Aktuelles

Die Winterlinde

Lateinisch:

Andere Namen:

Gattung:

Familie:

Tilia cordata

Steinlinde, Kleinblättrige Linde

Linden (Tilia)

Malvengewächse (Malvaceae)

Die Winter-Linde ist ein sommergrüner Laubbaum, der Wuchshöhen bis ungefähr 30 Meter erreichen kann. Er kann maximal etwa 1000 Jahre alt werden. Seine Krone ist hochgewölbt und oft leicht unregelmäßig gestaltet. Die Winterlinde ist in Europa weit verbreitet, in der Schweiz war sie in natürlicher Form in den Föhntälern und der Südschweiz verbreitet, wird ansonsten angepflanzt. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.

Die Laubblätter sind bei ihr im Durchschnitt kleiner als bei der Sommerlinde.

Die Hauptnutzung des Lindenholzes liegt in der Bildhauerei, der Schnitzerei und Drechslerei. Vor allem die berühmten Werke der Spätgotik, so von Tilman Riemenschneider oder Veit Stoß, wurden häufig aus Lindenholz hergestellt.

Die Winterlinde ist wegen des hohen Zuckergehaltes des Nektars bei Imkern sehr geschätzt.

Das Holz unterscheidet sich nicht von dem der Sommerlinde, es wird ebenso hauptsächlich in der Bildhauerei, der Schnitzerei und zum Drechseln verwendet.

In der Schweiz zählt u.a. die Murtener Linde (gepflanzt 1476) zu den geschichtsträchtigsten Bäumen.

Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von dir, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.