Historie
Seit der Gründung des Burgenvereins im Jahre 1980 hat der Verein eine Vielzahl von Aktivitäten zur Erhaltung und dem Schutz der Vazer Burgen, zur Förderung des Interesses am überlieferten Kulturerbe sowie zur Aufzeichnung und Pflege der Ortsgeschichte gestartet, diese durchgeführt bzw. initiiert. Diese Aktivitäten wurde regelmässig in der Jahresreplik ‚Anno Domini‘ den Vereinsmitgliedern und Interessierten zugänglich gemacht. Hier soll nun in einem kurzen Abriss die Geschichte des Vereins in Stichpunkten wiedergegeben werden.

1980
- 18.01. - Vortrag von Hr. Felix Nöthiger über Burgensanierungen
- 06.02. - Der Gemeindevorstand nimmt Stellung zu einer Bittschrift zur Erhaltung der Burgruine Neuburg
- 26.02. - 10 Personen beschliessen im Rest. 'Sternen' die Gründung eines 'Untervazer Burgenvereins'
- 31.03. - In einer weiteren Zusammenkunft wird im Rest. 'Sternen' über Statuten und den Vorstand des geplanten Vereins diskutiert
- 29.04. - Gründungsversammlung Burgenverein im Restaurant 'Linde'
- 1. Vereinspräsident wird Kaspar Joos, weitere Personen werden in den Vorstand gewählt
- 12.05. - Vorstandssitzung des neu gegründeten Vereins, es werden 20 CHF Jahresbeitrag beschlossen.
- 19.05. - Zustellung von 271 Briefen an potentielle Interessenten am Verein
- 02.06. - Organisation von 'Frondiensten'
- 06.06. - Der Verein erwirbt 28 Fotos vom Landesmuseum in Zürich
- 09.06. - Bei einer Zusammenkunft im Rest. 'Sternen' zeigt 'Stotzlenz' alte Fotografien
- 11.06. - Der Verein schliesst entsprechende Versicherungen für die geplante Durchführung von 'Frondiensten' ab
- 12.06. - Der Gemeindevorstand bewilligt die Erstellung eines Fussweges Castrinis-Rappenstein
- 14.06./23.08. - 'Frondienste' zum Bau des Fussweges von Castrinis zur Burgruine Rappenstein
- 23.06. - Vorstandssitzung, u.a. zum Thema 'Frondienste'
- 02.09. - Der Verein kauft 169 Fotokopien vom Räth. Museum in Chur auf
- 13.10. - Vorstandssitzung, u.a. zu den Themen 'Winterprogramm' und 'Flurnamen'
- 16.10. - Der Verein bestellt bei der AG 'Bündner Wanderwege' Wegweiser für die Wege zu den Burgruinen auf Untervazer Gemeindegebiet
- 20.10. - Zusammenkunft zur Besprechung des Vorhabens zur Neuregelung der Flur- und Strassennamen in Untervaz
- 03.11. - Vorstandssitzung, u.a. zur Vorbereitung des Jahresberichtes 1980
- 04.12. - Eine 'Redaktionssitzung' zur Ausarbeitung des Jahresberichtes 1980
- 06.12. - Der Verein kauft von Josef Hug 100 Exemplare des Buches 'Der Geisshirt von Zweikirchen' zum Weitervertrieb im Dorf
- 16.12. - Vorstandssitzung zu verschiedenen Themen
- Einrichtung und Aufbau einer Fotosammlung
- Diverse Kontakte für die geplante Sanierung der Burgruine Neuburg
- Der Verein verzeichnet zu Ende 1980 116 Mitglieder
- Zum Ende seines ersten Vereinsjahr (1980) beträgt das Vereinsvermögen 2'678.05 CHF
1981
- 09.01. - Silvio Galliard löst den bisherigen Delegierten der Gemeinde, Hans Krättli im Vorstand ab
- 20.01. - Es wird der Verkauf von 25 Exempl. des 'Geisshirten' von Hug vermeldet
- 12.02. - Jahresversammlung des Untervazer Burgenvereins im Rest. 'Linde', u.a. mit einem Vortrag von 'Stotzlenz' über Auswanderungen nach Brasilien
- 06.03. - Arbeitssitzung über die Flurnamen im Berggebiet von Untervaz
- 23.03. - Arbeitssitzung über die Flurnamen im Dorf
- 28.03. - 'Frondienst' am Wanderweg 'Müleli' bis Schinderhütte (Fressguet), Aufstellen von Picknick-Tischen und Holzbänken
- 05.05. - Der Verein nimmt Stellung zum Erhalt der Salazer Alphütte auf Anfrage der Gemeinde
- 13.05. - Die AG 'Bündner Wanderwege' lässt dem Verein Wegweiser zu den Burgen zukommen, die später aufgestellt werden
- 18.05. - Im Gemeindevorstand werden die Vorschläge des BUV zu Flur- und Strassennamen diskutiert
- 19.08- Ablieferung des 'Sanierungsprojektes Neuburg', Diskussion und Einigung, das Projekt fortzusetzen
- 03.10. - Vertreter der Denkmalpflege besichtigen die Burgruine Neuburg
- 31.10. - Herbstversammlung im Rest. 'Sternen'
- 05.11. - Die Gemeindeversammlung stimmt der Gründung einer 'Stiftung Neuenburg' zu
- 23.12. - Eröffnung einer 'Schlittel-Bahn' von 'Fahra' bis ins Dorf
- Das Vereinsvermögen beträgt zu Ende 1981: 66.75 CHF
1982
- 18.01. - Der Gemeinderat setzt die vom BUV erarbeiteten Strassennamen mit wenigen Abänderungen in Kraft
- 03.02. - Gründungsversammlung der Stiftung 'Ruine Neuenburg'
- 11.02. - Jahresversammlung des Untervazer Burgenvereins im Rest. 'Linde', u.a. mit einem Vortrag von Arch. Lukas Högl über das 'Projekt Neuenburg'
- An die Stelle des zurückgetretenen Revisors Mario Simmen trat Marie Lipp an
- 25.03. - Eintragung der Stiftung 'Ruine Neuenburg' ins Handelsregister
- 31.03. - Der Vereinspräsident erhält Gelegenheit vor den Mitgliedern der Hist. Vereinigung Unterlandquart über die Geschichte der Neuburg zu referieren.
- 23.04. - Die Bündner Cementwerke (BCU) spenden 20'000 CHF für die geplante Sanierung der Burgruine Neuburg
- 24.04. - Generalversammlung des BUV, das Projekt 'Sanierung Ruine Neuenburg' wird den Mitgliedern vorgestellt
- 06.06. - Während einer Exkursion des kant. Lehrervereins auf die Neuburg bekommt der Vereinspräsident die Gelegenheit die Ortsgeschichte sowie die geplante Sanierung der Burgruine Neuburg näher zu bringen
- 27.06. - Zu einer Sitzung von Vorstand und Stiftungsrat (Stiftung 'Ruine Neuenburg') werden die Prospektentwürfe und die Arbeitsverteilung zum geplanten Projekt genehmigt
- Sept. - 40'000 Werbebriefe mit einem Prospekt und einem Einzahlungsschein als Spendenaufruf zum geplanten Projekt versendet
- 29.10. - Eröffnung der Ausstellung "Untervaz in Bild und Ton"
- Der BUV schreibt drei Stellen zur freien Bewerbung aus (Redaktor, Betreuung Fotosammlung, Leiter Frondiensteinsätze)
1983
- 07.01. - Auf einer Gemeindeversammlung wird ein Beitrag von 100'000 CHF als Zuschuss für die geplante Sanierung der Burgruine Neuburg bewilligt
- 25.02. - Jahresversammlung im Rest. 'Linde', u.a. mit einer Dichterlesung mit Joseph Hug, Walenstadt
- Der BUV ernennt einige Honoratioren zu Ehrenmitgliedern
- 28.03. - Prof. Sennhauser von der Denkmalpflege besichtigt die Neuburg, weitere Abklärungen zur geplanten Sanierung
- 05.07. - Der kleine Rat (GR) bewilligt 2'000 CHF für die Herstellung einer Schallplatte über Josef Hug
- 21.07. Arbeitsvergabe der Stiftung 'Ruine Neuenburg'
- 25.08. - Der Verein erwirbt 4 Vitrinen für vorgesehene Ausstellungszwecke
- 08.10. - Burgenfahrt des Bündner Burgenvereins mit Besichtigungen der Burgruinen Neuburg und Rappenstein
- 28.10. - Herbstausstellung im Pfarreisaal unter dem Motto "Untervaz in Sage und Geschichte"
- Das Vereinsvermögen beträgt Ende 1983 3'169.20 CHF
1984
- 10.02. - Jahresversammlung im Rest. 'Calanda', u.a. mit einem Lichtbildervortrag über die Geschichte der Neuburg
- 28.02. - Orientierungsabend für Neuzuzüger im Schulhaus
- 19.03. - Beginn der Gerüstarbeiten zur Sanierung der Burgruine
- 02.05. - Prof. Sennhauser und der kant. Denkmalspfleger Dr. Rutihauser besichtigen die Burgruine Neuburg
- 07.05. - Offizieller Beginn der Bearbeiten zur Sanierung der Burgruine Neuburg
- 24.05. - Ein Blindgänger wurde auf der Mauerkrone der Burgruine Neuburg gefunden und geborgen
- 06.07. - Eine sog. 'Aufrichtfeier' auf der Baustelle der Burgruine Neuburg mit den Bauhandwerkern
- 08.07. - Besuchertag auf der Baustelle der Burgruine Neuburg für die interessierte Öffentlichkeit
- 06.08. - Beginn der Ausgrabungsarbeiten an der Zisterne der Burgruine Neuburg
- 09.11.-11.11. - Herbstausstellung unter dem Motto "Freizeit" mit Künstlern aus verschiedenen Genres
- 04.12. - sog. 'Adventshock' des Vorstandes bei Frau Allemann
- 20.12. - Das Baugerüst an der Burgruine Neuburg wird abgebaut
- div. sog. 'Frondienste' über das Jahr durch den Verein zur Unterstützung der Bauarbeiten bei der Sanierung der Burgruine Neuburg
1985
- 16.02. - Der Verein verzeichnet Vereinsaustritte, vermehrt wegen einer 'Abstimmungspropaganda' im Jahre 1994
- 08.03. - Jahresversammlung im Rest. 'Linde', u.a. mit einem Vortrag von Arch. Lukas Högl über die Sanierung der Burgruine Neuenburg sowie einer Filmvorführung über die Bauarbeiten auf der Burgruine Neuburg
- Daniel Philipp wurde zum Ehrenmitglied des BUV ernannt
- Peter Lipp demissioniert als Kassierer, Marlies Galliard-Fischer übernimmt
- Sylvia Galliard demissioniert als Vertreter der Gemeinde im Vorstand, neu wurde Hans Galliard-Felix in den Vorstand gewählt
- 08.03. - sog. 'Plattentaufe' bei der Vorstellung der vom BUV herausgegebenen Schallplatte "Der Poet von Zweikirchen" mit Musik und Mundart-Texten
von Joseph Hug - 25.03. - Die Burgruine Neuburg wird von der Regierung des Kantons Graubünden unter Denkmalschutz gestellt
- 06.10. - Der BUV nimmt am Sport-Wettkampf der Untervazer Dorfvereine teil und erreicht einen 4. Platz
- 12.10. - Eine Delegation des Vereins nimmt an den Trauerfeierlichkeiten zum Ableben des Mundartdichters Josef Hug in Walenstadt teil
- 22.11. - Gemütliche Zusammenkunft des Vorstandes bei Fam. Galliard in Flumis
- Zahlreiche Frondienste auf der Burgruine Neuburg im Zusammenhang mit den laufenden Sanierungs-Bauarbeiten
- Das Vereinsvermögen beträgt zu Ende 1985 4'846.45 CHF, der Verein verzeichnet nun 273 Mitglieder
1986
- 28.01. - In einer sog. 'Suppenznacht' im Rest. 'Tanne' werden alle Aktiven der letzten Herbstausstellung (1985) geehrt.
- 21.02. - Jahresversammlung im Rest. 'Linde', u.a mit einem Vortrag von Dr. Adank über "Hannikel, ein Räuber in Graubünden"
- 19.04. - sog. 'Frondienst' an der Burgruine Neuburg mit Aufräumarbeiten
- 05.04. - In der Dissertation von Lukas Högl wird u.a. auch die Burgruine Rappenstein mit einer umfangreichen Betrachtung gewürdigt
- April - Aufstellen zwei neuer Sitzbänke (Guflis, Auf dem Rain)
- 03.05. - Ansaat des Schuttkegels am Treppenaufgang zur Ruine Neuburg
- 09.05. - Vorstandssitzung zur Planung der vorgesehenen Herbstausstellung
- Mai - Der BUV macht 'Reklame' für Neuburg und Rappenstein auf der 'HIGA' in Chur
- 21.06. - Montage des inneren Aussichts-Podestes und der Schutzgitter an der Neuburg
- 11.10. - Begleitet von Erläuterungen des BUV unternimmt der Einwohnerverein von Zizers eine Besichtigung der Burgruine Neuburg
- 14.10. - Behördl. Genehmigung der Schlussabrechnung für die Sanierung der Burgruine Neuburg in Höhe von Total 382'196.20 CHF
- 07.11.-16.11. - Herbstausstellung im Pfarrheim unter dem Motto "Altes Handwerk-Ländliche Sitten" mit grossen Erfolg
- 02.12. - 'Wurstabend' im Rest. 'Linde' für die Aktiven an der Herbstausstellung
- 30.12. - Der BUV erbt den schriftlichen Nachlass des Mundartdichters Josef Hug
- Der Burgenverein Untervaz verzeichnet nun über 300 Mitglieder
1987
- 24.01. - Eingang der Bundessubvention in Höhe von knapp 110'000 CHF für die Sanierung der Burgruine Neuburg im Vorjahr
- 27.01. - Der mit der Sanierung der Neuburg beauftragte Architekt, Dr. Högl, erlässt dem Burgenverein sein Honorar in Höhe von 8'000 CHF
- Die Mitglieder des Stiftungsrates zur Sanierung der Neuburg wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt
- 14.02. - Lichtbildervortrag des Vereinspräsidenten über die Geschichte der Neuburg in der Schule vor den Schülern der 4. Klasse
- 13.03. - Letzte Sitzung des Stiftungsrates zur Sanierung der Burgruine Neuburg mit dem Beschluss der Aufhebung des Stiftungsrates nach erfolgter Sanierung
- 13.03. - Jahresversammlung im Rest. 'Calanda', u.a. mit einem Vortrag von Dr. Rutishauser: "Denkmalpflege im Dorf"
- 26.03. - Der Vereinsvorsitzende unterstützt mit den Erfahrungen des BUV die Bemühungen in Sils i.D. zur Restauration der dortigen Burgruine Campell
- 01.06. - Begehung auf dem Chäppeli im Beisein eines Vertreters der kantonalen Denkmalspflege
- 06.06. - Aufräumarbeiten an der Burgruine Neuburg sowie am Fussweg zur Burgruine Rappenstein
- 13.06. - Führung der 4. Klasse der Schule auf die Neuburg, begleitet durch den Vereinsvorsitzenden
- 13.06. - Auf der Jahresversammlung des Schweizerischen Burgenvereins in Chur wird u.a. die Leistung von Hans Galliard zur Sanierung der Burgruine Neuburg im Vorjahr gewürdigt
- 28.06. - Reise des Vorstandes ins Oberhalbstein (Valsurses), Besichtigung div. Baudenkmäler
- 10.10. - Begehung zur Burgruine Rappenstein, erste Überlegungen einer zukünftigen Sanierung
- Letzte Kosten der Sanierung Neuenburg bezahlt, Total Sanierungskosten Fr. 382'196.20
1988
- 08.01. - Sitzung im Rest. 'Sternen' zum geplanten Projekt 'Sanierung Chäppeli'
- 19.02. - Jahresversammlung im Rest. 'Linde, ua. mit einem Lichtbildervortrag "Untervaz um 1950"
- Lorenz Krättli (Stotzlenz) demissioniert aus dem Vorstand, Ursula Hug-Krättli kommt in den Vorstand
- 01.03. - Einreichung des Sanierungsvorhabens am Chäppeli bei der Gemeinde
- 04.03. - Der Kanton will sich mit max. 3'200 CHF an der Sanierung des Chäppelis beteiligen
- 21.03. - Die Gemeinde bewillig den Gratisbezug von Steinen für die Sanierung des Chäppelis
- 21.03. - Die Gemeinde bewilligt den geplanten Herbstmarkt im Oktober
- 19.04. - Die kath. Kircgmeinde beteiligt sich mit 500 CHF an der Sanierung des Chäppelis
- 20.04. - Die ref. Kirchgemeinde beteiligt sich mit 500 CHF an der Sanierung des Chäppelis
- 30.04. - Drei neue Sitzbänke werden aufgestellt(Quader, Büheli, Salavis)
- 06.05. - Staudensetzung am Bachbord
- 22.06. - Erteilung der offiziellen Baubewilligung für die Sanierung des Chäppelis
- 26.06.-01.10. - Bauarbeiten zur Sanierung des Chäppelis, Kosten Total Fr. 18'623.45
- 10.09. - Besichtigung des Kalkofens auf der Hinteralp, Beauftragung eines Sanierungsvorschlages
- 08.10. - I. Herbstmarkt mit 24 Ständen und einer Festwirtschaft bei kühler Witterung
- 17.10. - Ausprache aller Teilnehmer/innen des Herbstmarktes
- 11.11. - Der Vorstand nimmt an einer Kulturpreisfeier im Grossratssaal in Chur teil
- 12.11. - Begehung der Burgruine Rappenstein zwecks Abklärung von Helikopterflügen als Materialtransport für eine geplante Sanierung der Burgruine
- 03.12. - Einweihung des sanierten Bildstöckleins auf dem Chäppeli
- 05.12. - Erste Vorbesprechung zum geplanten Projekt 'Siedlungsinventar Untervaz'
- Das Vereinsvermögen zu Ende 1988 beträgt gut 10'000 CHF
1989
- 12.01. - Orientierungssitzung zum geplanten Projekt 'Siedlungsinventar Untervaz'
- 28.01. - Der BUV macht Werbung für die Burgruine Rappenstein auf der Versammlung der hist. Vereinigung Unterlandquart
- 10.02. - Jahresversammlung im Rest. Linde, u.a. mit einem Vortrag von Arch. Lukas Högl über Höhlenburgen
Sammlungsaktion für das Projekt Rappenstein - 11.02. - Der BUV gewährt Radio Gonsern (Sarganser Land) ein Interview und hat Gelegenheit den Burgenverein vorzustellen
- 27.02. - Der Gemeindevorstand äussert sich positiv zur geplanten Sanierung der Burgruine Rappenstein und des Kalkofens auf der Hinteralp
- 09.03. - Ein Referat von Hr. Geiger (Bündn. Naturschutzbund) vor dem Vorstand des BUV wird dort kontrovers diskutiert
- 28.03. - Das Das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement des Kantons bewilligt 3'000 CHF für das Projekt 'Maiensässinventar'
- April - Drei neue Sitzbänke werden aufgestellt (Mülelisteinbruch, Frättis & Patnal)
- 22.04. - sog. 'Frühlingsputzete' auf der Neuburg
- 23.04. - Besichtigung der Burgruine Rappenstein mit dem Präsidenten des Bündner Kulturfonds (Hr. Mettler)
- 19.05. - In einer Besprechung mit dem Gemeindepräsidenten Philipp wird das weitere Vorgehen bei den geplanten Restaurationsarbeiten besprochen
- 27.05. - Besichtigung des Kalkofens auf der Hinteralp und Absprache zur Arbeitsorganisation
- 17.06.-01.07. - Sanierung Kalkofen Hintere Alp - Kosten Total Fr. 8'925.30
- 26.06. - Der Kanton bewilligt einen Zuschuss von max. 2'600 CHF für die Sanierung des Kalkofens auf der Hinteralp
- 12.07. - Einzäunung des Kalkofens durch die Forstgruppe
- 17.07. - Grosse Begehung der Burgruine Rappenstein mit anschliessender Sitzung im Rest. 'Sternen'
- 28.07. - Die Air Grischa fliegt mit einem Helikopter erste Ausrüstung und Material in den Tobel bei der Burgruine Rappenstein
- 31.07. - Der Gemeindevorstand bewilligt 2'000 CHF als Zuschuss für die Sanierung der Burgruine Rappenstein
- 19.09. - Schlussinspektion der archäolog. Ausgrabungsarbeiten an der Burgruine Rappenstein
- 13.09.-17.10. - Jubiläumsausstellung "10 Jahre Untervazer Burgenverein" im Schaufenster der Raiffeisenkasse
- 07.10. - II. Untervazer Herbstmarkt
- 12.10. - Aussprache mit den Teilnehmern am Herbstmarkt
- 16.10. - Begehung der Burgruine Rappenstein mit Architekt und Statikingenieur
- 21.10. - Der Schalenstein am Chäppeli (Druidenstein) wird vom Forscherehepaar Büchli untersucht
- 09.11. - Genehmigung des Detailprojektes zur Sanierung der Burgruine Rappenstein durch den Vorstand
- Arbeitsbeginn Maiensässinventar
1990
- 25.02. - Arbeitsbesprechung im Rest. 'Linde', u.a. zur geplanten Anpflanzung am Bachbord, der BUV wird Hilfestellung leisten
- 01.03. - Der BUV kauft alte Schriften auf (u.a. 'Burgen und Schlösser im alt fry Rätia')
- 09.03. - 10. Jahresversammlung im Rest. 'Linde', u.a. mit einem Lichtbildervortrag von Georg Jenny über Kalköfen
- Dora Rupp-Barghär wird Ehrenmitglied des BUV
- 17.03. - Unterstützung bei Pflanzarbeiten am Bachbord, vom Rüfelibrückli auswärts, zusammen mit dem
Bienenzüchterverein Unterlandquart - 02.04. - Bewilligung der Sanierung der Burgruine Rappenstein als Projekt des BUV
- 04.04. - Arbeitsvergabe für die Sanierungsarbeiten an der Burgruine Rappenstein
- 18.04. - Ausflug des Burgenvereins ins Kutschenmuseum von Chur
- 27.06. - Information der Öffentlichkeit über die anstehende Sanierung der Burgruine Rappenstein
- 09.07.-30.08. - Bauarbeiten an der Burgruine Rappenstein
- 03.09. - Kontrolle der Mauerkrone der Burgruine Neuburg
- 24.09. - Schlussinspektion der Sanierungsarbeiten an der Burgruine Rappenstein
- 06.10. - III. Untervazer Herbstmarkt bei strahlend schönem Herbstwetter mit vielen Besuchern
- 10.10. - Vorlage des Schlussberichtes zur Sanierung der Burgruine Rappenstein (von Prof. Sennhauser)
- 15.10. - Eine Gruppe der sog. 'Train-Kolonne I/12' transportiert das restl. Rüstmaterial von der Baustelle an der Burgruine Rappenstein ab
- 23.10. - offizielles Ende der Sanierungsarbeiten an der Burgruine Rappenstein
- 23.10. - Nachbesprechung des vergangenen Herbstmarktes
- 26.11. - Der Verein dankt Hans Galliard für sein Engagement bei der Sanierung der Burgruine Rappenstein
- 26.11. - Vorstandssitzung, u.a. mit Besprechung des Jahresprogramms 1991
- 05.12. - Der Verein bekundet beim Gemeindevorstand seine Unterstützung zu den geplanten '700-Jahre-Schweiz' - Feierlichkeiten (in 1991)
1991
- 22.01. - Der Gemeindevorstand bewilligt das Gesuch des BUV zur Errichtung eines Holzkreuzes auf Glufishei und die Errichtung eines Waldlehrpfades auf der 'Walser Traja'
- 13.02. - Auszahlung der kant. Subventionen für die Sanierung der Burgruine Rappenstein
- 22.02. - 11. Jahresversammlung, u.a. mit der Filmvorführung über die Sanierung der Burgruine Rappenstein
- Diego Crameri scheidet aus dem Vorstand des Vereins aus, als Nachfolger kommt Joseph Nigg in den Vorstand
- 16.03./04.05. - Ausholzen und Wegarbeiten am "Walsertraja"
- 20.03. - Begehung auf Friewis
- 16.04. - Beendigung der Reparaturen am Chäppeli
- 11.05. - Burgenwanderung im Domleschg
- 11.06. - Festlegung des exakten Standortes für das geplante Holzkreuz auf Glufishei
- 14.06. - Fertigstellung der Fotodokumentation zur abgeschlossenen Sanierung der Burgruine Rappenstein
- 24.06. - Bauabrechnung zur Sanierung der Burgruine Rappenstein wird genehmigt
- 07.07. - Besuch eines Konzertes mit dem Untervazer Operntenor Peter Galliard in Zürich
- 17.07. - Aufrichtung des neuen Holzkreuzes auf Glufishei
- 19.07. - Erste Vorbesprechungen zur Planung eines grossen Weihnachtskonzertes Ende 1992, u.a. mit Operntenor Peter Galliard
- 16.08. - Eine Delegation des Vorstandes besucht eine Kunstausstellung in Churwalden
- 18.08. - Der Verein beteiligt sich aktiv an den Feierlichkeiten zur "700-Jahr-Feier Schweiz" im Dorf
- 21.08. - Vorstandssitzung im Rest. 'Krone'
- 22.08. - Die Churer Pfadi besichtigen in Vorbereitung der bei ihnen geplanten Sanierung der Burgruine Ruchenberg auch die Burgruine Rappenstein
- 24.09. - Beginn der Sondierungs-Grabungen durch den archäolog. Dienst (GR) im alten Friewiser Bad
- 05.10. - Untervazer Herbstmarkt bei 'einmalig schönem' Wetter und überaus vielen Besuchern
- 11.10. - Besichtigung der Grabungsarbeiten am Bad Friewis
- 19.10./26.10. - Wintersicherung der Grabungsstätte am Bad Friewis
- 24.10. - Alle Helferinnen und Helfer am Herbstmarkt treffen sich zu einem Pizza-Abend
- 27.12. - Vorbesprechung zum geplanten Weihnachtskonzert 1992
1992
- 03.02. - Das BCU (Zementwerk) spendet 500 CHF zur Linderung des Defizits bei der Finanzierung des vorjährigen Weihnachtskonzertes (1991)
- 18.02. - Das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement des Kantons bewilligt 5'00 CHF für das geplante Weihnachtskonzert (1992)
- 12.03. - Erster Kontakt mit Arch. Uwe Winkler zur weiteren Planung des Projektes 'Siedlungsinventar Untervaz'
- 13.03. - 12. Jahresversammlung im Rest. 'Linde', u.a. mit einer Autorenlesung von Dr. Peter Metz, Chur "Dr Rhy chunnt hoch"
- 11.05. - Der Archäologische Dienst Graubündens beginnt mit Ausgrabungsarbeiten in Friewis
- 12.05. - Konstituierende Zusammenkunft des Organisationskomitees für das geplante Weihnachtskonzert
- 23.05. - Begehung des Waldlehrpfades ('Walser Traja') mit Revierförster Philipp und Lehrer Romagna
- 13.-17.06. - Arbeiten an der alten 'Patnalergass' mit Schulklassen, Errichtung einer Brücke über den Mateiliserbach
- 16.07. - Abschluss der Ausgrabungsarbeiten in Friewis
- 20.08. - Der Kantonsarchäologe Clavadetscher erläutert die Ergebnisse der Ausgrabungen in Friewis, eine weitere Sanierung wird vorgesehen
- 20.08. - Arbeitssitzung zum geplanten Projekt 'Siedlungsinventar Untervaz'
- 22.08. - Markierungsarbeiten am Waldlehrpfad
- 24.08. - Im Rahmen des laufenden Projektes 'Maiensässinventar Untervaz' werden alte Ställe und Stadel auf den Oberbergen besichtigt
- 27.08./29.08. - weitere Arbeiten am Waldlehrpfad
- 03.10. - V. Untervazer Herbstmarkt, nach leichten Regen am Vormittag am Nachmittag Wetterbesserung
- 15.10. - Gemeinsame Sitzung mit dem Gemeindevorstand und der Baukommission zum geplanten Projekt 'Siedlungsinventar Untervaz'
- 22.10. - Abendessen mit den Helfern und Helferinnen des Herbstmarktes im Rest. 'Calanda'
- 26.10. - Der Gemeindevorstand beschliesst einen Zuschuss von 16'000 CHF für das geplante Projekt 'Siedlungsinventar Untervaz'
- 12.11. - Arbeitssitzung für das 'OK' zur Vorbereitung des geplanten Weihnachtskonzertes
- 19.12. - Grosses Weihnachtskonzert mit Männerchören aus Graubünden und Solisten aus Hamburg, das Konzert ist ausverkauft
1993
- 29.01. - Nach kontroverser Diskussion genehmigt die Gemeindeversammlung einen Zuschuss in Höhe von 16'000 CHF zum geplanten Vorhaben 'Siedlungsinventar Untervaz'
- 05.02. - Erörterungen in einer Vorstandssitzung über das Projekt 'Untervazer Siedlungsinventar'
- 13.02. - Begehung Waldlehrpfad mit definitiven Variantenentscheid und der Genehmigung des Arbeitsprogramms
- 19.02. - Architektenausschreibung für die Übernahme der Aufgabe zur Erstellung des Siedlungsinventars Untervaz
- 24.02. - Der Kanton überweist den Defizit-Anteil an den Erträgen des letztjährigen Weihnachtskonzertes
- 12.03. - 13. Jahresversammlung im Rest. 'Calanda', u.a. mit einem Vortrag von Hr. Arch. Winkler über das Siedlungsinventar Untervaz
- Peter Streiff demissioniert als Organisator der Herbstmärkte, Walter Büchel übernimmt die Organisation
- 14.03. - Der Vereinspräsident gewährt dem Bündner Tagblatt ein Interview
- 24.03. - Arbeitsvergabe für die Aufgaben zum Projekt 'Siedlungsinventar Untervaz' durch den Vorstand
- 27.03. - Arbeiten am Waldlehrpfad
- 29.03. - Aushandlung eines Werkvertrages für die Erstellung des Siedlungsinventars Untervaz
- 16.04. - Begehung Friewis, Besprechung der dortigen Abschlussarbeiten
- 01.05. - Start des Projektes 'Siedlungsinventar Untervaz'
- 06.05. - Das Bundesamt für Zivilschutz bewilligt einen Zuschuss von knapp 4'700 CHF zum Projekt 'Siedlungsinventar Untervaz'
- 07./08.05. - Arbeiten am Waldlehrpfad
- 10.05. - Reparatur am Zisternengitter an der Burgruine Neuburg
- 10.05. - Das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement verfügt einen Beitrag von 25 % oder max. 22'500 CHF als Zuschuss zum Projekt 'Siedlungsinventar Untervaz'
- 11.05. - Kontrolle der Burgruine Rappenstein, ein beschädigter Wegweiser
- 13.05. - Der Zivilschutz beteiligt sich an den Arbeiten am Waldlehrpfad
- 04.06. - Der Entwurf zum Maiensässinventar ist fertig und wird nun lektoriert
- 12.07. - Eine Abordnung des BUV besucht die Burgruine Campell bei Sils i.D., wo Hans Galliard aus Untervaz die Maurerarbeiten leitet
- 28.07. - Behebung von Schäden am Chäppeli und an der Neuburg
- 30.07. - Abschluss der III. und letzten Sanierungsetappe am Bad Friewis
- 04.09. - Abschluss der Arbeiten am Waldlehrpfad
- 12.09. - Feierliche Eröffnung des Waldlehrpfades mit dem Ehrenmitglied Dora Rupp
- 25.09. - Das Maiensässinventar kommt aus dem Druck
- 02.10. - 6. Untervazer Herbstmarkt bei 'miserablen' Wetterbedingungen
- 06.10. - Abendessen mit den Helfern und Helferinnen des Herbstmarktes im Rest. 'Calanda'
- 27.10. - Pfefferabend des Vorstandes im Rest. 'Linde'
- 13.12. - Der BUV gratuliert dem Ehrenmitglied Dora Rupp zum 95. Geburtstag
1994
- 25.02. - 14. Jahresversammlung im Rest. 'Linde', u.a. mit einem Vortrag von Hr. Arch. Winkler zum Stand der Arbeiten am Siedlungsinventar
- Ursula Hug und Hans Galliard demissionieren aus dem Vorstand
- Florian Krättli wurde in den Vorstand gewählt
- 26.02. - Der Vorstand des BUV übermittelt an das erkrankte Ehrenmitglied Dora Rupp eine Grussadresse
- 01.03. - Zwischen Schulrat, Lehrerschaft und kath. Kirchgemeinde wird die Abmachung getroffen, die Pfarreibibliothek in eine Schulbibliothek zu überführen
- 10.03. - Erste Sitzung im Vereinsjahr, Florian Krättli nimmt seine Tätigkeit im Vereinsvorstand auf
17.03. - Die Walservereinigung Graubünden beteiligt sich am Projekt 'Siedlungsinventar' - 30.03. - Es wird über böswillige Beschädigungen am Waldlehrpfad berichtet
- 09.04. - Vorarbeiten für Anpflanzungen von Bäumen südl. der Neuburg
- 01.05. - Besichtigung des Fussweges Patnal-Mastrils und Besprechung der geplanten Weglinie
- 02.05. - Instantsetzung der zerstörten Tafeln am Waldlehrpfad
- 21.05. - Besichtigung der Grenzmauer zwischen Hinteralp und Mastrilser Alp, Aufnahme der Beschädigungen
- 24.05. - Setzen von 8 Kastanienbäumen südl. der Neuburg
- 24.05. - Ausarbeitung einer Kostenschätzung zur Sanierung der Grenzmauer auf der Hinteralp
- 28.05. - Kontrollgang auf der Neuburg (Aufräumen, Stauden schneiden, Mähen etc.)
- 23.06. - Verfassung eines Dankesbriefes an Hafnermeister Gaudenz Wolf für seine Unterstützung am Setzen der Kastanienbäume
- Vorstandssitzung, u.a. mit dem Beschluss, sich an der Sanierung der Grenzmauer auf der Hinteralp zu beteiligen
- 01.07. - Der Bündner Kunstfond spendet 5'000 CHF für das Projekt 'Siedlungsinventar'
- 04.07. - Einreichung eines Baugesuches zur Errichtung eines Holzkreuzes auf der Hinteralp (beim Windegg)
- 24.08. - Die Baukommision genehmigt den Sitzplatz am Alpgebäude der Hinteralp (beim Windegg)
- 31.08.-20.09. - Errichtung des Sitzplatzes am Alpgebäude der Hinteralp (beim Windegg)
- 06.09. - Die vom BUV aufgelegte Wander- und Flurnamenkarte für Untervaz kommt aus der Druckerei
- 23.09. - Betonierung des Fundaments für das geplante Holzkreuz auf der Hinteralp (beim Windegg)
- 30.09. - Die neue Wanderkarte des BUV ist Thema in der Untervazer Schülerzeitung
- 01.10. - 7. Untervazer Herbstmarkt bei strahlend schönem Wetter und 'bester Beteiligung', der Verkauf der Flurnamenkarte startet erfolgreich
- 07.10. - Abendessen mit den Helfern und Helferinnen des Herbstmarktes im Rest. 'Calanda'
- 11.11. - Eröffnung der neuen Schulbibliothek unter Beteiligung des BUV
- Fortsetzen der Arbeiten am Siedlungsinventar
- Der Burgenverein hat nun über 500 Mitglieder
1995
- 10.03. - 15. Jahresversammlung im Rest. 'Calanda', u.a. mit einem Vortrag von Hr. Arch. Winkler: "Wertvolle Häuser in unserem Dorfe"
- 13.05. - Delegation des BUV nimmt am Jahreskonzert der Untervazer Musikgesellschaft teil
- 27.05. - Arbeitseinsatz auf der Neuburg (Mähen, Stauden schneiden, aufräumen etc.)
- 10.06. - Aufstellen eines Holzkreuzes auf der Hinteralp beim Windegg
- 12.06. - Gemeinsame Aussprache mit den Gemeindevertretern von Untervaz und Mastrils bezgl. einer geplanten Sanierung der Grenzmauer auf der Hinteralp
- 26.06./17.07. - Zuschüsse der Gemeinden zur Sanierung der Grenzmauer werde genehmigt
- 04.07. - Das hist. Bauobjekt 'Gibel/Tigel' an der Kronengasse wird besichtigt
- 11.07. - Im Rahmen eines Lehrerfortbildungskurses wird die Ruine Neuburg festlich beflaggt
- 17.07. - Wiederherstellung der zerstörten Abdeckung des Kalkofens auf der Hinteralp
- 13.09. - Der Vorstand genehmigt die ausgehandelte Lösung für die Sanierung der Grenzmauer
- 07.10. - 8. Untervazer Herbstmarkt bei schönem Wetter und grossen 'Besucheraufmarsch'
- 14.10. - Schlusssitzung mit allen Helfern und Helferinnen im Rest. 'Linde'
- Weiterarbeit am Siedlungsinventar Dorfgebiet
- Fertigstellung Sitzplatz Hinteralp
1996
- 08.03. - 16. Jahresversammlung im Rest. 'Calanda', u.a. mit einem Dia-Vortrag aus dem Fundus der Fotosammlung des BUV
- Erika Vogel und Peter Streiff demissionieren, es wurden Peter Uhlmann und Gaudenz Joos in den Vorstand gewählt
- 01.06. - Begehung des Brotjoggliweges wegen seines Zustandes zwischen Chüela Würt und Calannaluz
- 18.06. - Eine Schulklasse unter Lehrer Romagna führt Unterhaltsarbeiten am Waldlehrpfad aus.
- 06.07. - Vorgesehener 'Frondienst' am Brotjoggliweg muss wegen Regen abgesagt werden
- 23.07. - Erneute Arbeitsvergabe für die Sanierung der Alpmauer, nun an Fa. Murer
- 26.08.-18.10. - Arbeiten zur Sanierung der Grenzmauer auf der Hinteralp (Fa. Murer)
- 02.09. - Ein Vertreter der Denkmalspflege des Kantons (Hr. von der Kant) inspiziert die Bauarbeiten an der Grenzmauer
- 05.10. - 9. Untervazer Herbstmarkt mit 41 Austellern bei kalter, aber trockener Witterung
- 11.10. - weitere Inspektion der Arbeiten and er Grenzmauer
- 18.10. - Schlusssitzung mit allen Helfern und Helferinnen des Herbstmarktes im Rest. 'Linde'
- Okt. - Herbstkontrolle aller sanierten Bauobjekte (Neuburg, Chäppeli, Rappenstein, Waldlehrpfad, Kalkofen, Bad Friewis
- 09.11. - Abnahme des Bauvorhabens an der Grenzmauer auf der Hinteralp durch Gemeinderat Josef Nigg
- 15.11. - Begleichung der Schlussrechnung zur Sanierung der Grenzmauer nach Eingang aller Subventionen
- Weiterarbeit am Siedlungsinventar Dorfgebiet
- Der Verein verzeichnet über 600 Mitglieder, das Vereinsvermögen beträgt zum Jahresende ca. 41'500 CHF
1997
- 10.01. - Die Schweizer Armee verpflichtet sich bei Schiessübungen die Grenzmauer auf der Hinteralp auszusparen um Beschädigungen zu vermeiden
- 06.02. - Die Fa. 'Oleodotto del Reno' Inhaberin der Oleodotto-Rheinbrücke tritt wegen Einstellung des Öltransportes aus dem Verein aus
- 21.02. - 17. Jahresversammlung im Rest. 'Linde', u.a. mit einem Vortrag von Hr. Reto Hartmann: "Vaz und die Vazer im Spiegel"
- 05.03. - Schenkung von zahlreichen Fotos und Schriftstücken durch die Erben von J- Gauch-Federspiel an den BUV
- 26.05. - Aufstellen von 5 neuen Sitzbänken (Hirschland, Chütliberg, Underm Rain, Vordergasse & Bordweg)
- 24.06. - Der Vorstand berät über das vom BAW aufgegleiste Projekt der Wanderwegsanierung zwischen Mastrilser Alp und Alp Salaz
- 27.06. - Eine Delegation des BUV nimmt an einer Austellungseröffnung in Haldenstein teil (Calandapanorama)
- 28.06. - Staudenschneiden auf der Neuburg
- 23.07. - Arbeitsvergabe für Wanderwegsanierung an Fa. Galliard in Höhe von 53'500 CHF durch die Gemeinde
- 28.07. - Der BUV gratuliert dem Ehrenmitglied Peter Wolf, sen. zum 80. Geburtstag
- 06.08. - Der Verein beantragt die Durchführung des Herbstmarkte 1997 bei Gemeinde und Kanton
- 01.09.-24.09. - Bauarbeiten am Brotjoggliweg durch Fa. Galliard
- 04.10. - 10. Untervazer Herbstmarkt mit 35 Ständen bei strahlend schönem Wetter
- 08.10. - Abendessen für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarkte, besonderer Dank geht dabei an Erika Vogel, der Organisatorin des Marktes
- 20.10. - Erste Sitzung unter Beteiligung des BUV zur Gründung einer Gemeindebibliothek
- 25.11. - Zweite Sitzung unter Beteiligung des BUV zur Gründung einer Gemeindebibliothek
- 03.12. - Neuausgabe des ersten Fotobandes der Fotosammlung des BUV durch Luzie Uhlemann
- 16.12. - Nach Bezahlung der Rechnungen wird das Projekt zur Sanierung des Brotjoggliweges abgeschlossen
- Weiterarbeit am Siedlungsinventar Dorfgebiet
- Das Vereinsvermögen beträgt Ende 1997 knapp 28'000 CHF
1998
- Jan. - Einrichtung einer Web-Seite: www.burgenverein-untervaz.ch
- 10.02. - Rundbrief an alle Vorstandsmitglieder an Stelle einer Sitzung
- 13.03. - 18. Jahresversammlung im Rest. 'Linde', u.a. mit einem Vortrag über die Bündner Wanderwege sowie der Aufführung eines Films über die Herstellung von Handorgeln in Untervaz
- Viktor Galliard wird in den Vorstand gewählt
- 06.04. - Rundbrief an alle Vorstandsmitglieder an Stelle einer Sitzung
- 11.05. - Eröffnung einer Stiftung "Gemeindebibliothek Untervaz", and er sich auch der BUV beteiligt
- 20.05. - Kontrolle der Neuburg, einige Reparaturen an der Umfassungsmauer
- 22.05. - Vorstandssitzung, u.a. mit dem Beschluss zur Beteiligung am Jubiläumsfest der MGU
- 25.05. - Konstituierende Sitzung des Stiftungsrates der Stiftung "Gemeindebibliothek Untervaz"
- 30.05. - Unterhaltsarbeiten an der Burgruine Neuburg
- 08.06. - Erwerb eine Films über die Korbflechterei durch den BUV
- 03.07. - Sitzung im Rest. 'Calanda', bei dem ein Komitee unter Beteiligung des BUV die Aufführung eines Freilichtspiels für das Jahr 1999 beschliesst
- 14.07. - Der Vorstand beschliesst einen Vorschuss für das geplante Freilichtspiel und gibt die Drucklegung des Buches "Flurnamen der Gemeinde Untervaz" in Auftrag
- 21.07. - Kontrolle von Kalkofen, Grenzmauer und Brotjoggliweg
- 04.09. - Das Vorstandsmitglied Florian Krättli feiert den 60. Geburtstag, der Verein gratuliert
- 03.10. - 11. Untervazer Herbstmarkt mit 'viel Wetterglück'
- 06.10. - Abendesse für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- Weiterarbeit am Siedlungsinventar Dorfgebiet
- Fotoausstellung des BUV beim Jubiläum der Musikgesellschaft
1999
- 26.02. - 19. Jahresversammlung im Rest. 'Linde' mit Aufführung des Dokumentarfilms "Ein Korb wird geflochten"
- 06.03. - Der BUV übergibt Bücher und Medien aus eigenen Bestand an die neue Gemeindebibliothek
- 18.03. - Das Vorstandsmitglied Walter Büchel verlässt die Gemeinde
- 20.03. - Der Stiftungsrat der Stiftung "Gemeindebibliothek Untervaz" dank dem BUV
- 10.04. - Eröffnung der Gemeindebibliothek Untervaz zur Einweihung der neuen Gemeindeverwaltung
- 17.04. - Kontrolle der Neuburg, Beseitigung von Abfällen & Stauden schneiden
- 18.04. - Führung einer Wandergruppe der 'Bündner Wanderwege' (BAW) auf die Neuburg
- 29.05. - Delegation des BUV nimmt am Jahreskonzert der Untervazer Musikgesellschaft teil.
- 31.05. - Der BUV stellt 4 neue Sitzbänke im Untervaz er Gemeindegebiet auf
- 15.07. - Ehrenmitglied Peter Wolf, sen. stiftet 30 Jahrgänge der Zeitschrift "Terra Grischuna" dem BUV
- 19.07. - Kontrolle von Kalkofen Hinteralp, Grenzmauer und Brotjoggliweg
- 05.08. - Premiere des Freilichtspiels 'MADRIS', dessen Inszenierung der BUV unterstützt hat
- 28.08. - Aufräumen, Gras mähen und Stauden schneiden an der Neuburg
- 03.09. - Besuch des Haldensteiner Gemeindevorstands auf der Neuburg, begleitet vom Vereinspräsidenten des BUV
- 23.09. - Ehrenmitglied Peter Wolf, sen. stiftet über einhundert wertvolle Bücher dem BUV, Übergabe an die neue Gemeindebibliothek
- 02.10. - 12. Untervazer Herbstmarkt bei schönem und warmem Herbstwetter mit vielen Besuchern
- 15.10. - Pfefferabend für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes im Rest. 'Linde'
- 26.11. - Nochmalige Bücherschenkung durch Ehrenmitglied Peter Wolf, sen. an den BUV
- Der Burgenverein hat nun 700 Mitglieder,das Vereinsvermögen liegt Ende des Jahres über 30'000 CHF
2000
- 01.02. - Die Medien berichten von der Förderung naturnaher Lebensräume im Rahmen des BCU-Projektes 'Feklhas'
- 19.02. - Delegation des BUV nimmt am Jahreskonzert der Untervazer Musikgesellschaft teil.
- 25.02. - 20. Jahresversammlung im Rest. 'Linde' mit einem Vortrag von Dr. Werner Vogler "Die Abtei Pfäfers und Untervaz"
- Anne Allemann demissioniert als Aktuarin, Alfons Wolf übernimmt das Amt
- 02.03. - Erste Schritte zur Entwicklung einer Neuausgabe der Hug-Werke
- 22.03. - Sitzung zur Neuausgabe der Hug-Werke
- 24.03. - der BUV fungiert als Zwischenfinanzierungsstelle für die Förderbeiträge zur Errichtung von 2 Biotopen im Auwald
- 30.03. - Vorstandssitzung zur Besprechung des Jahresprogramms
- 29.04. - Kontrolle der Neuburg, Abfälle entfernen und Stauden schneiden
- 31.05. - 4 neue Sitzbänke aufgestellt (am Spitex-Lokal, auf dem Heidagger, in Salis und auf der Hächla)
- 29.06. - Vorstandssitzung mit Beschlussfassung zum Projekt 'Neuausgabe der Hug-Werke'
- 22.07. - Kontrolle Kalkofen, Grenzmauer Hinteralp und Brotjoggliweg
- 29.07. - Besuch von zwei Vorständen des Vorarlberger Landesmuseumsverein auf Neuburg und Rappenstein
- 12.08. - Kontrolle und Pflege von Neuburg und Rappenstein
- 30.09. - grössere Delegationen aus Vorarlberg und dem Allgäu besuchen die Burgruinen Neuburg und Rappenstein
- 07.10. - 13. Untervazer Herbstmarkt bei trockenem, aber kaltem Wetter, mit 38 Ständen ein neuer Rekord
- 12.10. - Traditionelles Abendessen im Rest. Linde für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- 14.10. & 17.12. - Ehrenmitglied Peter Wolf sen. überreicht dem BUV eine grössere Büchersammlung aus Privatbesitz
- 28.10. Reparatur der Stützmauer beim Bad Friewis
- Weiterarbeit am Siedlungsinventar Dorfgebiet
- Mitwirkung "Gemeindebibliothek Untervaz"
2001
- 14.02. -Erste Vorstandssitzung unter dem designierten Vereinspräsidenten Hans Krättli
- 09.03. - 21. Jahresversammlung im Rest. 'Linde' mit Vortrag von Dr. Oscar Eckhardt "Zum Dialekt von Untervaz und zur Sprache von Josef Hug"
- Präsidentenwechsel: Hans Krättli-Hardegger (Gufel) übernimmt das Amt von Kaspar Joos (seit 1980)
- 15.05. - Kontrolle der Neuburg, Abfälle entfernen, Stauden schneiden
- 30.06. - Kontrolle des Brotjoggliweges, kleinere Schäden ausgebessert
- 31.07. - Zwei neue Sitzbänke aufgestellt (auf der Neuburg und am Scheibenboden)
- 28.08. - Vorstandssitzung, u.a. Finanzierung Freilichtspiel, Neuausgabe Hug-Werke
- 30.08. - Besichtigung der Neuburg durch den Grossen Rat von GR
- 06.10. - 14. Untervazer Herbstmarkt bei herrlichen Wetter und mit grossen Erfolg
- 12.10. - Traditionelles Abendessen im Rest. Linde für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- 27.11. - Vorstandssitzung, Besprechung des Winterprogramms
- 29.11. - Sitzung zur Bearbeitung der Hug-Werke (Neuausgabe)
- Weiterarbeit am Siedlungsinventar Dorfgebiet
- Mitwirkung "Gemeindebibliothek Untervaz"
2002
- 22.02. - Jahresversammlung im Rest. 'Linde' mit Autorenlesen von Hans Philipp
- Maria Lipp demissioniert als bisherige Revisorin des Burgenvereins
- Erika Rupp-Eggenberger übernimmt das Amt der Revisorin des Burgenvereins
- 09.04. -Wegen unzumutbarer Verzögerungen bei der Fertigstellung des Siedlungsinventars beschliesst der Vorstand den Rechtsweg
- 31.05. - Eine Schülergruppe beschäftigt sich aktiv und vor Ort im Rahmen eines Schulprojektes mit dem Waldlehrpfad
- 31.05. - Neue Sitzbänke in Friewis, an der Au und bei den Biotopen
- 27.06. - Kontrolle des 'Brotjoggliweges' zwischen Calannaluz und Chüela Würt
- 30.08. - Vorstandssitzung
- 05.10. - 15. Untervazer Herbstmarkt bei kühler Witterung, dennoch sorgten Aussteller und Besucher für ein Rekordergebnis
- 11.10. - Traditionelles Abendessen im Rest. Linde für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- 16.10. - Das Militär bessert den Wanderweg zur Burgruine Rappenstein aus
- 18.10. - Beschlagnahme der Unterlagen für das beauftragte Siedlungsinventar beim säumigen Auftragnehmer
- 25.10. - Kontrollgang Rappenstein, Chäppeli, Waldlehrpfad, Bad Friewis und Neuburg
- 20.11. - Sitzung mit einem Vertreter der Denkmalpflege im Bemühen das Siedlungsinventar doch noch fertig zu stellen
- 20.11. - weitere Bücherspende an den Verein von Ehrenmiglied Peter Wolf, sen.
- 25.11. - Verschiedene Beiträge aus den vorvergangenen 'Anno Domini' (seit 1980) wurden digitalisiert und im Internet aufgeschaltet
- 29.11. - Vorstandssitzung, u.a. mit der Besprechung des Winterprogramms
- 23.12. - Ein weitere Besprechung zur angestrebten Fertigstellung des Siedlungsinventars
- 29.12. - Beuaftragung von Heike Buchmann mit der endgültigen Fertigstellung des Siedlungsinventars
- Weiterarbeit an der Neuausgabe der Hug-Werke
- Mitwirkung "Gemeindebibliothek Untervaz"
- Mitwirkung am Freilichtspiel "BELLINDA"
2003
- 14.01. - Begehung der Neuburg zur Festlegung eines Verfahrens zur Staudenentfernung auf der Mauerkrone der Ruine
- 21.02. - 23. Jahresversammlung im Rest. 'Linde' mit Lichtbildervortrag von Dr. Jürg Rageth "Archäologisches aus Untervaz"
- 24.04. - Aufstellen von Sitzbänken im Gufel, im 'Müleli', an der Zisterne der Neuburg und auf Lat
- 10.05. - Verbesserung des Zugangsweges zur Rappenstein durch Mitglieder der Musikgesellschaft Untervaz
- 24.07. - Kontrolle des Brotjoggli-Weges
- 03.08. - Der schriftl. Nachlass von Josef Hug wird in das Gemeindearchiv von Untervaz übernommen
- 15.08. - Vorstandssitzung, u.a. mit Vorbereitung des Herbstmarktes
- 03.09. - Präsentation im Gemeindehaus der Buchausgabe 'Gesammelte Werke von Josf Hug'
- 25.09. -nach zehnjähriger Projektarbeit kommt das 'Siedlungsinventar Untervaz' aus dem Druck und wird veröffentlicht.
- 04.10. - 16. Untervazer Herbstmarkt bei wechselhaften Wetter, dennoch viel Publikum aus nah und fern
- 16.10. - Traditionelles Abendessen im Rest. Linde für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- 29.10. - Vorstellung des 'Siedlungsinventar Untervaz' auf einer Pressekonferenz in Chur
- 28.11. - Vorstandssitzung
- Mitwirkung "Gemeindebibliothek Untervaz"
2004
- 09.02. - Schenkung alter Jahresberichte der Hist.-antiquarischen Gesellschaft (GR) an den BUV
- 27.02. - Jahresversammlung im Restaurant 'Linde' mit Dia-Vortrag von a. Gde. Ammann Christian Nigg, Pfäfers über: 'Beziehungen Untervaz Pfäfers in früherer Zeit'
- 14.04. - Viktor Galliard nimmt die Arbeiten zum Projekt 'Texte der Dorfgeschichte im Internet' auf.
- 23.04. - Vorstandssitzung
- 14.07. - Start des Internet-Auftritts des BUV mit ersten Texten zur Dorfgeschichte von Untervaz (442 Artikel)
- 23.07. - Aufstellen eines Brunnentroges an der Quelle im oberen Heratobel
- 18.08. - Vorstandssitzung, u.a. mit Vorbereitung des Herbstmarktes
- 07.09. - Lieferung des Nachdrucks 'Maiensässinventar 1993' (unveränderte Neuauflage)
- 02.10. - 17. Herbstmarkt bei bester Witterung mit vielen Teilnehmern und Besuchern
- 15.10. - Traditionelles Abendessen im Rest. 'Linde' für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- 01.12. - Vorstandssitzung
- Unterstützung Kinderbuch: "Stina Abenteuer im Ipsschlössli"
- Aufstellen von zwei Sitzbänken vor der ref. Kirche und in Salavis
- Mitwirkung "Gemeindebibliothek Untervaz"
2005
- 18.01. - Startschuss für das neue Vorhaben des Vereins, ein Film über die Tradition des Scheibenschlagen im Dorf.
- 13.02. - Erste Filmaufnahmen zum Filmprojekt 'Scheibenschlagen in Untervaz' am stattfindenden Ereignis
- 18.02. - 25. Jahresversammlung im Restaurant 'Linde' mit Rückblick auf die letzten 25 Jahre
- Josef Nigg demissioniert nach 18-jähriger Tätigkeit im Vorstand des BUV
- Paul Bernhard-Sidler wird in den Vorstand gewählt und vertritt nun den Verein in der Dorfbibliothek
- Start einer Umfrage (im 'Anno Domini') zu hist. Fotos
- Der Verein weist nunmehr ein Vereinsvermögen von 51'503 CHF aus
- 13.04. - Vorstandssitzung
- Mai - Aufstellen neuer Sitzbänke am sog. 'Ruabplätzli' und am Rande des Hirschlandes
- 15.08. - Der Verein bekommt von Peter manser (Igis) einen alten Film von 1951 über das Scheibenschlagen überreicht.
- 31.08. - Vorstandssitzung, u.a. mit Vorbereitung des Herbstmarktes
- 10.09. - Der BUV beteiligt sich an einer Buchmesse in der Kantonsschule von Sargans
- 30.09. Staudenaktion an der Neuburg mit Helikoptereinsatz
- 01.10. - 18. Untervazer Herbstmarkt bei schönem Wetter und zahlreichen Teilnehmern
- 07.10. - Traditionelles Abendessen im Rest. Linde für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- 30.11. - Vorstandssitzung
- Weiterausbau Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Mitwirkung "Gemeindebibliothek Untervaz"
2006
- 17.02. - Jahresversammlung im Restaurant 'Linde' mit erster Filmvorschau von Szenen aus dem geplanten Film "Scheibenschlagen Untervaz"
- Florian Krättli hat nach zwölfjähriger Tätigkeit als 'Bauchef' im Verein demissioniert, Lorenz Joos-Ragettli übernimmt
- Alfons Wolf hat nach sechsjähriger Tätigkeit für den Verein als Aktuar demissioniert, Rolf Hug übernimmt
- 05.03. - Zum stattfindenden Scheibenschlagen werden weitere Szenen für den neuen Heimatfilm 'Scheibenschlagen in Untervaz' gedreht
- 05.04. - Vorstandssitzung
- 10.04. - Ausserordentliche Sitzung, es geht um die Überarbeitung des bisherigen Internet-Auftritts des Vereins
- Mai 2006 - Neu Sitzbänkli werden an der 'Goldiga Brugg' und am 'Flügerliplatz' aufgestellt
- 17.08. - Vorpremiere des neuen Films "Scheibenschlagen in Untervaz"
- 30.08. - Vorstandssitzung, u.a. mit Vorbereitung des Herbstmarktes
- 09.09. - Der Wanderweg zur Burgruine Rappenstein wird kontrolliert und ausgeschnitten
- 07.10. - 19. Herbstmarkt, u.a. mit Ausgabe und Verkauf eines Dorfkalenders 2007
- 07.10. - Offizielle Premiere des Films 'Scheibenschlagen in Untervaz' im Evang. Kirchgemeindehaus im Rahmen des Herbstmarktes
- 20.10. - Traditionelles Abendessen im Rest. 'Linde' für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- 29.11. - Vorstandssitzung
- 03.12. - Verkauf von Dorfkalendern und Filmen des BUV am Weihnachtsmarkt
- Der Burgenverein hat 2006 733 Mitglieder
- Mitwirkung "Gemeindebibliothek Untervaz"
- Weiterausbau Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
2007
- 23.02. - Jahresversammlung im Restaurant Linde mit Filmvorführung
- Aufführungen des Heimatfilms 'Scheibenschlagen in Untervaz'von Th. Röthlisberger und Chr. Ludwig in verschiedenen Medien (Fernsehen)
- 21.02.- Neugestaltung des Internetauftrittes unseres Vereins
- 13.05. - Fotoausstellung anlässlich 100 Jahre Viehzuchtgenossenschaft Untervaz
- 16.06. - Suppenstand anlässlich des Jubiläums 50 Jahr Zementfabrik
- 22.08. - Vorstandssitzung, u.a. mit Vorbereitung des 20. Herbstmarktes
- 29.09. - 20. Herbstmarkt bei schönen Wetter und sehr vielen Besuchern
- 03.11. - Traditionelles Abendessen im Rest. Linde für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- 27.11. - Vorstandssitzung
- 02.12. - Bücherschenkung von Ehrenmitglied Peter Wolf, sen. (Chur) an den Verein
- Weiterausbau der Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Diverse Sitzbänkli an Wanderwegen
2008
- 10.02. - Eine Million Zugriffe auf die beseite des Burgenvereins seit dem Jahre 2000
- 2202. - Jahresversammlung mit Vortrag von Maria und Rolf Hug: Bedeutung der Landwirtschaft gestern und heute
- 21.05. - festl. Abschied von Walter Büchel am Fischweiher, seit 1984 im Vorstand des Burgenvereins
- 26.09. - die aktualisierte Wanderkarte (Flurnamenkarte) des Burgenvereins wird veröffentlicht
- Weiterausbau der Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Diverse Planungen zum neuen Dorrfilm mit Christian 'Hitsch' Ludwig und Thomas Röthlisberger als vorgesehene Produzenten
- Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte, Vorarbeiten für Dorffilm mit Chr. Ludwig und Th. Rötlisberger, Ausbesserung des Waldlehrpfades mit der Schule
- Unterhalt der Sitzbänke und Anlagen usw.
- 04.10. - 21. Untervazer Herbstmarkt im üblichen Rahmen bei nasskalter Witterung
2009
- 27.02. - 'Glanzvolle' Jahresversammlung in der ehem. Linde mit Lichtbildervortrag von Lehrer Christian Hemmi, Trimmis über:
Untervaz - Trimmis - Gemeinsamkeiten - Unterschiede - Beziehungen - Weiterausbau der Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Weiterarbeit und Dreharbeiten am Dorffilm
- Abklärungen betr. eines eventuellen Untervazer Heimatbuches
- 13.04. - Osterkonzert mit Sänger Peter Galliard in der Mehrzweckhalle
- Aufstellen von zwei Holzskulpturen am Waldlehrpfad
- Unterhalt der Sitzbänke und Anlagen usw.
- Stauden schneiden auf der Neuenburg.
- 26.07. - Luftaufnahmen über dem Gemeindegebiet für den neuen Dorffilm
- 03.10. - 22. Untervazer Herbstmarkt im üblichen Rahmen bei sehr schönen Herbstwetter
- 08.10. - Maroni-Enrte bei den an 1994 der Neuburg gesetzten Kastanienbäume
- 16.11. - Erweiterte Vorstandssitzung im Gemeindehaus
- 14.12. - Letzte Vorstabdssitzung des Burgenvereins in 2009
- 30. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte.
2010
- 19.03. - Jahresversammlung mit Filmvorführung von Christian Ludwig
- Ehrung von Kaspar Joos für sein langjähriges und engagiertes Wirken im Burgenverein
- Präsidentenwechsel: bisher Hans Krättli, neu Markus Bürkli Wolf
- Ausbesserungsarbeiten am Mauerwerk des Chäppeli, Neuer Plattenboden im Chäppeli durch Gaudenz Wolf sel.
- Abklärungen betr. eines eventuellen Untervazer Heimatbuches
- Weiterausbau der Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Unterhalt der Sitzbänke und Anlagen usw.
- 23.08. - Vorstandssitzung mit Vorbereitung des Herbstmarktes 2010
- 16.06. - Verabschiedung der austretenden Vorstandsmitglieder: Präs. Hans Krättli und Kaspar Joos mit einem Grillabend am Kieswerkweiher.
- 16.09. - Uraufführung des neuen Dorffilmes in der Mehrzweckhalle
- 02.10. - 23. Untervazer Herbstmarkt mit einem Spitzenergebnis
- 29.11. - Vorstandssitzung mit Vorbereitung der GV 2011
- 31. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte, nun verfasst von Paul Bernhard
2011
- 25.02. - Jahresversammlung im Restaurant 'Linde'
- 19.04. - Vorstandssitzung mit Abklärungen betr. eines eventuellen Untervazer Heimatbuches
- 01.10. - 24. Untervazer Herbstmarkt mit einem Spitzenergebnis bei 'einmalig schönen' Herbstwetter
- 11.11. - Traditionelles Abendessen für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes im Restaurant 'Linde'
- 13.12. - Vorstandssitzung, u.a. zum Thema 'Heimatbuch'
- Weiterausbau der Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Unterhalt der Sitzbänke und Anlagen usw.
- 32. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte
2012
- 24.02. - Jahresversammlung im kath. Pfarrheim mit Referat "Warum lässt Haiti uns nicht mehr
los?" von Kinderarzt Dr. Rolf Maibach - 03.04. - Vorstandssitzung
- 13.06. - Kleine Feier am Kieswerkweiher (Renggli-Weiher) für das neue Ehrenmitglied Marlis Galliard
- 08.08. Vorstandssitzung, u.a. mit der Vorbereitung des Herbstmarktes sowie einer Präsentation 'Unser Dorf' (Thomas Räthlisberger)
- 06.10. - 25. Untervazer Herbstmarkt / Jubiläumsmarkt mit Spitzenergebnis und vielen Attraktionen.
- 28.11. - Konferenz aller Dorfvereine
- Zugangsweg zu Burg Rappenstein in Zusammenarbeit mit dem Turnverein in Stand gestellt.
- Beteiligung am Holcim Fest mit einem Zigeunerspiess-Stand
- Weiterausbau der Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Unterhalt der Sitzbänke und Anlagen usw.
- 33. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte
2013
- 22.02. - Jahresversammlung im kath. Pfarrheim mit Referat "Vom Baum zur Vazer-Schindel" von Schindelmacher Patrik Stäger.
- 15.04. - Vorstandssitzung
- 20.08. - Vorstandssitzung, u.a. mit der Vorbereitung des Herbstmarktes
- 05.10. - 26. Untervazer Herbstmarkt.
- 18.11. - Traditionells Abendessen im Restaurant 'Linde' für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- Fortsetzung Projekt "Unser Dorf" (elektronisches Heimatbuch)
- Vazer Tag zum Thema Bekämpfung von Neophyten.
- Weiterausbau Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Beginn der Veröffentlichung der Stammbäume 'Untervazer Bürgergeschlechter', erstellt durch Peter Hug-Rölli
- 34. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte
und Rechenschaftsbericht für unsere über 700 Mitglieder.
2014
- 08.03. - Jahresversammlung im Restaurant 'Linde' mit Einladung zu Kaffee und Gipfeli
- 21.06. - Vorstandssitzung auf der Alp Salaz mit Besichtigung des durch den BUV neu aufgestellten Panormabildes
- 19.08. - Verabschiedung des Vorstandsmitgliedes Peter Uhlmann, der über 19 Jahre die Fotosammlung des BUV betreut hat
- 26.08. - Vorstandssitzung, u.a. mit Vorbereitung des Herbstmarktes
- 04.10. - 27. Untervazer Herbstmarkt
- 14.11. - Traditionelles Abendessen für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes in der Linde
- Fortsetzung Projekt "Unser Dorf" (elektronisches Heimatbuch) unter der Projektleitung von Thomas Röthlisberger
- Sigi Fischer übernimmt die Fotosammlung
- Weiterausbau Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Staudenaktion auf der Neuenburg mit Helikoptereinsatz
- 35. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte
und Rechenschaftsbericht für unsere über 700 Mitglieder.
2015
- 07.03. - Jahresversammlung im Restaurant 'Linde' mit Einladung zu Kaffee und Gipfeli
- April - Ausbau Spazierweg am Hirschland
- 07.05. - Vorstandssitzung, u.a. mit dem Thema 'Elektronisches Heimatbuch'
- 16.06. - Vorstandssitzung, u.a. mit dem Thema 'Mein Heimatdorf'
- 23./24.06. - Reparaturen an Grenzmauer Hintere Alp
- 08.07. - Holcim-Arbeitseinsatz Sanierung Chalchofen und Chäppeli
- Aug. - Montage Panoramabild auf der Hinteren Alp
- 27.08. - Vorstandssitzung, u.a. mit Vorbereitung des Herbstmarktes
- 03.10. - 28. Untervazer Herbstmarkt
- 20.11. - Traditionelles Abendessen im Rest. Linde für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- Arthur Leopold ('Guggi') übernimmt das Ressort 'Unterhalt Anlagen' und wird in den Vorstand gewählt
- Fortsetzung Projekt "Unser Dorf" (elektronisches Heimatbuch)
- Weiterausbau Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Aufstellung neuer Sitzbänke am Hirschland
- 36. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte
und Rechenschaftsbericht für unsere über 700 Mitglieder
2016
- 12.03. - Jahresversammlung im kath. Pfarrheim mit Einladung zu Kaffee und Gipfeli
- 12.03. - Buchvernissage 'Untervaz - Mein Heimatdorf' von Georg Fischer
- 11.06. - Vorstandssitzung in der Hinteren Alp mit Besichtigung des restaurierten Chalchofens und dem 2015 aufgestellten Panoramabild
- 24.08. - Holcim-Arbeitseinsatz zur Instantsetzung des Fussweges Castrinis-Rappenstein
- 25.08. - Vorstandssitzung, u.a. mit der Vorbereitung des Herbstmarktes
- 01.10. - 29. Untervazer Herbstmarkt
- 04.11. - Traditionelles Abendessen im Restaurant 'Linde' für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- 22.11. - Vorstandssitzung, u.a. mit der Vorbereitung der GV 2017
- Fortsetzung Projekt "Unser Dorf" (elektronisches Heimatbuch)
- Weiterausbau Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Setzen von verschiedenen Sitzbänken
- 37. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte
und Rechenschaftsbericht für unsere über 800 Mitglieder.
2017
- 04.04. - Jahresversammlung im Restaurant 'Linde' mit Einladung zu Kaffee und Gipfeli
- 07.06. - Vorstandssitzung mit der Orientierung zum 30. Herbstmarkt
- 06.07. - Holcim-Arbeitseinsatz am Waldlehrpfad (bei der 'Goldiga Brugg')
- 17.08. - Vorstandssitzung, u.a. mit der Vorbereitung zur Teilnahme am Holcim-Fest sowie des Jubiläums-Herbstmarktes
- 22.08. - Beteilung des BUV am Holcim-Fest mit einem 'Spiessli-Stand'
- 07.10. - 30. Untervazer Herbstmarkt - Jubiläumsfest mit 54 Verkaufsständen
- 27.10. - Traditionelles Abendessen im Restaurant 'Linde' für alle Mitarbeiter/innen des Herbstmarktes
- Georg Fischer, Autor des Buches 'Untervaz - Mein Heimatdorf', wird Ehrenmitglied des Vereins
- Sistierung Projekt "Unser Dorf" (elektronisches Heimatbuch)
- Weiterausbau Textsammlung zur Dorfgeschichte im Internet
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Restaurieren von Bänken und neue erstellen
- 38. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte
und Rechenschaftsbericht für unsere über 800 Mitglieder.
2018
- 11.01. - Vorstandssitzung
- 10.03. - Jahresversammlung mit Einladung zu Kaffee und Gipfeli im Restaurant 'Linde' sowie einem Referat von Laura Lauper über erratische Blöcke (Findlinge)
- 19.03. - Die Forstgruppe versetzt den Druidenstein zum Chäppeli (für späteren Weitertransport zur Holcim)
- 15.05. - Vorstandssitzung
- 01.06. - Neuer Holztisch mit Bänken am Wegabzweig auf dem Obera Boda aufgestellt
- 22.06. - Arbeitseinsatz mit der Holcim am Wanderweg Calannaluz-Chüela Würt (Brotjoggli-Weg)
- 08.08. - Kleines Fest am Kieswerkweiher (Renggli-Weiher) zur Aufnahme von Georg Fischer als Ehrenmitglied
- 21.08. - Vorstandssitzung mit Planung Herbstmarkt
- 06.10. - 31. Herbstmarkt
- 02.11. - Traditionelle Abendessen für alle Helfer des Herbstmarktes im Restaurant 'Sternen'
- 29.11. - Neuer Holztisch mit Bänken an der Neuburg sowie auf der Sandbank am Rhein aufgestellt
- 13.12. - Weitertransport des Druidensteines vom Chäppeli zur Holcim zwecks Reparatur
- Weiterausbau Text- und Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Demissionierung von Flurina Allemann und Rolf Hug
- Arthur Hug übernimmt die Organisationsarbeiten zum Herbstmarkt
- Petra Wolf übernimmt das Amt zur Erstellung des Jahresberichtes (?Anno Domini') von Paul Bernhard
- 39. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte
und Rechenschaftsbericht für unsere über 800 Mitglieder.
2019
- 08.01. - Vorstandssitzung
- 07.03. - Instandstellung Fussweg zwischen Pflanzländer und Kieswerkstrasse
- 13.04. - Jahresversammlung mit Einladung zu Kaffee und Gipfeli im Restaurant 'Sternen'
- 17.06. - Druidenstein beim Chäppeli ist repariert am neuen Standort
- 04.07. - Aufräumarbeiten nach Lawinenniedergang im Valcosenz zusammen mit der Holcim
- 20.08. - Vorstandssitzung
- 05.10. - 32. Untervazer Herbstmarkt.
- 25.10. - Traditionelles Abendessen für alle Helfer des Herbstmarktes im Restaurant 'Sternen'
- Weiterarbeit an Textsammlung zur Dorfgeschichte
- Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte
- Sitzbänke ersetzt und neue aufgestellt
- Der Burgenverein publiziert im Anno Domini einen beeindruckenden Aufsatz zu heimischen Vögeln von Louis Galliard
- 40. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte und Rechenschaftsbericht für unsere über 800 Mitglieder.
2020
- Viele Pläne konnten wegen Corona nicht ausgeführt werden
- Keine Jahresversammlung. Kein Herbstmarkt
- Aber doch Weiterarbeit an Textsammlung zur Dorfgeschichte und Weiterausbau der Fotosammlung zur Dorfgeschichte.
- 41. Jahresbericht "Anno Domini" mit Beiträgen zur Ortsgeschichte und Rechenschaftsbericht für unsere über 800 Mitglieder.
- 13.01. - Vorstandssitzung
- 08.08. - Begehung der Neuburg durch die Vorstandsmitglieder
- 03.09. - Staudenentfernung auf der Mauerkrone der Neuenburg
2021
- Febr. - Vorstandsbeschluss zur Absage der GV 2021 infolge der Pandemie
- Febr. - Druck des Jahresberichtes 2020
- 20.03. - Vorstandssitzung mit Begehung « Spazierwegerweiterung Flügerliplatz »
- Frühj. - Erstellung Neuzugang und Eingangstor zur Neuburg
- 10.08. - Vorstandssitzung mit Entschluss zur Durchführung des Herbstmarktes nach Absprache mit der Gemeinde
- 02.10. - 33. Herbstmarkt / Durchführung unter Einhaltung der vorgeschriebenen Massnahmen während der Corona-Pandemie
- 08.10. - Besichtigung und Apéro » Neuzugang zur Neuburg «
2022
- 03.02. - Vorstandssitzung
- Febr. - Druck Jahresbericht "Anno Domini"
- 01.03. Der Burgenverein nimmt Abschied vom am 23.02. verstorbenen Arthur "Thuri" Hug. Er hatte sich mit grossen Engagement bei Organisation des Herbstmarktes im Burgenverein eingebracht.
- März - Neubau «Spazierwegerweiterung Flügerliplatz»
- Mai - Entmoosung Chäppeli
- 13.05. - Apéro für Helfer und Sponsoren «Spazierwegerweiterung Flügerliplatz»
- Juli - Weitere Vorbereitungsarbeiten für die Sanierung des Waldlehrpfades
- 10.08. - Vorstandssitzung
- 20.08. - Beteiligung am «Tag der offenen Tür» der Holcim mit einem Grillstand
- 01.10. - 34. Untervazer Herbstmarkt
- 28.10. - Helferessen Herbstmarkt im Restaurant Sternen
- Dez. - Dachsanierung Chäppeli durch Patrik Stäger
- Dez. - Aufstellen Bänkli am Ferienhaus von Arthur (Thuri) Hug zu seinem Andenken
- Dez. - Weitere Vorarbeiten zur Sanierung Trockenmauer Hintere Alp
2023
- 10.01. - Vorstandssitzung im Sitzungszimmer des Gemeindehauses Untervaz
- Febr.- Druck 43. Jahresbericht "Anno Domini" (2022) mit Versand an alle Mitglieder
- März - Erstellung Inventur "Sitzbänke im Gemeindegebiet"
- 31.03. - Erwerb einer Fotosammlung (40 Filmrollen mit Untervazer Motiven) von der Tochter des bekannten Fotografen Josef Guntli aus Vilters für die Bildersammlung des Burgenvereins
- 01.04 - Jahresversammlung des Burgenvereins im Clubraum der Schwinghalle mit anschl. Mittagessen
- Mai - Aufschaltung des Bildarchivs vom Burgenverein auf die Webseite des Vereins
- Mai - Nachbesserung des Spazierweges am Flügerliplatz - Entfernung grösserer Steine vom Weg
- Juli - Start der Digitalisierung der Jahresberichte des Burgenvereins
- Sommer - Der erneuerte Waldlehrpfad wird fertiggestellt.
- 15.08. - Vorstandssitzung des Burgenvereins im Gemeindehaus Untervaz
- 12.09. - Begehung Natursteinmauer Mastrilser Alp / Hinteralp für die geplante Sanierung der Mauer
- Sept. - Aufstellen drei neuer Sitzbänke (Büheli, Spiegelberg, Salis/Seetuf) als Ersatz
- 07.10. - 35. Untervazer Herbstmarkt mit reger Beteiligung und bei traumhaft schönen Spätsommerwetter
- Okt./Nov. - Erste Planungen für das Projekt zur Erstellung eines neuen Dorffilms
- 10.11.- Helferessen Herbstmarkt im Restaurant 'Sternen'
- 19.12. - Vorstandssitzung des Burgenvereins im Gemeindehaus Untervaz
- Dez. - Fertigstellung Digitalisierung Jahresberichte 'Anno Domini - Aufschaltung auf Webseite
2024
- 01.01. - Start einer Umfrage zur Fotosammlung des Burgenvereins
- 23.01. - Vorstandssitzung des Burgenvereins im Sitzungszimmer des Gemeindehauses Untervaz
- Febr. - Druck 44. Jahresbericht "Anno Domini" (2023) mit Versand an alle Mitglieder
- Febr. - Beginn der Dreharbeiten für einen neuen Dorffilm in Zusammenarbeit mit der Gemeinde
- März - Aufstellen eines neuen Bänklis vom Burgenverein am Quaderhus (Quadergasse beim Volg)
- März - Erweiterung Bildarchiv - Fertigstellung der Digitalisierung der Fotosammlung - Ordner 'Orginale Band I'
- 06.04. - 44. Jahresversammlung des Burgenvereins in der Schwinghalle am Rüfeli mit anschl. Mittagessen
- Apr. - Beginn der Arbeiten zur Portierung der Webseite zu einem neuen (Schweizer) Internet-Dienstleister
- Mai - Überarbeitung des Konzeptes zur Sanierung der Natursteinmauern auf Vazer Gemeindegebiet
- Juni - Ausstattung des in 2023 erneuerten Waldlehrpfades (Walser-Traja) mit QR-Codes
- Juli - Erweiterung Bildarchiv - zahlreiche historische Aufnahmen aus der Fotosammlung neu im Archiv
- 06.08. - Vorstandssitzung des Burgenvereins im Sitzungszimmer des Gemeindehauses Untervaz
- 13.08. - Anbringung zusätzlicher Infotafeln an den Zugängen zum Waldlehrpfad (für QR-Code-Informationen)
- Aug. - Aufstellen einer neuen Sitzbank als Ersatz für die bisherige, schon stark verwitterte Bank auf der Halbmil-Wiese am Waldlehrpfad (Walser Traja)
- 30.08. - Erweiterung Bildarchiv mit wiederum zahlreichen zusätzl. hist. Fotos, nun über 5.000 Bilder im Archiv.
- Sept. - Wiederherrichtung des Waldweges zwischen Michels Bündti und Fallboden.
- 05.10. - 36. Untervazer Herbstmarkt mit grosser Beteiligung (49 Marktstände) und bei angenehmer Früh-Herbst-Witterung
- 25.10. - Abendessen im Restaurant 'Sternen' für alle Helfer des Herbstmarktes
- Advent - Grösseres Update des Bildarchivs, nun mit ca. 6.000 Bildern, dabei zahlreiche historische Fotografien aus der Fotosammlung des Burgenvereins
2025
- 17.01. - Vorstandssitzung des Burgenvereins im Sitzungszimmer des Gemeindehauses
- 28.01. - Abstimmung mit Gemeindepräsidenten und cl-video (Christian Ludwig) über Arbeiten am neuen Dorffilm
- Febr. Fertigstellung von 'Anno Domini 2024' und anschliessender Versand an alle Mitglieder des Burgenvereins
- Febr. - Nach einigen Verzögerungen Beginn der gemeinsamen Fertigstellung der neuen Webseite (mit Fa. Qarant)
- 11.02. - Besprechung mit Fa. Oekoskop zum weiteren Vorgehen zur Sanierung der Grenzmauer Hinteralp (und anderer Standorte)
- Ende Febr. - Verlagerung des Bildarchivs (jAlbum) auf den Host des zukünftigen Webhosters (Fa. Cyon in Basel)
- 03.03. - Vorstellung des neuen Dorffilms vor dem Vorständen von Gemeinde und Burgenverein zur endgültigen Abnahme
- 05.04. - 45. Jahresversammlung des Burgenvereins in der Schwinghalle am Rüfi - öffentliche Premiere des neuen Dorffilms
- 05.04. - Start der neu gestalteten Webseite des Burgenvereins mit zahlreichen neuen Funktionen (Dorfchronik, Flurnamen-Wiki u.a.)