1970 abgeschlossene Vertrag wurde damit ungültig.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1452
Kostenverteilung für Grundbuchvermessungen
20.12.1974
20.12.1974
20.12.1974
1974
Die durch die Gemeinde zu tragenden Kosten (50'000 Fr.) an der Grundbuchvermessung auf Basis des Zivilgesetzbuches (Art. 950) sollen je zur Hälfte auf die Gemeinde und auf die priv. Grundeigentümer verteilt werden (je 25'000 Fr.). Pro Parzelle wurde mit einer Belastung von 32 Fr. für den priv. Grundeigentümer kalkuliert. Die Gemeindeversammlung stimmte zu.
Gemeinde
niedrig
1453
Beitritt zum Abwasserverband Landquart
20.12.1974
20.12.1974
20.12.1974
1974
Die Gemeindeversammlung beschloss einstimmig den Beitritt zum Abwasserverband, welcher sich damals in Gründung befand.
Gemeinde
niedrig
1502
Schneebrett verschüttete 5 Gebäulichkeiten auf dem Viöleler
29.12.1974
29.12.1974
29.12.1974
1974
Gemäss einem späteren Gemeindeversammlungsprotokoll trat dieses Lawinenereignis im Dezember 1974 auf der damals so genannten Messmata-Flur (Abhang beim heutigen Viöleler) auf und verursachte Zerstörungen an dortigen Gebäuden
Naturereignisse
niedrig
1380
Untervazer Sportler Hans Krättli wird Gewinner im Zehnkampf
1975
01.01.1975
01.01.1975
1975
Der Sportler wurde Kranzgewinner im olympischen Zehnkampf am Bündner-Glarner-Kantonalturnfest in Zizers
Sport
niedrig
1455
'Vandalen' in den Untervazer Heubergen
Januar 1975
01.01.1975
01.01.1975
1975
Gemäss einem Zeitungsbericht machten Verwüstungen an Maiensässen in den Obergen von sich reden. Allerdings fand die hinzugerufene Polizei bei der Aufnahme der Schäden auch einen Ausweis eines der Einbrecher.
Verbrechen
niedrig
1458
Grosses Obstbaumfällen in der Rheinebene
1975
01.01.1975
01.01.1975
1975
Im Zuge der Gürerzusammenlegung durch die Melioration sah man es als notwendig an 624 (!!) Obstbäume auf den Feldern zu fällen und die Wurzelstöcke aus dem Boden zu reissen. Dabei machte man sich Gedanken, wo man die Wurzelstöcke deponieren könnte. Dafür wurde ein Waldstück beim Müleli auserkoren, in dessen Nähe sich heute auch die Grüngutdeponie befindet. Über die negativen Auswirkungen auf das Landschaftsbild und der Natur der Rheinebene machte sich damals offenbar niemand Gedanken.
Natur
hoch
1464
Isotopenmessung an den Friewiser Quellen
1975
01.01.1975
01.01.1975
1975
Ein Bericht der Universität Bern (physikalisches Institut) übermittelte die gewonnenen Messwerte einer Isotopenmessung an den Quellen am Rande der Friewiser Flur. Diese weisen hohe Tritiumwerte aus, welche über den Messungen liegen, die in Pfäfers und im Taminatal zeitgleich vorgenommen wurden.
Natur
niedrig
1469
Aufstellen von Ruhebänken im Dorf
1975
01.01.1975
01.01.1975
1975
Die damalige Baufirma Walo Bertschinger AG stellt der Gemeinde kostenlos zehn Sitzbänke zur Verfügung, das Kieswerk Untervaz stellte dafür gratis den Beton zum Aufstellen der Bänke (mit Unterstützung des Militärs) zur Verfügung.
Sonstiges
niedrig
1470
Verlegung der Gemeindekanzlei in den 'Quaderblock'
1975
01.01.1975
01.01.1975
1975
Die wegen Eigenbedarfs gekündigten und bisher genutzten Räumlichkeiten der Gemeindekanzlei wurden in den sog. 'Quaderblock' (Mehrfamilien-Wohnhaus an der Ecke Quader-/Ulmgasse) verlegt.
Gemeinde
niedrig
1463
Die kath. Kirchgemeinde veranstaltet eine 'Volksmission'
09.03.1975
23.03.1975
09.03.1975
09.03.1975
1975
In einer mehrtägigen Veranstaltungsreihe wurde die katholische Religion vermittelt.
Kirchen & Religion
niedrig
1465
Beitritt zum Zweckverband für eine Kehrrichtverbrennungsanlage
14.03.1975
14.03.1975
14.03.1975
1975
Die Gemeindeversammlung beschloss einstimmig den Beitritt zum 'Zweckverband Bündner Gemeinden für Erstellung und Betrieb einer zentralen Kehrrichtverbrennungsanlage in Trimmis', welcher sich damals in Gründung befand. Das Kieswerk Untervaz soll dabei die, aus der Verbrennungsanlage anfallende Schlacke verarbeiten.
Gemeinde
mittel
1466
Ausbau des elektr. Verteilernetzes im Bereich Töbeli, Egg & Winkel
14.03.1975
14.03.1975
14.03.1975
1975
Die Gemeindeversammlung beschloss einstimmig den Ausbau des elektrischen Verteilernetzes in diesen Fluren im Ort. Es wurde jedoch auf eine Ausschreibung verzichtet. Für den Ausbau wurde ein Kredit von 30'000 Fr. gutgeheissen.
Gemeinde
niedrig
1467
Sanierung des Scheibenstandes am Schiessstand 'Horn'
14.03.1975
14.03.1975
14.03.1975
1975
Die Gemeindeversammlung beschloss einstimmig einen Kredit in Höhe von 35'000 Fr. zur Sanierung der Scheibenanlage am Schiessstand 'Horn'.
Gemeinde
niedrig
1468
Abschaffung der Haushaltungssteuer in Untervaz
14.03.1975
14.03.1975
14.03.1975
1975
Einem Antrag von 1973 folgend wurde die Abschaffung dieser Steuerart (Art. 41 des damaligen Steuergesetzes) auf der Gemeindeversammlung einstimmig beschlossen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1456
Akademiker bilden sich in Untervaz weiter
April 1975
Mai 1975
15.04.1975
15.04.1975
1975
Nach einem Zeitungsbericht kamen 27 jüngere Akademiker nach Untervaz um in einem zweiwöchigen Baukurs das Rüstzeug für ihre zukünftige Arbeit als Entwicklungshelfer im Rahmen eines 'Interdisziplinären Nachdiplomstudiums über Probleme der Entwicklungsländer' zu bekommen.
Bildung
niedrig
1481
Zwischenfall bei Fussballspiel des FC Untervaz
20.04.1975
20.04.1975
20.04.1975
1975
Ein Schreiben gibt Auskunft über einen Zwischenfall beim Fussballspiel aus der 4. Liga Untervaz gg. Arosa (4 : 1). Dabei versuchte u.a. der Untervazer Georg Fischer einen Angreifer in seinem 'unsportlichen Verhalten' zu besänftigen. Doch dieser setzte seine Belästigungen und Steinwürde gegen den Schiedsrichter und sein Auto fort. Über den weiteren Ausgang des Vorfalls ist nicht bekannt geworden.
Sport
niedrig
1471
Ausbau Schulhaus 'Quader'
16.05.1975
16.05.1975
16.05.1975
1975
Die Gemeindeversammlung beschloss einstimmig einen Kredit in Höhe von 72'000 Fr. zum Umbau des Schulhauses und der Schaffung von Räumlichkeiten für das Werkschulzimmer im Kellerraum. Der neue Schulraum wurde 28. Mai 1976 mit einem 'Tag der offenen Tür' offiziell in Nutzung genommen.
Bauten
niedrig
1472
Sanierung Vordergasse
16.05.1975
16.05.1975
16.05.1975
1975
Die Gemeindeversammlung beschloss einstimmig einen Kredit in Höhe von 45'000 Fr. zum Sanierung der Dorfgasse. Dazu sollte ein Belag aufgebracht werden und die bisherigen Künetten (Regenrinnen) zur Verbreiterung der Gasse entfallen. Beauftragt werden sollte die Fa. Walo Bertschinger AG.
Bauten
niedrig
1473
Verpachtung weiteren Bodens an die Barit AG
16.05.1975
16.05.1975
16.05.1975
1975
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Antrag der Firma auf Pacht für zusätzlich 2'000 m2 zum bisherigen Firmengelände im Industriegebiet. Der Pachtzins wurde mit 2 Fr. pro Jahr und pro m2 festgelegt.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1461
Alt-Ammann Jakob Krättli verstorben
Juni 1975
01.06.1975
01.06.1975
1975
Im Alter von 89 Jahren verstarb der 1886 geborene, ehem. Gemeindepräsident.
Personen
niedrig
1474
Erste Einbürgerungen in Untervaz seit vielen Jahrzehnten
13.06.1975
13.06.1975
13.06.1975
1975
Nach Festlegungen der jeweiligen Einbürgerungstaxen in geheimer Abstimmung wurde den vier vorliegenden Einbürgerungsgesuchen durch die Gemeindeversammlung stattgegeben.
Gemeinde
mittel
1459
Grenzbegehung der Grenze zu Mastrils
16.06.1975
16.06.1975
16.06.1975
1975
Im Zuge der laufenden Grundbuchvermessung fand dazu auch eine Begehung der Gemeindegrenze zwischen Untervaz und Mastrils statt. Dabei wurden zahlreiche Grenzpunkte aufgenommen und entsprechend bestätigt. U.a. wurden auch diverse historische Feld- bzw. Marksteine mit aufgenommen.
Gemeinde
niedrig
1457
Eröffnung der Zivilschutzanlage
12.07.1975
13.07.1975
12.07.1975
12.07.1975
1975
Die mit grossen finanziellen Aufwand (866'500 Fr.) errichtete Zivilschutzanlage am Platz bei der kath. Kirche wurde mit einem 'Tag der offenen Tür' eingeweiht.
Bauten
hoch
1475
Erschliessungsarbeiten im Ort
17.10.1975
17.10.1975
17.10.1975
1975
Für verschiedenen Erschliessungsarbeiten (Wasser, Kanal, Strom u.a.) ersucht der Gemeindevorstand in der Gemeindeversammlung um mehrere Kredite mit zusammen 430'000 Fr. Die Kredite werden Einstimmig von der Versammlung genehmigt.
Bauten
niedrig
1476
Nachtragskredit für Baumängel auf der Alp Salaz
17.10.1975
17.10.1975
17.10.1975
1975
Um diverse Mängel an der damals noch relativ neuen Alpwirtschaft auf der Salaz beheben zu können, genehmigte die Gemeindeversammlung einen Kredit in Höhe von 14'000 Fr.
Bauten
niedrig
551
Gründung Bäuerinnen- und Landfrauenverein Untervaz
05.11.1975
05.11.1975
05.11.1975
1975
Gründung als Sektion des Bündner Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes im Restaurant 'Sternen'. Von den zuerst 18 Mitgliedern wurde Agatha Bernhard als erste Präsidentin des Vereins gewählt.
Vereine
mittel
1460
Ersuchen um Errichtung einer Schlittelbahn Zanoppis-Dorf
November 1975
07.11.1975
07.11.1975
1975
Mehrere Initianten ersuchen den Gemeinderat zur Errichtung einer Schlittelbahn, worauf ein Komitee mit der Gemeindeverwaltung zu einer eigens dafür einberufenen Sitzung zusammenkommt.
Sonstiges
niedrig
1477
Erweiterte Konzession für das Kieswerk Untervaz
05.12.1975
05.12.1975
05.12.1975
1975
Die Gemeindeversammlung stimmte einer erweiterten Konzession für das Kieswerk Untervaz zu, um mit der Kiesgewinnung auf der 'Herti'-Flur beginnen zu können.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1478
Ablehnung einer neuen Alarmanlage für die Feuerwehr
05.12.1975
05.12.1975
05.12.1975
1975
Der Antrag des kantonalen Feuerpolizeiamtes zur Installation einer neuen Alarmierunganlage (Alarmsirene) im Dorf mit Kosten in Höhe von 24'000 Fr. wurde wegen Bedenken zur Notwendigkeit einer derartigen Anlage von der Gemeindeversammlung abgelehnt. Darauf hin demissionierte der Vice-Kommandant der Feuerwehr, E. Majoleth zum 1. Januar 1976.
Gemeinde
mittel
1479
Untervaz kauft Trimmis Anteil an Trafostation ab
05.12.1975
05.12.1975
05.12.1975
1975
Wegen einer Umorganisation der Stromversorgung im Zusammenhang mit dem Neubau der Kehrrichtverbrennungsanlage auf Trimmiser Flur hätte Untervaz die Möglichkeit, den Anteil von Trimmis an einer bisher gemeinsam betriebenen Trafostation für 55'000 Fr. abzukaufen. Die Gemeindeversammlung stimmte dem zu.
Gemeinde
mittel
1480
Erste Vorschläge zur Einführung des Frauenstimmrechts
05.12.1975
05.12.1975
05.12.1975
1975
Auf der Gemeindeversammlung kamen erstmals Vorschläge auf, dass die Einführung des Frauenstimmrechts auf Gemeindeebene geprüft werden sollte.
Gemeinde
niedrig
1462
Bewilligung für Kiesgrube 'Herti'
15.12.1975
15.12.1975
15.12.1975
1975
Der Kleine Rat des Kantons Graubünden bewilligte lt. Protokoll Nr. 2679 die Aufnahme der Kiesgewinnung auf der Herti-Flur in der Untervazer Rheinebene (Grösse: 4.2 ha). Die Erschliessung neuer Kiesgruben durch das Kieswerk Untervaz war wegen des Verbots der Kiesentnahme aus dem Rhein (1972) notwendig geworden.
Industrie & Gewerbe
mittel
782
Kapuzinerpater Theophor Regli in Untervaz
1976
1986
01.01.1976
01.01.1976
1976
Der Geistliche wirkt lange Jahre als Pfarrer in der kath. Kirchgemeinde von Untervaz. Er ist der letzte Kapuzinerpater in Untervaz.
Kirchen & Religion
mittel
1343
Gründung Verein 'Untervaz Volley'
1976
01.01.1976
01.01.1976
1976
Gründung eines Volleyball-Vereins in Untervaz
Vereine
niedrig
1482
Archäologische Sondiergrabungen auf Patnal
1976
01.01.1976
01.01.1976
1976
Der archäologische Dienst des Kantons Graubünden führte diverse Grabungen auf der Trasse des neu anzulegenden Güterweges von Patnal zum Chäppeli durch. Da nichts gefunden wurde, kam die These auf, dass die Flur 'Patnal' in urgeschichtlicher Zeit vielleicht doch nicht besiedelt worden war.
Archäologie
niedrig
1483
Bündner-Glarner Schwingfest in Untervaz
1976
01.01.1976
01.01.1976
1976
Das Bündner-Glarner-Schwingertag (BüGla) wurde in diesem Jahr in Untervaz ausgerichtet. Der Untervazer Schwinger Hans Bürkli wurde mit 57.75 Punkten Zweiter.
Sport
mittel
1485
Wechsel des Zwecks der kath. Laurentiusstiftung in Untervaz
04.02.1976
04.02.1976
04.02.1976
1976
Für die ursprünglich zum Zweck der Errichtung eines Schulhauses am Quader am 24. März 1939 gegründete Stiftung wurde eine Neufassung der Stiftungsurkunde notwendig. Grund war, dass das Quaderschulhaus nicht mehr Gegenstand der Stiftung war, sondern dass mit der Stiftung der Neubau eines Pfarrheims am Haag gefördert werden sollte. Dieses wurde dann 1980-1981 erbaut.
Kirchen & Religion
niedrig
1489
Zustimmung zum Statut des Abwasserzweckverbandes
02.04.1976
02.04.1976
02.04.1976
1976
Die Gemeindeversammlung stimmte den Statuten des neu gegründeten Abwasserverbandes Landquart zu, womit der 1974 genehmigte Beitritt zum Verband endgültig vollzogen wurde.
Gemeinde
niedrig
1490
Beteiligung der Gemeinde an Erschliessungskosten Quader-Süd
02.04.1976
02.04.1976
02.04.1976
1976
Nach einiger Diskussion stimmt die Gemeindeversammlung dem Vorschlag der Gemeindeverwaltung zu, sich mit 40% an den Erschliessungskosten des neuen Quartiers zu beteiligen. Kritisch gesehen wurde der Zuschuss von öffentlichen Geldern für private Parzellen, die dadurch einen Mehrwert bekommen würden.
Gemeinde
niedrig
1491
Planungen für einen Fahrradweg vom Tuf zur Kieswerkstrasse
02.04.1976
02.04.1976
02.04.1976
1976
Die Gemeindeversammlung genehmigte einstimmig einen Kredit in Höhe von 400'000 Fr. für die Errichtung von Trottoir (Fussweg) und Fahrradstreifen entlang von Kirchgasse und Untervazer Landstrasse ('damals 'Strässli'). Ein separater (und somit sicherer) Fahrradweg entlang der Landstrasse wurde hingegen nie realisiert und kam erst wieder in den 20er Jahren des 21. Jh. ins Gespräch
Gemeinde
mittel
1492
Mäuseplage in Untervaz
02.04.1976
02.04.1976
02.04.1976
1976
Der Gemeinderat veranschlagt im Budget 1976 nunmehr 8'000 Fr. (statt bisher 1'000 Fr.) um der Mäuseplage im Gemeindegebiet Herr zu werden.
Sonstiges
niedrig
1493
Verbranntes Auto auf Zalt
02.04.1976
02.04.1976
02.04.1976
1976
Bei einer Gemeindeversammlung wurde über die Entsorgung eines Autowracks nach einem Brand auf der Flur 'Zalt' nachgefragt. Letztendlich sollte die Polizei das Autowrack auf Kosten des Eigentümers abtransportieren. Der Eigentümer wurde nicht genannt.
Sonstiges
niedrig
1487
Grundwasserbohrungen auf Untervazer Flur
Sommer 1976
01.06.1976
01.06.1976
1976
Das Bau - und Forstdepartement des Kantons Graubünden genehmigte Grundwasserbohrungen am Wingertli und auf Friewis (nahe dem ehem. Armengut).
Gemeinde
niedrig
1494
Neue Wasserversorgung für Alp Salz
10.06.1976
10.06.1976
10.06.1976
1976
Die Gemeindeversammlung beschloss einen Kredit in Höhe von 45'000 Fr. zur Sanierung der Wasserversorgung auf der Alp.
Landwirtschaft
niedrig
1495
Weiterer Schutzraum im Dorf für den Zivilschutz
10.06.1976
10.06.1976
10.06.1976
1976
Mit 51 zu 0 Stimmen bewilligte die Gemeindeversammlung den Bau des öffentlichen Schutzraumes 'Stotz'. Es sind dabei Kosten von 264'000 Fr. vorgesehen, wovon die Gemeinde 44'500 Fr. zu tragen hätte.
Bauten
niedrig
1496
Einrichtung einer Bürogehilfenstelle auf der Gemeindeverwaltung
10.06.1976
10.06.1976
10.06.1976
1976
Nach einiger Diskussion stimmt die Gemeindeversammlung dem Vorschlag der Gemeindeverwaltung zu, zur Verstärkung der der Gemeindeverwaltung eine entsprechende Stelle zu schaffen. Dafür wurde auf eine weitere Lehrlingsausbildung verzichtet
Gemeinde
niedrig
1488
Wasserversorgungs- und Hydrantenanlage für den Tuf
28.06.1976
28.06.1976
28.06.1976
1976
Der Kleine Rat Graubündens genehmigte mit Prot. 1471 die Erstellung der Anlage und beteiligt sich an den Kosten mit 25 %.
Bauten
niedrig
1497
Neues Baugesetz für die Gemeinde Untervaz
16.07.1976
16.07.1976
16.07.1976
1976
Die Gemeindeversammlung genehmigte einstimmig das neu verfasste Gemeindegesetz.
Gemeinde
mittel
1498
Verabschiedung der Zonenpläne für Baugebiete in Untervaz
16.07.1976
16.07.1976
16.07.1976
1976
Die Gemeindeversammlung genehmigte einstimmig die Pläne zur Abgrenzung von Baugebieten in Untervaz. Damit sollte das Dorfbild erhalten werden.
Gemeinde
niedrig
1499
Anschaffung eines Schilter-Universaltraktors 6500 UT 65 PS
16.07.1976
16.07.1976
16.07.1976
1976
Die Gemeindeversammlung stimmte der Anschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für den Forst und die Schneeräumung für 75'000 Fr. zu
Gemeinde
niedrig
1500
Weitere Zuschüsse für das Kantonsspital
16.07.1976
16.07.1976
16.07.1976
1976
Das Spital stellte eine Gesuch an die beteiligten Gemeinden, den Bau einer Personalsiedlung mit zu finanzieren. Für den ca. 7 Mio. Fr. (!) teuren Bau sollte davon Untervaz 38'000 Fr. beisteuern. Mit 55 zu 3 Stimmen gewährte letztendlich die Gemeindeversammlung einen Gemeindebeitrag von Fr. 38'000.-- für den Bau der Personalsiedlung Arlibon des Rätischen Kantons- und Regionalspitals. Da die Stadt Chur später ihre Zusage zum Bau zurückzog, wurde der Beitrag von Untervaz dazu hinfällig.
Gemeinde
niedrig
1484
Archäologische Sondiergrabungen auf dem Lisibühl
Herbst 1976
01.09.1976
01.09.1976
1976
Der archäologische Dienst des Kantons Graubünden führte diverse Grabungen auf dem Hügel Lisibühl durch. U.a. wurden vorgeschichtliche Zeugnisse aus der Bronzezeit (ca. 1500 - 1200 v.Chr.) geborgen. Dazu wurde vom Kantonsschüler der 5. Klasse, Mathias Seifert aus Domat/Ems ein umfangreicher Bericht verfasst. Die Ausgrabungen wurden durch den Kleinen Rat Graubündens gemäss Prot. 1806 am 23. August 1976 genehmigt.
Archäologie
mittel
1501
Bau neues Schützenhauses am 'Horn'
03.09.1976
03.09.1976
03.09.1976
1976
Der Untervazer Felsschützenverein ersuchte um einen Gemeindebeitrag für den geplanten Neubau des Schützenhauses am Schiessstand beim 'Horn'. Für den Kostenvoranschlag zur Errichtung des neuen Gebäudes mit einer Höhe von 196'000 Fr. bat der Verein um einen Gemeindezuschuss von 100'000 Fr. Mit 69 zu 2 Stimmen gewährt die Gemeindeversammlung dem Feldschützenverein Untervaz diesen Beitrag für den Bau des neuen Schützenhauses
Vereine
niedrig
1503
Lawinenverbauungen am Viöleler
03.09.1976
03.09.1976
03.09.1976
1976
Die Gemeindeversammlung beschloss einen Kredit in Höhe von 120'000 Fr.mit einem Eigenanteil von 18'000 Fr. zur Errichtung einer Lawinenverbauung auf der damals 'Messmata' genannten Flur am Viöleler. Das Gelände hat dort ein Gefälle von ca. 65%! Durch die Lawinenverbauung entstand später dort ein kleines Wäldchen. Später (1977) musste wegen einer Subventionsreduktion der Eigenanteil der Gemeinde auf 30'000 Fr. erhöht werden.
Bauten
niedrig
1505
Anschaffung mobile Garage für die Militärküche
03.09.1976
03.09.1976
03.09.1976
1976
Mit grosser Mehrheit, ohne Gegenmehr genehmigte die Gemeindeversammlung einen Kredit von Fr. 10'000.-- für die Anschaffung einer mobilen Garage zur Unterbringung der Militärküche.
Sonstiges
niedrig
1486
Einführung des kommunalen Frauenstimmrechts in Untervaz
16.12.1976
16.12.1976
16.12.1976
1976
Die Gemeindeversammlung (Männer) stimmte mit 61 zu 17 Stimmen für die Einführung des Frauenwahlrechts auf Gemeindeebene. Dazu musste Art. 1 der Gemeindeverfassung neu formuliert werden. Der Neufassung stimmte ebenfalls der Kleine Rat Graubündens gemäss Prot. 58 am 10.01.1977 zu. Die Möglichkeit dazu bestand seit 1962 mit dem kantonalen Gesetz über politische Rechte der Frauen.
Gemeinde
bedeutend
1506
Gemeinde unterliegt im Rechtsstreit mit der Viadur AG
16.12.1976
16.12.1976
16.12.1976
1976
Auf der Gemeindeversammlung wurde mitgeteilt, dass die Klage der Gemeinde gegen diese Firma (Rechtsnachfolger der Fa. E. Neuenschwander & Sohn AG) vom Bezirksgericht abgewiesen wurde. Die Gemeinde hatte dazu die Prozesskosten von 2'981.50 Fr. zu tragen, bekam aber eine aussergerichtliche Entschädigung von 4'000 Fr. zugesprochen. Auf einen Rekurs wurde verzichtet.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1507
Keine Baubewilligungen mehr im Berggebiet
16.12.1976
16.12.1976
16.12.1976
1976
Auf der Gemeindeversammlung wurden die Anwesenden informiert, dass ohne ein kantonale Zustimmung (Departement des Inneren) keine Bauvorhaben mehr im Berggebiet genehmigt werden dürfen. Der Ausbau von landwirtschaftlichen Gebäuden, Ställen oder Heustädel in Wohngebäude war nun nicht mehr gestattet.
Bauten
niedrig
1504
Neubau Alpstrasse vom Dorf bis Pajols
1977
1978
01.01.1977
01.01.1977
1977
Gemäss dem Beschluss der Gemeindeversammlung am 3. September 1976 wurde die Alpstrasse von der Falla bis zur sog. Pajölslikehre über das Lisibühel neu errichtet. Der bisherige Alpweg über Castrinis wurde deswegen nicht mehr ausgebaut. Das Projekt wurde mit 418'500 Fr. geplant, wovon Untervaz einen Eigenanteil von 113'000 Fr. übernehmen musste.
Bauten
mittel
1511
Die Dominikanerinnen aus Ilanz ziehen sich aus Untervaz zurück
1977
01.01.1977
01.01.1977
1977
Mit dem Schulschluss verliess die letzte Schwester des Ordens (Sr. Juvenita Schmid) den Ort. Sie war bis dahin als Kindergartenschwester tätig. Die Dominikanerinnen waren seit 1938 in Untervaz tätig.
Kirchen & Religion
niedrig
1510
Jugendverein mit Theaterstück 'Verrächnet'
15.01.1977
15.01.1977
15.01.1977
1977
Das 'Bündner Monatsblatt' wusste von einer Theateraufführung des Jugendvereins in Untervaz zu berichten, der den Schwank von P. Jehl aufführte.
Kunst & Kultur
niedrig
1512
Gemeinde übernimmt Lohnkosten für den Kindergarten
25.03.1977
25.03.1977
25.03.1977
1977
Wegen des Rückzuges der Dominikanerinnen aus Untervaz übernahm die Gemeinde ab dem Sommer 1977 die Lohnkosten für eine weltliche Kindergartenstelle. Dies wurde auf der Gemeindeversammlung einstimmig beschlossen. Dazu wurde beschlossen für die Schule eine weitere Lehrkraft anzustellen.
Gemeinde
niedrig
1513
Erschliessung Wohnquartier Altwingert
25.03.1977
25.03.1977
25.03.1977
1977
Die Gemeindeversammlung genehmigte die Beteiligung der Gemeinde an den Kosten der Quartiererschliessung.
Gemeinde
niedrig
1514
Bau des Salazerweges (Salazerstrasse)
25.03.1977
25.03.1977
25.03.1977
1977
Die Gemeindeversammlung bewilligte den Eigenanteil der Gemeinde in Höhe von 255'000 Fr. an den Gesamtbaukosten von 756'000 Fr. für den Wegebau vom Gufel bis zum Oberboden (Obera Boda). Der Bau erfolgte in drei Etwappen. Damit wurde das am 3. September 1976 bewilligte Bauprojekt für einen Alpweg bedeutend erweitert.
Bauten
mittel
1508
Prähistorische Funde in Friewis
13.12.1977
13.12.1977
13.12.1977
1977
In einer Abfassung des archäologischen Dienstes Graubündens wird von Ausgrabungen in Friewis berichtet, bei denen Funde aus prähistorischer Zeit präsentiert werden. Die Fundstelle lag unmittelbar nordwestl. des Friewiser Bauerngutes.
Archäologie
niedrig
1509
Neue Kreuzweg-Bilder in der kath. Kirche
1978
01.01.1978
01.01.1978
1978
Die kath. Kirchgemeinde liess neue Kreuzwegbilder in Bronze (15 Tafeln) für 8'800 Fr. bei der Fa. 'Ars et Aurum' in Wil anfertigen. Die stark expressionistischen Motive fanden jedoch bei den Kirchgängern eher weniger Gefallen, so dass die Bilder Anf. der 90er Jahre wieder abgenommen wurden und im Estrich des Kirchenschiffes eingelagert wurden.
Kirchen & Religion
niedrig
1533
Umbau Hochspannungsleitung über Vazer Rheinebene auf 380 kV
1978
1979
01.01.1978
01.01.1978
1978
Die Elektrowerke Zürich bauten die bestehende Hochspannungsleitung (Leitung Sils-Fällanden) von 220 kV auf 380 kV um. Dazu wurde u.a. auch die Anzahl der Hochspannungsmasten auf der Rheinebene von 19 auf 15 Masten reduziert. Eine entsprechende Entschädigung für die Gemeinde in Höhe von 23'596 Fr. wurde auf der Gemeindeversammlung vom 26. Mai 1978 thematisiert.
Bauten
niedrig
1523
Gemeinde lehnt Abriss der alten Alpwirtschaft auf Salaz ab
10.02.1978
10.02.1978
10.02.1978
1978
Auf einer Gemeindeversammlung wurde der Antrag des Gemeinderates, die nicht mehr in Gebrauch befindlichen alten Alpgebäude auf der Alp Salaz abzureissen, mit 61 : 14 Stimmen abgewiesen.
Bauten
niedrig
1524
Patnal aus Wasserversorgungsprojekt gestrichen
10.02.1978
10.02.1978
10.02.1978
1978
Auf einer Gemeindeversammlung wurde entschieden, für ein geplantes Wasserversorgungsprojekt des Dorfes die Variante ohne den Anschluss von Patnal weiter zu verfolgen.
Bauten
niedrig
1525
Abwasseranlage Trimmis für Industrieabwässer aus Untervaz
10.02.1978
10.02.1978
10.02.1978
1978
Die Gemeindeversammlung stimmte dem Antrag zu, per Vertrag die zukünftige Einleitung der Industrieabwässer aus dem Gewerbegebiet Untervaz in die neu zu erstellende Abwasseranlage der Gemeinde Trimmis vorzusehen.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1526
Revidierte Wirtschaftsverordnung
10.02.1978
10.02.1978
10.02.1978
1978
Darin werden geänderte Gebühren für sog. 'Freinächte' im Dorf festgelegt und die Polizeistunde auf 23 Uhr, im Ausnahmefall auf 24 Uhr festgelegt.
Gemeinde
niedrig
1527
Gemeinde Untervaz kauft Aktien der 'Sportbahnen Grüsch'
10.02.1978
10.02.1978
10.02.1978
1978
Mit dem Kauf der Aktien im Umfang von 5'000 Fr. räumt der Skilift-Betrieb jeden Schüler der Gemeinden, die entsprechend gezeichnet haben, je zwei Gratisskitage pro Saison ein. Das ergäbe für Untervaz eine Ersparnis bei der Finanzierung der Winterferien der Schüler im Dorf von 14'000 Fr. Die Gemeindeversammlung stimmte einstimmig zu.
Sport
niedrig
1528
Heinrich Fischer erneut zum Gemeindepräsidenten gewählt
18.05.1978
18.05.1978
18.05.1978
1978
Der bisherige Gemeindepräsident Heinrich Fischer wurde erneut nach bisher 18-jähriger Amtszeit erneut in dieses Amt mit 94 Stimmen wieder gewählt.
Personen
niedrig
1529
Bau einer neuen Trafostation im Wingert
18.05.1978
18.05.1978
18.05.1978
1978
Die den damaligen Bedürfnissen beim Strombezug nicht mehr entsprechende alte Trafostation sollte für 202'000 Fr. ersetzt werden. Die Gemeindeversammlung stimmte dem zu.
Bauten
niedrig
1530
Ablehnung zum Ersuchen für einen Kinderspielplatz in der 'Au'
18.05.1978
18.05.1978
18.05.1978
1978
Ein Ersuchen der Frauenvereine im Dorf, in der 'Au' einen Kinderspielplatz mit Geräten für ca. 2'000 Fr. zu errichten wird nach Diskussion von der Gemeindeversammlung vorläufig abgelehnt.
Bauten
niedrig
1531
Neue Tauchmotorenpumpe für Pumpwerk Grafis
26.05.1978
26.05.1978
26.05.1978
1978
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen sofortigen Ersatz für die damals defekte Grundwasserpumpe und stellte dafür 7'500 Fr. zur Verfügung.
Bauten
niedrig
1532
Einmaliger Beitrag an Gesamtkosten der Güterzusammenlegung
26.05.1978
26.05.1978
26.05.1978
1978
Mit 57 zu 2 Stimmen gewährte die Gemeindeversammlung einen Gemeindebeitrag von 8 % an subventionsberechtigten Gesamtkosten von ca. Fr. 10 Mio. für die Melioration Untervaz.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1519
80 Jahre Musikgesellschaft Untervaz Untervaz (MGU)
02.06.1978
04.06.1978
02.06.1978
02.06.1978
1978
Mit einer Neu-Uniformierung feierte das Orchester im Rahmen eines mehrtägigen Festaktes seinen 80. Geburtstag. Dazu wurde eine Festschrift mit Auszügen aus der Geschichte des Orchesters verfasst. Die MGU erhielt für die neuen Uniformen von der Gemeinde einen Zuschuss von 5'000 Fr.
Jubiläen & Feste
niedrig
1518
Initiative zur Erhaltung der Gebäude im Berggebiet
21.06.1978
21.06.1978
21.06.1978
1978
Eine Initiative der beiden Parteien CVP und SVP in Untervaz mit 152 Unterschriften forderte eine Abänderung des Art. 27 des Gemeindebaugesetzes zur Schaffung einer 'vernünftigen Rechtsordnung'. Primär ging es bei der Initiative um den Erhalt von Gebäuden im Berggebiet, die vom Zerfall betroffen sind.
Gemeinde
mittel
1542
Grenzbegehung der Grenze zu Haldenstein
22.06.1978
22.06.1978
22.06.1978
1978
Im Zuge der laufenden Grundbuchvermessung fand dazu auch eine Begehung der Gemeindegrenze zwischen Untervaz und Haldenstein statt. Dabei wurden einige Grenzpunkte aufgenommen und entsprechend bestätigt. Bei den Grenzmarkierungen handelte es sich um aufgemalte, rote Kreuze auf Felsgestein. Da es noch Strittigkeiten über den Grenzverlauf am Wolfegg (Bereich Chuatäli) gab, wurde der Kleine Rat dazu angerufen. Er entschied am 12.03.1979 (Prot. 559), das die Grenze auf dem Grat verlaufen sollte.
Gemeinde
mittel
1515
Einweihung neuer Schiessstand
28.07.1978
30.07.1978
28.07.1978
28.07.1978
1978
Mit einem sog. 'Standweihfest' wurde der neu errichtete Schiessstand am Horn (am Rand der Salis-Flur) vom Untervazer Schützenverein eingeweiht. Dazu gab es nun zusätzlich zur 300-m-Anlage noch eine 50-m-Analage mit 4 Laufscheiben und eine 25-m-Pistolenanlage. Der Baukostenzuschuss der Gemeinde in Höhe von 100'000 Fr. wurde am 3. September 1976 von der Gemeindeversammlung genehmigt. Die Bauarbeiten begannen im Nov. 1976.
Bauten
mittel
1534
Weiterer Kredit für Lawinenverbauung an der Stelli
07.09.1978
07.09.1978
07.09.1978
1978
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Nachtragskredit von 110'000 Fr. für weiteren Neubauten an der Lawinenverbauung 'Stelli', wovon die Gemeinde nach Abzug der Subventionen noch ca. 15'000 Fr. zu tragen hatte. Es ist unklar ob es sich bei dieser Finanzierung um eine Erweiterung der Massnahme handelt, die am 03. September 1976 beschlossen wurde.
Bauten
niedrig
1535
Anstellung einer 2. Kindergärtnerin
07.09.1978
07.09.1978
07.09.1978
1978
Der Gemeinderat machte zum Vorschlag der Kindergartenkommission, eine 2. Kindergärtnerin anzustellen, den Gegenvorschlag, nur die Hälfte des Gehaltes zu bezahlen. Mit grosser Mehrheit 110 : 20 Stimmen wurde der Gegenvorschlag des Gemeinderates abgelehnt und dem Vorschlag der Kommission von der Gemeindeversammlung die Zustimmung erteilt.
Bildung
niedrig
1536
Projekt-/Ideenwettbewerb für Mehrzweckhalle und Sportanlagen
07.09.1978
07.09.1978
07.09.1978
1978
Für die geplanten Neubauten einer Mehrzweckhalle am Quader und den Sportanlagen am Rüfeli wurde von der Gemeindeversammlung ein Kredit in Höhe von 60'000 Fr. einstimmig genehmigt, mit dem ein öffentlicher Wettbewerb zur Planung und Projektierung finanziert werden sollte.
Bauten
niedrig
1537
Abbruch alter Alpgebäude auf Salaz
07.09.1978
07.09.1978
07.09.1978
1978
Mit grossem Mehr gegen eine Stimme beschloss die Gemeindeversammlung nun auf eine Sanierung der alten Alpgebäude auf Salaz und einer entsprechenden Umwidmung (wie ursprünglich auf der Versammlung am 10. Februar 1978 gefordert) zu verzichten und diese abzubrechen.
Bauten
mittel
1516
20 Jahre 'Bündner Cementwerke AG' in Untervaz
30.09.1978
30.09.1978
30.09.1978
1978
Der Einladung zum Jubiläum folgten zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft.
Jubiläen & Feste
niedrig
1538
Verordnung über 'Motorfahrzeugverkehr' auf den Bergstrassen
10.11.1978
10.11.1978
10.11.1978
1978
Mit 72 zu 35 Stimmen genehmigte die Gemeindeversammlung nach intensiver Diskussion die neue Verordnung über die Regelung des Motorfahrzeugverkehrs auf den Gemeindestrassen im Berggebiet der Gemeinde Untervaz. Es wurde jedoch umgehend Rekurs angekündigt.
Gemeinde
mittel
1539
Weiterer Zuschuss für Baumassnahmen am Kantonsspital
10.11.1978
10.11.1978
10.11.1978
1978
Mit 90 zu 1 Stimme genehmigte die Gemeindeversammlung einen Gemeindebeitrag von 181'900 Fr. an den Gesamtkosten für den Bau eines Untersuchungs- und Behandlungstraktes des Rätischen Kantons- und Regionalspitals in Chur. Der Bau wurde dann zwischen 1980 und 1984 errichtet.
Gemeinde
niedrig
1540
Gemeinde kauft Liegenschaft von Joh. Peter Majoleth
10.11.1978
10.11.1978
10.11.1978
1978
Mit 75 zu 0 Stimmen gewährte die Gemeindeversammlung einen Kredit von Fr. 36'000.-- für den Kauf der Liegenschaft 'Ulm' (sog. 'alte Schuhmacherbude') des damals bereits verstorbenen Inhabers.
Gemeinde
niedrig
1517
1'078 Katholiken in Untervaz
31.12.1978
31.12.1978
31.12.1978
1978
Eine Statistik des Bistums Chur wies für das Jahr 1978 über tausend Anhänger dieser Glaubensrichtung bei gesamt 1'436 Einwohnern aus.
Kirchen & Religion
niedrig
1560
Schlacken-Aufbereitungsanlage vom Kieswerk Untervaz in Betrieb
1979
01.01.1979
01.01.1979
1979
Gemäss Landesbericht des Kantons Graubündens wurden durch das Kieswerk in diesem Jahr mit einer speziellen Anlage über 7200 m3 Schlacke aus der Kehrrichtverbrennungsanlage in Trimmis (heute: GEVAG) aufbereitet und zur Wiederverwendung im Strassenbau bereitgestellt.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1543
Bewilligung für Heli-Landeplatz im Industriegebiet
02.02.1979
02.02.1979
02.02.1979
1979
Die Air Grischa, ein Helikopter-Flugunternehmen, hatte bei der Gemeinde angefragt bzgl. einer Betriebsbewilligung für einen entsprechenden Helikopter-Landeplatz. Nach Diskussion in der Gemeindeversammlung erteilt diese dem Gemeinderat das Mandat entsprechende Verhandlungen mit dem Unternehmen, Behörden und angrenzenden Gemeinden zu führen. Es sollte jedoch eine Landegebühr erhoben werden. Die Helikopter-Basis wurde 1982 eröffnet.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1553
Ausbau Dorfwasserversorgung
30.03.1979
30.03.1979
30.03.1979
1979
Die Gemeindeversammlung genehmigte ein Kredit in Höhe von 1.8 Mio Fr. zum Bau einer Pumpstation am Hirschland, wo Grundwasser aus 30 m Tiefe mit Pumpen zur Wasserversorgung im Dorf zugeleitet werden sollte. Die Wasserversorgung aus dem Cosenztobel wurde wegen verschiedener Bedenken dabei verworfen. Allerdings wurde später (am 27. Juli 1979) bekannt, dass die erwarteten Subventionszusagen von Bund und Kanton nicht eintreten. Eine Neuplanung machte sich erforderlich.
Bauten
mittel
1545
Neue Pfarreifahne für kath. Kirchgemeinde
14.06.1979
14.06.1979
14.06.1979
1979
Die neu angeschaffte Fahne zum Preis von 4'170 Fr. wurde am Frohnleichnamsfest eingeweiht.
Kirchen & Religion
niedrig
1558
Erneute Verschmutzung des Wassers
14.06.1979
15.06.1979
14.06.1979
14.06.1979
1979
Probennahmen des Chem. Laboratoriums Graubünden hatten ergeben, dass zu dieser Zeit eine Verschmutzung des Wassers vorlag. Das Wasser wurde daraufhin chloriert. Zudem wurde die Grundwasserpumpe ununterbrochen in Betrieb genommen, um die Nutzung von Quellwasser zu reduzieren..
Gemeinde
niedrig
1554
10. Lehrerstelle für die Schule Untervaz
22.06.1979
22.06.1979
22.06.1979
1979
Die Gemeindeversammlung genehmigte die Schaffung einer 10. Lehrerstelle an der Schule wegen der weiterhin steigenden Schülerzahlen. Diese wird jedoch vorläufig nur 'provisorisch' gutgeheissen, also vorerst für die Schuljahre 79/80 und 80/81.
Bildung
niedrig
1555
Erneuter Rechtsstreit mit der Viadur AG
22.06.1979
22.06.1979
22.06.1979
1979
Nach 1976 ging die Gemeinde erneut rechtlich gegen die Firma (ehem. Neuenschwander AG) am Polenlöserweg vor. Diese weigerte sich die Anliegerkosten für den Ausbau/Erhalt des Polenlöserweges zu bezahlen. Die Gemeindeversammlung erteilte dem Gemeinderat Vollmacht zur Prozessführung.
Rechtsstreit
niedrig
1556
Verbot von Lastwagen auf den Feldwegen in der Rheineben
22.06.1979
22.06.1979
22.06.1979
1979
Wegen übermässiger Belastung der Feldwege durch Lastwagen-Verkehr beauftragte die Gemeindeversammlung den Gemeindevorstand auf den Feldwegen ein Lastwagen-Fahrverbot (ausgenommen landwirtschaftl. Fahrzeuge) zu erlassen
Verkehr
niedrig
1546
Sprengung Schornstein am Zementwerk
04.07.1979
04.07.1979
04.07.1979
1979
Der zur Gründung des Werkes 1958/1959 errichtete Schornstein sollte durch einen Aluminium-Schornstein (Kamin) ersetzt werden. Sprengstoffspezialisten der Fa. GEFAS sprengten mit 96 verteilt angebrachten Sprengladungen den Schornstein. Allerdings gab es Schäden beim Fallen des Bauwerkes an einem Materialmagazin vom Zementwerk.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1557
Landdienstlager in Untervaz
09.07.1979
21.07.1979
09.07.1979
09.07.1979
1979
In dieser Zeit wurde in der Zivilschutzanlage ein Landdienstlager, bestehend aus ca. 20 Lehrlingen der Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur, untergebracht. Diese sollten verschiedene Projekte, wie z.B. Erstellen von Weidezäune, Wasserleitung in der Alp usw. ausführen.
Gemeinde
niedrig
1552
Josef Vonau, letzter Abdecker von Untervaz, gestorben
14.07.1979
14.07.1979
14.07.1979
1979
Der am 22. September 1909 geborenen Einwohner von Untervaz war als Abdecker in Untervaz bekannt und wohnte wegen des Geruchs aus der Abdeckerei draussen auf der Rheinebene am Hirschland.
Personen
niedrig
1559
Bau Wald- und Güterweg Ratschon-Loriwald
27.07.1979
27.07.1979
27.07.1979
1979
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Kredit in Höhe von 150'000 Fr. für den, ca. 1.100 m langen Weg vom Abzweig Salazerstrasse (Höhe Lärchastotz) in südwestl. Richtung über die Ratschon-Bergwiese bis zum Fuss des Loriwaldes. Das Ende befindet sich am Litzibach. Nach Abzug der Subventionen hatte die Gemeinde am Projekt noch 30'750 Fr. zu tragen (gleicher Anteil wie die Meliorationsgenossenschaft).
Bauten
mittel
1547
Pächterwechsel beim 'Hotel/Restaurant Calanda'
31.07.1979
31.07.1979
31.07.1979
1979
Nach 25-jähriger Tätigkeit haben die bisherigen Betreiber des Gastronomiebetriebes (Ehepaar Gabriel-Schädler) das Unternehmen an die Fam. Bernhard-Rüegg übergeben.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1541
Gemeinde kauft Quaderschulhaus
21.09.1979
21.09.1979
21.09.1979
1979
Die Gemeinde erwirbt die Liegenschaft mit Gebäude und Grund in Grösse von 2'315 m2 von der St. Laurentiusstiftung für 460'000 Fr. Das ehem. Schulgebäude der kath- Kirchgemeinde, errichtet 1940, wurde später als Kindergarten und teilweise noch als Schulraum genutzt. Die Gemeindeversammlung hatte dem Aufkauf der Liegenschaft am 2. Februar 1979 zugestimmt.
Bauten
mittel
1548
Modellflugtag in Untervaz
23.09.1979
23.09.1979
23.09.1979
1979
Der Verein 'Modellgruppe Untervaz' veranstaltete am Flügerliplatz einen Modellflugtag mit diversen Attraktionen.
Vereine
niedrig
1549
Hans Bürkli wird Schweizermeister im Pistolenschiessen
23.09.1979
23.09.1979
23.09.1979
1979
Der Untervazer wurde nach seiner Rückkehr vom Wettkampf herzlich im Dorf offiziell Empfangen. Er hatte den Titel mit 577 Punkten errungen.
Sport
niedrig
1550
Stallbrand in der Hintergasse
22.10.1979
22.10.1979
22.10.1979
1979
Kinder setzten den Stall in Brand, trotz schnellen Eingreifen der Feuerwehr war der Schaden beträchtlich (geschätzt 100'000 Fr.).
Naturereignisse
mittel
1551
Grenzbegehung der Grenze zu Vättis/Pfäfers
09.11.1979
09.11.1979
09.11.1979
1979
Im Zuge der laufenden Grundbuchvermessung fand dazu auch eine Begehung der Gemeindegrenze zwischen Untervaz und Vättis/Pfäfers statt. Einige Grenzpunkte mussten nachträglich rekonstruiert werden.
Gemeinde
mittel
1563
1'524 Einwohner in Untervaz zu Ende 1980
1980
01.01.1980
01.01.1980
1980
In einer Statistik des Lehrers Peter Streiff wurde u.a. auch die damals aktuelle Einwohnerzahl für die Gemeinde aufgeführt. Dies entsprach einer Zunahme der Einwohner in 10 Jahren von ca. 300 Personen.
Gemeinde
niedrig
1588
Bestätigung der Parzellenvermessung in Untervaz
1980
01.01.1980
01.01.1980
1980
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden erkannte die Regierung des Kantons die erfolgte Vermessung in Untervaz (das sog. Los I) an. Es ging dabei um eine Fläche von 547.58 ha mit Gesamtkosten der Vermessung von 301'540.50 Fr.
Gemeinde
niedrig
1589
Ermittlung von Thalliumbelastungen in Grasproben bei der BCU
1980
01.01.1980
01.01.1980
1980
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden starteten die Bündner Zementwerke (BCU) gemeinsam mit Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene (FAC) ein Untersuchung von 10 Grasproben, welche in der unmittelbaren Umgebung des Zementwerkes entnommen wurden, zur Ermittlung ggf. vorhandener erhöhter Thalliumbelastungen im Boden.
Natur
niedrig
1590
Lehrabschlussprüfung für Forstwarte in Untervaz
1980
01.01.1980
01.01.1980
1980
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden fand in diesem Jahr die Prüfung in Untervaz statt. Alle 18 Lehrlinge und ein sog. Anlehrling bestanden die Prüfung.
Bildung
niedrig
1564
Orientierung zur Volksinitiative Trennung von Kirche & Staat
12.02.1980
12.02.1980
12.02.1980
1980
Vor der anstehenden, schweizweiten Volksabstimmung zu einer Initiative zur Trennung von Kirche und Staat luden die beiden Kirchgemeinden sowie die Frauenvereine zu einer Versammlung zu diesem Thema in das Rest. 'Linde' ein. Die Initiative wurde bei der Wahl am 2. März 1980 vom Volk abgelehnt.
Kirchen & Religion
niedrig
440
Planungen zur Gründung eines Burgenvereins
26.02.1980
26.02.1980
26.02.1980
1980
10 Personen beschliessen im Rest. 'Sternen' die Gründung eines 'Untervazer Burgenvereins'
Vereine
niedrig
1587
Vorgehen des Kantons gegen missbräuchliches Mietwesen
02.04.1980
02.04.1980
02.04.1980
1980
Wegen gemeldeter Fälle von missbräuchlichen Mietwesen wurde u.a. Untervaz diesbezüglich erneut der Überwachung des Kantons unterstellt. Die Massnahmen des Kantons basierten auf den 1972 erlassenen Massnahmen gegen Missbräuche im Mietwesen (VMM).
Gemeinde
niedrig
1567
Ausbau der Kronengasse
17.04.1980
17.04.1980
17.04.1980
1980
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Kredit in Höhe von 105'000 Fr. zum geplanten Ausbau der Kronengasse.
Bauten
niedrig
1568
Anpassungen an geplante Revision der Gemeindeverfassung
17.04.1980
17.04.1980
17.04.1980
1980
Auf der Gemeindeversammlung werden verschiedene Änderungen und Anpassungen am vorliegenden Entwurf der neuen Verfassung diskutiert. U.a. soll die Amtszeit des Gemeindepräsidenten auf 10 Jahre begrenzt werden, Verwandte und Verschwägerte dürfen in öffentlichen Ämtern der Gemeinde nicht gleichzeitig angestellt werden.
Gemeinde
niedrig
1565
Gründung des Burgenverein Untervaz
29.04.1980
29.04.1980
29.04.1980
1980
Der Verein setzte sich als Hauptziel seiner Vereinstätigkeit die beiden auf Gemeindegebiet liegenden Burgruinen Neuenburg (Neuburg) und Rappenstein besser zu pflegen und vor dem Verfall zu schützen. Erster Präsident des Vereins wurde Kaspar Joos-Wey. Die Gründung erfolgte auf eine Initiative von 10 Personen am 26. Februar 1980.
Vereine
mittel
1569
Anpassungen an geplante Revision der Gemeindeverfassung
09.05.1980
09.05.1980
09.05.1980
1980
Bei der Fortsetzung der Beratung des Entwurfes der neuen Gemeindeverfassung werden auf der Gemeindeversammlung noch diverse Änderungen und Anpassungen diskutiert. U.a. wird der Gemeinderat verpflichtet binnen eine Jahres Beschlüsse der Gemeindeversammlung umzusetzen bzw. zur Wiedererwägung zu unterbreiten (Art. 45).
Gemeinde
niedrig
1570
Neue Gemeindeverfassung für Untervaz
09.05.1980
09.05.1980
09.05.1980
1980
Die Gemeindeversammlung verabschiedet mit 57 zu 2 Stimmen die neue Gemeindeverfassung in ihrer Schlussfassung. In einer Übergangsregelung wurde die Wahl des nachfolgenden Gemeindepräsidenten auf den Monat November angesetzt, dessen Amtsantritt am 1. Januar des folgenden Jahres erfolgen würde. Mit der neuen Verfassung wurde die bisherige Bürgergemeinde abgeschafft.
Gemeinde
bedeutend
1571
Fremdfinanzierung des Ausbaus der Dorfwasserversorgung
30.05.1980
30.05.1980
30.05.1980
1980
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Baukredit in Höhe von 1.8 Mio. Fr. bei der Graubündner Kantonalbank zum geplanten Ausbau der Wasserversorgung im Dorf (beschlossen am 30. März 1979). Die Fremdfinanzierung musste erfolgen, da Bund und Kanton keine Subventionen zum Bauvorhaben leisten wollten.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1572
Antrag auf Senkung der Konzessionsgebühren gescheitert
30.05.1980
30.05.1980
30.05.1980
1980
Der Antrag des Gemeinderates, die Konzessionsgebühren für das Kieswerk Untervaz zu senken, wurde von der Gemeindeversammlung abgelehnt. Lediglich die Aussetzung der teuerungsbedingten Anpassung der Konzessionsgebühren wurde bis 1985 ausgesetzt.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1573
Untervaz tritt dem Gemeindeverband 'Spitalregion Churer Rheintal' bei
30.05.1980
30.05.1980
30.05.1980
1980
Die Gemeindeversammlung beschloss den Beitritt zu diesem Regionalverband.
Gemeinde
niedrig
1574
Heinrich Fischer-Schmid wird geehrt.
30.05.1980
30.05.1980
30.05.1980
1980
Vice Präs. Alf. Wolf-Wolf ehrte auf der Gemeindeversammlung mit kurzen Worten Gemeindepräsident Heinrich Fischer für seine 20-jährige Tätigkeit in diesen Amt und überreichte ihm ein kleines Präsent.
Personen
niedrig
1566
Projekt Friedhofserweiterungen
20.06.1980
20.06.1980
20.06.1980
1980
In einem Technischen Bericht inklusive einem Kostenvoranschlag wurde die Projektplanung für eine etwaige Friedhofserweiterung bei ref. und kath. Kirche vorgestellt. Allerdings wurde letztendlich nur ein kleinerer Teil an der kath. Kirche später umgesetzt. Hierzu wurde 1981 ein Nachtragskredit von 25'000 Fr. erforderlich.
Bauten
niedrig
1561
Heinrich Gottlieb Fischer-Schmid verstorben
28.07.1980
28.07.1980
28.07.1980
1980
Der bisherige und langjährige Gemeindepräsident, Angehöriger des Grossen Rates GR, verstarb nach längerer Krankheit im Alter von 60 Jahren. Noch am 30. Mai 1980 leitete der die Gemeindeversammlung
Personen
niedrig
1586
Alfons Wolf-Wolf ist Gemeindepräsident ad interim
01.08.1980
31.12.1980
01.08.1980
01.08.1980
1980
Wegen dem Ableben des gewählten Gemeindepräsidenten Heinrich Fischer-Schmid am 28. Juli 1980 übernahm der Gemeindevizepräsident Alfons Wolf-Wolf bis zur Wahl eines neuen Gemeindepräsidenten am 28. November 1980 das Amt.
Personen
niedrig
1562
Ehem. kath. Pfarrer Amanz Zehnder verstorben
20.08.1980
20.08.1980
20.08.1980
1980
Der Geistliche verstarb in seiner Heimatgemeinde Birmensdorf. Von 1948 bis 1958 war er kath. Pfarrer in Untervaz
Personen
niedrig
1575
Grundbuchvermessung im Berggebiet
28.08.1980
28.08.1980
28.08.1980
1980
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Kredit in Höhe von 184'000 Fr. zur Finanzierung der Vermessung (sog. Los II), wovon auf die Gemeinde nach Abzug der Subventionen 23'000 Fr. entfallen.
Gemeinde
niedrig
1576
Sportplatzbeleuchtung für FC Untervaz
28.08.1980
28.08.1980
28.08.1980
1980
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Kredit in Höhe von 6'300 Fr. zur Errichtung einer Beleuchtungsanlage auf dem Sportplatz des FC Untervaz am Polenlöserweg.
Bauten
niedrig
1659
Preisgericht entscheidet über Entwürfe für Schulhauserweiterung
02.09.1980
03.09.1980
02.09.1980
02.09.1980
1980
Das extra dafür einberufene Preisgericht entschied über 12 Projekte zum Projekt Schulhauserweiterung. Es wurde dabei das Projekt 'Nr. 3' mit dem Kennwort 'Fazit' mit dem ersten Preis bedacht (Architekturbüro Obrist & Partner)
Bauten
niedrig
1577
Abschluss einer Vereinbarung mit der Air Grischa
02.10.1980
02.10.1980
02.10.1980
1980
Die Gemeindeversammlung genehmigte eine Vereinbarung mit dem Helikopterunternehmen und der Regelung der Gebühren für den vorgesehenen Helikopter-Landeplatz am Polenlöserweg. Die Helikopter-Basis wurde 1982 eröffnet.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1578
Neues Gemeindegastwirtschaftsgesetz
02.10.1980
02.10.1980
02.10.1980
1980
Nach einiger Diskussion wurde das vom Gemeindevorstand ausgearbeitete Reglement von der Gemeindeversammlung genehmigt. Die Bussen bei Übertretung der Polizeistunde wurden von 10 auf 20 Fr. angehoben.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1579
Beschwerden wegen Beerdigungen
02.10.1980
02.10.1980
02.10.1980
1980
Auf der Gemeindeversammlung wurde eine Beschwerde vorgetragen, dass trotz zugesicherter Unterlassung auf der Westseite der kath. Kirche Beerdigungen stattfinden. Es wurde vorgeschlagen zumindest eine Hecke (Lebhag) zu den angrenzenden Grundstücken zu pflanzen.
Kirchen & Religion
niedrig
1580
Revision der Weidordnung
07.11.1980
07.11.1980
07.11.1980
1980
Mit 72 zu 1 Stimmen wurde auf der Gemeindeversammlung in der Schlussabstimmung der Revision der Weidordnung zugestimmt.
Landwirtschaft
niedrig
1581
Kanalisationsverlegung Sala
07.11.1980
07.11.1980
07.11.1980
1980
Durch die vorgesehene Quartierüberbauung Salapark wurde es notwendig, dass eine Hauptleitung und eine Nebenleitung der Kanalisation im Bereich Sala verlegt wird. Bund und Kanton beteiligten sich an die Hauptleitung einen Beitrag von rd. 55 %. Der notwendige Bruttokredit wurde auf 80'000 Fr. veranschlagt und von der Gemeindeversammlung genehmigt.
Bauten
niedrig
1582
Finanzierung weiterer Schutzräume im Dorf
07.11.1980
07.11.1980
07.11.1980
1980
Im Zusammenhang mit den Bauvorhaben im Dorf, kath. Pfarrheim & Salapark, genehmigt die Gemeindeversammlung die Finanzierung von Schutzräumen in diesen Bauvorhaben in einer Höhe von 485'000 Fr.
Bauten
mittel
1583
Verlegung Gemeindeversammlung in Turnhalle
28.11.1980
28.11.1980
28.11.1980
1980
Entgegen dem sonst üblichen Ort für die Zusammenkunft der Gemeindeversammlung im Rest. 'Linde' wurde diese Versammlung in die Turnhalle an der Schule verlegt. Grund war der zu erwartende Andrang wegen der stattfindenden Wahlen zum neuen Gemeindepräsidenten. Gekommen waren lt. Protokoll 400 Stimmbürger (!).
Gemeinde
niedrig
1585
Georg Philipp-Gasser wird neuer Gemeindepräsident
28.11.1980
28.11.1980
28.11.1980
1980
Er wurde mit 181 Stimmen (bei einem absoluten Mehr von 171 Stimmen) von der Gemeindeversammlung ins Amt gewählt. Er trat das Amt offiziell am 1. Januar 1981 an
Personen
mittel
1584
Zweifel an der Rechtmässigkeit der Wahlen zum Gem.-Präsidenten
05.12.1980
05.12.1980
05.12.1980
1980
Gemäss eines Zeitungsberichtes wurden 'Ungereimtheiten bei der Wahl des Gemeindepräsidenten am 28. November 1980 gesehen. Diese wurden in der Zurückhaltung von Informationen gesehen, die im Zusammenhang mit dem Wahlbewerber Peter Philipp standen. Dieser war als Revierförster bei der Gemeinde angestellt und es wurde postuliert, dass er somit gar nicht gewählt werden dürfe, was jedoch offenbar unrichtig war.
Gemeinde
mittel
659
Errichtung eines Neubaus mit Poststelle an der Ulmgasse
1981
01.01.1981
01.01.1981
1981
In dem Neubau wird die damals neue Poststelle eröffnet.
Verkehr
niedrig
770
Georg Phlipp-Gasser ist Gemeindepräsident von Untervaz
1981
1990
01.01.1981
01.01.1981
1981
Der Genannte ist in diesem Zeitraum Gemeindepräsident der Gemeinde Untervaz.
Gemeinde
niedrig
1597
Projektplanungen zur Sanierung der Neuburg (Neuenburg)
1981
01.01.1981
01.01.1981
1981
Im Auftrag des Burgenvereins Untervaz erstellten die Architekten Högl & Locher im Sommer dieses Jahres einen Schadenkataloges über die Burgruine. Die Kantonale Denkmalpflege stellte eine Subventionierung der angestrebten Sanierung in Aussicht.
Bauten
niedrig
1598
Die Gemeindeverwaltung führt einen neuen Kontenplan ein
01.01.1981
01.01.1981
01.01.1981
1981
Mit dem Budgetjahr 1981 führte die Gemeindeverwaltung eine neue Kosten-Administration (Kontenplan) ein. Dadurch wurden Vergleiche zu früheren Budgets schwieriger.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1614
Instandsetzungsarbeiten am Dammweg zwischen Untervaz und Mastrils
1981
01.01.1981
01.01.1981
1981
Gemäss dem Landesberichtes des Kantons Graubünden wurde im Rahmen der Erhaltungsarbeiten für Wanderwege auch dieser Streckenabschnitt ausgebessert.
Bauten
niedrig
1617
Lehrabschlussprüfung für Forstwarte in Untervaz
1981
01.01.1981
01.01.1981
1981
Die Lehrabschlussprüfung fand auch 1981 wieder in Untervaz statt, wobei 22 Lehrlinge die Prüfung bestanden. Darüber hinaus wurde ein Holzhauerkurs A auf dem Gemeindegebiet durchgeführt.
Bildung
niedrig
1592
Tödlicher Unfall in Untervaz
21.01.1981
21.01.1981
21.01.1981
1981
Bei einer Schneeräumung im Ort geriet ein 5-jähriges Kind unter die Baumaschine, welche die Schneeräumung besorgen sollte.
Sonstiges
niedrig
1599
Festlegung jährliches Fixum für halbamtlichen Gemeindepräsidenten
18.02.1981
18.02.1981
18.02.1981
1981
Die Gemeindeversammlung legte neu das Fixum für den nunmehr nur noch halbamtlichen Gemeindepräsidenten auf jährlich 30'000 Fr. fest. Die Festlegung wurde einstimmig getroffen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1600
Kredit für Vorprojekt zur Mehrzweckhalle inkl. Schulhauserweiterung
18.02.1981
18.02.1981
18.02.1981
1981
Für Projektplanungsarbeiten wurden von der Gemeindeversammlung 80'000 Fr. zu deren Finanzierung gutgeheissen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1601
Reglement betr. Verpachtung von Gemeindeboden
18.02.1981
18.02.1981
18.02.1981
1981
Die Gemeindeversammlung genehmigte das neue Reglement mit 72 : 1 Stimme.
Gemeinde
niedrig
1602
Neues Erschliessungsreglement
18.02.1981
18.02.1981
18.02.1981
1981
Die Gemeindeversammlung genehmigte Teil I des neuen Reglements mit 42 : 14 Stimmen. Teil II wurde am 26. Juni 1981 mit 94 : 1 Stimmen verabschiedet.
Gemeinde
niedrig
1603
Gemeinde kürzt zunächst dem Hauspflegerverein den Zuschuss
18.02.1981
18.02.1981
18.02.1981
1981
Der Verein (für Untervaz und Trimmis) hatte bisher 7'000 Fr. als Zuschuss von der Gemeinde bekommen. Dieser Zuschuss wurde nun vorerst auf 3'000 Fr. abgesenkt, da der Verein über ein beträchtliches Eigenvermögen (24'000 Fr.!) verfügte. An der nachfolgenden Gemeindeversammlung wurde doch noch als Ergänzung ein Nachtragskredit von 4'000 gesprochen.
Vereine
niedrig
1593
Beschluss für neues kath. Pfarrheim
05.03.1981
05.03.1981
05.03.1981
1981
Die kath. Kirchgemeinde beschloss den Bau eines neuen Pfarrheims mit geschätzten Kosten von ca. 1.1 Mio. Fr. Im Keller des neuen Gebäudes sollte u.a. eine Zivilschutzanlage untergebracht werden.
Bauten
niedrig
1604
Neue Gemeindewaldordnung
29.05.1981
29.05.1981
29.05.1981
1981
Die Gemeindeversammlung genehmigte das neue Reglement einstimmig. Die Waldordnung ersetzte jene aus dem Jahre 1914.
Gemeinde
niedrig
1605
Abbruch der alten Alpschermen auf Salaz
29.05.1981
29.05.1981
29.05.1981
1981
Wegen gut erhaltenen Holzbalken wurde der Abbruch dahingehend verändert, dass die Alphütte verbleiben soll um dort die Holzbalken vom Abbruch der Schermen einzulagern. Der Abbruch sollte 46'000 Fr. kosten, die Gemeindeversammlung stimmte dieser Lösung zu.
Bauten
niedrig
1591
Sommerfest der Musikgesellschaft Untervaz
13.06.1981
14.06.1981
13.06.1981
13.06.1981
1981
Die Musikgesellschaft Untervaz veranstaltete ein 2-tägiges Sommerfest mit einem Gala-Konzert am Samstagabend (13. Juni) sowie einer Festwirtschaft. Darüber hinaus wurde am Sonntag (14. Juni) ein 'Sternmarsch' der beteiligten Orchester durch das Dorf organisiert.
Jubiläen & Feste
niedrig
1606
Quartiererschliessung Quader-Nord
26.06.1981
26.06.1981
26.06.1981
1981
Die Gemeindeversammlung beschloss mit 73 zu 0 Stimmen einen Gemeindebeitrag von 40 % an die Erschliessungskosten des Quartiers Quader-Nord, und gewährte den hierzu notwendigen Gesamtkredit von 483'000 Fr. Der Gemeindeanteil belief sich dabei auf 185'000. Fr.
Bauten
niedrig
1607
Baurechtsverträge für Firmen im Industriegebiet
26.06.1981
26.06.1981
26.06.1981
1981
Die Gemeindeversammlung ermächtigte den Gemeindevorstand mit den Firmen Barit AG (an der Kieswerkstrasse), Bruno Gysler und Hollenstein AG (am Polenlöserweg) Baurechtsverträge abzuschliessen.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1608
Aufnahme der Planungen für eigenen Sekundarschule
26.06.1981
26.06.1981
26.06.1981
1981
Die Gemeindeversammlung sprach sich dahingehend aus, dass im Rahmen der Projektierungsarbeiten betr. Schulerweiterung Quader die Frage einer eigenen Sekundarschule mit einzubeziehen sei. Dies resultierte aus der Erkenntnis, dass die Kosten für die (Mit-)Nutzung der Sekundarschule in Zizers als zu hoch erachtet worden sind.
Bauten
mittel
1616
Betriebsgenehmigung für Helikopter-Landeplatz der Air Grischa
24.09.1981
24.09.1981
24.09.1981
1981
Am 24. September erteilte das Bundesamt für Zivilluftfahrt der Air Grischa die Bewilligung zum Bau eines Helikopterflugfeldes bei Untervaz (Polenlöserweg). Diese Bewilligung wurde mit verschiedenen Einschränkungen, insbesondere in betrieblicher Hinsicht, verbunden.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1609
Beitritt zur 'Subregion Pflegeheime'
05.11.1981
05.11.1981
05.11.1981
1981
Da der Beitritt zu diesem Verband gemäss dem damals geltenden Krankenpflegegesetzes (per Volksabstimmung am 2. Dezember 1979 angenommen) verpflichtend sei, blieb den Stimmbürgern nichts anderes übrig als diskussionslos und einstimmig dem zuzustimmen.
Gemeinde
niedrig
1610
Teilrevision Ortsplanung
05.11.1981
05.11.1981
05.11.1981
1981
Die vom Gemeinderat beantragten Umzonungen in Guflis/Bawangs sowie angrenzend an das Schulhausareal bis zur Cosenzstrasse zu Bauzonen wurden einstimmig von der Gemeindeversammlung genehmigt.
Gemeinde
niedrig
1611
Baubeschluss und Krediterteilung für den Bau eines Werkhofes
05.11.1981
05.11.1981
05.11.1981
1981
Mit 98 zu 1 Stimme wurde der Baubeschluss für einen Werkhof beschlossen. Darüber hinaus einem Kredit von 1,15 Mio. Fr. zuzüglich nachweisbare Teuerung seit Beschlussfassung sowie der Fremdfinanzierung von 850'000 Fr. Der Gemeindevorstand gelangte im Voraus einhellig zur Auffassung, dass ein Werkhof in Guflis/Bawangs erstellt werden soll.
Bauten
niedrig
1612
Werkmeisterstelle für Untervaz
05.11.1981
05.11.1981
05.11.1981
1981
Die Stelle sollte im Rahmen der 15. bis 17. Lohnklasse gem. Art. 39 kant. PV durch den Gemeindevorstand eingereiht werden. Mit 97 zu 0 Stimmen wurde der Neuschaffung einer Werkmeisterstelle zugestimmt. Anfang 1982 wurde dann Urban Joos-Beglinger als erster Werkmeister für Untervaz eingestellt.
Gemeinde
niedrig
1613
Gemeindebeitrag zum Stiftungskapital für den Erhalt der Neuburg
05.11.1981
05.11.1981
05.11.1981
1981
Die Gemeinde plante mit dem Burgenverein Untervaz die Gründung einer Stiftung zum Erhalt der Burgruine. Daran wollte sie sich mit 10'000 Fr. beteiligen (Burgenverein beteiligte sich mit 5'000 Fr.). Mit 86 zu 6 Stimmen wurde der Gemeindebeitrag an das Stiftungskapital der zu gründenden Stiftung auf der Gemeindeversammlung zugestimmt.
Gemeinde
niedrig
660
Erbeben in Untervaz
28.11.1981
28.11.1981
28.11.1981
1981
In einer Zeitungsmeldung wird von einem Erdbeben der Stärke 2.4 in Untervaz berichtet, wobei es einen lauten Knall gegeben haben soll. Es wurde keine Schäden verzeichnet.
Naturereignisse
hoch
1596
Erdbeben in Untervaz
30.11.1981
30.11.1981
30.11.1981
1981
Gemäss einem Zeitungsbericht wurde (u.a.) für Untervaz ein Erdbeben der Stärke 2.4 verzeichnet. Die Einwohner vernahmen gg. 20:15 Uhr einen lauten Knall sowie kurze, aber heftige Erschütterungen. Schäden traten keine auf.
Naturereignisse
niedrig
1615
Neues Stationsgebäude am Bahnhof Untervaz in Betrieb genommen
Dez. 1981
01.12.1981
01.12.1981
1981
Gemäss dem Landesberichtes des Kantons Graubünden wurde das neu errichtete Bahnhofsgebäude an der Station Untervaz der RhB in Betrieb genommen.
Bauten
niedrig
1621
Einweihung neues Pfarrheim für die kath. Kirchgemeinde
Weihnachten 19
24.12.1981
24.12.1981
1981
Das Gebäude wurde etwas südwestl. der kath Kirche für ca. 1.14 Mio erbaut und besass einen Saal für ca. 90 Personen, zwei Sitzungszimmer sowie eine 4 1/2 Zimmerwohnung und im Keller eine Zivilschutzanlage für 250 Personen.
Bauten
mittel
396
1'500 Einwohner in Untervaz
31.12.1981
31.12.1981
31.12.1981
1981
In der Einwohnerstatistik zählt Untervaz zu Ende 1981 über 1'500 Einwohner (exakt 1'511)
Gemeinde
mittel
1624
Regierung genehmigt Ortsplanung für Untervaz
1982
01.01.1982
01.01.1982
1982
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1982 genehmigte die Regierung u.a. auch für Untervaz die Ortsplanung auf Basis des Art. 37 des damaligen kantonalen Raumplanungsgesetzes (KRG).
Gemeinde
niedrig
1626
Schäden an Lawinenverbauungen
1982
01.01.1982
01.01.1982
1982
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1982 wurde Schäden an den Lawinenverbauungen auf Untervazer Gemeindegebiet gemeldet. Sie basierten auf grossen Schneefällen zu Ende Januar 1982. Der Winter 1981/82 wurde ging als sehr schneereich in die Geschichte ein.
Bauten
niedrig
1620
Theater in Untervaz mit 'De sanft Heinrich'
23.01.1982
06.02.1982
23.01.1982
23.01.1982
1982
Der Jugendverein führte das Stück im neuen Pfarrheim der kath. Kirche auf.
Kunst & Kultur
niedrig
1628
Beschluss zur Einrichtung einer eigenen Sekundarschule
29.01.1982
29.01.1982
29.01.1982
1982
Die Gemeindeversammlung fasste nach Diskussion den Beschluss den Betrieb einer Sekundarschule in der geplanten Schulhauserweiterung mit zu berücksichtigen. Der Gemeinderat wurde beauftragt die Beteiligung an der Kreissekundarschule in Zizers zum nächstmöglichen Termin zu kündigen.
Bildung
hoch
1629
Beschluss zum Bau von Schulhauserweiterung und Mehrzweckhalle
29.01.1982
29.01.1982
29.01.1982
1982
Die Gemeindeversammlung fasste mit 134 zu 1 Stimmen den Beschluss zum Bau der vorgesehenen Schulhauserweiterung und zur Errichtung einer Mehrzweckhalle. Dafür wurde ein Kredit von 9 Mio. Fr. bewilligt, zuzüglich die ausgewiesene Teuerung, (Kostenschätzung Stand 31. Okt. 1981). Der Betrag von 7.5 Mio. Fr. sollte auf dem Kapitalmarkt besorgt werden.
Bauten
hoch
1630
Erschliessung Bordweg
29.01.1982
29.01.1982
29.01.1982
1982
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen 40%igen Anteil (ca.25'400 Fr.) an den Erschliessungskosten für die geplante Bauzone am Bordweg.
Bauten
niedrig
1631
Bau der Kanalisation im Industriegebiet
29.01.1982
29.01.1982
29.01.1982
1982
Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Anteil von 140'000 Fr. an den Kosten der geplanten Kanalisation im Industriegebiet mit einer geplanten Gesamthöhe von 927'000 Fr. zu übernehmen. Allerdings stellte sich die Industrie als Anlieger auf den Standpunkt, dass die Gemeinde mindestens 200'000 Fr. übernehmen sollte. Dann würde das Geschäft jedoch erneut der Gemeindeversammlung vorgelegt werden müssen.
Bauten
niedrig
1632
Lautsprecheranlage für Gemeindeversammlungen
29.01.1982
29.01.1982
29.01.1982
1982
Auf der Gemeindeversammlung wurde die Forderung geäussert, demnächst eine Lautsprecheranlage bei der Versammlung zu installieren, da 'es ist bei dermassen grossem Besuch nicht mehr möglich (ist) die Verhandlungen zu verfolgen, da die einzelnen Votanten nicht mehr verstanden werden.' Die damalige Versammlung (29. Januar 1982) wurde gemäss Protokoll von 182 Stimmberechtigten im Rest. 'Linde' verfolgt.
Sonstiges
niedrig
1619
Gründung der Stiftung 'Ruine Neuenburg'
03.02.1982
03.02.1982
03.02.1982
1982
Dem Stiftungsrat gehörten 3 Personen als Vertreter der Gemeinde und 2 Personen als Vertreter des Burgenvereins an. Die Stiftung wurde am 12. März 1982 beim Notar öffentlich beurkundet.
Vereine
niedrig
1633
Verkauf von Gemeindeboden abgelehnt
23.04.1982
23.04.1982
23.04.1982
1982
Die Gemeindeversammlung beschloss knapp mit 51 zu 49 Stimmen den Verkauf von Gemeinde-eigenen Boden am Wingert und am Karlihof entgegen des Vorschlages des Gemeinderates zu untersagen. Es wurde stattdessen eine Förderung des Mietwohnungsbaus, insbesondere für ältere Einwohner gefordert. Gut zwei Monate später (2. Juli) stimmte die Gemeindeversammlung jedoch dem Vorschlag zu, die Grundstücke im Baurecht (Laufzeit 99 Jahre) abzutreten.
Gemeinde
niedrig
1634
Reitverbot im Auwald wurde abgelehnt
23.04.1982
23.04.1982
23.04.1982
1982
Die Gemeindeversammlung lehnte mit 63 zu 19 Stimmen ein Reitverbot im Auwald entgegen des Vorschlages des Gemeinderates ab. Der Gemeinderat war der Ansicht, dass der Auwald eine wertvolle Schutzfunktion habe und schon anderweitig stark strapaziert sei.
Sonstiges
niedrig
1635
Fahrende campieren am Burgherteli
23.04.1982
23.04.1982
23.04.1982
1982
Es wurde auf der Gemeindeversammlung vorgetragen, dass in diesem Gebiet (Burgherteli) immer öfter 'Zigeuner' campieren. Daher sollte dort eine Toilette erstellt werden. Der Gemeindepräsident (Georg Philipp) 'orientierte' jedoch, 'dass die Zigeuner angewiesen wurden, das Gemeindegebiet zu verlassen'.
Sonstiges
niedrig
657
Die PTT eröffnet eine neue Poststelle am Bahnhof Untervaz
24.05.1982
24.05.1982
24.05.1982
1982
In einem Anschreiben wird über die Eröffnung einer neuen Postagentur am Bahnhof Untervaz informiert. Postabholer sind vorerst die ind er Umgebung ansässigen Industrie- und Gewerbebetriebe.
Verkehr
mittel
1623
Neue Poststelle am Bahnhof Untervaz
24.05.1982
24.05.1982
24.05.1982
1982
In einer Mitteilung der PTT verkündet das Unternehmen die Eröffnung der Poststelle, die Postleitzahl lautete 7201. Die Filiale wurde im neu erbauten Bahnhofsgebäude an der Station Untervaz untergebracht.
Sonstiges
niedrig
1636
Einführung der EDV in der Gemeindeverwaltung
02.07.1982
02.07.1982
02.07.1982
1982
Auf einer Gemeindeversammlung wurde mitgeteilt, dass eine EDV-Anlage (PC?) auf der Gemeindeverwaltung eingeführt wurde.
Gemeinde
niedrig
1637
Erweiterung der Kanalisation Flumis
02.07.1982
02.07.1982
02.07.1982
1982
Einstimmig beschloss die Gemeindeversammlung den Bau der Kanalisation Flumis und gewährte dafür einen Bruttokredit von 70'000 Fr. für dieses Bauvorhaben
Bauten
niedrig
1618
Ehem. Gemeindepräsident Jakob Wolf-Joos verstorben
10.08.1982
10.08.1982
10.08.1982
1982
Der Verstorbene wurde bereits mit 26 Jahren zum Gemeindepräsidenten (im Jahre 1930) gewählt. Zudem war er Mitbegründer der Raiffeisenkasse Untervaz (1945). Er wurde 77 Jahre alt.
Personen
niedrig
1622
Regierung Graubündens genehmigt Zuschuss für Sanierung der Neuburg
23.08.1982
23.08.1982
23.08.1982
1982
Die Regierung des Kantons Graubünden genehmigte lt. Protokoll 2074 einen Zuschuss von 40'000 Fr. aus dem Fond für Natur- und Heimatschutz für die Sanierung der Burgruine Neuburg.
Bauten
niedrig
1625
Einweihung Helikopterbasis der Air Grischa
15.10.1982
17.10.1982
15.10.1982
15.10.1982
1982
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden von 1982 wurde an diesen Tagen die neu eröffnete Helikopterbasis am Polenlöserweg eingeweiht.
Entgegen dem bisherigen Verfahren, dass die Gemeinde 40 % der Erschliessungskosten für neue Bauzonen übernimmt, wollte der Gemeindevorstand den Anteil nun ganz streichen. Er verwies dabei auf die Wertsteigerungen der Grundstücke durch die Umwandlung von ehem. landwirtschaftlichen Boden in Bauland. Nach einiger Diskussion wurde jedoch der Antrag der Gemeindeverwaltung mit 46 zu 6 Stimmen von der Gemeindeversammlung abgewiesen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1639
Beitritt zur Emissionszentrale der Schweiz. Gemeinden
20.10.1982
20.10.1982
20.10.1982
1982
Die Gemeindeversammlung beschliesst einen Beitritt der Gemeinde Untervaz zu dieser Organisation (ESG) und billigt die Zeichnung von Anteilscheinen in Höhe von 5'000 Fr. Durch den Beitritt können ca. 3 Mio. Fr. Investitionsgelder besser abgesichert werden.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1640
Gemeinde kauft vom Schützenverein das Grundstück zurück
20.10.1982
20.10.1982
20.10.1982
1982
Durch die Güterzusammenlegung erfolgte an den Schützenverein Untervaz eine Mehrzuteilung von ca. 1535 m2 Land beim Horn. Dadurch entstanden für den Schützenverein Kostenverpflichtungen gegenüber der Meliorationsgenossenschaft von rund 4'500 Fr. Da der Schützenverein nicht in der Lage war, diese Mittel aufzubringen, stimmte die Gemeindeversammlung einem Ankauf des Grundstücks, verbunden mit einem kostenlosen Baurecht von 99 Jahren für den Verein, einstimmig zu.
Vereine
niedrig
1641
Georg Philipp-Gasser erneut zum Gemeindepräsidenten gewählt
26.11.1982
26.11.1982
26.11.1982
1982
Der bisherige Amtsinhaber wurde mit 101 Stimmen bei 114 abgegebenen Stimmen erneut ins Amt als Gemeindepräsident von Untervaz gewählt.
Personen
niedrig
1649
Eichenstamm aus der Kiesgrube 'Herti'
1983
01.01.1983
01.01.1983
1983
Der aus 30 m Tiefe geborgene und später im Foyer der Mehrzweckhalle aufgebaute Stamm wurde auf das Jahr 26 v. Chr. datiert.
Archäologie
mittel
1650
Gescheiterte Ablehnung der Subventionen für Sanierung der Neuenburg
07.01.1983
07.01.1983
07.01.1983
1983
Der Antrag auf der Gemeindeversammlung, die zugesagten 100'000 Fr. der Gemeinde für die Sanierung der Neuburg (Neuenburg) zu widerrufen, scheiterte mit 23 zu 66 Stimmen.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1648
Theater in Untervaz mit dem Stück 'Mensch si, muass dr Mensch'
08.01.1983
22.01.1983
08.01.1983
08.01.1983
1983
Der Jugendverein führte an mehreren Tagen das Theaterstück von Günther Siegmund im Saal des kath. Pfarrheims auf.
Kunst & Kultur
niedrig
1666
Tennisclub Untervaz gegründet
26.02.1983
26.02.1983
26.02.1983
1983
Der Verein ('TC Untervaz') wurde auf einer Versammlung im damals sog. 'Hotel Calanda' in Anwesenheit von 84 Tennisfreunden gegründet. Erster Vereinspräsident wurde Georg Fischer.
Vereine
mittel
1647
Skelettfund am Büheli
08.04.1983
08.04.1983
08.04.1983
1983
Bei Bauarbeiten wurden zunächst unerkannt menschliche Knochen geborgen, die erst später auf der Aushub-Deponie vom Archäologischen Dienst Graubündens eingehender untersucht werden konnten. Die Herkunft des Skeletts bzw. die Todesursache konnten nicht eindeutig geklärt werden.
Archäologie
niedrig
1642
Grundsteinlegung für neues Schulhaus
20.04.1983
20.04.1983
20.04.1983
1983
Im Beisein zahlreicher Vertreter der Gemeindebehörden, der Unternehmer, der Lehrer und des Schülerchores erfolgte die Grundsteinlegung für das damals sogenannte Schulhaus 'Quader'. Dabei wurde eine Gedenkschrift in das Fundament eingemauert.
Bauten
hoch
1643
20 Jahre Kieswerk Untervaz AG
07.05.1983
07.05.1983
07.05.1983
1983
Mit dem Beschluss einer 6 %igen Dividendenzahlung feierte das Unternehmen sein Jubiläum. Das Fest fand in einem Zirkuszelt des damaligen Zirkus 'Stey' statt.
Jubiläen & Feste
niedrig
1651
Gemeinde eröffnet Kontokorrentkredit bei der GKB
03.06.1983
03.06.1983
03.06.1983
1983
Die Gemeindeversammlung stimmte der Eröffnung eines entsprechenden Kontos bei der Graubündner Kantonalbank mit einem Kreditrahmen von 500'000 Fr. einstimmig zu.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1652
Neues Bestattungs- und Friedhofreglement
03.06.1983
03.06.1983
03.06.1983
1983
Mit 62 zu 0 Stimmen wird das Bestattungs- und Friedhofreglement der Gemeinde Untervaz von der Gemeindeversammlung genehmigt.
Gemeinde
niedrig
1653
Neuer Brunnen an der Hintergasse
03.06.1983
03.06.1983
03.06.1983
1983
Der vom Bildhauer Bianchi aus Chur entworfene Brunnen (vor dem damaligen Restaurant 'Calanda') wurde von Adolf Gabriel, sen. unterstützt, der auch 10'000 Fr. zu den Kosten beitragen würde. Die Gesamtkosten würden (inkl. Abbruch des alten Brunnens) 46'450 Fr. betragen. Die Gemeindeversammlung erhob keinen Widerspruch gegen das Projekt. Der Brunnen wurde 1984 eingeweiht.
Bauten
niedrig
1646
Münzfund in Untervaz
28.09.1983
28.09.1983
28.09.1983
1983
Zwei Schüler übergaben dem Archäologischen Dienst Graubündens das Fundstück, ein römische Münze aus dem Jahre 104 v. Chr. Die Münze wurde dem Rätischen Museum am 5. Oktober 1983 übergeben.
Archäologie
mittel
1644
Ablehnung Sportplatz-Projekt
06.10.1983
06.10.1983
06.10.1983
1983
Nach intensiver Diskussion verwirft die Gemeindeversammlung das Projekt zum Bau einer Sportanlage am Rüfeli. Der Gemeindevorstand wird beauftragt ein neues Projekt dazu vorzulegen.
Bauten
mittel
1654
Neue Vereinbarung mit Nachbargemeinden bzgl. Hilfsschule
06.10.1983
06.10.1983
06.10.1983
1983
Wegen der Aufkündigung an der Beteiligung der Kreissekundarschule wurde ein neuer Vertrag mit den Nachbargemeinden Trimmis, Says & Zizers betreffend des Weiterbetriebes der gemeinsamen Hilfsschule in Zizers notwendig. Mit 134 zu 1 Stimme wurde diese durch die Gemeindeversammlung genehmigt.
Bildung
niedrig
1658
Kantonsbibliothek in Untervaz zum 100-jährigen Bestehen
28.10.1983
28.10.1983
28.10.1983
1983
Die Bibliothek stellte sich mit einer Wanderausstellung u.a. auch in Untervaz vor. Der Titel der Ausstellung in Untervaz war «Untervaz in Geschichte und Sage»
Kunst & Kultur
niedrig
1645
Inbetriebnahme Kabelnetz der Telekabel AG in Untervaz
01.11.1983
01.11.1983
01.11.1983
1983
Mit der Inbetriebnahme des örtlichen Kabelnetzes wurden auch 100 Häuser an dieses angeschlossen. Damit wurde u.a. der Empfang des Radiosenders DRS3 erstmals in Untervaz möglich. Die damaligen Anschlussgebühren beliefen sich auf 18 bis 21 Fr.
Bauten
mittel
1655
Projekt Sportanlagen am Rüfeli weiterhin offen
15.12.1983
15.12.1983
15.12.1983
1983
Nach vorangegangener Ablehnung am 6. Oktober 1983 verwies die Gemeindeversammlung das Projekt zurück an den Gemeindevorstand, der dazu eine Kommission wählen liess. Für Projektierungsarbeiten wurden 10'000 Fr. gesprochen.
Bauten
niedrig
1656
Endgültiger Entscheid zum Steuerausgleichsvertrag
15.12.1983
15.12.1983
15.12.1983
1983
Der Gemeindepräsident (Georg Philipp-Gasser) informierte die Gemeindeversammlung über den, beim Bundesgericht abgewiesenen Einspruch der beteiligten Gemeinden am Richterspruch zum Steuerausgleichsvertrag von 1957. Dadurch wurde der Spruch des Verwaltungsgerichtes Graubündens rechtskräftig, der Untervaz verpflichtete, einbehaltene Steuerausgleichszahlungen an Trimmis und Zizers nachzuzahlen, jedoch nur jene, die nicht verjährt waren.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1657
Waldsterben in Untervazer Wäldern
15.12.1983
15.12.1983
15.12.1983
1983
Förster Peter Philipp informierte die Gemeindeversammlung über die Ergebnisse der Untersuchungen betr. Waldsterben in der Gemeinde Untervaz. Danach waren damals 20% des Bestandes nicht mehr gesund. Wie weit dies ein Einfluss der Luftverschmutzung zuzuschreiben war, liess sich damals noch nicht feststellen. Die Erkrankungen könnten teilweise auch von dem damaligen, extrem trockenen Sommer herrühren.
Natur
mittel
1662
Sanierung Burgruine Neuburg (Neuenburg)
1984
01.01.1984
01.01.1984
1984
Vom örtlichen Burgenverein initiiert und von einer Stiftung finanziert wurde die Burgruine während mehrere Monate übers Jahr grundlegend saniert.
Bauten
bedeutend
1685
Eröffnung Sekundarschule Untervaz
1984
01.01.1984
01.01.1984
1984
Mit dem Schuljahr 1984/1985 begann in Untervaz der eigenen Sekundarschulbetrieb, welcher bisher in der Kreissekundarschule in Zizers erfolgte.
Bildung
hoch
1688
Sireneninstallation in Untervaz
1984
01.01.1984
01.01.1984
1984
Laut dem Landesbericht des Kantons Graubünden für das Jahr 1984 wurden in Untervaz 'stationäre, netzunabhängige' Sirenen für die Katastrophenalarmierung installiert.
Bauten
niedrig
1689
Keine Thallium-Emissionen am Zementwerk festgestellt
1984
01.01.1984
01.01.1984
1984
Nach einer längeren Messkampagne konnten keine Emissionen des, für die menschliche Gesundheit sehr gefährlichen Stoffes beobachtet werden.
Natur
niedrig
1663
Theater in Untervaz mit 'D'Schwindelfiliale'
14.01.1984
22.01.1984
14.01.1984
14.01.1984
1984
Der Jugendverein führte im kath. Pfarrzentrum das Stück von Curt Kraatz & Max Neal an mehreren Tagen auf.
Kunst & Kultur
niedrig
1676
Lawine an der Stelli
09.02.1984
01.02.1984
01.02.1984
1984
Die Anfang Februar 1984 stattgefundene ausserordentliche Lawinensituation in Graubünden verursachte u.a. an der Stelli eine Schadlawine, welche ins oberste Valcosenz abging und lt. Gemeindeversammlungsprotokollen erheblichen Waldschaden (ca. 11 ha Schutzwald!) angerichtet hatte.
Naturereignisse
mittel
1670
Revidiertes Polizeigesetz für Untervaz
11.04.1984
11.04.1984
11.04.1984
1984
Die Gemeindeversammlung beschloss nach Diskussion mit 75 zu 6 Stimmen das neue Reglement, welches in 49 Artikeln die polizeilichen Befugnisse im Dorf regelte ('Gesetzes über die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit der Gemeinde Untervaz')
Gemeinde
niedrig
1672
Schaffung einer Vollamtstelle für den Schulwart
11.04.1984
11.04.1984
11.04.1984
1984
Im Zusammenhang mit der Schulhauserweiterung kam die Frage auf, ob die Schulwartstelle auf eine Vollstelle ausgeweitet werden müsste. Dies beantragte der Gemeinderat und die Gemeindeversammlung stimmte einstimmig zu. Schon vorab wurde durch den Gemeinderat am 19. März 1984 entschieden, den bisherigen teilamtlichen Schulwart, Vital Raffeiner zum vollamtlichen Schulwart mit der 14. Lohnklasse zu bestimmen.
Gemeinde
niedrig
1673
Orientierungsversammlung zur geplanten Sportanlage 'Rüfeli'
27.04.1984
27.04.1984
27.04.1984
1984
Im Rest. 'Linde' fand an diesem Tag eine Informationsveranstaltung zum Stand der Planung der Sportanlage am Rüfeli statt. Die Veranstaltung diente als Vorbereitung zur Gemeindeversammlung am 4. Mai 1984, bei der dieses Traktandum diskutiert werden sollte. Ein Protokoll zur Informationsveranstaltung existiert nicht.
Gemeinde
niedrig
1674
Genehmigung des Baus der Sportanlage am Rüfeli
04.05.1984
04.05.1984
04.05.1984
1984
Nach intensiver Diskussion genehmigte schlussendlich die Gemeindeversammlung mit 125 zu 46 Stimmen das Bauprojekt mit einem Budget von 1.162 Mio Fr.
Bauten
hoch
1675
Glühbirnen statt Leuchtstoffröhren für die Schulerweiterung
04.05.1984
04.05.1984
04.05.1984
1984
Der Gemeinderat informierte, dass er und die Baukommission sich für das Glühbirnenlicht in den neuen Klassenzimmern trotz höherer Kosten entschieden hatten. Der Lieferant sah die damals sog. 'Floreszenslampen' als kostengünstigere Alternative.
Bauten
niedrig
1677
Heim für 'armengenössige Bürger'
19.06.1984
19.06.1984
19.06.1984
1984
Die Gemeindeverwaltung ersuchte um einen Kredit um den vorab schon beschlossenen Beitritt zum Pflegeheim-Verband im Kreis (Pflegeheim Neugut in Landquart) mit dem Einkauf von 5 Betten für Untervazer Einwohner abzuschliessen. Nach kantonaler Vorgabe sollte jede Gemeinde auf 1'000 Einwohner 3 1/2 Pflegebetten vorhalten. Dafür war ein Beitrag der Gemeinde von 285'000 Fr. erforderlich. Die Alternative war gewesen, dass Untervaz eine eigene Pflegestation betreibt, was wohl deutlich teurer gekommen wäre. Daher be
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1678
Reglement betr. die Benützung von Schullokalen, Turnhallen, Spiel- und Sportan
19.06.1984
19.06.1984
19.06.1984
1984
In Anbetracht der gerade neu erstellten oder in Erstellung befindlichen Sportanlagen in Untervaz stellte der Gemeindevorstand ein entsprechendes Reglement zur Benutzung der Anlagen. Mit kleinen Ausnahmen genehmigte die Gemeindeversammlung nach etwas Diskussion das Reglement einstimmig. Die nachträglichen Änderungen wurden auf der folgenden Gemeindeversammlung am 19.10.1984 durch die Stimmbürger genehmigt.
Gemeinde
niedrig
1679
Aufteilung einer 29-köpfigen Schulklasse
19.06.1984
19.06.1984
19.06.1984
1984
Wegen deutlich nachlassender Leistung der Schüler hat nach einem Hinweis des Lehrers Lorenz Hug der Schulinspektor empfohlen eine weitere Primarlehrerstelle für das Schuljahr 1984/1985 zu schaffen, womit die Klasse aufgeteilt werden könnte. Nach intensiver Diskussion genehmigte die Gemeindeversammlung einstimmig eine neue Lehrerstelle für die dann 6. Klasse.
Der bisherige Präsident der Meliorationsgenossenschaft, Hans Bernhard-Jägi, legte einen 28-seitigen Schlussbericht über die stattgefundene Melioration in Untervaz in den vorvergangenen Jahren ab 1961 vor.
Gemeinde
niedrig
1660
Einweihung Dorfbrunnen an der Hintergasse
05.09.1984
05.09.1984
05.09.1984
1984
Der Churer Bildhauer Bianchi übergab den neuen Dorfbrunnen vor dem damaligen Rest. 'Calanda' an der Kreuzung Hintergasse/Kronengasse offiziell den Gemeindebehörden. Er ersetzte den vorherigen Brunnen aus dem 19. Jh., der 1937 restauriert wurde. Dieser war jedoch stark sanierungsbedürftig geworden, weswegen 1983 auf einer Gemeindeversammlung entschieden wurde, an dieser Stelle einen neuen errichten zu lassen. Er wurde ein Jahr später als vorgesehen errichtet.
Bauten
mittel
1661
Brunnen auf dem Schulareal
09.10.1984
09.10.1984
09.10.1984
1984
Als Spende des Bündner Zementwerkes (BCU) wurde kurz nach der offiziellen Einweihung der Schulhauserweiterung und der neuen Mehrzweckhalle ein Brunnen auf dem Schulgelände aufgestellt. Der Brunnen besteht aus Calanca-Gneis. Im Zuge des Neubaus des Kindergartens auf diesem Gelände in den Jahren 2024/2025 wurde dieser jedoch entfernt.
Bauten
mittel
1680
Neue Schul- und Disziplinarordnung
19.10.1984
19.10.1984
19.10.1984
1984
Die Gemeindeversammlung beschloss die neu erarbeitete Schul- und Disziplinarordnung für den Untervazer Schulbetrieb mit 48 zu 1 Stimme. Dabei wird ein Vorschlag des Lehrers Markus Romagna abgelehnt, den Kindern zwischen Samstag und Montag keine Hausaufgaben aufzuerlegen.
Bildung
niedrig
1681
Fahrverbot von der Alp Salaz in Richtung Stelli
19.10.1984
19.10.1984
19.10.1984
1984
Die Gemeindeversammlung beschloss ein Fahrverbot ab Alpwirtschaft Salaz in Richtung Stelli.
Verkehr
niedrig
1682
Fahrverbot im Schulareal
19.10.1984
19.10.1984
19.10.1984
1984
Die Gemeindeversammlung beschloss ein Fahrverbot auf dem Schulgelände (inkl. Fahrverbot für Fahrräder).
Verkehr
niedrig
1683
Erhöhung Kontokorrentkredit
19.10.1984
19.10.1984
19.10.1984
1984
Einstimmig beschloss die Gemeindeversammlung die Erhöhung des bisherigen Kontokorrentkredits bei der Graubündner Kantonalbank von 500'000 Fr. (eröffnet 1983) auf 1 Mio. Fr. Darüber hinaus wurde der Gemeindevorstand ermächtigt, etwaige Verbindlichkeiten im Kontokorrentkredit wenn nötig in feste Darlehen umzuwandeln.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1684
Schulratspräsident bekommt das letzte Wort
19.10.1984
19.10.1984
19.10.1984
1984
Bei einer Anpassung der Gemeindeverfassung unterlag der Gemeindevorstand mit seinem Vorschlag, dass bei der Wahl und Entlassung von Lehrern bei Stimmengleichheit der Gemeindepräsident entscheidet. Die Gemeindeversammlung folgte jedoch dem Vorschlag, dass der Schulratspräsident den Entscheid bei Stimmengleichheit trifft.
Gemeinde
niedrig
1671
Einweihung Schulanlage - Mehrzweckgebäude
27.10.1984
27.10.1984
27.10.1984
1984
Mit einem Festprogramm wurde die neu errichtete Schulhauserweiterung und die neugebaute Mehrzweckhalle auf dem Untervazer Schulgelände eingeweiht. Mit Schulbeginn im Schuljahr 1984/1985 fand der Sekundarschulunterricht nun auch in der Untervazer Schule statt (bisher in Zizers)
Bauten
bedeutend
1667
Spatenstich für Bau der Sportanlagen am Rüfeli
11.11.1984
11.11.1984
11.11.1984
1984
Nach einer Aufzeichnung erfolgte dieser um Punkt 11 Uhr, damit wurde mit dem Bau der Sportanlage begonnen.
Bauten
niedrig
1320
Die RhB taufen eine Lokomotive auf den Namen 'Untervaz'
22.11.1984
22.11.1984
22.11.1984
1984
Von den im Jahr 1984 bei der Rhätischen Bahn in Dienst gestellten Elektro-Lokomotiven vom Typ 'Ge 4/4 II' wurde die Lok mit der Betriebsnummer 631 auf den Namen 'Untervaz' getauft. Der Gemeinderat bewilligte 1'000 Fr. als Beitrag an die RhB. Im Jahre 2025 war sie nach Modernisierung noch immer bei der RhB in Betrieb. Es gibt widersprüchliche Angaben zur Inbetriebnahme (22. Juni 1984 / 22. November 1984)
Verkehr
niedrig
1686
Georg Philipp-Gasser erneut zum Gemeindepräsidenten gewählt
30.11.1984
30.11.1984
30.11.1984
1984
Der bisherige Gemeindepräsident (Georg Philipp-Gasser) wurde erneut mit 129 Stimmen bei 185 abgegebenen Stimmen wiedergewählt.
Personen
niedrig
1687
Haushalts-Konsolidation erforderlich
18.12.1984
18.12.1984
18.12.1984
1984
Bei der Vorstellung des Budgets für das Haushalts-Jahr 1985 gab der Gemeindepräsident Georg Philipp-Gasser bekannt, dass die sog. Selbstfinanzierungskraft der Gemeinde von 1881 bis 1985 von 14% auf 6% gesunken war. Er mahnte daher für die Zukunft 'ein vermehrtes Mass an haushälterischem Umgang mit den vorhandenen Mitteln' an.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1694
Bau eines Weideweges zur Weide am Älplistei
1985
01.01.1985
01.01.1985
1985
Wegen nicht aufgebrauchter Subventionskredite in Höhe von 35'000 Fr. wurde auf Wunsch der Bauernschaft ein Fahrweg von der Tros zur 'Hinteren Calannaluz' (am Älplistei') errichtet. Dazu waren Sprengungen im Bereich des Leuwizuges/Ghürsttobel notwendig. In der Gemeindeversammlung vom 17. Oktober 1985 wurde eine schlechte Ausführung des Wegbaus moniert.
Bauten
niedrig
1696
Parzellarvermessungen und Vermarkungen
1985
01.01.1985
01.01.1985
1985
Der Landesbericht des Kantons Graubünden bestätigte die Fertigstellung von Los II der Vermessung auf Untervazer Gemeindegebiet über eine Fläche von 2'224,5 ha mit Kosten von 201'640 Fr.
Gemeinde
niedrig
1697
Sommerrapport der Staatsanwaltschaft Graubündens in Untervaz
1985
01.01.1985
01.01.1985
1985
Laut dem Landesbericht des Kantons Graubünden fand der Sommerrapport in Untervaz statt und war den Problemen des Rettungswesens gewidmet. U. Rade referierte über die Rettungsanästhesie und R. Capol über die Schweiz. Rettungsflugwacht. Es schloss sich die Demonstration einer Wasserrettung als gemeinsame Aufgabe von Helikopterpilot, Tauchern und Samaritern an (Leitung: B. Brunold, F. Ludescher).
Sonstiges
niedrig
1698
Lehrabschlussprüfung für Forstwarte in Untervaz
1985
01.01.1985
01.01.1985
1985
Gemäss dem Landesbericht des Kantons Graubünden fand auch 1985 die Abschlussprüfung in Untervaz statt, an der 24 Kandidaten mit Erfolg teilnahmen.
Bildung
niedrig
1699
TV Untervaz feiert 75-jähriges Jubiläum
1985
01.01.1985
01.01.1985
1985
Der im Jahre 1910 gegründete Turnverein feierte sein Jubiläum mit einer Festschrift.
Jubiläen & Feste
niedrig
1700
Bau einer Klärschlammverbrennungsanlage im Zementwerk
1985
01.01.1985
01.01.1985
1985
Der Abwasserverband Altenrhein errichtete nach kontroverser öffentlicher Diskussion die Klärschlammverbrennungsanlage am Zementwerk, wo zur Verringerung des Energieverbrauches die Verbrennung von Klärschlamm aus den Abwasseranlagen der Umgebung erfolgen sollte.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1702
Raguozerwaldweg erbaut
1985
01.01.1985
01.01.1985
1985
Der von den oberen Oberbergen in Richtung Schmalzböden führende Waldweg wurde errichtet.
Bauten
niedrig
1664
Beginn des Spielbetriebes des Tennisclubs am Rüfeli
19.05.1985
19.05.1985
19.05.1985
1985
Der Tennisclub nahm seinen Spielbetrieb in der neu errichteten Sportstätte am Rüfeli mit 4 Tennisplätzen (auf Kunstrasen 'Lacross') auf, dabei diente noch eine Baubaracke als prov. Clublokal, das Clubrestaurant wurde dann 23. Aug. 1985 eröffnet.
Vereine
niedrig
1691
Neue Wasserleitung zur Hinteralp
24.05.1985
24.05.1985
24.05.1985
1985
Die seit Jahren laufenden Verhandlungen mit der Gemeinde Haldenstein bezgl. einer Wasserleitung von der Haldensteiner Sätzquelle ('In da Sätz', oberhalb Cafäraboden) auf die überwiegend wasserarme Hinteralp konnten nun, nach Angaben des Gemeindepräsidenten Georg Philipp-Gasser, voran gebracht werden. Die Gemeinde Haldenstein stimmte nun einem endgültigen Wasserbezug durch die Untervazer Alp 'Hinteralp' zu. Allerdings wurde dazu eine neue, dauerhafte Wasserleitung nötig, deren Bau ca. 225'000 Fr. kosten würd
Bauten
niedrig
253
Umbenennung des Haldensteiner Calandas
17.07.1985
17.07.1985
17.07.1985
1985
Gemäss einem Zeitungsbericht kam der Vorschlag auf, den Haldensteiner Calanda (2.805 m), der niemals auf Haldensteiner Flur lag, in Untervazer Calanda umzubenennen, da die Bündner Seite des Gipfels vollständig auf Untervazer Gemeindegebiet liegt. Um keine Eskalation zu verursachen, versicherte jedoch der damalige Gemeindepräsident (Georg Philipp-Gasser) den Haldensteinern, dass Untervaz keine ernsthaften Ambitionen hat, den Gipfel umzubenennen.
Sonstiges
niedrig
1668
Einweihung des Clublokals an den Sportanlagen am Rüfeli
23.08.1985
23.08.1985
23.08.1985
1985
Nach einer Aufzeichnung wurde damals das neu errichtete Clublokal nach Fertigstellung eröffnet. Es wurde von der Personalstiftung 'Vilan' (heute Manor) eingerichtet und stand allen zur freien Nutzung zur Verfügung. Erste Restaurantbetreiberin war Benitia Rupp.
Bauten
niedrig
1701
Dichter Josef Hug verstorben
06.10.1985
06.10.1985
06.10.1985
1985
Der aus Untervaz stammende Mundartdichter & Korbmacher Josef Hug starb in seiner Wahlheimat Walensee
Personen
niedrig
1692
Erweiterung Lawinenverbauung an der Stelli
17.10.1985
17.10.1985
17.10.1985
1985
Wegen der anhaltenden Lawinengefahr (zuletzt zerstörte ein Lawine Anf. Februar 1984 11 ha Schutzwald!) arbeitete der Kreisförster S. Lardi ein Planung für ein sog. 'generelles Projekt' aus, womit die Schutzverbauung an der Ostflanke der Stelli grundlegend erneuert und verbessert werden sollte. Das Projekt sah Gesamtkosten von 2 Mio. Fr. vor, wobei davon 85 % Subventionen prognostiziert worden. Das Projekt wurde von der Gemeindeversammlung einstimmig genehmigt.
Bauten
mittel
1693
Planungen zum Projekt Waldwegebau 'Untere Köpfe'
17.10.1985
17.10.1985
17.10.1985
1985
Auf der Gemeindeversammlung wurde erstmals das Projekt für einen Waldwegbau von der Ruine Neuburg bis zum Anschluss an den bestehenden Köpfeweg im Undertöbeli vorgestellt. Damit sollten die dortigen Waldressourcen besser erschliessbar werden. Das Projekt sollte in drei Etappen realisiert werden, für die erste Etappe wurden ca. 700'000 Fr. Kosten veranschlagt, wovon die Gemeinde für das Gesamtprojekt nach Abzug aller Subventionen ca. 180'000 Fr. zu tragen hätte. Die Gemeindeversammlung genehmigte sowohl das
Bauten
niedrig
412
Raubüberfall auf die Raiffeisenkasse Untervaz
06.11.1985
06.11.1985
06.11.1985
1985
Die Täter erbeuten 90'000 Franken, in der Filiale befand sich die Angestellte Annemarie Hug.
Verbrechen
mittel
1695
Feuerwehrkommandant Hans Cadusch-Raffeiner tritt vom Amt zurück
31.12.1985
31.12.1985
31.12.1985
1985
Der bisherige Amtsinhaber gibt das Amt zu Ende 1985 auf. Nachfolger ab 1986 wurde Ewald Castellazzi-Hug.
Personen
niedrig
1153
Hans Bürkli wird Pistolenweltmeister
1987
01.01.1987
01.01.1987
1987
Der Untervazer wurde bei den Militär-Weltmeisterschaften (CISM) 1987 im schwedischen Skövde mit der grosskalibrigen Pistole auf 25 m Weltmeister.
Sport
niedrig
1071
Letzter Baum auf der Fenza gefällt
01.12.1987
01.12.1987
01.12.1987
1987
Für den fortschreitenden Fenzasteinbruch wurde an diesem Tag der letzte Baum, eine Buche, auf dem Felskopf der Fenza gefällt.
Natur
niedrig
771
Hans Krättli-Hardegger ist Gemeindepräsident von Untervaz
1991
2000
01.01.1991
01.01.1991
1991
Der Genannte (vom Gufel) ist in diesem Zeitraum Gemeindepräsident der Gemeinde Untervaz.
Gemeinde
niedrig
256
Errichtung Holzkreuz auf Glufishei
17.07.1991
17.07.1991
17.07.1991
1991
Anlässlich der 700-Jahr-Feier der Schweiz wird auf der Bergwiese ein Lärchenholz-Kreuz errichtet
Jubiläen & Feste
mittel
794
Richard Aebi ist ref. Pfarrer in Untervaz
1992
2002
01.01.1992
01.01.1992
1992
Der Geistliche übernimmt in diesem Zeitraum das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
1665
Neuer Bodenbelag für Tennisplatz
Frühjahr 1994
01.04.1994
01.04.1994
1994
Ein sog. 'Teppich' wurde als Belag auf den Tennisplätzen an der Sportanlage am Rüfeli eingebaut. Die Kosten betrugen 404'700 Fr.
Vereine
niedrig
397
2'000 Einwohner in Untervaz
31.12.1994
31.12.1994
31.12.1994
1994
In der Einwohnerstatistik zählt Untervaz zu Ende 1994 erstmals über 2'000 Einwohner (exakt 2'003)
Gemeinde
mittel
888
Erstellung Transportschacht & -Stollen für Steinbruch Haselboden
Nov. 1998
Apr. 2000
01.11.1998
01.11.1998
1998
Für den Abtransport des Rohmaterial des damals geplanten Haselboden-Steinbruchs wurde ein 1'200 m langer Stollen, eine Felskaverne und ein knapp 100 m hoher Vertikalschacht gebaut. Der Stollen bekam einen Durchmesser von 4.40 m, der Abwurfschacht von 8.30 m.
Bauten
mittel
535
Lawinenabgang bis Wisstannawald
Februar 1999
01.02.1999
01.02.1999
1999
Im Lawinenwinter Anfang 1999 gab es zu Ende Februar auch auf Untervazer Gemeindegebiet eine heftige Lawine. Diese zog vom Osthang des Rossfallenspitzes abwärts und kam erst im Bereich des Wisstannawaldes unterhalb der Gürgütschböden zum Stehen, wo sie grossen Waldschaden anrichtete.
Naturereignisse
mittel
889
Steinbruchtag im HCB-Zementwerk Untervaz
14.10.2000
14.10.2000
14.10.2000
2000
Das Zementwerk lud für diesen Tag zu einem Besuch der Werksanlagen ein. Dazu gehörte u.a. auch eine Rundfahrt in der Kippmulde eines 60-Tonnen-Grossdumpers.
Industrie & Gewerbe
niedrig
772
Hans Wolf-Oswald ist Gemeindepräsident von Untervaz
2001
2008
01.01.2001
01.01.2001
2001
Der Genannte (Quader) ist in diesem Zeitraum Gemeindepräsident der Gemeinde Untervaz.
Gemeinde
niedrig
1156
Raiffeisenbank Untervaz wird Raiffeisenbank Calanda
02.03.2002
02.03.2002
02.03.2002
2002
Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Untervaz (ehem. Darlehenskasse Untervaz) beschloss die Fusion mit der Raiffeisenbank Zizers-Trimmis zur gemeinsamen Raiffeisenbank 'Calanda'. Stammsitz der vereinigten Banken wurde Zizsers, in Untervaz besteht eine Filiale fort.
Industrie & Gewerbe
mittel
1322
Generalversammlung des Vereins 'Club 1889'
06.03.2002
06.03.2002
06.03.2002
2002
Der Verein hielt seine Generalversammlung in Untervaz ab und übergab einen restaurierten Güterwaggon (K 5563, 'Viehwagen') an den Verein 'Dampffreunde der Rhätischen Bahn'
Vereine
niedrig
795
Das Ehepaar Jörg und Ute Lanckau wirkt als ref. Pfarrer in Untervaz
2003
2017
01.01.2003
01.01.2003
2003
Die beiden Geistlichen übernehmen zu dieser Zeit das Amt in der ref. Kirchgemeinde von Untervaz. Ab 2017 hat Ute Lanckau das Amt alleine inne.
Kirchen & Religion
niedrig
783
William da Silva ist kath. Pfarrer in Untervaz
01.07.2003
30.06.2013
01.07.2003
01.07.2003
2003
Der Geistliche (aus Indien stammend) wirkt lange Jahre als Pfarrer in der kath. Kirchgemeinde von Untervaz.
Kirchen & Religion
niedrig
1346
Erneuerung Kies-Aufbereitungsanlagen im Kieswerk Untervaz
2005
01.01.2005
01.01.2005
2005
Mit Investitionen von 5,5 Mio. Franken hatte die Kieswerk Untervaz AG 2005 ihre in die Jahre gekommene Kies-Aufbereitungsanlage völlig erneuert, Die Anlage entsprach danach dem damals neuesten Stand der Technik und produzierte ab da beinahe vollautomatisch aus dem Rohstoff Flusskies wertvolles Baumaterial.
Industrie & Gewerbe
niedrig
252
50-jähriges Firmenjubiläum der Zementfabrik
16.06.2007
16.06.2007
16.06.2007
2007
Die Fa. Holcim (ehem. BCU) feiert auf ihrem Areal das Jubiläum
Jubiläen & Feste
niedrig
773
Hans Krättli-Hardegger ist erneut Gemeindepräsident von Untervaz
2009
2020
01.01.2009
01.01.2009
2009
Der Genannte (vom Gufel) ist in diesem Zeitraum erneut Gemeindepräsident der Gemeinde Untervaz (nach 1991-2000). Er hat das Amt damit 20 Jahre inne.
Gemeinde
mittel
804
Fusion der Feuerwehren zur Feuerwehr 'Calanda'
01.01.2009
01.01.2009
01.01.2009
2009
Die drei Dorf-Feuerwehren von Untervaz, Trimmis und Zizers fusionieren zur Feuerwehr Calanda
Gemeinde
mittel
1627
Tag der offenen Tür bei der Rega Untervaz
15.08.2009
15.08.2009
15.08.2009
2009
An diesem Tag fand ein 'offener Tag' bei der Basis der Rettungsflugwacht in Untervaz statt. Im Mittelpunkt des Tages der offenen Türe stand eine Helikopterschau und darin das damals neue Helikopter-Modell AgustaWestland Da Vinci.
Jubiläen & Feste
niedrig
1154
100-jähriges Jubiläum der Raiffeisenbank Calanda
2010
01.01.2010
01.01.2010
2010
Die Raiffeisenbank feierte ihr 100-jähriges Bestehen, wobei zu den Stammfilialen auch die Filiale in Untervaz gehörte, die aus der Darlehenskasse Untervaz (gegr. 1945) hervorgegangen ist.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1307
Wechsel bei Fischer Logistik (ehem. Hans Fischer Transporte)
01.03.2012
01.03.2012
01.03.2012
2012
Wechsel an der Spitze der Hans Fischer Transporte: Urs Schaedler übernahm am 1.März 2012 das Geschäft von Patron Hans Fischer.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1344
Hans Renggli verstorben
April 2012
01.04.2012
01.04.2012
2012
Im Alter von 78 Jahren verstarb der langjährige Leiter (seit 1963) der Kieswerke Untervaz, der massgeblichen Einfluss auf das Wachstum des damals jungen Unternehmens hatte. Nach ihm wurde eine als Weiher erhaltene Kiesgrube benannt (Renggli-Weiher).
Personen
niedrig
1218
Erneuerung Baurechtsvertrag wegen Leitungs-Trasse
2013
01.01.2013
01.01.2013
2013
Die Gemeinde Untervaz schloss mit der Fa. Erdgasversorgung Bündner Rheintal AG Ebrag (Sitz in Chur) einen Nachtrag zum Baurechtsvertrag mit der damaligen Fa. Oleodotto (v. 12.11.1064) ab, der die Umwandlung der Ölleitung in eine Erdgasleitung vorsieht.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1345
Jubiläumsfeier der Kieswerke Untervaz
01.06.2013
01.06.2013
01.06.2013
2013
Die Kieswerke Untervaz feierten ihr 50-jähriges Jubiläum (gegr. am 5. März 1963), die aus dem Vorläufer der Rheinkies AG hervorgegangen waren. Ebenso wurde an diesem Tag (1. Juni 2013) das 25-jährige Jubiläum der Griston-Holding mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.
Industrie & Gewerbe
mittel
1186
Ankündigung Standortschliessung Bergsenn AG in Untervaz
05.06.2013
05.06.2013
05.06.2013
2013
In einem Zeitungsartikel wird durch den Präsidenten der Bergsenn AG, Luzi Steier verkündet, dass der Standort Untervaz des Unternehmens (in der Hintergasse) geschlossen werden soll.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1234
Erika Cahenzli-Philipp wird erstmals in den Grossrat (GR) gewählt
27.08.2014
27.08.2014
27.08.2014
2014
Die Untervazerin Erika Cahenzli-Philipp wurde für die Partei SP in den Grossrat des Kantons Graubünden gewählt.
Personen
niedrig
1341
Waldarbeiter schwer verletzt
14.11.2016
14.11.2016
14.11.2016
2016
Gemäss einer Publikation (GR Heute) wurde an diesem Tag auf der Flur Castrinis kurz vor 15 Uhr ein Forstwart verletzt, als ein Baum ihm auf den Kopf fiel.Der Verletzte wurde mit der Rega geborgen und ins Kantonsspital gebracht.
Naturereignisse
niedrig
1019
Forstfirma Candinas AG verlegt den Hauptsitz nach Untervaz
2017
01.01.2017
01.01.2017
2017
Das Forst- und Transportunternehmen Candinas AG verlegt seinen Hauptsitz von Rabius nach Untervaz an den Wingertliweg am Südrand des Industriegebietes.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1308
Verlegung Hauptquartier der Fischer Logistik nach Untervaz
2017
01.01.2017
01.01.2017
2017
Konsolidierung am neuen Standort am Burgweg 5 in Untervaz. Umzug von Chur und Zusammenzug von Administration, Werkstätte, Lager und Abstellplätze in Untervaz.
Industrie & Gewerbe
niedrig
1342
Turbulenzen bei Untervaz Volley
Januar 2017
01.01.2017
01.01.2017
2017
Gemäss eines Berichtes steckte der Volleyball-Verein aus Untervaz in einer Krise. Nach dem Rückzug aus dem Leistungsvolleyball in Graubünden gab es Probleme einen eigenen Weg im Volleyball-Sport zu beschreiten.
Sport
niedrig
398
2'500 Einwohner in Untervaz
31.12.2017
31.12.2017
31.12.2017
2017
In der Einwohnerstatistik zählt Untervaz zu Ende 2017 erstmals über 2'500 Einwohner (exakt 2'512)
Gemeinde
mittel
796
Désirée R. Bergauer-Dippenaar übernimmt das Amt als ref. Pfarrer
2018
01.01.2018
01.01.2018
2018
Die Geistliche übernimmt das Amt in der ref. Kirchgemeinde in Untervaz
Kirchen & Religion
niedrig
1340
Geplantes Musikfestival 'Fänza Rock' wird abgesagt
18.04.2018
18.04.2018
18.04.2018
2018
Wegen fehlender Lokation wurde das 'Fänza Rock 2018' in Untervaz nicht durchgeführt. Die Idee eines kleinen, aber feinen Musikfestivals mit vielen talentierten Musikern und mit sehr viel Liebe zum Detail wurde danach mehr nicht weiterverfolgt. Ein erster Termin für das Festival im Jahre 2017 kam ebenfalls nicht zustande.
Kunst & Kultur
niedrig
784
Issac Kizhakkeparampil übernimmt das Amt des kath. Pfarrers
01.08.2018
01.08.2018
01.08.2018
2018
Der Geistliche übernimmt das Amt des kath. Pfarrers in Untervaz
Kirchen & Religion
niedrig
1230
Tobias Rettich (später Tanner) wird in den Grossrat (GR) gewählt
29.08.2018
29.08.2018
29.08.2018
2018
Der Untervazer Tobias Rettich (Berufsschullehrer, später Tobias Tanner) wurde für die SP in den Bündner Grossrat gewählt und hatte dort bis April 2025 einen Einsitz.
Personen
niedrig
656
Schliessung der Poststelle in Untervaz
2019
01.01.2019
01.01.2019
2019
Die Postfiliale an der Ulmgasse wird geschlossen, Postdienstleistungen werden nun im Volg-Laden an der Quadergasse angeboten
Verkehr
mittel
1055
Jubiläumsfeier der Feuerwehr Calanda
31.08.2019
31.08.2019
31.08.2019
2019
Die Feuerwehr Calanda feierte u.a. an ihrem Standort in Untervaz ihr 10-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tore.
Gemeinde
niedrig
1054
Jubiläumsfeier der Dorfbibliothek
14.09.2019
14.09.2019
14.09.2019
2019
Die Gemeindebibliothek feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Eine erneuerte und vergrösserte Bibliothek wurde vorgestellt.
Gemeinde
niedrig
1338
Verkehrsunfall zwischen Velofahrer und Auto
10.10.2019
10.10.2019
10.10.2019
2019
Am Bahnübergang an der Untervazer Landstrasse mit den Gleisen zum Kieswerk kam es zu einer Kollision zwischen Auto und Fahrrad. Der 21-jährige Velofahrer wurde dabei mittelschwer verletzt.
Verkehr
niedrig
885
Unfall mit dem Quad auf dem Baltschinweg
15.09.2020
15.09.2020
15.09.2020
2020
Am diesem Dienstagnachmittag hat sich auf einem Feldweg in Untervaz ein Quad überschlagen. Der Fahrer wurde verletzt.
Verkehr
niedrig
1337
Neue Querverbindung Zizers-Untervaz fertiggestellt
23.09.2020
23.09.2020
23.09.2020
2020
Die neu errichtete Brücke der Kantonsstrasse nach Untervaz über Bahngleise und Autobahn wurde für den Verkehr freigegeben. Die Kosten für dieses Bauvorhaben des Bundes betrugen rund 34 Millionen Franken und lagen damit im Rahmen des Kostenvoranschlages. Die Neue Überführung wurde südl. der bisherigen Überführung gebaut, anschliessend die alte Brücke (ab Ende Sept. 2020) abgerissen.
Bauten
hoch
1339
Neuer Rheinsteg an der Strassenbrücke
17.11.2020
17.11.2020
17.11.2020
2020
Der neben (südl.) der bisherigen Rheinbrücke (Strasse/Schiene) errichtete Steg über den Fluss, welcher dem sog. 'Langsamverkehr' dienen soll, wurde eröffnet. Er ist gesamt 77.5 m lang und hat eine Spannweite über den Fluss von 36 Metern. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1.56 Mio Fr., wovon die Gemeinde Untervaz einen max. Anteil von 365'000 Fr. trug.
Bauten
hoch
774
René Vogel-Altstätter ist Gemeindepräsident
2021
01.01.2021
01.01.2021
2021
Seit 2021 hat der Genannte das Amt des Gemeindepräsidenten für die Gemeinde Untervaz inne.
Gemeinde
niedrig
967
Überarbeitetes Gesetz zum Alp- und Weidwesen für Untervaz
01.01.2021
01.01.2021
01.01.2021
2021
Zum Anfang des Jahres 2021 tritt ein überarbeitetes Gesetz für das Alp- und Weidwesen auf Untervazer Gemeindegebiet in Kraft. Mit der Teilrevision sollen die Organisation, die Aufgaben und die Zuständigkeiten der aktuellen Situation angepasst werden. Es wurde am 6. November 2020 auf der Gemeindeversammlung mit 218 : 2 Stimmen genehmigt.
Gemeinde
niedrig
1017
Jan Widmer schliesst die Ausbildung zum Forstwart ab
25.06.2021
25.06.2021
25.06.2021
2021
Der Untervazer Jan Widmer schliesst die Lehrabschlussprüfung zum Forstwart in Schaan (FL) mit der zweitbesten Note (5,4) ab. Die Abschlussfeier fand im Rest. Loë in Chur statt. Kantonsförster Urban Maissen würdigte in seiner Rede die Leistungen der 21 erfolgreichen Absolventen und gratulierte ihnen zum bestandenen Qualifikationsverfahren.
Bildung
niedrig
1336
Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus am Guflis
28.08.2021
28.08.2021
28.08.2021
2021
Kurz nach 16:30 Uhr wurde die Feuerwehr über den Brand informiert. Die ausgerückte Calanda-Feuerwehr mit 22 Feuerwehrleuten brachte den Brand rasch unter Kontrolle.
Naturereignisse
mittel
401
2'600 Einwohner in Untervaz
2022
01.01.2022
01.01.2022
2022
Die Eidgenössische Volkszählung ermittelt für Untervaz erstmals 2'600 Einwohner
Gemeinde
mittel
917
Informationsveranstaltung 'Zukunft Vaz'
24.05.2022
24.05.2022
24.05.2022
2022
Zur besseren Erörterung der Anliegen der Bürger in der Gemeinde veranstaltete die Gemeindeverwaltung an diesem Tag in der Mehrzweckhalle diese sog. Mitwirkungsveranstaltung, von der rege Gebrauch gemacht wurde. Ca. 300 Personenwaren dabei und 170 Karten wurden mit Wünschen und Anregungen ausgefüllt.
Gemeinde
niedrig
406
Kantonales Schwingfest in Untervaz
12.06.2022
12.06.2022
12.06.2022
2022
An der neueröffneten Schwinghalle am Rüfeliweg findet das kantonale Schwingfest für 2022 statt. Gleichzeitig feiert der Schwingclub Unterlandquart sein 100-jähriges bestehen.
Jubiläen & Feste
mittel
1544
Jubiläum Swiss Heicopters
24.09.2022
24.09.2022
24.09.2022
2022
Die aus der Air Grischa und anderen Unternehmen hervorgegangene Swiss Helicopters feiert als Unternehmen ihr 10-jähriges Bestehen am Standort Untervaz (Polenlöserweg) mit einem Tag der offenen Tür.
Jubiläen & Feste
niedrig
1709
Verkehrsunfall durch Kollision zweier Fahrzeuge
14.11.2022
14.11.2022
14.11.2022
2022
Gemäss einem Zeitungsbericht ereignete sich am 14.11. (abends) ein Unfall. Beim Linksabbiegen von der Untervazer Landstrasse in Höhe der Salis-Flur kam es zur Kollision.
Verkehr
niedrig
886
Hoher Ertragsüberschuss in der Gemeindekasse
2023
01.01.2023
01.01.2023
2023
Auf der Gemeindeversammlung im Juni 2024 (Rechnung 2023) wird von der Gemeindeverwaltung ein aussergewöhnlicher Ertragsüberschuss von 1'167'455 CHF vermeldet.
Finanzen, Steuern & Recht
niedrig
1708
Verkehrsunfall
30.01.2023
30.01.2023
30.01.2023
2023
Gemäss einem Zeitungsbericht ereignete sich am 30.01. (nachts) ein Unfall. Aus ungeklärten Ursachen kam das Fahrzeug von der Strasse ab und prallte gegen einen Baum.
Verkehr
niedrig
694
Fussballcamp für Kinder beim FC Untervaz
03.07.2023
07.07.2023
03.07.2023
03.07.2023
2023
Vom 3. bis 7. Juli 2023 fand zum siebten Mal das 'Swisscom Football Camp' auf dem Sportplatz von Untervaz am Rüfiweg statt. Bei schönsten Wetter durften 105 Kinder eine Woche lang ihrem Lieblingssport, dem Fussball, frönen und nebenbei eine gute Zeit zusammen verbringen.
Sport
niedrig
694
Fussballcamp für Kinder beim FC Untervaz
03.07.2023
07.07.2023
03.07.2023
03.07.2023
2023
Vom 3. bis 7. Juli 2023 fand zum siebten Mal das 'Swisscom Football Camp' auf dem Sportplatz von Untervaz am Rüfiweg statt. Bei schönsten Wetter durften 105 Kinder eine Woche lang ihrem Lieblingssport, dem Fussball, frönen und nebenbei eine gute Zeit zusammen verbringen.
Sport
niedrig
693
FC Untervaz feiert 75-jähriges Bestehen
26.08.2023
26.08.2023
26.08.2023
2023
Bei einem Festakt wird das Jubiläum des Vereins, welcher am 28.04.1943 gegründet wurde, standesgemäss gefeiert
Sport
mittel
1020
Neues Entsorgungskonzept für Untervaz
01.11.2023
01.11.2023
01.11.2023
2023
Für Untervaz tritt an diesem Tag ein neues Entsorgungskonzept in Kraft. Es können nun neu diverse Altmaterialien direkt am Werkhof entsorgt werden. Allerdings muss Bauschutt nun bei entsprechenden Recycling-Firmen entsorgt werden.
Gemeinde
niedrig
887
René Vogel als Gemeindepräsident wiedergewählt
03.11.2023
03.11.2023
03.11.2023
2023
Auf der Gemeindeversammlung zu den Wahlen für die Amtsperiode 2024-2026 wurde der bisherige Gemeindepräsident René Vogel mit 168 Stimmen für eine zweite Amtsperiode wiedergewählt.
Gemeinde
mittel
1022
Untervaz sammelt Plastikabfälle
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
2023
Um die Recyclingquote von Haushalts-Kunstoffabfällen zu erhöhen, beteiligt sich Untervaz an der schweizweiten Sammelaktion der InnoRecycling AG in Winterthur.
Gemeinde
niedrig
1707
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
25.12.2023
25.12.2023
25.12.2023
2023
Gemäss einem Zeitungsbericht ereignete sich am 25.12. (nachts) ein Unfall durch Autofahren unter Alkoholeinfluss. Nach dem Unfall kam das Auto auf einer Wiese zum Stehen.
Verkehr
niedrig
880
Drastische Erhöhung des Strompreises
01.01.2024
01.01.2024
01.01.2024
2024
Die Gemeinde Untervaz erhöht den Strompreis für Haushalte signifikant von 18.16 Rappen (bei 10 Fr. Grundgebühr pro Monat) auf nunmehr 27.15 Rappen (bei 12 Fr. Grundgebühr pro Monat). Ursache sind die allgemein stark gestiegenen Strompreise wegen der Energiesanktionen gegenüber Russland.
Gemeinde
niedrig
1021
Untervaz leistet Beitrag für die Umwelt
2024
01.01.2024
01.01.2024
2024
Gemäss einer sog. 'Nachhaltigkeitsinformation' sparte die Gemeinde Untervaz durch gezieltes Sammeln von Wertstoffen im Jahr 2024 185.749 to CO2 ein.
Gemeinde
niedrig
1023
Ertragsüberschuss in der Gemeindekasse
2024
01.01.2024
01.01.2024
2024
Im Rechnungsbericht für die Gemeinde, welcher auf der Gemeindeversammlung am 3. Juni 2025 vorgestellt und genehmigt wurde, wurde für das Rechnungsjahr 2024 ein Ertragsüberschuss von 1'016'319.68 CHF ausgewiesen. Verschiedenen Steuerarten fielen um 874'123 CHF höher aus als budgetiert. Mit einer Eigenkapitalbasis von 80% wird den Gemeindefinanzen ein sehr guter Zustand attestiert.
Finanzen, Steuern & Recht
mittel
1018
Elia Grosjean schliesst die Ausbildung zum Forstwart ab
28.06.2024
28.06.2024
28.06.2024
2024
Der Untervazer Elia Grosjean schliesst seine Ausbildung zum Forstwart mit der Bestnote (5,5) ab. Die Abschlussfeier fand auf Crap Sogn Gion (Laax) statt, wo Forstlehrer Flurin Guidon die eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse im feierlichen Rahmen überreichte.
Bildung
niedrig
806
Renovierung Fassade ref. Kirche Untervaz
Herbst 2024
01.10.2024
01.10.2024
2024
Nach vollständiger Einrüstung der Kirche erfolgte ein Neuanstrich der Aussenfassade sowie eine Erneuerung der Dachbleche (Kupfer-Sprenglerei).
Bauten
niedrig
881
Anschaffung neues Tanklöschfahrzeug
10.12.2024
10.12.2024
10.12.2024
2024
Die Gemeindeversammlung beschliesst, sich mit 91'600 CHF an der Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges im Gesamtwert von 330'000 CHF (nach Verkauf altes Tanklöschfahrzeug) für die Calanda-Feuerwehr (Untervaz, Zizers, Trimmis) zu beteiligen.
Gemeinde
niedrig
882
Strassensanierung Altwingertweg
10.12.2024
10.12.2024
10.12.2024
2024
Die Gemeindeversammlung beschliesst die Sanierung des Altwingertweges inkl. Wasser- und Abwasserleitung im Jahre 2025 mit Kosten in Höhe von 345'000 CHF.
Gemeinde
niedrig
884
Planungen zur neuen Sport- und Freizeitanlage Rüfeli
10.12.2024
10.12.2024
10.12.2024
2024
Zur Gemeindeversammlung wird von Benno Patt die Planung einer besseren Infrastruktur an der bestehenden Sportanlage am Rüfeliweg vorgestellt. Das Siegerprojekt aus dem Architektur-Wettbewerb ist der Entwurf des Architekturbüros Gredig Walser aus Chur.
Bauten
niedrig
883
Wechsel an der Spitze der Feuerwehr Calanda
01.01.2025
01.01.2025
01.01.2025
2025
Der Untervazer Martin Frei, welcher 16 Jahre lang Mitglied der Feuerwehr und davon 11 Jahre Kommandant war, gibt zum Jahreswechsel 2024/2025 das Amt des Feuerwehr-Kommandanten an den Untervazer Kevin Gellard ab.
Gemeinde
niedrig
1335
Kanton genehmigte Tempo-30-Zonen in Untervaz
09.01.2025
09.01.2025
09.01.2025
2025
Gemäss einer Publikation wurden von der Kantonsverwaltung die beantragten Tempo-30-Zonen innerorts in Untervaz genehmigt. Betroffen würde davon vorrangig die Kirchgasse ab Ortseingang sein.
Verkehr
niedrig
1690
Hallenschwingen in Untervaz
22.02.2025
22.02.2025
22.02.2025
2025
In Untervaz fand in der Schwinghalle am Rüfeli ein Nachwuchs-Schwingtag statt. Sieger bei den Ältesten (Jahrgang 2010/11) wurde Sämi Moser aus Mutten.
Sport
niedrig
1016
Bündner Wertholzsubmission in Untervaz
08.03.2025
08.03.2025
08.03.2025
2025
Der Wertholzplatz in der Gemeinde Untervaz (Kieswerkstrasse im Auwald) bot eine Auswahl hochwertiger Stämme aus dem Churer Rheintal, dem Prättigau, dem Domleschg und weiteren Orten im Kanton. Damit wurde ein breites Angebot an verschiedenen Baumarten von diversen Waldeigentümern (u.a. aus dem Churer Rheintal) zur Versteigerung bereitgestellt.
Landwirtschaft
niedrig
650
Jubiläumskonzert der Musikgesellschaft Untervaz
22.03.2025
22.03.2025
22.03.2025
2025
Die MGU gab am Abend des 22.März in der Mehrzweckhalle von Untervaz ihr Jubiläumskonzert, bei dem sie die neuen Uniformen ihrer Mitglieder feierlich einweihte.
Kunst & Kultur
niedrig
1229
Tobias Tanner (ehem. Rettich) legt sein Mandat im Grossrat nieder
April 2025
01.04.2025
01.04.2025
2025
Der Untervazer Tobias Tanner legt wegen der Übernahme der Leitung des Leistungszentrums der Berufsfachschule in Chur sein Mandat im Bündner Grossrat (seit Aug. 2018) nieder.
Personen
niedrig
1705
Veloverbindung zwischen Rheinbrücke und Dorf geplant
06.05.2025
06.05.2025
06.05.2025
2025
In einer Informationsveranstaltung wurde die Bevölkerung von Untervaz über die geplante, separate Veloverbindung zwischen Rheinbrücke und Untervaz informiert. Diese Planungen sind im sog. 'Agglomerationsprogramm Chur 4. Generation' enthalten.
Verkehr
niedrig
1431
Neues Parkierungsgesetz für die Gemeinde Untervaz
07.07.2025
07.07.2025
07.07.2025
2025
Auf der Gemeindeversammlung am 3. Juni 2025 wurde mit einer Abänderung das neue Parkierungsgesetz für das Gebiet der Gemeinde mit 128 : 5 Stimmen von den Stimmberechtigten angenommen. Es sieht ein Ende der bisher kostenlosen Parkierungsflächen auf öffentlichen Grund vor, dort wird das Parkieren nun gebührenpflichtig. Es ersetzt die Verordnung über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund vom 19. Dezember 1996. Das Regelement trat im August 2025 in Kraft.
Verkehr
hoch
1710
Neues Verkehrs- und Parkierungsreglement
August 2025
01.08.2025
01.08.2025
2025
Die Gemeindeverwaltung setzte im Sommer 2025 drei Projekte zur Lärmminderung im Verkehr, zur Befahrung der Feldstrassen auf der Rheinebene und zum Parkieren im Siedlungsgebiet (beschlossen am 7. Juli 2025) um. Die Umsetzung erfolgte im August 2025. Im Dorfgebiet ist das Parkieren nun flächendeckend kostenpflichtig.